Státní závěrečná bakalářská zkouška na KNJ FPE Podmínkou k připuštění k ústní části Státní závěrečné zkoušky je úspěšné absolvování předmětu KNJ/KPB Klauzurní práce bakalářské. Klauzurní práce bakalářská je zaměřena na znalost praktického jazyka a gramatických, lexikálních a syntaktických struktur. Tato zkouška bude mít formu testu (cvičení zaměřena na porozumění psanému textu, doplnění správných forem silných sloves, koncovky adjektiv, doplnění vhodného frazeologismu a další). Klauzurní zkoušku student skládá zhruba 2 týdny před ústní částí. Pokud klauzurní zkoušku nesloží, nebude připuštěn k ústní části. Klauzurní zkouška trvá 90 min. Vzorové otázky jsou zveřejněny na webu http://fpe.zcu.cz/knj/statnice.html. Během ústní zkoušky budou prověřeny znalosti v oblastech jazykověda a literatura v rozsahu bakalářského studia (rozsah potřebných znalostí viz níže). Student si v obou oborech vylosuje dvě témata, z nichž si vybere jedno, kterému se bude věnovat. Jazykověda Před samotným zkoušením dostane student k dispozici text, který si přečte. Na základě tohoto textu budou prověřeny znalosti z lingvistiky. Student bude odpovídat na otázky a plnit úkoly typu: najděte v textu adjektiva a popište jejich stupňování, převeďte větu do pasiva a do minulosti apod. Literatura Znalosti literatury v rozsahu bakalářského studia budou prověřeny formou ústní zkoušky. Student má na přípravu ca. 50 minut, zkoušení trvá zhruba 25 minut. V Plzni 27. 1. 2017 Dr. phil. Michaela Voltrová vedoucí KNJ FPE
Státní závěrečná bakalářská zkouška okruhy Jazykověda Phonetik und Phonologie 1. Phonetik und Phonologie (Position im Rahmen der Linguistik, Gegenstand und Aufgaben dieser Disziplinen, Grundtermini, Beziehungen zu anderen linguistischen Disziplinen) 2. Laut-Buchstaben-Relationen des Deutschen (Relationen zwischen dem Lautsystem und dem Schriftsystem, Schrift vs. Transkription Funktion, Typen) 3. Artikulatorische Phonetik (Definition, Gegenstand, Lautproduktion, Artikulationsorgane) 4. Laute (Definition des Lauts, Laut als akustische Einheit, Klassifikation der Laute, Lautbildungsunterschiede der einzelnen Laute) 5. Vokale (Definition, Klassifikation, Eigenschaften der Vokale und ihre Beziehungen, Beziehungen zwischen der lautlichen und graphischen Seite der Vokale) 6. Konsonanten (Definition, Klassifikation, Auslautverhärtung und Assimilationen Ko- Artikulation) 7. Suprasegmentale Merkmale (Definition, Basistermini, Akzent lexikalischer Akzent, Satzakzent, Intonation) 8. Akustische und auditive Phonetik (Definition und Grundtermini)
Morfologie 1. Wortarten, Wortklassifikation a) Wortarten und ihre Klassifikationsmodelle b) Wortarteneinteilung c) Wie werden Partikeln behandelt? 2. Substantive a) Funktion, semantische Klassen (Einteilung, Merkmale der einzelnen Klassen) b) Substantivische Deklination: Deklinationstypen, Deklinationsparadigma 3. Pluralbildung der Nomina a) Bedeutung und Funktionen des Numerus. Unterschiede zwischen dem Numerus im Deutschen und Tschechischen b) Mittel der Pluralbildung c) Singularia- und Pluraliatantum 4. Nominales Genus a) Maskulinum, Femininum, Neutrum b) Wie wird das Genus am Nomen markiert c) Genus x Sexus 5. Artikelgebrauch a) Semantische Unterscheidung des bestimmten, unbestimmten und Nullartikels b) Gebrauch des Nullartikels 6. Adjektive a) Bedeutung b) Deklination und Steigerung (grammatisch, lexikalisch) c) Valenz und Gebrauch des Adjektivs 7. Zahladjektive a) Bedeutung, Einteilung b) Deklination und Gebrauch c) Substantivierte Zahlwörter 8. Pronomen a) Bildung, Funktion b) Deklinationsparadigma und Gebrauch c) Klassifikation der Pronomina 9. Verben Klassifizierung nach morphologischen Kriterien a) Finite und infinite Verbformen Partizip I und II, Infinitiv I und II (Bildung, Funktion und Gebrauch) b) Regelmäßige und unregelmäßige Verben c) Infinitiv mit/ohne zu
10. Verben Klassifizierung nach syntaktischen Kriterien a) Vollverben vs. Nicht-Vollverben (Hilfsverben, Modalverben, Funktionsverben, Kopulaverben) b) Modale Hilfsverben, ihre semantischen und morphologischen Besonderheiten, Ausdrucksmöglichkeiten der Modalität c) Persönliche vs. unpersönliche Verben, transitive vs. intransitive Verben, reflexive und reziproke Verben 11. Verben Klassifizierung nach semantischen Kriterien a) Tätigkeits-, Zustands- und Vorgangsverben b) Aktionsarten 12. Tempussystem im Deutschen a) Formensystem und Funktionen b) Beziehung des Tempussystems zur Zeitachse c) Entwicklungstendenzen in der Gegenwartssprache (Präteritum x Perfekt) d) Die einzelnen Tempora, ihre Bedeutung, Bildung und Funktion 13. Modus a) Imperativ Bedeutung, Bildung, Funktion, Konkurrenzformen b) Konjunktiv I, II Bedeutung, Bildung, Funktion, Konkurrenzformen, würde-form 14. Genus verbi a) Bedeutungsunterschiede zwischen einer Aktiv- und Passivkonstruktion b) Zustandspassiv, Vorgangspassiv c) Umschreibungsformen des Passivs 15. Adverb a) Klassifikation, Bildung b) Steigerung, Unterschiede der adjektivischen und adverbialen Gradation 16. Präposition a) Funktion, Bildung, Gebrauch b) Präpositionen mit einzelnen, mehreren Kasus 17. Konjunktion a) Koordinierende Konjunktionen b) Satzteilkonjunktionen c) Subordinierende Konjunktionen 18. Partikel a) Funktion, Bildung b) Verschiedene morphologische und linguistische Auffassungen von Partikeln c) Gebrauch der Modal-, Grad- und Negationspartikeln
Lexikologie 1. Lexikologie. Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Onomasiologie und Semasiologie. 2. Lexem, Wort, Morphem. Klassifikation der Morpheme, Klassifikation der Wörter. Wortfamilie. 3. Wortbildung. Sprachliche Mittel der Wortbildung. Wortbildungsarten. Besondere Arten der Wortbildung. Diachrone Aspekte der Wortbildung 4. Wortbedeutung. Wortbedeutung im System und Text. Denotative und konnotative Bedeutung. Semanalyse. 5. Sememstruktur der Wortbedeutung. Polysemie und Homonymie. 6. Motivation der Bedeutung. Typen der Motivation. 7. Bedeutungswandel, seine Ursachen und Formen. Bedeutungsveränderung als Quelle der Entstehung neuer Wörter. 8. Lexisch-semantisches System und Text, Beziehungen im System (paradigmatische und syntagmatische Beziehungen). Wortfelder. 9. Wortschatz und seine Struktur. Soziale, geographische und historische Gliederung des Wortschatzes. 10. Veränderungen im deutschen Wortschatz und ihre Ursachen. Neologismen, Archaismen, Untergang und Wiederbelebung von Wörtern, Entlehnung fremden Wortgutes. 11. Lexikographie. Kurze historische Entwicklung. Arten von Wörterbüchern. 12. Onomastik. Nomen proprium vs. nomen appellativum. Geographische Namen. Namen der Nationalitäten, Namen der Städte und Länder und ihre Deklination. 13. Phraseologie. Einteilung der Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache. Merkmale der Phraseologismen.
Syntax 1. Syntax (Begriffserklärung, Grundterminologie, syntaktische Kategorien) 2. Der Satz (Definition des Satzes aus unterschiedlichen Gesichtspunkten) 3. Konstituententests (einzelne Konstituententests, Beschreibung und Ziel der Verfahren) 4. Phrasenkategorien (konkrete Phrasen z. B. Nominalphrase, ihre Charakteristik) 5. Satzarten und Satzformen (Klassifizierung, Charakteristik, Beispiele) 6. Der einfache Satz (Definition, Satzgliedstellung) 7. Topologisches Satzmodell (Satzklammer, Besetzung einzelner Felder, Ausklammerung, Satzgliedstellung) 8. Prädikat (Stellung im Satz, formale Beschreibung, Valenz) 9. Klassifizierung von Satzgliedern (formale und funktionale Kriterien, Beispiele) 10. Attribut (Möglichkeiten der Erweiterung von Satzgliedern, Beispiele) 11. es (Beschreibung konkreter Funktionen im Satz, Stellung von es) 12. Der zusammengesetzte Satz (Definition, Unterschiede zwischen der Parataxe und Hypotaxe, Junktionen) 13. Parataxe (Charakteristik, Klassifizierung, Konjunktionen, Beispiele) 14. Hypotaxe (Charakteristik, Klassifizierung, Subjunktionen, Beispiele)
Literatur 1. Deutsche Literatur von den Anfängen in germanischer Zeit bis zum Ende der höfischen Literatur 2. Renaissance, Reformation, Barock 3. Aufklärung 4. Sturm und Drang 5. Klassik 6. Romantik und Vormärz 7. Realismus 8. Naturalismus 9. Österreichische Literatur im 19. Jahrhundert: Hoftheater, Volkstheater, Biedermeier 10. Wiener Moderne