PhDr. M.Chytráček, Ph.D. Kompletní bibliografie 1983 1983: Nové poznatky o halštatsko-laténských bronzových nádobách z Čech New evidence on Bohemian bronze utensils of the Hallstatt-La Tène period, Archeologické rozhledy 35, 427-451. 1983a: Die Trense mit Bogenförmigen Seitenknebeln. Der Beitrag zur Erkenntnis des frühlatènen prunkvollen Pferdegeschirrs in Böhmen. In: III. Internationale archäologische Studentenkonferenz Pécs, 9-12. November 1982, Budapest, 98-110. 1988 1988: Le char laténien à deux roues en Bohême, Études celtiques 25, 15-58. 1990 1990: Mohylové pohřebiště u Mírkovic, okres Domažlice - Das Hügelgräberfeld bei Mírkovice, Bez. Domažlice, Památky archeologické 81, 74-139. 1991 1991: A hillfort of the Late Hallstatt and Early La Tène periods on the Černý vrch (Black Hill) by Svržno, district of Domažlice. In: Archaeology in Bohemia 1986-1990, 105-109. Praha. 1992 1992: Die äneolithische Besiedlung auf dem Černý vrch bei Svržno, Bez. Domažlice. In: K. Schmotz M. Zápotocká (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/ West- und Südböhmen. 1. Treffen 23. bis 25. April 1991 in Bernried, Deggendorf, 64-66. 1992a: Doklady metalurgie v pozdní době bronzové na Černém vrchu u Svržna (okr. Domažlice) a otázka možného využívání místních zdrojů nerostných surovin - Belege für die Metallurgie in der späten Bronzezeit auf dem Černý vrch bei Svržno (Kreis Domažlice/Taus) und die Frage einer möglichen Verwendung lokaler Quellen mineralischer Rohstoffe, Sborník západočeského muzea v Plzni. Historie VIII, 59-73. Plzeň. 1992 (s P. Břicháčkem): Zapomenuté archeologické nálezy z Chudenicka. In: Chudenice, archeologie, dějiny, současnost. Praha. 1993 1993: The early eneolithic settlement on Černý vrch near Svržno, district of Domažlice - Staroeneolitické osídlení na Černém vrchu u Svržna, okr. Domažlice, Archeologické rozhledy 45, 221-244. 1994
1994: Štítary n.radbuzou-hostětice und Svržno im Bez. Domažlice: zwei befestigte Höhensiedlungen der Hallstattzeit. In: Michálek, J. - Rind, M. - Schmotz, K. (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 3. Treffen 16. bis 19. Juni 1993 in Kelhem, Niedererlbach, 58-66. 1995 1995: Bemerkungen zur Problematik der Anfänge der Latènezeit in der südwestböhmische Region. In: Schmotz, K. - Zápotocká, M. Hrsg., Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 4. Treffen 15. bis 18. Juni 1994 in Mariánská Týnice, Espelkamp, 43-53. 1995a: Ojedinělý nález z mladší doby laténské na Černém vrchu u Svržna, okr. Domažlice - Der Einzelfund aus der jüngeren Latènezeit auf dem Berg Černý vrch bei Svržno, Bez. Domažlice, Archeologické rozhledy 47, 115-127. 1996 1996: Übersicht zur bronzezeitlichen Besiedlung im Flußgebiet der oberen Radbuza, Kr. Domažlice. In: Schmotz, K. - Zápotocká, M. Hrsg., Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 5. Treffen 21. bis 24. Juni 1995 in Sulzbach- Rosenberg, Espelkamp, 68-81. 1997 1997: Das hallstattzeitliche Siedlungsareal im Flußgebiet der oberen Radbuza, Kr. Domažlice, in: Michálek,J. - Schmotz, K. Hrsg., Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südöhmen. 6.Treffen 12. bis 15. Juni 1996 in Hluboká nad Vltavou, Espelkamp, 82-97. 1999 1999:Élite burials in Bohemia from the 6th 5th century B.C. and the beginnings of a new art-style. In: Fastes des Celtes entre Champagne et Bourgogne aux VIIth - III th siécles avant notre ere. Actes du colloque de L A.F.E.A.F. tenu a Troyes en 1995. Mémoire de la Société Archéologique Champenoise, n0 15, supplément au bulletin n0 4, 359-377. 1999a: Grabbau und Bestattungssitten der Hallstatt- und Frühlatènezeit in Westböhmen, in: Chytráček, M. - Michálek, J. - Schmotz, K. Hrsg., Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 8.Treffen 17. bis 20. Juni 1998 in Běšiny bei Klatovy, Rahden/Westf., 18-35. 1999 (s P. Drdou): Libenice zum Dritten - Libenice napotřetí, Památky archeologické 90, 186-206. 1999 (s J. Bernatem V. Čtverákem M. Vávrou) Časný eneolit v okolí Hradiště nad Závistí - The early Eneolithic around the hill-fort at Závist, Archeologie ve středních Čechách 3, 27-35. 2000: Staroeneolitické výšinné sídliště ve Štítarech nad Radbuzou-Hostěticích, okr. Domažlice - Eine altäneolithische Höhensiedlung in Štítary nad Radbuzou-Hostětice, Kreis Domažlice, Památky archeologické - Supplementum 13, 118-129. 2000
2000a: Die Vorkommen metallener Rohstoffe und die Besiedlung Westböhmens in der Hallstatt- und Frühlatènezeit. In: Chytráček, M. - Michálek, J. - Schmotz, K. (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 9.Treffen 23. bis 26. Juni 1999 in Neukirchen b. Hl. Blut, Rahden/Westf., 80-101. 2000b: Pozdně halštatské a časně laténské sídliště v Praze-Zbraslavi - Late Hallstatt and Early La Tène settlement at Prague-Zbraslav, Památky archeologické 91, 255-313. 2000 (s J. Bernatem): Nálezy ze středověké plužiny v Ohrobci, okr. Praha-západ Die Funde von der mittelalterlichen Flur in Ohrobec, Bez. Prag-West, Archeologie ve středních Čechách 4, 349-357. 2001 2001 (s J. Bernatem, M. Vávrou): Pravěké osídlení soutoku Berounky s Vltavou v Praze-Zbraslavi Die urgeschichtliche Besiedlung am Zusammenfluß der Berounka und Moldau in Prag-Zbraslav, Archeologie ve středních Čechách 5, 321-332. 2002 2002: Südwestböhmen im überregionalen Verkehrsnetz der Hallstatt- und Frühlatènezeit. In: Chytráček, M. - Michálek, J. - Schmotz, K. Hrsg., Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 11. Treffen 20. bis 23. Juni 2001 in Obernzell, Rahden/Westf., 121-142. 2002a: Výšinné sídliště z mladší doby bronzové ve Štítarech n. Radbuzou-Hostěticích, okr. Domažlice - Eine Höhensiedlung der jüngeren Bronzezeit in Štítary nad Radbuzou-Hostětice, Bez. Domažlice, Sborník západočeského muzea v Plzni, Historie 16 (Sborník V.Šaldové), 113-131. 2003: Regionale Gruppen der frühen Eisenzeit in Böhmen. Ein Beitrag zur Entwicklung der Gesellschafts- und Siedlungsstrukturen. In: Habitats, mobiliers et groupes régionaux à L Âge du Fer. Actes du XXe colloque de l A.F.E.A.F., Colmar-Mittelwihr (édités sous la direction de Suzanne Plouin et de Peter Jud). Revue archéologique de l est, 20.Supplément, 217-230. 2003 2003 (s M. Metličkou): Fragen zur Kontinuität und Diskontinuität in der spätbronze- und hallstattzeitlichen Besiedlung in Westböhmen. In: Chytráček, M. Michálek, J. Schmotz, K. (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 12. Treffen 19. bis 22. Juni 2002 in Cheb, Rahden/Westf., 87-108. 2004 2004 (s M. Metličkou): Die Höhensiedlungen der Hallstatt- und Latènezeit in Westböhmen. Mit Beiträgen von Petr Pokorný und René Kyselý. Památky archeologické - Supplementum 16, Praha. 2004 (s L. Šmejdou): Untersuchungen zur Siedlungsstruktur der Hallstatt- und Latènezeit im Flussgebiet der oberen Střela (Westböhmen) das befestigte Areal auf dem Vladař und seine Umgebung. In: Chytráček, M. - Michálek, J. - Schmotz, K. (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen, 13. Treffen 25. bis 27. Juni 2003 in Pfreimd, Rahden/Westf., 90-105.
2005 2005: Komparace pozdně antického literárního obrazu a archeologického projevu pohřebního ritu mladší a pozdní doby laténské, Archeologické rozhledy 57, 787-794. 2005 (s P. Drdou): Frühe Zentralorte in Böhmen. In: Biel,J.-Krausse,D. Hrsg., Frühkeltische Fürstensitze. Älteste Städte und Herrschaftszentren nördlich der Alpen? Internationaler Workshop zur keltischen Archäologie in Eberdingen-Hochdorf 12. und 13 September 2003, Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 51, 57-62. 2005 (s J. Hůrkovou, M. Metličkou): Die archäologische Forschungsgeschichte im südwestlichen Teil Westböhmens. In: Chytráček,M. Michálek,J. Rind.M. Schmotz,K. (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West und Südböhmen. 14. Treffen 23. bis 26. Juni 2004 in Heřmaň bei Písek, Rahden/Westf., 90-104. 2005 (s L. Šmejdou): Opevněný areál na Vladaři a jeho zázemí.k poznání sídelních struktur doby bronzové a železné na horním toku Střely v západních Čechách The fortified area at Vladař and its hinterland Towards an understanding of the settlement structures of the Bronze and Iron Ages in West Bohemia, Archeologické rozhledy LVII, 3-56. 2006 2006: Befestigungen der Hallstatt- und Frühlatènezeit in Westböhmen. In: B.Gediga W.Piotrowski Hrsg., Architektur und Bauweisen in der Bronze- und den frühen Perioden der Eisenzeit. Probleme der Rekonstruktion. Biskupinskie Prace Archeologiczne Nr.5, Biskupin Wroclaw, 243-268. 2006 (s P. Pokorným, N. Boenkem, M. Chytráčkem, K. Novákovou, J. Sádlem, J. Veselým, P. Kunešem, V. Janovskou): Insight into the environment of a pre-roman Iron Age hillfort at Vladař, Czech Republic, using a multi-proxy approach, Vegetation History and Archaeobotany 15/4, 419-433. 2006 (s L. Šmejdou): Zur Bedeutung des Vladař in der Siedlungsstruktur der Hallstatt- und La-Tène- Zeit Westböhmens, in: Chytráček, M. - Michálek, J. - Schmotz, K. (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern / West- und Südböhmen, 15. Treffen 15. bis 18. Juni 2005 in Altdorf bei Landshut, Rahden/Westf., 50-67. 2007 2007: Časně laténské sídliště v Chržíně (okr. Kladno) s napodobeninou červenofigurové keramiky a s doklady kovolitectví a zpracování jantaru The early La Tène settlement site in Chržín (central Bohemia) with the imitation red-figure pottery and documentation of metal smelting and amber working, Archeologické rozhledy 59, 461-517. 2007a: Halštatský kruhový šperk z Klatovska Ringschmuck der Hallstattzeit aus Klatovy-Bezirk, Archeologické výzkumy v jižních Čechách 20 (sborník J.Michálka), 245-256. 2008 2008 (s Chvojkou, O. Michálkem, J.): Das Kultareal am Berg Burkovák bei Nemějice in Südböhmen als Erkenntnisquelle der Dynamikentwicklung der religiösen Symbolik in der Urnenfelder- und Hallstattzeit. In: 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung
e.v. vom 19. 22. März 2007 in Halle (Saale). Ritus und Religion in der Eisenzeit. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 49, 97-106. 2008 (s Chvojkou, O. Michálkem, J. Slabinou, M.): Bearbeitung, Auswertung und Inventarisation der Funde aus dem Kultareal am Berg Burkovák bei Nemějice (Südböhmen). In: Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich, 17. Treffen in Freistadt. Rahden/Westf., 89-94. 2008: Die Nachahmung einer rotfigurigen Trinkschale aus der frühlatènezeitlichen Flachlandsiedlung von Chržín (Mittelböhmen) und das überregionale Verkehrsnetz der Hallstatt- und Frühlatènezeit in Böhmen. Germania 86, 45-101. 2009 2009: Die Rekonstruktion von Wehrbauten und Innenbebauung zweier hallstattzeitlicher Höhensiedlungen im Flussgebiet der oberen Radbuza in Westböhmen. In: P. Trebsche, I. Balzer (Hrsg.),Architektur: Interpretation und Rekonstruktion. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während des 6. Deutschen Archäologie-Kongresses in Mannheim 2008. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 55, 119-127. 2009 (s Chvojkou Johnem Michálkem):Halštatský kultovní areál na vrchu Burkovák u Nemějic Hallstattzeitliches Kultareal am Berg Burkovák bei Nemějice, Archeologické rozhledy 61, 1-35. 2010 2010 (s Šmejdou, L. Danielisovou, A. Pokorným, P. Křivánkem, R. Kočárem, P.-Klsákem, J.): Blockbalkenkonstruktionendes 5. Jahrhunderts v. Chr. im feuchtbodenmilieu der Vorburg des Burgwalls Vladař in Westböhmen, in: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südöhmen/Oberösterreich. 19.Treffen 17. bis 20. Juni 2009 in Prachatice. Fines Transire 19, 183-192. 2010 (s Danielisovou,A. Pokorným,P. Šmejdou,L.): Komplexní výzkum pravěkého hradiště na stolové hoře Vladař Comprehensive research on the prehistoric fortifiedsettlement on the Vladař plateau,živá archeologie 11, 2010, 45-50. 2010 (s Danielisovou, A. et al.): Zentralisierungsprozesse und Siedlungsdynamik in Böhmen(8.-4. Jh. V. Chr.). In: D. Krause, D. Beilharz, Fürstensitze undzentralorte der frühenkelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.-15.Oktober 2009, 155-173. 2011 2011 (s Metličkou, M.): Forschungen zur Eisenzeit in Südwestböhmen in den Jahren 1990-2010. In: M. Chytráček, H. Gruber, J. Michálek, R. Sandner, K. Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern / West- und Südböhmen / Oberösterreich, 20. Treffen 23. bis 26. Juni 2010 in Eschenbach i. d. OPf., Fines Transire 20, 353-363. 2012 2012: Die Rolle der Mittelmeerzivilisationen Einflüsse in den Kulturumwandlungen der Hallstatt- und Frühlatènezeit. Die Entstehung der neuen Kunstform und die Herausbildung von zentralen
Befestigungen in Böhmen während Ha D3 und LTA. In: B. Gediga - A. Grossman - W. Piotrowski Hrsg., Rhythmus der Kulturumwandlungen in der Ur- und Frühgeschichte, Biskupin Wroclaw, 301-338. 2012a: Böhmen im überregionalen Verkehrsnetz der Hallstatt- und Frühlatènezeit. Die Entstehung der neuen Kunstform und die Herausbildung von zentralen Befestigungen während Ha D3 und LT A. In: Ch. Pare Hrsg., Kunst und Komunikation. Zentralisierungsprozesse in Gessellschaften des europäischen Barbarikums im 1. Jahrtausend v. Chr., Teilkolloquium im Rahmen des Schwerpuktprogrammes 1171 der Deutschen Forschungsgemeinschaft Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes, Mainz, 191-220. 2012 (s Danielisovou, A. Pokorným, P. Kočárem, P. Kyselým, P. Kynclem, T. Sádlem, J. Šmejdou, L. Zavřelem, J.): Vzestupy a pády regionálního mocenského centra. Přehled současného stavu poznání pravěkého opevněného areálu na Vladaři v západních Čechách Rises and Falls of a Regional Power Center. An Overview of the Current State of Knowledge of the Prehistoric Fortified Area at Vladař in Western Bohemia. Památky archeologické 103, 273-338. 2012 (Chytráček, M. P. Pokorný D.Danielisová T. Kyncl): Die Quellbecken des eisenzeitlichen Befestigungsareals auf dem Berg Vladař in Westböhmen. Germania, 90, 27-67. 2013 2013: Doklady o přítomnosti elity 6./5. století př. Kr. v regionu na soutoku Labe a Vltavy ve středních Čechách - Evidence of the Presence of Elite Individuals in the Fifth and Sixth Century BC in the Region at the Confluence of the Elbe and Vltava Rivers in Central Bohemia. Archeologické rozhledy 60, 283 318. 2014 2014: Etruskische Bronzebecken aus Hořín in Mittelböhmen, in: Husty, L. - Irlinger, W. Pechtl, J. (Hrsg), Festschrift für Karl Schmotz zum 65 Geburtstag, Internationale Archäologie 35, Rahden/Westf., 289-296. 2014 (Chytráček, M. - Chvojka, O. - Egg, M. - John, J. et al.): Untersuchung eines späthallstattzeitlichen Fürstengrabhügel bei Rovná (Kr. Strakonice) im Lichte der naturwissenschaftlichen Analysen. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich. Fines Transire 23, Rahden/Westf., 39-52. 2015 2015 (Chytráček, M. Chvojka, O. Egg, M. John, J. et al.): Zu einem Fürstengrab aus der Späthallstattzeit mit zweirädrigem Wagen und Bronzegefäßen bei Rovná in Südböhmen ein Vorbericht, Archäologisches Korrespondenzblatt 45, 2015, 71-89.