MASARYKOVA UNIVERZITA

Podobné dokumenty
ROEDL & PARTNER ERSTES BÜRO IN PRAG MATERIÁLY PRO UČITELE

Mgr. Jakub Lukeš. Praha (pracovní list) Ročník: Datum vytvoření: listopad 2013 VY_32_INOVACE_ NEJ

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

ROEDL & PARTNER SIE WOLLEN EXPANDIEREN MATERIÁLY PRO UČITELE

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Deutschland Bundesländer

Název školy: Střední odborná škola stavební Karlovy Vary Sabinovo náměstí 16, Karlovy Vary Autor: Soňa Novotná

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Dělnická.

Jak bude testování probíhat? Úplně jednoduše. Z nabízených variant vyberete tu, která je podle Vás gramaticky správná.

TÉMA: Časování sloves ZPŮSOBOVÁ SLOVESA

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Spojky souřadné - procvičování

Im 11. und 12. Jahrhundert, wohnten nur wenige Menschen in Böhmen (Čechy) und Mähren (Morava).

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

Německý jazyk. Mgr. Hana Staňová. Z á k l a d o v ý t e x t :

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/

Spinnen. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o pavoucích.

Aufgabe 1. Úloha 1. V druhé početnici (1522) Adama Riese jsou úlohy o nákupu hospodářských zvířat (viz přiložený obrázek).

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

POSLECH. M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

DIESES LERNTAGEBUCH GEHÖRT

Univerzita Palackého v Olomouci. Filozofická fakulta. Bakalářská práce Lucie Hloušková

Implementace finanční gramotnosti. ve školní praxi. Sparen, sparen, sparen. Irena Erlebachová

TKGN4. Ložiska a těsnění. Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR

Spojky podřadné - procvičování

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. die Adventszeit. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent

Texte im Präteritum. Pracovní list. VY_32_INOVACE_999_Texte im Präteritum_PL Š17 / S50/ DUM 999

Lektion 1 4. Glossar XXL. Přehled gramatiky Komunikační prostředky. Max Hueber Verlag

CITACE: POUŽITÉ ZDROJE:

Geocaching. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o geocachingu.

Materiál složí k opakování a procvičování učiva z gramatiky. Žáci znají a užívají daná gramatická pravidla.

ČTENÍ. Německý jazyk. Mgr. Jitka Svobodová. Z á k l a d o v ý t e x t : MEINE TRAUMWOHNUNG

(1) Uveď během 30 sekund tolik řek, kolik jich znáš. Zähle in 30 Sekunden alle Flüsse auf, die du kennst.

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

CITACE: POUŽITÉ ZDROJE:

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

TEST 1. pololetí ŠR 2013/2014

NĚKTERÁ ZPŮSOBOVÁ SLOVESA

Čas potřebný k prostudování učiva lekce: 5 vyučujících hodin Čas potřebný k ověření učiva lekce: 30 minut

Gesunde Lebensweise :38:05

TÉMA: Časování sloves ZVRATNÁ SLOVESA

Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. Familie. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent

Jméno, třída: In der Stadt Wiederholung. VY_32_INOVACE_111_In der Stadt_PL. Pracovní list Š2 / S6/ DUM 111

Výukový materiál zpracován v rámci projektu EU peníze školám

Byznys a obchodní záležitosti

M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

Čas potřebný k prostudování učiva lekce: 8 vyučujících hodin Čas potřebný k ověření učiva lekce: 45 minut

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Čtvrtek Donnerstag

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

NĚMECKÝ JAZYK PRO MATURITNÍ OBORY

Saurer Regen. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dozvědí se základní informace o kyselém dešti.

MODELOVÁ ŘADA A CENÍK KOČÁRKŮ KOLOFOGO OD

Náhradník Náhradník 9.A

Masarykova univerzita Filozofická fakulta. Magisterská diplomová práce

Prezentace seznamuje žáky se spojovacími výrazy. Přímým pořádkem slov, nepřímým pořádkem slov a s vedlejšími větami.

1) Procvičení osobních zájmen. Wir üben die Personalpronomen durch.

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Dělnická.

Nein, wir sprechen noch nicht Deutsch. Wir möchten es aber lernen. Wir brauchen Fremdsprachen. Alle wissen es.

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

POMOC PRO TEBE CZ.1.07/1.5.00/

VY_22_INOVACE_0231 Komunikační strategie a jazykové prostředky Ivana Kotasová VOŠPS a SPgŠ Kroměříž

Výukový materiál zpracován v rámci projektu EU peníze školám

Projekt Odyssea,

Pracovní list slouží k procvičování a upevnění slovní zásoby na téma V restauraci.

DEMATECH PREISANGEBOT / CENOVÁ NABÍDKA

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

2. Antworten Sie: 2a. Wie steht es so mit Ihnen mit Beliebtheit im Sprachkus?

Im Kaufhaus. Pracovní list. VY_32_INOVACE_1012_Im Kaufhaus_PL Š17 / S51/ DUM 1012

Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/

POSLECH. M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

Berlin Sehenswürdigkeiten 1

Střední škola obchodní, České Budějovice, Husova 9. Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT

POSLECH. M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

ANLAGEN. Anlage Nr. 1A

Transkript vom 15. Oktober. Interaktion

Bildungssystem in Deutschland

Písemná práce - NJ/6.ročník 1

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět.

ČTENÍ. Německý jazyk. Mgr. Hana Staňová

EFFECTIVITY HILFE BEI DER ZEITORGANISATION MATERIÁLY PRO UČITELE

GYMNÁZIUM, STRAKONICE, MÁCHOVA 174

Katedra germanistiky. Filozofická fakulta. Univerzita Palackého v Olomouci

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ tř.

Žáci umí určit předložky 3. pádu, ví, jak se změní osobní zájmena a umí vědomosti používat ve větách.

Katrin: Das gefällt mir. Nun, die erste Frage: Was bedeutet der Begriff Umwelt?

Stammesheimat Sudetenland

Výukový materiál VY_32_INOVACE_63. Ověření ve výuce: Třída: 9. Datum:

Tento pracovní list slouží k procvičování tvoření odpovědí na dané otázky a k opakování probrané slovní zásoby, perfekta i préterita.

Název školy: Střední odborná škola stavební Karlovy Vary Autor: Název materiálu: Číslo projektu: Tematická oblast: Datum tvorby:

Diskriminierung und Rassenwahn

Transkript:

MASARYKOVA UNIVERZITA Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bakalářská diplomová práce 2013 Hana Molíková

MASARYKOVA UNIVERZITA Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Hana Molíková Gott, Engel und Teufel in der tschechischen, deutschen und schwedischen Phraseologie Vedoucí diplomové práce: PhDr. Jiřina Malá, CSc. 2013

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit ohne fremde Hilfe ausgearbeitet habe und dass ich nur die angeführte Literatur verwendet habe.... Hana Molíková Brünn, 6.12.2013

An dieser Stelle möchte ich mich bei Frau PhDr. Jiřina Malá, CSc. für die Betreuung meiner Arbeit sowie hilfreiche Ratschläge herzlich bedanken.

INHALT Vorwort... 6 1. Theoretischer Teil... 7 1.1. Phraseologie als sprachwissenschaftliche Disziplin... 7 1.2. Phraseologie als Begriff... 7 1.3. Merkmale der Phraseologie... 8 1.3.1. Polylexikalität... 8 1.3.2. Festigkeit... 8 1.3.3. Idiomatizität... 10 1.4. Klassifikation und Terminologie nach Harald Burger... 11 1.4.1. Basisklassifikation- und Terminologie nach dem Kriterium der Zeichenfunktion... 11 1.4.2. Syntaktische Klassifikation... 13 1.4.3. Spezielle Klassen... 13 1.5. Kontrastive Phraseologie... 17 1.5.1. Vollständige Äquivalenz... 17 1.5.2. Partielle Äquivalenz... 18 1.5.3. Rein semantische Äquivalenz... 19 1.5.4. Nulläquivalenz... 19 1.5.5. Falsche Freunde ( faux amis )... 19 2. PRAKTISCHER TEIL... 21 2.1. GOTT... 21 2.1.1. Volläquivalenz... 21 2.1.2. Partielle Äquivalenz... 24 2.1.3. Nulläquivalenz... 28 2.2. ENGEL... 32 2.2.1. Volläquivalenz... 32 2.2.2. Partielle Äquivalenz... 33 2.2.3. Nulläquivalenz... 33 2.3. TEUFEL... 34 2.3.1. Volläquivalenz... 34 2.3.2. Partielle Äquivalenz... 37 2.3.3. Nulläquivalenz... 40 o Zusammenfassung... 47 Abkürzungen... 48 Literaturverzeichnis... 49 Internetquellen:... 50

VORWORT Gott sei gelobt!, wie man seinen Dank abstatten kann, dass es die Phraseologie gibt. Ohne sie wäre die Sprache nur fade und öde. Mithilfe der Phraseologismen wird es möglich, sowohl die Alltagssprache, als auch alles, wo man die Sprache in allen möglichen Weisen anwendet, ein bisschen zu würzen und kreativer zu machen. Aber es ist nicht so einfach diese speziellen sprachlichen Ausdrücke zu verstehen und anzuwenden, vorzugsweise in einer Fremdsprache. Nichtsdestoweniger, ist man imstande die Phraseologie anzuwenden, dann können wir konstatieren, dass man die Sprache wirklich beherrscht. In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der tschechischen, deutschen und schwedischen kontrastiven Phraseologie, wobei ich meine Aufmerksamkeit vor allem auf die Phraseologismen lenke, die die Wörter Gott, Engel und Teufel enthalten. Diese Arbeit habe ich in einen theoretischen und einen praktischen Teil eingeteilt. Im theoretischen Teil erkläre ich die Grundbegriffe und die Basisklassifikation der Phraseologie und ich beschäftige mich auch mit den Merkmalen der Phraseologismen, wie z.b. Polylexikalität, Festigkeit oder Idiomatizität. Am Ende dieses Teils werde ich mich näher auf die Problematik der kontrastiven Phraseologie konzentrieren. Den praktischen Teil habe ich in drei Abschnitte eingeteilt, und zwar nach den drei Schlüsselwörtern Gott, Engel und Teufel. Im jeden Abschnitt versuche ich den deutschen Phraseologismen ihre tschechischen, bzw. schwedischen Äquivalenten zuzuordnen und diese mit einander zu vergleichen, wobei ich auch den Gesichtspunkt der Stufe der Äquivalenz verwende. Da es wirklich viele solche Phraseologismen gibt, versuche ich nur die wichtigsten und bekanntesten auszuwählen. 6

1. THEORETISCHER TEIL 1.1. PHRASEOLOGIE ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN Phraseologie ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit Phraseologismen beschäftigt. Es ist eine Lehre, die die Phraseologismen (Phrasemen, Phraseolexeme, Redewendungen, Redensarten und auch Idiome) erforscht. Phraseologie ist eine relativ junge lingustische Disziplin, sie entstand in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Trotzdem steigt das Interesse an ihr vor allem in den letzten Jahren. 1.2. PHRASEOLOGIE ALS BEGRIFF Wie kann man eigentlich die Begriffe Phraseologie und Phraseologismus erklären? Die offizielle Definition, die man im DUDEN Universalwörterbuch finden kann, lautet: a) Gesamtheit typischer Wortverbindungen, fester Fügungen, Wendungen, Redensarten einer Sprache; Idiomatik b) Darstellung, Zusammenstellung der Phraseologie (bes. zu einem Stichwort in einem Wörterbuch) 1 Harald Burger behauptet, dass: Wir untersuchen diejenigen sprachlichen Erscheinungen, die im Sprechakt eher durch Mechanismen der Reproduktion als der Produktion zustandekommen. Der Zweig der Linguistik, der sich mit diesem Bereich der Sprache befaßt, ist die Phraseologie. Und die diesem Bereich angehörenden Erscheinungen heißen Phraseologismen (oder phraseologische Erscheinungen ). 2 Phraseologismen sind feste Wortverbindungen, sprachliche Ausdrücke, die aus mindestens zwei Bestandteilen bestehen. Die lexikalischen Bestandteile nennen wir Komponenten. 3 Will man den Phraseologismus verstehen, muss man die Bedeutung der 1 DUDEN Deutsches Universalwörterbuch. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim: Duden Verlag, 2007. 2 BURGER, Harald. Idiomatik des Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1973. S.1 3 vgl. BURGER, Harald. 2007. S.11 7

ganzen Wortverbindung kennen. Die Bedeutung ist nämlich oft übertragen und da ist es nicht genug, nur die wörtliche Bedeutung der einzigen Komponenten zu kennen. Die übertragene Bedeutung nennen wir phraseologische Bedeutung. 1.3. MERKMALE DER PHRASEOLOGIE Nach Harald Burger unterscheidet man Phraseologismen nach ihren Eigenschaften. Es gibt also Phraseologismen im weiteren Sinne und im engeren Sinne. Es handelt sich um einen Phraseologismus im weiteren Sinne, wenn er zwei Merkmale hat, und zwar Polylexikalität und Festigkeit. Wenn zu diesen zwei Eigenschaften noch eine dritte hinzukommt sog. Idiomatizität spricht man über die Phraseologismen im engeren Sinne. 1.3.1. Polylexikalität Diese Eigenschaft bestimmt, dass der Phraseologismus aus mehr als einem Wort bestehen muss. Die kürzesten Phraseologismen werden aus zwei Wörtern zusammengelegt, wie z.b. guten Appetit, guten Rutsch, Grüß Gott. Dies bildet also die untere Grenze. Die maximale Anzahl von Wörtern, die die obere Grenze bildet, ist nicht festgelegt. Somit ist es möglich, dass ein Phraseologismus auch die Form des ganzen Satzes haben kann, wie z.b. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß, sagte der Ochse, als er gebraten wurde. Dieses Merkmal ist unproblematisch definierbar, weil es nicht so schwer entscheidbar ist, was ein Wort ist. 1.3.2. Festigkeit Als Festigkeit bezeichnet man die Eigenschaft des Phraseologismus, welche die genaue Kombination von Wörtern im Rahmen des Phraseologismus feststellt. Damit wird es ermöglicht, dass man die Phraseologismen als eine sprachliche Einheit kennenlernt und dann fähig ist, sie in der alltäglichen Rede zu gebrauchen und zu verstehen, ohne auf die wörtliche Bedeutung zurückzugreifen müssen. 1.3.2.1. Psycholinguistische Festigkeit Der Phraseologismus ist mental als Einheit gespeichert ähnlich wie ein Wort, er 8

kann als ganzer abgerufen und produziert werden. 4 Dass Phraseologismen die relativ langen und oft syntaktisch zweiteiligen Kombinationen in unserem Gehirn als Einheiten gespeichert sind, kann man mithilfe eines psycholinguistischen Tests überprüfen. Da sieht oder hört man nur ein Teil des Phraseologismus und falls es sich wirklich um einen Phraseologismus handelt, sollte man imstande sein, den Rest zu ergänzen. 1.3.2.2. Strukturelle Festigkeit Die Struktur des Phraseologismus ist nicht frei, wie bei anderen Wortverbindungen, die nur durch die morphosyntaktischen und semantischen Regeln bestimmt sind. Die Kombination von Wörtern in einem Phraseologismus ist bei festen Regeln bestimmt. Mithilfe dieser Regeln kann sich der Phraseologismus seinen Sinn behalten. Viele von Phraseologismen enthalten verschiedene Anomalien, wie z.b. morphosyntaktische Irregularitäten oder Restriktionen, was ein Zeichen der Idiomatizität ist. 1.3.2.3. Relativierung der strukturellen Festigkeit Es gibt nur wenige Phraseologismen, bei denen die lexikalische Festigkeit absolut ist. Die Mehrheit wurde bei unterschiedlichen Aspekten der Relativierung beeinflusst. Wir gliedern die Phraseologismen nach den Aspekten, die die Festigkeit betreffen. Zwischen diese Aspekte gehören Variation und Modifikation. a) Variation Viele Phraseologismen gibt es in mehrere ähnlichen Varianten. Es ist möglich, verschiedene grammatische Varianten (seine Hand/seine Hände im Spiel haben) oder mehrere lexikalische Varianten in einer Komponente (ein schiefes Gesicht machen/ziehen) zu finden. Es gibt auch kürzere und längere Varianten eines Phraseologismus (sich etw. im Kalender anstreichen/sich etw. im Kalender rot anstreichen) oder die Reihenfolge kann unterschiedlich sein (aussehen wie Milch und Blut/wie Milch und Blut aussehen), usw. 5 4 BURGER, Harald. 2007. S.17 5 Vgl. BURGER, Harald. Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2007. S.25 9

b) Modifikation Modifikation ist nur eine okkasionelle Erscheinung. Die Abwandlung ist nur für die Zwecke eines Textes gemeint. 6 1.3.2.4. Pragmatische Festigkeit Phraseologismen mit der pragmatischen Festigkeit werden vor allem in den typischen schriftlichen und mündlichen Kommunikationssituationen benutzt. Diese sind in zwei Kategorien gegliedert, und zwar in Gruß- und Glückwunschformeln (Guten Tag oder Grüß Gott) und Formeln der mündlichen Kommunikation (nicht wahr? Oder hör mal, u.a.). 1.3.3. Idiomatizität Jeder Phraseologismus hat eine freie, wörtliche und eine phraseologische Bedeutung, die sich unterscheiden können. Unter dem Begriff Idiomatizität versteht man die Differenz zwischen diesen Bedeutungen. Nehmen wir den Phraseologismus Öl ins Feuer gießen als ein Beispiel, können wir ihn in zwei möglichen Weisen interpretieren. Aus der Sicht der freien Bedeutung stellen wir uns ein konkretes Bild von jemand vor, der eine Flasche mit Öl in der Hand hält und es ins offene Feuer gießt. Die phraseologische übertragene Bedeutung aber sagt, dass man eine sehr schlechte Situation noch mehr verschlechtert. Wenn überhaupt eine Diskrepanz zwischen der phraseologischen Bedeutung und wörtlichen Bedeutung des ganzen Ausdrucks besteht, dann ist der Ausdruck idiomatisch im semantischen Sinn. Je stärker die Diskrepanz zwischen diesen beiden Bedeutungsebenen ist, umso stärker idiomatisch ist der Phraseologismus. 7 Nach der Stärke der Idiomatizität teilen wir die Phraseologismen in drei Kategorien: a) Voll-idiomatische Phraseologismen (jmdm. Einen Korb geben) alle Komponente sind idiomatisch b) Teil-idiomatische Phraseologismen (einen Streit vom Zaun brechen) 6 Vgl. BURGER, Harald. 2007. S.27 7 BURGER, Harald. 2007. S.31 10

mindestens ein von den Komponenten hat freie Bedeutung c) Nicht-idiomatische Phraseologismen (sich die Zähne putzen) alle Komponenten haben freie Bedeutung 1.4. KLASSIFIKATION UND TERMINOLOGIE NACH HARALD BURGER Die Klassifikation und Terminologie der Phraseologismen ist mehr kompliziert, weil es viele Forscher in der Geschichte gab, die die Phraseologismen untersucht haben und viele unterschiedliche Begriffe und Kategorien verwendet haben. Bei den meisten Forschungen wurde eine Kombination von syntaktischen, semantischen und pragmatischen Kriterien benutzt. In meiner Arbeit habe ich Klassifikation und Terminologie nach Harald Burger als Unterlage benutzt. 1.4.1. Basisklassifikation- und Terminologie nach dem Kriterium der Zeichenfunktion Die Zeichenfunktion, die die Phraseologismen in der Kommunikation haben, ist nach Harald Burger das entscheidende Kriterium für die Gliederung des Gesamtbereiches. Es werden drei Gruppen von Phraseologismen unterscheidet: a) Referentielle Phraseologismen: Sie beziehen sich auf Objekte, Vorgänge oder Sachverhalte der Wirklichkeit. 8 Brett) (Morgenstund hat Gold im Mund; Schwarzes b) Strukturelle Phraseologismen: Sie stellen grammatische Relationen innerhalb der Kommunikation her. Diese Gruppe von Phraseologismen ist die kleinste. (in Bezug auf; sowohl als auch) c) Kommunikative Phraseologismen: Sie haben bestimmte Aufgaben bei der Herstellung, Definition, dem Vollzug und der Beendigung kommunikativer Handlungen. 9 Diese Phraseologismen werden auch als sog. Routineformen genannt. (Guten Morgen; ich meine) 8 BURGER, Harald. 2007. S.36 9 BURGER, Harald. 2007. S.36 11

Die referentiellen Phraseologismen teilen wir nach dem semantischen Kriterium in zwei Gruppen, und zwar in nominativen und propositionalen Phraseologismen. Wenn man über der nominativen Phraseologismen spricht, meint man damit die Phraseologismen, die die Objekte und Vorgänge bezeichnen (das schwarze Brett). Zu den propositionalen Phraseologismen gehören die Aussagen über Objekte und Vorgänge (Morgenstund hat Golg im Mund). Nach dem Syntaktischen Kriterium gliedert man die referentiellen Phraseologismen auch in zwei Gruppen, und zwar unterscheidet man sog. satzgliedwertige und satzwertige Phraseologismen, wobei Satzgliedwertige Phraseologismen den nominativen entsprechen und die Grupe der satzwertigen Phraseologismen eine Parallel zu den propositionalen Phraseologismen ist. Die nominativen Phraseologismen können auch durch die Idiomatizität beeinflusst sein. Nach dem Grad der Idiomatizität gliedert man die Phraseologismen in drei Gruppen: Idiome, Teil-Idiome und Kollokationen. Sowie als die nominale Phraseologismen, können auch die propositionalen Phraseologismen nach dem Kriterium der Idiomatizität gegliedert werden: a) Feste Phrasen sind satzwertige Formulierungen, die in der Regel explizit an den Kontext angeschlossen sind, entweder durch bereits verfestigte Komponenten oder auch durch ad hoc formulierte Elemente. 10 Sie lassen sich so unterscheiden: a. Die Aussage bezieht sich auf die vorgehende Situation oder den Kontext. b. Die Aussagen sind meistens kritische Kommentare, die sich auf die andere Person beziehen. c. Die Aussagen enthalten kein Element, der an den Kontext anzeigen wurde. b) Topische formeln sind durch lexikalisches Element an den Kontext angeschlossene satzwertige Formulierungen. Hier unterscheiden wir zwei Gruppen: a. Sprichwörter Sprichwörter haben einen festen, invariablen lexikalischen Bestand 11 Es handelt sich um kurze Sätze, die meistens eine metaphorische, verallgemeinerte Bedeutung haben. Es handelt sich um die Erfahrungen der einfachen Menschen, die verallgemeinert sind und sie 10 BURGER, Harald 2007. S.39 11 FLEISCHER, Wolfgang. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1982. S.80 12

werden als die ganzen festgestellten Einheiten, sog. Mikrotexte, zitiert. (z.b. Durch Schaden wird man klug.) b. Gemeinplätze Der Unterschied zwischen Sprichwörter und Gemeinplätze besteht darin, dass Gemeinplätze nicht metaphorisch sind. Die meisten Gemeinplätze sind die in der Sprache üblichen Sätze und haben eine Form von Aussagesätzen. Es handelt sich nicht um neue Ansichten, sondern um Selbstverständlichkeiten. (z.b. wir sind alle nur Menschen) 1.4.2. Syntaktische Klassifikation Diese Klassifikation ist in der Forschung nur von geringerem Interesse. Man unterscheidet interne syntaktische Struktur des Phraseologismus als auch seine syntaktische Funktion. Die Phraseologismen werden nach der Relation zu Wortarten definiert und gegliedert. Die Gliederung ist folgende: a) Präpositionalen/konjunktionalen Phraseologismen (im Hinblick auf; um zu) b) Adjektivische Phraseologismen (gang und gäbe) c) Adverbiale Phraseologismen (im Handumdrehen) d) Nominale Phraseologismen (Hinz und Kunz) e) Verbale Phraseologismen (aus einer Mücke einen Elefanten machen) Die Phraseologismen werden auch nach der Satzglied-Funktion gegliedert: a) Subjektive (Der arme Teufel hat sein Portemonnaie verloren) b) Objektive (Familie Turowski hat Haus und Hof verloren) c) Prädikative (Das ist ja kalter Kaffee) d) Attributive (Die Gabeeines armen Teufels wiegt tausendfach) e) Adverbiale (Das Stereogerät habe ich unter der Hand gekauft) f) Prädikative (Es scheint, dass du in den sauren Apfel beißen musst) 12 1.4.3. Spezielle Klassen 1.4.3.1. Modellbildungen Diese Phraseologismen sind nach einem Strukturschema gebildet, wo die Komponenten frei besetzbar sind. Dieses Schema ist semantisch interpretierbar. 12 Vgl. BURGER, Harald. Idiomatik des Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1973. S.33 13

- Modell: X um X Bedeutung ein nach dem anderen, z.b. Glas um Glas; Stein um Stein - Modell: von X zu X hier kann die semantische Bedeutung unterschiedlich sein, z.b. von Stadt zu Stadt (Fortbewegung); von Tag zu Tag (stetige Entwicklung) 1.4.3.2. Zwillingsformeln/Paarformeln In der Regel bestehen Zwillingsformeln aus zwei Wörtern der gleichen Wortart (bzw. aus zwei gleichen Wörtern) die mit einer Konjunktion oder einer Präposition zu einer Paarformel verbunden werden. Die Reihenfolge ist festgelegt. Oft zeichnen sich die Zwillingsformeln durch spezifische Elementen wie Stabreim (frank und frei), Assonanzen (Jahr und Tag) oder Reim (Lug und Trug) aus. 13 Zwillingsformeln unterscheidet man auch nach dem Grad der Idiomatizität der Komponenten, und werden in drei Gruppen geteilt: nicht-idiomatisch (dick und fett), teilidiomatisch (klipp und klar) und vollidiomatisch (gang und gäbe). 1.4.3.3. Komparative Phraseologismen Komparative Phraseologismen dienen als Verstärkung eines Verbs oder Adjektivs. Sie haben die Form eines Vergleiches. Z.B. dumm wie Bonenstroh, flink wie ein Wiesel, usw. 1.4.3.4. Kinegramme Verbalisierung von non-verbalem Verhalten nennen wir Kinegramme. 14 können als sprachlicher Ausdruck des außersprachliches charakterisiert werden. Sie Z.B. die Nase rümpfen (über etw.); die Achseln zucken Kinegramme, die heutzutage nicht mehr benutzt werden aber deren phraseologische Bedeutungsebene erhalten geblieben ist, nennen wir Pseudo-Kinegramme (z.b.hände über dem Kopf zusammenschlagen). 15 13 Vgl. BURGER, Harald. Idiomatik des Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1973. S.38 14 BURGER, Harald. Idiomatik des Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1973. S.56 15 Vgl. BURGER, Harald 2007. S.46 14

1.4.3.5. Geflügelte Worte Diese Gruppe von Phraseologismen war früher auch als sog. literarisch belegbare Ausdrücke bekannt, weil es sich um bestimmten Phrasen meistens aus der Literatur handelte. Heute benutzt man besser den Ausdruck Geflügelte Worte, da zu dieser Kategorie auch verschiedene nicht literarische Wendungen gehören, wie z.b. aus Werbung, Filmen usw. Z.B. Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage 1.4.3.6. Autophraseologismen Autophraseologismen unterscheiden sich von den gewöhnlichen Phraseologismen damit, dass sie nur innerhalb eines Textes Sinn haben. Z.B. auf den Steinen sitzen (aus dem Roman Buddenbrooks von Thomas Mann) 1.4.3.7. Onymische Phraseologismen Onymische Phraseologismen vertreten die Funktion von Eigennamen. Sie haben keine Bedeutung, sondern die Funktion des Identifizierens. 16 Z.B. Das Rote Kreuz; Das Weiße Haus 1.4.3.8. Phraeologische Termini Mit dem Begriff Phraseologische Termini meint man die Phraseologismen, die nur in spezifischen Bereichen benutzt werden. Diese Phraseologismen sind meistens nicht idiomatisch, bzw. teil idiomatisch. Weil sie als andere gewöhnliche Wendungen aussehen und funktionieren und nur in einem fachlichen Kontext phraseologisch auftreten, betrachten sie manche Sprachwissenschaftler nicht als Wortverbindungen, die zum Bereich der Phraseologie gehören. Phraseologische Termini trifft man in verschiedenen Bereichen, wie z.b.: - Juristische Fachsprache (rechtliches Gehör; einstweilige Verfügung) - Wirtschaftssprache (eine Dividende ausschütten, in Konkurs gehen) - Termini aus Medien (die Börse schließt schwächer; die Konjunktur ist auf Talfahrt) - Wetterbericht (unter/über Gefreipunkt) 16 BURGER, Harald 2007. S.47 15

- Termini aus Spielen (jmdn. Matt setzen; ein Tor schießen) Usw. 1.4.3.9. Klischees Als Klischees werden die Ausdrücke bezeichnet, die oft unoriginell oder stereotypisch sind. Sie waren schon irgendwie benutzt und dienen dem Zweck eine bestimmte Gruppe von Menschen anzusprechen. Klischees beziehen sich meistens auf konkrete Situation (politische, ökonomische, usw.) und dauern nur solange die Situation aktuell ist. Sie sind auch oft in der Werbung angewandt. 1.4.3.10. Routineformeln Die Routineformeln kann man sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form anwenden. Syntaktisch bestehen sie aus mindestens zwei Wörtern aber oft bilden sie auch ganze Sätze. Sie werden auch als kommunikative Routinen bezeichnet, weil sie meistens in den wiederkehrenden Kommunikationssituationen angewandt werden. Semantisch verlieren sie ihre wörtliche Bedeutung und haben weiter nur eine spezifische kommunikative Funktion. Die Routineformeln lassen sich in zwei Gruppen unterscheiden: a) Routineformeln die sich auf eine bestimmte Situation beziehen b) Routineformeln, die die kommunikative Funktion haben, aber sich auf keine konkrete Situation beziehen (z.b. nicht wahr?; wie ich schon sagte) 1.4.3.11. Kollokationen Kollokationen sind feste Wortverbindungen, oftmals Zusammensetzung von einem Substantiv und einem Verb, die nur schwach oder gar nicht idiomatisch sind. Obwohl es am meistens möglich ist, ein oder mehrere Teile der Verbindung mit anderen Wörtern zu ersetzen, verwendet man grundsätzlich die Wörter, die für Kollokationen festgestellt sind. Die anderen Formeln sind untypisch und in der Regel nicht richtig. z.b. die Zähne putzen Nach Harald Burger sind als Kollokationen auch Zwillingsformeln betrachtet. Es handelt sich um neue Bildungen, die syntaktisch und semantisch völlig regulär gebildet, also nicht-idiomatisch sind, sich aber durch ihre Festigkeit auszeichnen. 17 17 BURGER, Harald 2007. S.55 16

z.b. groß und stark 1.5. KONTRASTIVE PHRASEOLOGIE Die kontrastive Phraseologie wurde in zwei Dimensionen gegliedert, und zwar nach intralinguale und interlinguale Dimension. Hana Bergerová beschreibt beide Gruppen als folgende: Die interlinguale Vergleiche beschäftigen sich mit zwei oder mehrsprachlichen Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschieden. Die intralinguale Dimension orientiert sich an Konfrontation der Phraseologie in Dialekt und Standardsprache, Vergleich von Phraseologismen der deutschsprachigen Länder und Vergleich der Phraseologie des Deutschen als Minderheitensprache. 18 Die kontrastive Phraseologie beschäftigt sich also mit Gemeinschaften und Unterschieden, die beim Vergleichen den Phraseologismen aus zwei oder mehreren Sprachen vorkommen. Nach Heglunde Henschel gibt es vier verschiedenen Typen der Äquivalenz: a) Vollständige Äquivalenz b) Partielle Äquivalenz c) Rein semantische Äquivalenz d) Nulläquivalenz 1.5.1. Vollständige Äquivalenz Man spricht um vollständige Äquivalenz, wenn die Phraseologismen zweier vergleichender Sprachen einander entsprechen. Dass heißt, dass sie sowohl gleiche semantische, strukturelle und lexikalische Eigenschaften als auch dieselbe übertragene Bedeutung haben. Z.B. auf den ersten Blick na první pohled. Es gibt auch mehrere Wortverbindungen, die, trotzdem sie abweichen, zu dieser Gruppe der Phraseologismen gehören. Diese Phraseologismen können folgend kategorisiert werden: 18 BERGEROVÁ, Hana. Einführung in die deutsche Phraseologie: Ein Reader-, Aufgaben- und Übungsbuch. Ústí nad Labem: Univerzita Jána Evangelisty Purkyně. 2005. S. 42 17

a) Morphologische/morphosyntaktische Abweichungen hier können kleine Ungleichheiten im Numerus (z.b. Donner und Blitz hromy a blesky), Kasus (z.b. einen Korb bekommen distat košem) oder in der Präposition (z.b. vor der Nase u nosu) vorkommen. b) Wiedergabe einer Komponente durch ein Synonym eine Komponente kann durch ein Synonym ersetzt werden (z.b. jmdm. reinen Wein einschenken/eingießen nalít někomu čistého vína) c) Veränderung der Wortfolge jmdm. vergeht Hören und Sehen někomu přechází zrak i sluch d) Unterschiedliche Explizität Phraseologismus in jeder Sprache kann über ungleiche Zahl der Komponenten verfügen, die entweder erweitert oder reduziert werden. (z.b. seine Hände in Unschuld waschen umýt si ruce) e) Unterschiedliche Varianz die betrifft meistens die Tschechische Äquivalente der Phraseologismen (z.b. in den sauren Apfel beißen kousnout do kyselého/trpkého/hořkého jablka) f) Wiedergabe tschechischer Phraseme durch Komposita z.b. himmelschreiend do nebe volající 1.5.2. Partielle Äquivalenz Partiell äquivalent sind die Phrasenpaare, die zwar als Entsprechungen erkennbar sind, anderseits aber deutliche Unterschiede im Bild, der lexikalischen Entsprechung, der Struktur, der Semantik oder der Funktion aufweisen. 19 Die Übersetzung aus einer Sprache in eine andere kann daher kompliziert werden. Es gibt folgende Typen der partiellen Äquivalenz: a) Komponentenaustausch Es handelt sich um Austausch einer Komponente (meistens eines Substantives), aber die Struktur, Funktion und Semantik bleiben unverändert. Z.B. die Katze im Sack kaufen kupovat zajíce v pytli; die Beine in die Hand nehmen vzít nohy n ramena; nach jemands Pfeife tanzen tancovat podle něčí noty; Wind von etwas bekommen mít z něčeho vítr; usw. b) Funktionale Unterschiede zu dieser Gruppe gehören Phraseologismen, bei denen einige Änderungen in der Valenzstuktur und in der Aktionsart der Verbalphraseme vorgenommen wurden (z.b. ein Langfinger sein mít dlouhé prsty). Weiter passen 19 HENSCHEL, 1993, S. 140 18

zu dieser Art auch Vergleiche, die im Deutschen als Komposita vorkommen (z.b. kristallklar čistý jako křišťál) c) Unterschiede im Bildcharakter bei diesen Phrasenpaaren gibt es unterschiedliche Erklärung des Bildes, obgleich die Bedeutung gleich bleibt. Ihr Komponentenbestand ist teilweise oder völlig unterschiedlich. Anderseits ist ihre Beziehung deutlich, weshalb sie von den rein semantischen Äquivalenten zu trennen sind 20 (z.b. mít jazyk na vestě jemandem hängt die Zunge zum Halse heraus). d) Semantische Unterschiede Semantisch unterschiedliche Phrasempaare wurde dadurch bezeichnet, dass sie formal identisch sind aber sein Bedeutung deckt sich nicht (z.b. ein Wort gab das andere slovo dalo slovo). 1.5.3. Rein semantische Äquivalenz Wir verstehen darunter Phraseme, die keinerlei Übereinstimmung des Komponentenbestandes sowie des Bildes aufweisen und deren strukturelle und funktionale Parallelität eher zufälligen Charakter trägt, da es sich in der Regel um Verbalphraseme handelt, die nicht sehr variable Strukturen haben. 21 z.b.: jmdm. das Wasser abgraben vypálit někomu rybník (anstatt jmdm. den Teich ausbrennen) 1.5.4. Nulläquivalenz Als Nulläquivallent werden die Phrasenpaare beschrieben, für die es keinen entsprechenden Phraseologismus in der Zielsprache gibt und da müssen sie mit anderen Wörtern ersetzt werden, damit die Phraseologismen gleiche bzw. ähnliche Bedeutung behalten. z.b. opít někoho rohlíkem jmdn. billig betrügen; das gibt es wie Sand am Meer je jich/toho jak máku 1.5.5. Falsche Freunde ( faux amis ) Was immer bei Übersetzungen Schwierigkeiten macht, sind die sog. Falsche 20 BERGEROVÁ, Hana. 2005. S. 48. 21 BERGEROVÁ, Hana. 2005. S. 49. 19

Freunde. Es handelt sich um eine Gruppe von Phraseologismen zweier oder mehrerer Sprachen, die formal identisch, bzw. fast identisch, sind aber sie unterschieden sich in der Bedeutung. z. B. udělat si z někoho dobrý den sich über jmdn. / etw. Lustig machen. Als Falsche Freunde bezeichnet man auch Phraseme mit gleichem Bild, gleicher Struktur und gewisser semantischer Verwandschaft, die aber einige negierte Bedeutung oder Antonyme enthalten. z. B. mladý zajíc alter Hase. Auf der anderen Seite gibt es auch tschechisch-deutsche Phraseme, die die gleiche Bedeutung darstellen obwohl sie die Antonymie aufweisen. Diese zählt man auch zu der Gruppe der Falschen Freunde. z.b. vidět si jen na špičku nosu nicht über die eigene Nasenspitze hinaussehen 20

2. PRAKTISCHER TEIL 2.1. GOTT 2.1.1. Volläquivalenz - Helf (dir) Gott! / Gott helf! o Pomáhej Pán Bůh! / Pozdrav Tě Pán Bůh / Zdravíčko! / Ať slouží! / Na zdraví! 22 Med Guds hjälp / Gud hjälper ngn. 23 - Gott sei gelobt! o Chválabohu! / díky Bohu / bohudík 24 - Gott lass ihn ruhen o Ať odpočívá v pokoji / Odpočinutí věčné dej mu, Pane! 25 - Wie Gott ihn / sie / dich /... geschaffen hat o jak ho/ji Pánbůh stvořil; Úplně nahý; v rouše Adamově / Evině 26 - Vergelt s (euch/dir) Gott! o Zaplať (vám / ti) to pánbůh!; pánbůh zaplať!; ať vám / ti to pánbůh oplatí! 27 - Gott weiß (wo / wann / wie /... ) o bůhvíkde / bůhvíkdy / bůhvíjak /... ); pánbůhví; ví Bůh 28 Gud vet om... 29 22 HEŘMAN, K., BLAŽEJOVÁ, M., GOLDHAHN, H. A KOL.: Deutsch-tschechisches Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen A-L. Německo-český slovník frazeologismů a ustálených spojení. 1. Vydání. Praha: C.H.Beck, 2010. 23 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.417 24 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.774 25 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.774 26 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.774 27 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.774 28 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 29 LUTHMAN, H., Folkuniversitetets förlag. Svenska idiom. Kristianstad: Kristianstads Boktryckeri AB, 2006. S.47 21

- Gott sei Dank! / Gott sei s gedankt! / Gott sei Lob und Dank! o díkybohu! / bohudík!/ chválabohu! 30 Tack gode Gud! 31 - in Gottes Hand / in Handen Gottes liegen / stehen o být v rukou Božích 32 - Gott zum Zeugen anrufen o Brát si Boha za svědka; dovolávat se Boha 33 - Jmds. Gott sein o Být pro někoho bohem; být něčí bůh / něčí modla / něčím bohem / modlou 34 - Gott spielen o Hrát si na boha / Boha / pánaboha 35 Leka Gud 36 - (es) bei Gott (und allen Heiligen) bezeugen / schwören o Přísahat (při) Bohu (všemohoucím) (a všech svatých); přísahat při všech svatých 37 - In Gott ruhen o Odpočívat v Pánu 38 - (großer) Gott im Himmel o Pane na nebesích!; Kriste Pane!; proboha!; propánakrále! 39 Gud i himmelen 40 30 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 31 LUTHMAN, H., Svenska idiom. 2006. S.47 32 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 33 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 34 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 35 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 36 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.417 37 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 38 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 39 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 40 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.417 22

- Jmd. [Kaiser / König] von Gottes Gnaden o Někdo [císař / král] z Boží milosti 41 - Leider Gottes o Žel Bohu / želbohu / bohužel 42 - Oh (mein) Gott! / ach (du lieber / barmherziger) Gott! o Panebože!; můj (ty) bože!; bože (můj)!; proboha!; probůh!; Ježíši (Kriste)!; ježíšmarjá!; milosrdný Bože! 43 Herre Gud! 44 - Behüt dich Gott! o Bůh tě opatruj!; Spánembohem!; sbohem!; opatruj se! 45 - Gott behüte! o Chraňbůh!; pánbůh chraň!; bože chraň!; nedej bože! 46 - Gott, steh mir bei! o Bože, stůj při mně!; Bože, neopouštěj me! 47 - Gott hat jmdn. zu sich berufen / gerufen o Bůh si někoho k sobě povolal / zavolal 48 - Gebe / wollte Gott, dass...; möge Gott geben, dass... o Dej Bůh, aby...; kéž by Bůh dal, aby...; ať Pán Bůh dá, aby...; kéž (by)... 49 Gud signe / välsigne ngn. 50 41 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 42 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 43 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 44 LUTHMAN, H., Svenska idiom. 2006. S.47 45 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 46 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 47 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 48 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 49 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 50 LUTHMAN, H., Svenska idiom. 2006. S.47 23

- grüß Gott!; Gott zum Gruß! o Pozdrav pánbůh!; dobrý den! [pozdrav v Rakousku a jižním Německu] 51 - Gott mit uns! o Bůh s námi! 52 - Die Wege des Herrn sind unerforschlich o Cesty Boží jsou nevyzpytatelné 53 - Oh mein Gott!; mein Gott! o Ach Bože!; ó můj bože! 54 Herre Gud! 55 - Vergelts Gott! o Pánbůh zapať! 56 - Ein Schauspiel für die Götter sein o Být divadlem pro bohy; pro boží pobavení 57 - Eine Strafe Gottes sein o Být jako boží trest 58 - So wahr mir Gott helfe! 2.1.2. Partielle Äquivalenz o Přísahám Bohu! / Přísahámbůh! / Bůh mi v tom pomáhej! 59 51 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 52 DUDEN 12. Zitate und Aussprüche. 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mannheim: Dudenverlag, 2008. S.217 53 DUDEN 12. Zitate und Aussprüche. 2008. S.218 54 DUDEN 11. Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 3 überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mannheim: Dudenverlag, 2008. S.294 55 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.417 56 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.294 57 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.295 58 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.295 24

- Gott sei bei uns und das Böse bleiben leer! o Pánbůh s námi a zlý pryč! 60 - Gott sei mit dir! o Bůh tě opatruj! 61 - Das verhüte Gott!; das möge Gott verhüten! o Chraňbůh!; Bože chraň! 62-1. Wie Gott im Frankreich leben 2. Wie Gott im Frankreich essen / Urlaub machen o 1. Mít se / žít si / užívat si jk pánbůh ve Frankrajchu; žít si jako prase v žitě; žít si blaze a bezstarostně / v přepychu / v blahobytu o 2. Jíst přepychově / luxusně; trávit přepychovou / luxusní dovolenou 63 - Gott sei s geklagt! o želbohu; bohužel 64 - Gott und alle / die (halbe) Welt einladen / kennen /... o Kdekoho / velkou spoustu lidí pozvat / znát /... 65 - Mit Gott und der (halben) Welt verwandt sein o Být příbuznej / příbuzný s kdekým; mít příbuzný / příbuzné po celém světě; mít rozsáhé příbuzenstvo 66 - Über Gott und die Welt reden / plaudern / quatschen o Kecat / pokecat / klábosit / poklábosit (v)o všem možným; probrat kdeco / 59 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.774 60 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.774 61 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.774 62 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.774 63 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.771 64 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 65 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 66 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 25

všechno možný / možné 67-1. Jmd. ist (wohl) ganz und gar von Gott verlassen 2. etw. ist ganz und gar von Gott verlassen o 1. Někdo se (snad) zbláznil / pomátl; někdo je cvok / blázen /...; někdo nemá rozum; někdo to (snad) nemá v hlavě v pořádku o 2. Něco je bohem (v)opuštěný / zapomenuté; něco bůh (v)opustil; na něco bůh zapomněl 68 - Gott ja, aber... o to jo, ale...; (to) ano, ale... 69 - Jmd. [ ein Künstler / Zeichner / Musiker /...] von Gottes Gnaden o Někdo [umělec] Bohem nadaný; od pánaboha 70 Av Guds nåde 71 - Was / wie / wo / warum in drei Gottes Namen o Co / jak / kde / proč proboha 72 - In Gottes freier Natur o V boží přírodě; v přírodě / urpostřed přírody 73 - Allmächtiger / großer / guter / gütiger / mein wahrhafter / wahrhäftiger / gerechter / heiliger Gott! o Proboha!; bože můj!; Ježíši Kriste!; prokristapána!; probůh!; ježíšmarjá / ježíšmarjájozef!; spravedlivý bože! 74 - Spielen / tanzen / singen /... wie ein junger Gott 67 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 68 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 69 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 70 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 71 LUTHMAN, H., Svenska idiom. 2006. S.47 72 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 73 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 74 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 26

o Hrát / tancovat / zpívat /... jako (pán)bůh / překrásně / božsky 75 Göra ngt. som en Gud 76 - Gott bewahre! o Ani náhodou!; v žádným případě!; chraň bůh!; to ne!; božechraň! / pánbůh chraň! 77 Gud bevare oss för det 78 / Gud bevare mig (väl) 79 - (wenn...; dann...) gnade dir / ihm /... Gott! o Chraň tě Pán Bůh!; Bůh ti / mu /... buď milostiv!; chraň tě / ho /... ruka Páně! 80 - Bei Gott ist kein Ding unmöglich o s Bohem není nic nemožné 81 - Gott seis geklagt o bohužel 82 - Leider Gottes o Bohužel; s politováním 83 - Gottes Mühlen mahlen langsam (mahlen aber trefflich fein) o Boží mlýny melou pomalu (ale jistě) 84 - Seinen Frieden mit Gott machen o Usmířit se / vyrovnat se s Bohem 85 75 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 76 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.417 77 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 78 LUTHMAN, H., Svenska idiom. 2006. S.46 79 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.417 80 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 81 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.294 82 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.295 83 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.295 84 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.295 85 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.295 27

- Der Mensch denkt, Gott lenkt o Člověk míní, pánbůh mění 86 - So wahr Gott lebt! 2.1.3. Nulläquivalenz o Jako že je (Pán) Bůh nade mnou! / Bůh je mi / mým svědkem 87 - Da sei Gott vor! o Chraň bůh! / Kdepak! / Co tě napadá! / Ani náhodou! 88 - Gott soll mich strafen / bestrafen, wenn (nicht)... o Ať se propadnu, jestli... 89 - (sollten) Gott verdamm mich! o Kruci! / Zatraceně! / Himlhergot! / Sakra! / Krucinál! / Hernajs! 90 - Bei Gott (und allen Heiligen) o Přisámbohu / přisámbůh; na mou duši; opravdu; za mou véru; vskutku; zaboha 91 vid Gud 92 - Das walte Gott o K tomu nám dopomáhej Bůh; v tom mi pomáhej Bůh; Bůh nám / ti /... buď nápomocen 93 - weiß Gott 86 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.295 87 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.774 88 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.774 89 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.774 90 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.774 91 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.771 92 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.417 93 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 28

o opravdu; vskutku; věru 94 Gud ska veta / Det ska Gudarna veta 95 - Gott befohlen! o Bůh s tebou / vámi; sbohem! 96 - Gott sei s getrommelt und gepfiffen! o slávabohu! / bohudíky! / díkybohu! 97 - so / wenn Gott will o když do toho nice nepřijde 98 om Gud vill / det ska Gudarna veta 99 - Den lieben Gott einen guten / frommen Mann lassen o 1. Jen tak se flákat / poflakovat; chovat se bezstrostně / jako by se nic nedělo o 2. Nestarat se, co bude zejtra; žít ze dne na den / bezstarostně; nestarat se o zítřejší den 100 - Bei Gott liegen o Být v rukou božích 101 - Lass dich (bloß / nur) vom lieben Gott erwischen! o Dej / dávej si bacha / majzla / dobrej pozor (ať tě nikdo nechytne); buď (v)opatrnej 102 - (Herr / Mein) Gott noch (ein)mal o Proboha!; Kruci!; Krucinál!; Krucifix!; Sakra!; Himlhergot! 103 94 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 95 LUTHMAN, H., Svenska idiom. 2006. S.47 96 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 97 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 98 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 99 LUTHMAN, H., Svenska idiom. 2006. S.47 100 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.775 101 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 102 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 103 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 29

- In Gottes Namen o Klidně; budiž; tak tedy ano; pro mě za mě; spánembohem; (no) tak jo 104 - Um Gottes willen (!) o 1. Proboha!; Ježíšmarjá!; Ježíšmarjájozef!; Ježíši Kriste!; pro Boha živého!; prokristapána!; propánakrále!; propánajána! o 2. proboha (tě prosím)! 105 - Dem lieben Gott den Tag / die Tage / die Zeit stehlen o Poflakovat se; flákat se; lelkovat; chytat lelky; lenošit; ukrádat pánubohu den / čas 106 - Dass Gott (es / sich) erbarm o Hrozně / strašně; že by se (nad někým) kámen ustrnul 107 - Jmdn. hat Gott im Zorn geschaffen o 1. Někdo je šeredný / ošklivý (až Bůh brání) o 2. Někdo je nesympatický až hrůza 108 - Gott hab ihn / sie /... selig o Nebožtík... [před jménem];... dej mu pánbůh věčnou slávu [za jménem] 109 - Was Gott tun, das ist wohl getan o správně je to tak, jak to činí Bůh 110 - Wenn Gott vernichten will, dann schlägt er mit Blindheit o Chce-li Bůh škodit, jedná jako zaslepený 111 104 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 105 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.772 106 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 107 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 108 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 109 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.773 110 DUDEN 12. Zitate und Aussprüche. 2008. S.218 111 DUDEN 12. Zitate und Aussprüche. 2008. S.218 30

- Wem Gott will die rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt o Komu chce Bůh prokázat laskavost, toho pošle na širý svět 112 - Was nun Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden o Co Bůh spojil, neměl by člověk dělit; co Bůh stvořil, do toho by člověk neměl zasahovat 113 - Wen die Götter lieben, der stirbt jung o Koho Bůh miluje, ten zemře mladý 114 Den som gudarna älskar dör ung 115 - Hilf dir selbst, so hilf dir Gott! o Pomož si sám! [měl by ses vynasnažit více sám] 116 Hjälp dig själv så hjälper dig Gud! 117 - Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens o Samotní bohové bojují proti hlouposti / blbosti nadarmo; sám Bůh s (lidskou) hloupostí / blbostí nezmůže nic 118 - Liebling der Götter o Boží miláček / oblíbenec 119 - Dein Wort in Gottes Ohr o nech / nechej si to pro sebe; udržet tajemství 120 112 DUDEN 12. Zitate und Aussprüche. 2008. S.218 113 DUDEN 12. Zitate und Aussprüche. 2008. S.218 114 DUDEN 12. Zitate und Aussprüche. 2008. S.218 115 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.417 116 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.294 117 WALLENSTEEN, Ivar. Världens bästa ordspråk. Västerås: ICA-förlaget AB, 1991. S.118 118 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.295 119 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.295 120 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.295 31

2.2. ENGEL 2.2.1. Volläquivalenz - Die gelben Engel o Žlutí andělé 121 - Der rettende Engel o Anděl spásy 122 Ngn. kommer som en räddade ängel 123 - Ein wahrer Engel o Opravdový / učiněný anděl 124 Du är en ängel! 125 - (auch) nicht gerade ein Engel sein o Nebýt zrovna svatej; nebýt zrovna / žádnej anděl / svatoušek 126 - Die / alle Engel / die liebe Engelchen / die Engelein (im Himmel) singen / pfeifen hören o Slyšet andělíčky zpívat 127 - Eine Engelsgeduld haben mit jmdm. / brauchen für jmdn. / etw. o mít andělskou / svatou trpělivost s někým; potřebovat andělskou / svatou trpělivost na něco / k něčemu 128 göra ngt. med en ängels tålamod 129 - (wie) mit Engelszungen reden / auf jmdn. einreden 121 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.473 122 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.473 123 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.1410 124 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.473 125 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.1410 126 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.473 127 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.473 128 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.473 129 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.1410 32

o mluvit jazyky andělskými; mluvit / hučet do někoho horem dolem 130 - Ein Engel in Menschengestalt o anděl v lidské podobě 131 2.2.2. Partielle Äquivalenz - ein Engel mit einem B davor o andílek s růžky; uličník / rošťák / lumpík / dareba 132 ängel ute, djävul inne 133 - Das hat jmdn. sein / ein guter Engel eingegeben o 1. Někomu to napověděl našeptal / vnukl jeho anděl strážný o 2. To bylo pro někoho (spásné) vnuknutí 134 - Einen guten Engel haben o Mít anděla strážného; mít (neuvěřitelný) štěstí 135 2.2.3. Nulläquivalenz - (ach) du ahnungsloser Engel! o Ty naivko!; ty svatá prostoto! 136 - Gefallener Engel o Zkrachovalá existence; člověk, kterej dluží / visí prachy, kam se podívá; dlužník 137 - Es geht / fliegt ein Engel durchs Zimmer / durch die Stube / durch den Raum; 130 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.473 131 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.518 132 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.472 133 KRAGH, Ole. 7000 Ordspråk och talesätt fr n hela världen. Arlöv: Scandinavian Magazine Makers AB, 1981. S.330 134 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.473 135 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.473 136 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.472 137 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.473 33

ein Engel geht / fliegt...; ein Engel sitzt auf der Gardinerstange o (rozhovor utichne a) zavládne trapné ticho / nastane trapná pauza (v rozhovoru, zábavě) 138 Det går en ängel genom rummet 139 2.3. TEUFEL 2.3.1. Volläquivalenz - Ein / der Teufel in Menschengestalt o Ďábel v lidský podobě / kůži; zloduch 140 Ngn. är en djävul in människohamn 141 - Pfui Teufel! o (no / ale) fuj!; fujtajbl! / fujtajfl! 142 Herre djävlar! / djävlar i helvete! / helvetes djävlar! / jösses djävlar! Djävlar anamma! 143 - Wie ein Teufel o 1. Jako čert [bolet / pálit /...] o Jako ďas [jezdit / pracovat /...] 144 Ngn. är en djävel på ngt. / till ngt. / på att göra ngt. 145 - Zum Teufel (noch einmal / nochmal) o Čert aby to vzal!; k čertu!; do háje!; kruci!; zatracená / setsakramentská / safraportská práce; sakra!; k sakru!; safra!; u všech všudy / u všech rohatých! 146 138 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.473 139 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.1410 140 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2124 141 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.317 142 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2124 143 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.317 144 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2124 145 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.317 146 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2124 34

Djävlar i det / mig 147 - Zum Teufel mit jmdm. / etw. o K čertu / do háje / do hajzlu s někým / něčím 148 - ein wahrer Teufel; der reine / reinste Teufel o učiněnej / vtělenej / hotovej ďábel 149 han är full av fan (som kyrkan av bönder) 150 - was bringt jmdn. der Teufel hierher? o Co ho sem čert nese / čerti nesou?; kterej čert ho sem nese? 151 - etw. fürchten / scheuen / meiden, wie der Teufel das Weihwasser o bát se něčeho jako čert kříže / svěcený vody; vyhýbat se něčemu jako čert kříži 152 - Der Teufel soll es holen! ; hol s der Teufel! o Čert aby to vzal! 153 - wo gelispelt wird, da ist bestimmt der Teufel dahinter o co je šeptem, to je čertem 154 - Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen o Čert sere / čerti serou vždy na největší hromadu [ti, co mají nejvíc, dostávají pořád víc a víc] 155 När fan skiter, så skiter han i stora högar / allt på en hop 156 147 CLAUSEN, Ulla. Svenskt språkbruk. Första upplagan. Gjøvik: AIT, 2003. S.317 148 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2124 149 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2125 150 HOLM, Pelle. Ordspråk och talesätt. Juva: WSOY, 1986. S.81 151 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2125 152 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2125 153 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2126 154 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2126 155 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2127 156 HOLM, Pelle. Ordspråk och talesätt. Juva: WSOY, 1986. S.83 35

- Der Teufel schläft nie o Ďábel nikdy nespí 157 Fan sover inte 158 - Weiß der Teufel o Čert ví / čertví 159 -... was der Teufel (wohl) nicht wollte o A co čert nechtěl,... 160 - Gibbt man dem Teufel den kleinen Finger, so nimmt / will er die ganze Hand o Podej čertu prst, chytne ti celou ruku (když podáš) 161 Ger du fan lillfingret tar han snart hela handen 162 Ger man djävulen ett finger, så tar han heůa handen 163 Ger du fan en tum, så tar han hela alnen 164 - Jmd. fragt den Teufel nach etw. o Ptát se / zeptat se čerta starýho, jestli... 165 - Sich den / einen Teufel um etw. scheren / kümmern o Čerta starýho se starat (v)o něco; houby se starat (v)o něco; kašlat / dlabat; prdět na něco 166 - Den Teufel an die Wand malen o Malovat čerta na zeď 167 Man skall inte måla fan på väggen 168 157 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2127 158 KRAGH, Ole. 7000 Ordspråk och talesätt från hela världen. Arlöv: Scandinavian Magazine Makers AB, 1981. S.58 159 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2128 160 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2128 161 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2128 162 WALLENSTEEN, Ivar. Världens bästa ordspråk. Västerås: ICA-förlaget AB, 1991. S.121 163 HOLM, Pelle. Ordspråk och talesätt. Juva: WSOY, 1986. S.62 164 HOLM, Pelle. Ordspråk och talesätt. Juva: WSOY, 1986. S.83 165 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2129 166 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2129 167 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2129 36

- Mit dem Teufel im Bund(e) sein o Být ve spolku s čertem / s ďáblem být spřáhnutej / spolčenej s ďáblem / s čertem 169 - jmd. ist vom Teufel besessen o někdo je posedlý ďáblem 170 - fahr / geh (doch) zum Teufel! o Táhni / jdi k čertu! 171 - Jmdn. / etw. zum Teufel / zu allen Teufeln jagen / schicken / wünschen o Poslat někoho ke všem čertům / ke všem rohatým / do horoucích pekel 172 - Den Teufel an die Wand malen o Malovat čerta na zeď 173 2.3.2. Partielle Äquivalenz - Ein Teufel von einem Kerl / Weib o Čertovskej chlap / chlapík; čertův chlapík; zatracenej chlap!; to je ale / panečku / pane kus chlap / chlapa; čertovská ženská; zatracená ženská; to je ale pane / panečnu ženská / kus ženský 174 - Jmd. läuft, als wären alle Teufel hinter ihm her; jmd. läuft, als wäre der Teufel hinter ihm her 168 WALLENSTEEN, Ivar. Världens bästa ordspråk. Västerås: ICA-förlaget AB, 1991. S.121 169 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2130 170 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2130 171 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2130 172 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2131 173 DUDEN 11. Redewendungen. 2008. S.768 174 Heřman, K., Blažejová, M, Goldhahn, H. a kol. 2010. S.2124 37