Germanistik und die neuen Herausforderungen in Forschung und Lehre Tagungsprogramm der internationalen Konferenz, Telč 22.5.-23.5.2008 Informationen zu Konferenzpublikationen 22. Mai 2008 Rahmenprogramm 10.30-13.30 Anmeldung (Hotel Konvikt Svatých andělů, Nám. Jana Kypty 74: Rezeption) 11.00-12.00 Tagung des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik 12.00 13.30 Mittagessen 13.30 15.00 Eröffnung der Konferenz Einleitende Plenarvorträge Albrecht Greule, Prof. Dr. (Universität Regensburg): Perspektiven der Sprachkulturforschung Norbert Richard Wolf, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr.h.c.(Universität Würzburg): Modalität als Ausdruck des sprechenden Menschen 15.00 15.20 Kaffeepause 15.30 18.00 Tagung in Sektionen (parallel Linguistik I und II, Literatur I und II, Sprachdidaktik I und II) 18.00 20.00 Abendessen 20.00 Geselliges Beisammensein 23. Mai 2008 Rahmenprogramm 8.30 10.00 Tagung in Sektionen (parallel Linguistik I und II, Literatur I und II, Sprachdidaktik I und II) 10.00 10.30 Kaffeepause 10.30. 12.30 Tagung in Sektionen (parallel Linguistik I und II, Literatur I und II, Sprachdidaktik I und II) 1
22. Mai 2008 LINGUISTIK 15.30-18.00 Tagung in Sektionen Linguistik I Aktuelle Untersuchungen in der Historio- und Textlinguistik, Phraseologie und Onomastik in Tschechien Armin Bachmann, Dr. Universität Regensburg, DE Marek Bohuš, Mgr. Bianca Beníšková-Schulze, Mgr. Universität Pardubice, CZ Vlastimil Brom, Mgr. Ph.D. Helena Dědičová, PhDr. Jarmila Dubová PhDr. PhD. Olga Vomáčková, PhDr. Ph.D. Moderation: Libuše Spáčilová, Prof. PhDr. Ph.D. Archaismen und Innovationen in den aussterbenden deutschen Mundarten in Tschechien. Einige Ergebnisse des "Atlas der historischen deutschen Mundarten in der Tschechischen Republik" Probleme der Deutung und Klassifizierung deutscher Familiennamen (Familennamenkorpus aus Olomouc 1880) Gegenwärtige niederdeutsche Familiennamen in der Stadt Rostock Teilergebnisse einer onomastischen Forschung Die Edition als eine ständige Herausforderung für die Philologie. Die gedruckte sowie die elektronische Ausgabe der Deutschen Chronik von Böhmen Zur linguistischen Terminologie auf dem Gebiet der Wortfolge und funktionaler Satzperspektive Heiratsanzeigen im Mährischen Tagblatt 1880 1904 Pluralische Kollektiva und der kollektive Plural 2
22. Mai 2008 LINGUISTIK 15.30-18.00 Tagung in Sektionen Linguistik II Deutsch und Tschechisch kontrastiv Iva Kratochvílová, Priv.-Doz.PhDr.Ph.D. Universität Opava,CZ Vít Dovalil, PhDr. Ph.D. Universität Praha, CZ Tomáš Káňa,Mgr. Ph.D. Veronika Kotůlková, Dr. Phil. Universität Opava, CZ Zdenka Křížková, PhDr. Ph.D. Alena Lejsková, Mgr. Ph.D. Universität České Budějovice, CZ Marie Vachková, PhDr. Ph.D. Universität Praha, CZ Moderation: Lenka Vaňková, Priv.-Doz, Doc. PhDr. Dr. Textkorpora als Grundlage für kontrastive Sprachforschung: Zur semantischen Prosodie im Prozess der Ko-Selektion Was ist eine gute Sprachenpolitik? Ein Blick aus der Sozioökonomischen Perspektive Zu einigen pragmatischen Diminutivem im Deutschen und Tschechischen Was uns eine kontrastive Korpusanalyse auch zeigen kann Oder Anmerkungen zu Fleischers Konzept des Nominationsbegriffs Spuren der tschechischen Sprache im Gegenwartsdeutsch Eurolinguistik/Europäistik Neue linguistische Forschungsresultate im Bereich der praktischen bilingualen Lexikographie 3
23. Mai 2008 LINGUISTIK 8.30-10.00 Tagung in Sektionen Linguistik I Aktuelle Untersuchungen in der Historio- und Textlinguistik, Phraseologie und Onomastik in Tschechien Jaromír Zeman, doc. PhDr. CSc. Hana Jílková, Mgr. Ph.D. Universität České Budějovice,CZ Jana Kusová, Mgr. Ph.D. Universität České Budějovice, CZ Jiřina Malá, PhDr. CSc. Moderation: Iva Kratochvílová, Priv.-Doz. PhDr. Ph.D. Der sprachliche Ausgleich im 18. Jh. am Beispiel der Brünner Wochenschrift Wöchentliche Erinnerungen eines Freundes von Brünn Europa in Verkürzung ein linguistischer Beitrag Fachsprachliche Phänomenen in den architekturtheoretischen Traktaten des 16. und 17. Jahrhunderts Zu Möglichkeiten der stilistischen Textanalyse Linguistik II Deutsch und Tschechisch kontrastiv Moderation: Tomáš Káňa, Mgr. Ph.D. František Štícha, Doc. PhDr. CSc. Die Konkurrenz von von und durch beim unpersönlichen Agens in Passivsätzen Akademie der Wissenchaften Praha, CZ Hana Peloušková, PhDr. Ph.D. Jana Valdrová, Mgr. Ph.D. Universität České Budějovice, CZ Jitka Bláhová, Mgr. Zum Pronomen es und seinen Äquivalenten im Tschechischen Sprachkritik und Sprachmanagement im Deutschen im Vergleich mit dem Tschechischen Vergleichende Textanalyse der tschechischen literarischen Übersetzungen am Beispiel von Heinrich Heines Lorelei 4
23. Mai 2008 LINGUISTIK 10.30-12.30 Tagung in Sektionen Linguistik I Aktuelle Untersuchungen in der Historio- und Textlinguistik, Phraseologie und Onomastik in Tschechien Libuše Spáčilová, Prof. PhDr. Ph.D. Gabriela Rykalová, Mgr. Ph.D. Universität Opava, CZ Hana Bergerová, Dr. Universität Ústí nad Labem, CZ Silvia Berecká, Mgr. Universität Košice, SK Linguistik II Moderation: Iva Kratochvílová, Priv.-Doz. PhDr. Ph.D. Die deutsche Sprache in der Kanzlei Kaiser Karls IV. ein altes Thema nochmals untersucht Interview? Interview! Wie viel Phraseologie brauchen die künftigen Deutschlehrenden Zur Textanalyse gewählter Kesmarker Zunfturkunden Deutsch und Tschechisch kontrastiv Moderation: Tomáš Káňa, Mgr. Ph.D. Lenka Vaňková, Priv.-Doz., Doc. PhDr. Redewiedergaben in deutschen und tschechischen belletristischen Texten PhD. Hans Wellmann, Prof. Dr. Universität České Budějovice, CZ Roland Wagner, M.A. Jaroslava Vondrášková, Mgr. Ph.D. Universität České Budějovice, CZ Martina Imider, Mgr. Nominale Ergänzungen: Ihre Grammatik, Semantik und Pragmatik Linking-Algorithmen in einigen neueren Syntaxtheorien Komposita in der deutschen Banksprache Interferenz als Fehlerquelle bei fortgeschrittenen deutschlernenden Tschechen 5
22. Mai 2008 LITERATUR 15.30-18.00 Tagung in Sektionen Literatur I Deutsch-tschechische und tschechisch-deutsche literarische Beziehungen Winfried Adam, Universität Regensburg, DE Winfried Baumann, Doc. Dr. Universität Pardubice, CZ Marlen Budiova, Mgr. Universität Opava, CZ Renata Cornejo, PhD. Universität Ústí nad Labem, CZ Birgit Feierl, Mag. phil. Martin Koblížek, Mgr. Universität Plzeň, CZ Štěpánka Kolářová, Mgr. Polytechnische Hochschule Jihlava, CZ Moderation: Jiří Munzar, Prof. PhDr. CSc. Leben im Dazwischen Vertreibung als Thema der deutschen Gegenwartsliteratur Die neue grüne Jungfer Die Literatur der Grenze Grenzen der Literatur Milena Jesenská im kulturellen Kontext Drachentanz im Novemberwind. Eine Suche nach den eigenen Wurzeln Textkorpus II: Der digitale Olmützer Textkorpus deutschmährischer Literatur Oskar Baum Ein vergessener Schriftsteller des Prager Kreises Deutschsprachige Autoren in der Iglauer Sprachinsel 6
22. Mai 2008 LITERATUR 15.30-18.00 Tagung in Sektionen Literatur II Deutschsprachige Literatur in Vergangenheit und Gegenwart Ludvík Václavek, Prof. PhDr. CSc. Isabel Hernández, Prof. Dr. Universität Madrid, Esp Jan Budňák, Mgr. Ph.D. Ulrike Czeitschner, Mag. Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, A Jürgen Eder, Doc. Dr. habil. Universität České Budějivice, CZ Naděžda Heinrichová, Mgr. Ph.D. Peter Härtling neue Werke Moderation: Jaroslav Kovář, PhDr. CSc. Ein recht europäischer Fall: Kleists mögliche Quellen zu Die Marquise von O Deutschsprachige Generationsromane von 2007 Textkorpus I: Pfade im Text Routen zur Welt. Digitale Reisehandbücher im AAC-Austrian Academy Corpus Rolle der neuesten Gegenwartsliteratur der deutschsprachigen Länder Das Bild des Zweiten Weltkriegs in der deutschen Literatur nach dem Jahre 1990. 7
23. Mai 2008 LITERATUR 8.30-10.00 Tagung in Sektionen Literatur I Deutsch-tschechische und tschechisch-deutsche literarische Beziehungen Jan Kubica, Mgr., Ph.D. Petr Kučera, PhDr. Ph.D. Universität Plzeň, CZ Zdeněk Mareček, PhDr. Ph.D. Universität Brno Libor Marek, Mgr. Universität Zlín, CZ Literatur II Deutschsprachige Literatur in Vergangenheit und Gegenwart Ján Jambor, Mgr. Ph.D. Universität Prešov, SK Jaroslav Kovář, PhDr. CSc. Jiří Sirůček, Mgr. Ph.D. Irena Šebestová, Mgr. CSc. Aleš Urválek, Mgr. Ph.D. Moderation: Renata Cornejo, Mgr. Ph.D. Literarische Autobiographien deutschsprachiger Autoren als Bestandteil des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache Der späte Rilke. Interpretationsfragen und Übersetzungsprobleme Brünner Trunkenheit, Theresienstädter Stille. Zu Tragik der jüdischen Assimilitation bei Karl Kreisler (1882-1942) Mimi Lynx. Vergessens- und Erinnerungsmuster Moderation: Ludvík Václavek, Prof. PhDr. CSc. Die Funktionen des Mottos in Peter Stamms Erzählprosa Zum Medienbild einer Nobelpreiträgerin. Elfriede Jelinek im Internet Nietzsche-Hesse-Goethe Postmoderne Schweizer Literatur Vom Nutzen des Leidens und Schädlichkeit des Wohlbefindens 8
23. Mai 2008 LITERATUR 10.30-12.30 Tagung in Sektionen Literatur I Deutsch-tschechische und tschechisch-deutsche literarische Beziehungen Jiří Munzar, Prof. PhDr. CSc. Ingrid Puchalová, PaedDr. Universität Prešov, SK Iveta Rucková, Mgr. Ph.D. Helena Baudyšová, Mgr. Universität Pardubice, CZ Karel Sabina, Max Brod und die verkaufte Braut Max Zweigs Medea Moderation: Zdeněk Mareček, PhDr. Ph.D. Literarische Gestaltung des Fürsten Felix Lichnowsky im Roman Luise Astons Revolution und Contrarevolution Der Begriff des Romantischen in der Musik Literatur II Deutschsprachige Literatur in Vergangenheit und Gegenwart Lenka Vomáčková, Mgr. Universität Plzeň, CZ Naděžda Zemaníková, PhDr. Universität Banská Bystrica, SK Jitka Bláhová, Mgr. Der deutsche Blick auf den neuen Russen Komische Stasibilder in der deutschen Literatur nach 1989 Moderation: Aleš Urválek, Mgr. Ph.D. Vergleichende Textanalyse der tschechischen literarischen Übersetzungen am Beispiel von Heinrich Heines Lorelei 9
22. Mai 2008 SPRACHDIDAKTIK 15.30-18.00 Tagung in Sektionen Sprachdidaktik I Beiträge zu speziellen didaktischen Fragen (lernschwache Deutschlernende, Fehlerkorrektur, selbstreflektiertes Lernen, kreatives Schreiben, Fachsprache, Literatur, Landeskunde, Phonetik) Pavla Zajícová, Doc. PhDr. Ph.D. Jitka Tomková, Mgr. Ph.D. Universität Hradec Králové Věra Janíková, doc. PhDr. Ph.D. Alice Brychová, PhDr. Jana Ondráková, PhDr. Ph.D. Moderation: Hana Andrášová, PaedDr. Ph.D. Zum Stellenwert des kreativen Schreibens im Grammatik-Unterricht DaF Deutsch bei SchülerInnen mit spezifischen Lernproblemen Lernschwache Schüler im Deutschunterricht Sprachstörungen Das selbstreflektierte Lernen im DaF-Unterricht Zur Problematik der Fehlerkorrektur 10
22. Mai 2008 SPRACHDIDAKTIK 15.30-18.00 Tagung in Sektionen Sprachdidaktik II Fragen der Hochschuldidaktik, Konzepte zur Interkulturalität und Landeskunde Agnes Goldhahn, M.A. Martin Lachout, PhDr. Ph.D. Universität Plzeň, CZ Taťána Matušková, Mgr.Ph.D. Jana Nálepová, Mgr. Ph.D. Universität Opava, CZ Brigitte Sorger, Mag. Ingo Stolper, M.A. Moderation: Pavla Nečasová, PhDr. PhD. Wissenschaftlichkeit im Zeitalter der Massenuniversität Zu neurolinguistischen und psycholinguistischen Ansätzen des Fremdsprachenunterrichts Didaktikausbildung neu eine Analyse der neuen rechtlichen Lage Neue Medien im Fremdsprachenunterricht eine Herausforderung, ein Problem oder eine Unterstützung Bericht über eine Studie. Schreiben von Facharbeiten im Studium DaF - eine Analyse der Möglichkeiten und Probleme Binnendifferenziertes Arbeiten in heterogenen Gruppen ein Erfahrungsbericht 11
23. Mai 2008 SPRACHDIDAKTIK 8.30-10.00 Tagung in Sektionen Sprachdidaktik I Beiträge zu speziellen didaktischen Fragen (lernschwache Deutschlernende, Fehlerkorrektur, selbstreflektiertes Lernen, kreatives Schreiben, Fachsprache, Literatur, Landeskunde, Phonetik) Eva Berglová, PhDr. Universität Praha, CZ Petra Besedová, PhDr. Ph.D. Tamara Bučková, PhDr. Universität Praha, CZ Ivona Dömischová, Mgr. Moderation: Pavla Zajícová, doc. PhDr. Ph.D. Fachsprache im Deutschunterricht am Beispiel des Lehrbuchs "Deutsch im Bauwesen" Kinderliteratur im DaF-Unterricht Märchen Gegenwärtige Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht Landeskundliche Bilder in den Grundschullehrwerken an tschechischen Schulen Sprachdidaktik II Fragen der Hochschuldidaktik, Konzepte zur Interkulturalität und Landeskunde Jens-Peter Cyprian, M.A. Eva Hrdinová, Ph.D. Pavla Nečasová, PhDr. Ph.D. Universität Praha, CZ Silvia Neumayer-El Bakri, Mag. Moderation: Věra Janíková, doc. PhDr. PhD. Interkulturalität und interkulturelles Lernen am Lehrstuhl für deutsche Sprache, Palacký-Universität Olomouc Zur Übersetzung der wirtschaftlichen Termini im Fachtext und einem nicht fachlichen Text oder (alt-) neue Aufgaben der Übersetzungsdidaktik?! Zur integrierten Landeskunde im Fremdsprachenunterricht Fremdsprachendidaktik von Nachbarsprachen 12
23. Mai 2008 SPRACHDIDAKTIK 10.30-12.30 Tagung in Sektionen Sprachdidaktik I Beiträge zu speziellen didaktischen Fragen (lernschwache Deutschlernende, Fehlerkorrektur, selbstreflektiertes Lernen, kreatives Schreiben, Fachsprache, Literatur, Landeskunde, Phonetik) Birgit Gunsenheimer, M.A. Nicole Horáková-Hirschlerová, Dr. Phil. TU Ostrava, CZ Marta Panušová, PhDr. PaedDr. Ph.D. Universität Plzeň, CZ Kovářová, Alena PhDr. Hana Andrášová, PaedDr. Ph.D. Universität České Budějovice, CZ Moderation: Pavla Zajícová, doc. PhDr. Ph.D. Fremde Töne. Ausgewählte Besonderheiten der Phonetik und Phonologie des Deutschen und ihre Umsetzung in Artikulationsübungen. Das Konzept der Erinnerungsorte und seine praktische Anwendung im Landeskundeunterricht DaF Die phonetische Transkription im DaF-Unterricht Artikulierte Sprache und Körpersprache im Deutschunterricht Tschechische Aussprache für Ausländer Sprachdidaktik II Fragen der Hochschuldidaktik, Konzepte zur Interkulturalität und Landeskunde Marie Müllerová, PhDr. Kamila Podrápská, PaedDr. Ph.D. TU Liberec, CZ Moderation: Alice Brychová, PhDr. Theorie und Praxis im Fach Didaktik DaF ein Problem oder eine Chance? Entwurf eines Studienganges für bilinguale Erziehung im Kindergarten 13