PRAG CITY TRIP. Inhalt. Auf ins Vergnügen 7. Am Puls der Stadt 47. Prag entdecken 57. Josefstadt 72. Die Altstadt 58.

Podobné dokumenty
Mgr. Jakub Lukeš. Praha (pracovní list) Ročník: Datum vytvoření: listopad 2013 VY_32_INOVACE_ NEJ

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Register. 284 Anhang Register

Berlin Sehenswürdigkeiten 1

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Výukový materiál VY_32_INOVACE_63. Ověření ve výuce: Třída: 9. Datum:

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Berlin Sehenswürdigkeiten 2

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště Horky nad Jizerou 35. Obor: M/02 Cestovní ruch

Im 11. und 12. Jahrhundert, wohnten nur wenige Menschen in Böhmen (Čechy) und Mähren (Morava).

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Střední škola obchodní, České Budějovice, Husova 9. Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT

ČTENÍ. Německý jazyk. Mgr. Jitka Svobodová. Z á k l a d o v ý t e x t : MEINE TRAUMWOHNUNG

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Spojky podřadné - procvičování

ROEDL & PARTNER ERSTES BÜRO IN PRAG MATERIÁLY PRO UČITELE

München. Autor: Mgr. Jana Zachrlová SOŠ a SOU Česká Lípa VY_32_INOVACE_94_München_PWP

Spojky souřadné - procvičování

Datum: Projekt: Využití ICT techniky především v uměleckém vzdělávání Registrační číslo: CZ.1.07/1.5.00/34.

VÍDEŇ ZLÍNSKÝ KRAJ. Obchodní akademie, Vyšší odborná škola a Jazyková škola s právem státní jazykové zkoušky Uherské Hradiště

Jméno autora: Mgr. Jana Vrbová Datum vytvoření: Číslo DUMu: VY_32_INOVACE_15_NJ

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Diskriminierung und Rassenwahn

Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. die Adventszeit. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent

(1) Uveď během 30 sekund tolik řek, kolik jich znáš. Zähle in 30 Sekunden alle Flüsse auf, die du kennst.

Název školy: Střední odborná škola stavební Karlovy Vary Sabinovo náměstí 16, Karlovy Vary Autor: Soňa Novotná

PRŮVODCE PO LIBERCI DER STADTFÜHRER DURCH LIBEREC

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Dělnická.

Náhradník Náhradník 9.A

Materiál složí k opakování a procvičování učiva z gramatiky. Žáci znají a užívají daná gramatická pravidla.

Jméno, třída: In der Stadt Wiederholung. VY_32_INOVACE_111_In der Stadt_PL. Pracovní list Š2 / S6/ DUM 111

Prag. Comprehensive. listings. 46 detaillierte. Mehr als 500. Tipps für. Restaurants, Ausflüge. & Tschechische Republik

TÉMA: Časování sloves ZPŮSOBOVÁ SLOVESA

Jak bude testování probíhat? Úplně jednoduše. Z nabízených variant vyberete tu, která je podle Vás gramaticky správná.

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

SPORTOVNÍ CENTRUM MLÁDEŽE JINÍN. Autoklub der Tschechische Republik

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Německý jazyk. Mgr. Hana Staňová. Z á k l a d o v ý t e x t :

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět.

Deutschland Bundesländer

Geocaching. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o geocachingu.

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště Horky nad Jizerou 35. Obor: M/02 Cestovní ruch

Střední škola obchodní, České Budějovice, Husova 9. Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT

Testový sešit neotvírejte, počkejte na pokyn!

Implementace finanční gramotnosti. ve školní praxi. Sparen, sparen, sparen. Irena Erlebachová

Čtvrtek Donnerstag

ROEDL & PARTNER SIE WOLLEN EXPANDIEREN MATERIÁLY PRO UČITELE

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Dělnická.

Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/

SSOS_NJ_2.12 Die Feste

Digitální učební materiály III/ 2- Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT. VY_32_INOVACE_860_Zemepisna_jmena_PL

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Němčina pro samouky a jazykové školy pracovní list s komentáři a doplňkovými materiály pro učitele min min

Industrie Österreichs

Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/

Digitální učební materiály III/ 2- Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT. VY_32_INOVACE_862_ Persönlichkeiten_PL

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Sušická pavučina - nejhezčí procházky Sušicí a okolím. Spinnennetz von Sušice - die schönsten Spazierwege durch Sušice und Umgebung

Wir leben und sprechen Deutsch II Wohnen

ONLINE PODPORA VÝUKY NĚMČINY

GYMNÁZIUM, STRAKONICE, MÁCHOVA 174

PSANÍ. M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

DIESES LERNTAGEBUCH GEHÖRT

TEST 1. pololetí ŠR 2013/2014

PLATEBNÍ POUKÁZKY 1759 ZAHLUNGSPAPIERE 1759

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Gesunde Lebensweise :38:05

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Porozumění stavby. Janákova vila. ZAT Rottová & Janíková

NĚKTERÁ ZPŮSOBOVÁ SLOVESA

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ tř.

UNTERKUNFT IN EINEM HOTEL

Stammesheimat Sudetenland

Výukový materiál zpracován v rámci projektu EU peníze školám

POMOC PRO TEBE CZ.1.07/1.5.00/

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

POMOC PRO TEBE CZ.1.07/1.5.00/

Saurer Regen. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dozvědí se základní informace o kyselém dešti.

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Auf dem Weg zur Destination Erzgebirge Na cestě k Destinaci Krušné hory

POSLECH. M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

Materiál obsahuje časování slovesa waren a hatten. Materiál obsahuje cvičení k procvičování na dané téma a řešení jednotlivých cvičení.

Nein, wir sprechen noch nicht Deutsch. Wir möchten es aber lernen. Wir brauchen Fremdsprachen. Alle wissen es.

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Bund der Deutschen in Böhmen, e.v. - die Egerländer aus dem östlichen Egerland-

VY_22_INOVACE_0231 Komunikační strategie a jazykové prostředky Ivana Kotasová VOŠPS a SPgŠ Kroměříž

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

Výukový materiál zpracovaný v rámci projektu. Základní škola Sokolov, Běžecká 2055 pracoviště Boženy Němcové 1784

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Bildungssystem in Deutschland

REISEN. Mgr. Michaela Václavíková. Výukový materiál zpracován v rámci projektu EU peníze školám

Transkript:

Inhalt Nicht verpassen! 1 Benutzungshinweise 5 Die Autoren 6 Auf ins Vergnügen 7 Prag an einem Wochenende 8 Zur richtigen Zeit am richtigen Ort 10 Prag für Citybummler 14 Prag für Kauflustige 15 Prag für Genießer 22 Prag am Abend 38 Prag für Kunst- und Museumsfreunde 43 Prag zum Träumen und Entspannen 46 Am Puls der Stadt 47 Das Antlitz der Metropole 48 Von den Anfängen bis zur Gegenwart 50 Leben in der Stadt 52 Prag als Filmkulisse 55 Prag entdecken 57 Die Altstadt 58 É Pulverturm (Prašná věž) * 58 Ê Gemeindehaus (Obecní dům) *** 58 Ë Haus zur schwarzen Madonna (Dům U Černé Matky Boží) * 59 Ì Altstädter Ring (Staroměstské náměstí) *** 60 Í Altstädter Rathaus (Staroměstská radnice) ** 61 Î Teynkirche (Týnský chrám) ** 63 Ï Goltz-Kinský-Palais (Palác Golz-Kinských) * 64 CITY TRIP PRAG Ð St. Nikolaus-Kirche (Chrám sv. Mikuláše) * 64 Ñ Ständetheater (Stavovské divadlo) ** 64 Ò Karolinum * 65 Ó Agneskloster (Anežský klášter) ** 65 Ô Rudolfinum ** 66 Õ Bethlehemskapelle (Betlémská kaple) ** 66 Ö Klementinum ** 68 Kreuzherrenkirche (Kostel sv. Františka z Assisi) * 69 Ø Karlsbrücke (Karlův most) *** 70 Ù Brückentürme (Mostecké věže) ** 72 Josefstadt 72 Ú Pinkas-Synagoge (Pinkasova synagóga) * 73 Û Alter Jüdischer Friedhof (Starý židovský hřbitov) *** 73 Ü Klausen-Synagoge (Klausova synagóga) ** 74 Ý Meisel-Synagoge (Mei selova synagóga) ** 74 Þ Spanische Synagoge (Španělská synagóga) ** 74 ß Altneue Synagoge (Staronová synagóga) *** 75 à Jüdisches Museum (Židovské muzeum) ** 76 Die Neustadt 77 á Wenzelsplatz (Václavské náměstí) *** 77 â Nationalmuseum (Národní muzeum) ** 79 ã Staatsoper (Státní opera) ** 79 ä Mucha-Museum ** 80 å Karlsplatz (Karlovo náměstí) * 81 060pr Abb.: gz

4 Inhalt æ Emmaus-Kloster (Klášter Emauzy) * 83 ç Kathedrale des hl. Kyrill und Method (Katedrála sv. Cyrila a Metoděje) * 83 è Nationaltheater (Národní divadlo) ** 83 é Tanzendes Haus (Tančící dům) * 84 Kleinseite 85 ê Kampa ** 85 ë Museum Kampa *** 86 ì Kirche der hl. Mutter gottes vom Siege (Kostel Panny Marie Vítězné) ** 87 í Kleinseitner Platz (Malostranské náměstí) * 87 î Kirche des hl. Nikolaus (Kostel sv. Mikuláše) *** 87 ï Palastgärten unter der Prager Burg (Palácové zahrady pod Pražským hradem) ** 88 ð Waldsteinpalais (Valdštejnský palác) ** 89 ñ Nerudagasse (Nerudova ulice) ** 90 Hradschin 91 ò Prager Burg (Pražský hrad) *** 92 ó Veitsdom (Katedrála sv. Víta) *** 94 ô Alter Königspalast (Starý královský palác) ** 96 õ Hl. Georgkirche (Bazilika sv. Jiří) ** 96 ö Das Goldene Gässchen (Zlatá ulička) *** 97 Königsgarten (Královská zahrada) ** 98 ø Hradschinplatz (Hradčanské náměstí) ** 98 ù Neue Welt (Nový svět) ** 99 ú Loretokapelle (Loreta) ** 99 3 Kloster Strahov (Strahovský klášter) ** 99 4 Laurenziberg (Petřín) ** 101 Entdeckungen außerhalb des Zentrums 102 5 Vyšehrad ** 102 6 Villa Bertramka * 103 7 Schloss Trója (Trojský zámek)** 104 8 Kloster Břevnov (Břevnovský klášter) * 105 Praktische Reisetipps 107 An- und Rückreise 108 Autofahren 109 Barrierefreies Reisen 111 Diplomatische Vertretungen 111 Geld 111 Informations quellen 113 Internet und Internetcafés 115 Medizinische Versorgung 116 Mit Kindern unterwegs 116 Notfälle 118 Öffnungszeiten 118 Post 119 Radfahren 119 Schwule und Lesben 119 Sicherheit 120 Sprache 120 Stadttouren und Rundfahrten 120 Telefonieren 122 Unterkunft 122 Verkehrsmittel 127 Wetter und Reisezeit 128 Anhang 129 Kleine Sprachhilfe 130 Register 133 Metroplan 136 Blattschnitt 138 Liste der Karteneinträge 140 Zeichenerklärung 144 Exkurse zwischendurch Das gibt es nur in Prag......... 11 Es muss nicht immer Bier sein: Tschechischer Wein und Sekt... 23 Mehr als nur eine Kneipe: Zum Goldenen Tiger (U Zlatého Tigra).. 24 Smoker s Guide............. 33 Essen in vollkommener Dunkelheit.. 37 Alles im Fluss.............. 49 Homo Pragensis: die komplizierte Seele des Pragers.......... 54 Die Astronomische Uhr........ 62

Am Puls der Stadt 47 003pr Abb.: gz Am Puls der Stadt CT_Prag_2012.indb 47 02.12.2011 12:58:34

48 Am Puls der Stadt Das Antlitz der Metropole Das Antlitz der Metropole Die 1,2 Millionen Prager lieben ihre Stadt Prag trägt im Tschechischen das weibliche Genus und sind bei aller Nörgelei stolz darauf. Geliebt haben sie Prag auch während der kommunistischen Jahre, aus deren Tristesse jetzt eine bunte, quicklebendige Metropole hervorgegangen ist, die sich auf ihre einstige Bedeutung in der europäischen Geschichte und Kultur besinnt. Als Zeugen der ruhmreichen Vergangenheit blieben prächtige Baudenkmäler erhalten Romanik, Gotik und vor allem Barock und Jugendstil prägen das Gesicht der Stadt. Wer das Glück hat, mit Einheimischen in nähere Bekanntschaft zu treten, sollte denn auch für ihre Begeisterung aufgeschlossen sein. Die Stadt boomt: Ausländische Investoren bringen Kapital, die Tourismusbranche bilanziert trotz Einbußen (noch) Umsatzzuwächse, die Arbeitslosigkeit liegt bei vier Prozent (Stand: 2011) und auch die Wirtschaftskrise von 2009 überstand die Stadt laut einer 2011 veröffentlichten Studie des renommierten niederländischen Forschungsinstitutes TNO mit Noblesse als drittbeste europäische Metropole. Besser schnitten nur Paris und Lissabon ab. Der wichtigste Vorteil Prags liege vor allem im hohen Anteil der Bewohner im aktiven Alter von 15 62 Jahren, so die Autoren der Studie. Aber mit westlichem Lebensstil und freier Marktwirtschaft kamen neue Probleme: steigende Preise, Verkehrschaos, Umweltverschmutzung, Kriminalität und wachsende soziale Unterschiede. Die Prager beobachten diese Entwicklung skeptisch. Aber 90 % wollen einer Umfrage zufolge trotz aller Probleme Prag nicht verlassen und sind hier zufrieden. Es verwundert also nicht, dass ein Tscheche auf die Frage nach der schönsten europäischen Stadt nur 024pr Abb.: gz

Am Puls der Stadt 49 Das Antlitz der Metropole eine Antwort kennt: Prag. Und nicht wenige Touristen pflichten ihm nach einigen Tagen schon bei. Nur selten findet man eine so hohe Konzentration von Baudenkmälern und historischen Stadtvierteln, kaum eine andere europäische Stadt hat einen so kompakten, unversehrten Stadtkern, der zum Weltkulturerbe zählt. In das Stadtbild fügen sich elegante Geschäftsstraßen, mittelalterlich anmutende Plätze und Gassen, ruhige Flussinseln und grüne Parks ein. Würde man die Attraktivität einer Stadt an der Zahl ihrer Besucher messen, müsste sich Prag Städten wie Paris, London oder Rom geschlagen geben. Aber unbestritten ist die tschechische Hauptstadt die Schöne Europas. Die Stadt präsentiert sich zwei Jahrzehnte nach der politischen Wende als aufstrebende Metropole mit Hochschulen, Theatern, Museen, Industrie, Banken und Konsumtempeln. Das mystische Prag hat sich in das Gedächtnis Europas tief eingeschrieben. Der Golem, geschaffen aus Lehm, um die jüdische Gemeinde vor Unheil zu schützen, ist aber wie das ganze mystische Prag eine Erfindung reisender Schriftsteller und Romantiker des 19. Jahrhunderts. Golems angeblichen Schöpfer Rabbi Löw gab es dagegen wirklich, aber er war kein mystischer Kabbalist, sondern ein nüchterner Gelehrter. Autoren wie Gustav Meyrink und Leo Perutz haben das Bild vom mystischen Prag geprägt, das eng verbunden ist mit dem melancholischen Herrscher Rudolf II., der Kunst und Wissenschaft förderte und den alchimistischen Künsten zugetan war. Für literarisch interessierte Besucher ist Prag vor allem die Stadt von Kafka. Die Tourismusindustrie hat Franz Kafka zum Marketingartikel Alles im Fluss Prag liegt zentral im westlichen Tschechien, an der Moldau im Prager Becken. Der Fluss teilt die Stadt auf einer Länge von 31 km. Die Kontrolle über die Moldau und die Handelsstraße war für die früheren Herrscher Prags von existenzieller Bedeutung. In den Anfängen entwickelten sich zwei Machtzentren: Westlich der Moldau liegt die Burg ò, östlich davon der Vyšehrad 5, beide im frühen Mittelalter Fürstensitze. Nach der Altstadt (10. Jh.), der ersten und bedeutendsten Niederlassung, entstanden Neustadt, Kleinseite und Hradschin, die mit insgesamt 40.000 Einwohnern zu den größten Städten im mittelalterlichen Europa gehörten. Erst 1784 wuchsen sie zur kaiserlich-königlichen Stadt zusammen. Für die Prager spielte die Moldau immer eine wichtige Rolle. Sie inspirierte Dichter und Schriftsteller. Bedřich Smetana schuf ihr im gleichnamigen Satz seiner symphonischen Dichtung Mein Vaterland ein musikalisches Denkmal, das für das tschechische Ohr wie eine zweite Nationalhymne klingt. Die Moldau zeigt zuweilen aber auch ein bedrohliches Gesicht, so 2002, als sie während des schlimmsten Hochwassers in der Geschichte der Stadt Altstadt und Kleinseite überflutete. Altstädter Ring Ì bei Nacht Vorseite: Ein Puppenspieler erfreut die Touristen auf der Karlsbrücke Ø

50 Am Puls der Stadt Von den Anfängen bis zur Gegenwart gemacht: Sein Bild ziert Ansichtskarten, Tassen und T-Shirts. Aber seine Stadt, das Prag der Tschechen, Juden und Deutschen, gibt es nicht mehr. In das bunte Stadtbild passt auch die düstere Golemfigur nicht mehr, sie wurde in die Souvenirläden verbannt auch wenn einige noch heute in den nächtlichen Gassen nach ihm suchen oder behaupten, den Golem in der Neigung der Prager zur Melancholie gefunden zu haben. Viele Tschechen zieht es in die Hauptstadt. Hier gibt es Arbeit, höhere Gehälter, ein reiches kulturelles Leben, Universitäten und Hochschulen. Etwa jeder zweite Hochschulabsolvent will nach seinem Studium in Prag bleiben. Die Stadt belegte 2010 den 5. Platz unter den reichsten Regionen in der EU. Die Kluft zwischen der Hauptstadt und den ärmeren Regionen wächst allerdings zusehends. 60 % aller Touristen Tschechiens kommen nach Prag, fast alle großen ausländischen Firmen lassen sich hier nieder, das Bruttohaushaltsprodukt ist doppelt so hoch wie in den ärmsten Regionen und das alles in einem Staat mit nur zehn Millionen Bürgern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart Fast jeder Platz, jede Straße erzählt Geschichte. Prag war seit seiner Entstehung vor mehr als 1000 Jahren der Hauptschauplatz der böhmischen Geschichte und der Ort, an dem freies Denken gedieh und historische Umwälzungen mit Auswirkungen für ganz Europa ausgelöst wurden. Die Moldaustadt erlebte glanzvolle Phasen unter der Herrschaft Karl IV. oder Rudolf II., aber auch Hussitenkriege, Schweden, Gegenreformation und den Zweiten Weltkrieg, in dem die jüdische Gemeinde fast ausgerottet wurde. Der Konflikt zwischen Tschechen und Deutschen mündete nach 1945 in die Vertreibung der deutschen Minderheit. Zwischen den Weltkriegen war die Tschechoslowakei eine Insel der Demokratie in Europa, die über ein höheres Bruttoinlandsprodukt verfügte als der österreichische Nachbar. Nach der Isolation hinter dem Eisernen Vorhang ist Prag seit 1989 auf dem Weg, wieder zu einer europäischen Metropole zu werden. 6. Jtsd. v. u. Z. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung auf Prager Gebiet. 6.-2. Jh. v. u. Z. Nach dem keltischen Stamm der Bojen wird das Territorium Bohemia genannt. Germanen verdrängen die Kelten. Slawen siedeln sich an. 9. Jh. Gründung des Großmährischen Reiches durch Mojmír I. Die christlichen Missionare Konstantin (Kyrill) und Method aus Byzanz führen die slawische Liturgie ein. 935: Fürst Wenzel wird auf Befehl seines Bruders Boleslav getötet, später kanonisiert und zum Patron Böhmens erklärt. 1169 Vladislavs II. Gemahlin Judith lässt die erste Prager Steinbrücke errichten. 1197 1253 Unter Přemysl Ottokar I. wächst die militärische Macht Böhmens stark an. Der böhmische König muss nicht mehr vom deutschen Kaiser gewählt, sondern lediglich bestätigt werden. 1306 Mit dem Tod von Fürst Wenzel (Václav) III. stirbt die 400 Jahre lang herrschende männliche Linie der Přemysliden-Dynastie aus. 1355 Karl IV. erwirbt den Titel des römischen Kaisers. Er macht Prag zur bedeutendsten Stadt des Reiches, gründet die Universität, die Neustadt, lässt die Karlsbrücke errichten.

Am Puls der Stadt 51 Von den Anfängen bis zur Gegenwart 025pr Abb.: gz 1402 Jan Hus predigt in der Bethlehemskapelle in der Landessprache und will die Kirche nach dem urchristlichen Armutsideal reformieren. Am 6.7.1415 wird Hus wegen Ketzerei verurteilt und in Konstanz auf dem Scheiterhaufen verbrannt. 1419 1434 Die Revolte der Hussiten beginnt 1419 mit dem Ersten Prager Fenstersturz. Aufgebrachte Bürger werfen zwei katholische Ratsherren aus den Fenstern des Neustädter Rathauses. Papst Martin V. ruft zum Kreuzzug gegen Böhmen auf. Die Hussiten werden bei Lipany (1434) von den katholischen Heeren besiegt. 1471 1516 Unter Vladislav Jagellon wird die böhmische Krone geteilt, in Mähren und Lausitz regiert der ungarische König Mathias Corvinus. 1526 1564 Böhmen fällt an die Habsburger. Der hl. Wenzel wacht über dem nach ihm benannten Platz á 1576 1611 Rudolf II. macht Prag zum Mittelpunkt der Künste in Europa. Das goldene Zeitalter Prags beginnt. 1618 Zweiter Prager Fenstersturz : Drei prohabsburgische Burghalter werden von der Ständeopposition aus den Fenstern der Burg geworfen. Der Ständeaufstand mündet in den Dreißigjährigen Krieg. 1620 In der Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.11.1620 erleidet das Ständeheer eine endgültige Niederlage. 400 Jahre lang wird Böhmen von Wien aus regiert. 1634 1648 Schwedische Truppen belagern Prag. Die Bilanz des Dreißigjährigen Krieges: Die Einwohnerzahl sinkt um ein Drittel, katholische ausländische Adlige übernehmen die Hälfte der Adelsresidenzen. 1744 Kaiserin Maria Theresia lässt alle Juden aus Böhmen vertreiben. Der Erlass wird wegen wirtschaftlicher Nachteile des Landes nach vier Jahren aufgehoben. 1780 1790 Ihr Sohn Joseph II. lässt das protestantische Bekenntnis wieder zu.

Register A Abkürzungen 5 Agneskloster 65 Alfa-Palast 78 Alter Königspalast 96 Altneue Synagoge 75 Altstadt 58 Altstädter Rathaus 61 Altstädter Ring 60 Anežský klášter 65 Antiquitäten 16 An- und Rückreise 108 Apotheke 116 Ärzte 116 Astronomische Uhr 62 Auslandsreisekrankenversicherung 116 Aussprache 130 Auto 108 Autofahren 109 Automobilklubs 110 Autovermietung 110 B Bahn 109 Bakalář, Petr 54 Ballonfahrt 14 Bank der Tschechoslowakischen Legionen 60 Barrierefreies Reisen 111 Bars 38 Bazilika sv. Jiří 96 Benutzungshinweise 5 Bethlehemskapelle 66 Betlémská kaple 66 Bier 23 Bierkneipen 25 Bistros 28 Böhmische Küche 22, 30 Botschaften 111 Brahe, Tycho 63, 64 Břevnov 105 Brückentürme 72 Bücher 16 Burg, Prager 92 Bus 109, 128 C Cafés 26 Camping 126 Carolinum 65 Chrám sv. Mikuláše 64 Czech Tourism 113 D Designer, tschechische 20 Diplomatische Vertretungen 111 Discos 39 Dům U Černé Matky Boží 59 E Einkaufen 15 Einkaufspassagen 18 Einwohner 48 Eiscafés 30 Emmaus-Kloster 83 Entspannen 46 Essen und Trinken 22 Events 10 F Fahrkarten 127 Fahrrad 119 Fausthaus 82 Feiertage 13 Fenstersturz, Prager 82, 93, 98 Festivals 10 Filmproduktionen 55 Flohmarkt 16 Flughafen 108 Flugzeug 108 Franziskanergarten 78 Fundbüros 118 G Galerien 45 Gastronomie 22 Gaststätten 30 Anhang 133 Register Gay-Szene 119 Geld 111 Gemeindehaus 58 Genießen 22 Gerichte, traditionelle 22 Geschäfte 15 Geschichte 50 Glas 19 Goldenes Gässchen 97 Golem 49 Goltz-Kinský Palais 64 Grandhotel Evropa 78, 79 Großprioratsplatz 86 H Hašek, Jaroslav 81 Haštal-Platz 65 Haštalské náměstí 65 Haus zur schwarzen Madonna 59 Havel, Václav 61, 78 Hl. Georgkirche 96 Homo Pragensis 54 Homosexuelle 119 Hotel Adria 78 Hotel Evropa 78, 79 Hotels 122 Hrabal, Bohumil 24 Hradčanské náměstí 98 Hradschin 91 Hradschinplatz 98 Hus, Jan 67 Hussiten 67 I Informationsquellen 113 Insel Kampa 85 Internet 114, 115 Internetcafés 115 J Jazzklubs 40 Johannesbergl 89 Josefstadt 72 Jüdische Literatur 75 Jüdisches Museum 76 Jüdisches Rathaus 76

134 Anhang Register K Kaffeehäuser 27 Kafka, Franz 75, 76, 97, 101 Kampa 85 Karlovo náměstí 81 Karlsbrücke 70 Karlsplatz 81 Karlův most 70 Kartensperrnummer 118 Kartenvorverkauf 43 Katedrála sv. Cyrila a Metoděje 83 Katedrála sv. Víta 94 Kathedrale des hl. Kyrill und Method 83 Kaufhäuser 17 Kinder 116 Kirche der hl. Muttergottes vom Siege 87 Kirche der hl. Peter und Paul 102 Kirche des hl. Nikolaus 87 Klášter Emauzy 83 Klausen-Synagoge 74 Klausova synagóga 74 Kleinkunst 42 Kleinseite 85 Kleinseitner Platz 87 Klementinum 68 Kloster Břevnov 105 Kloster Strahov 99 Königsgarten 98 Konzerte 41 Kostel Panny Marie Vítězné 87 Kostel sv. Františka z Assisi 69 Kostel sv. Mikuláše 87 Královská zahrada 98 Krankenhaus 116 Krankenversicherung 116 Kreuzherrenkirche 69 Kriminalität 120 Krone 111 Kunst 16, 43 Kunsthandwerk 21 L Laurenziberg 101 Lennon-Wand 86 Lesben 119 Letná-Park 119 Literatur, jüdische 75 Literaturtipps 115 Lobkowitz-Palais 89 Lokale 30 Loreta 99 Loretokapelle 99 Lucerna-Palast 78 M Malostranské náměstí 87 Märkte 16, 21 Medien 115 Medizinische Versorgung 116 Meiselova synagóga 74 Meisel-Synagoge 74 Melantrich-Gebäude 78 Menschen mit Behinderungen 111 Metro 127 Mietwagen 110 Mode 19 Moldau 49 Mostecké věže 72 Mucha-Museum 80 Museen 43 Museum Kampa 86 Musical 41 Musik 18 Musikalien 20 Musikinstrumente 20 Musikklubs 39 N Nachtleben 38 Národní divadlo 83 Národní muzeum 79 Nationalmuseum 79 Nationaltheater 83 Nerudagasse 90 Nerudova ulice 90 Neue Welt 99 Neustadt 77 Notfälle 118 Notruf 118 Nový svět 99 O Obecní dům 58 Öffnungszeiten 118 Oper 41 Operette 41 P Palác Golz-Kinských 64 Palácové zahrady pod Pražským hradem 88 Palastgärten unter der Prager Burg 88 Pannen 110 Parken 110 Petřín 101 Pinkasova synagóga 73 Pinkas-Synagoge 73 PIS (Prager Informationsservice) 113 Polizei 118 Porzellan 19 Post 119 Prager Burg 92 Prager Fenstersturz 82, 93, 98 Prague Card 112 Prašná věž 58 Pražský hrad 92 Preise 112 Preiskategorien Restaurant 31 Preiskategorien Unterkunft 122 Publikationen 115 Pulverturm 58 R Rabbi Löw 49 Radfahren 119 Rauchen 33 Reisezeit 128 Religion 67

Restaurace u Kalicha 81 Restaurants 30 Rondokubismus 60 Rotunde des hl. Longinus 80 Rudolfinum 66 Rundfahrten 120 Rundgang 8 S Schloss Trója 104 Schützeninsel 46 Schwarzenbergpalais 98 Schwarzenberský palác 98 Schwejk 81 Schwule 119 Shopping 15 Sicherheit 120 Slawische Insel 46 Souvenirs 21 Španělská synagóga 74 Spanische Synagoge 74 Sprache 120 Sprachhilfe 130 Staatsoper 79 Stadtspaziergang 8 Stadttouren 120 Ständetheater 64 Staroměstská radnice 61 Staroměstské náměstí 60 Staronová synagóga 75 Starý královský palác 96 Státní opera 79 Stavovské divadlo 64 Sternbergpalais 98 Šternberský palác 98 Sternbewertung 144 St. Nikolaus-Kirche 64 Strahov-Hügel 99 Strahovský klášter 99 Straßenbahn 15, 128 Straßenmärkte 21 Stromovka 46 Szenetreffs 38 T Tančící dům 84 Tanzendes Haus 84 Taxi 128 Telefonieren 122 Teynkirche 63 Tickets, Veranstaltungen 43 Touristeninformation 113 Traditionelle Gerichte 22 Tram 15, 128 Trinkgeld 31 Trödelmarkt 16 Trója 104 Tschechisch 120, 130 Tschechische Designer 20 Týnský chrám 63 U Umtauschkurse 112 Unfälle 110 Unterkunft 122 Urban, Miloš 96 U Zlatého Tigra 24 Anhang 135 Register V Václavské náměstí 77 Valdštejnská zahrada 90 Valdštejnský palác 89 Vegetarische Speisen 34 Veitsdom 94 Veranstaltungskalender 10 Veranstaltungstickets 43 Verhalten im Lokal 31 Verkehrsbetriebe 127 Verkehrsmittel 127 Verkehrsregeln 110 Villa Bertramka 103 Vrtba-Garten 87 Vyšehrad 102 W Währung 111 Waldsteingarten 90 Waldsteinpalais 89 Wenzelsplatz 77 Wetter 128 WLAN 24 Z Židovské muzeum 76 Zlatá ulička 97 Zoo 117 Zug 109 Zum Goldenen Tiger 24 Zum Kelch 81