Donnerstag, den 30. 3. 2017 7:30 Registration 8:30 Eröffnung Krušná krajina Erz(gebirgs)landschaft Ore Landscape 8:45 Editionsprojekt: Urkundensammlung zum Bergbau und Münzwesen des böhmischsächsischen Erzgebirgsraums (12. Jahrhundert 1470) Ivonne Burghardt M. A., Mgr. Jitka Hričková, Mgr. Nikola Růžičková, Dipl.-Ing. Arch. Axel Rüthrich / Národní památkový ústav, pracoviště Loket / TU Bergakademie Freiberg, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte 9:10 Krupka bergbaurelevante schriftliche Quellen Mgr. Nikola Růžičková Národní památkový ústav, pracoviště Loket 9:35 Die Entwicklung des Edel- und Buntmetallbergbaus im meißnisch-sächsischen Erzgebirge von 1350 bis 1470. Verfassung Unternehmensstrukturen Betriebsorganisation Ivonne Burghardt M. A. 10:05 Der Bergbau auf dem Kremsiger in der Neuzeit 10:30 Pause Jiří Crkal, MUDr. Kryštof Derner, Mgr. Jitka Hričková Ústav archeologické a památkové péče severozápadních Čech v.v.i., Most/ Landesamt für Archäologie Sachsen 10:55 Historische Zeugnisse über den Bergbau in Holzmühle Ing. Vladimír Vašek Privatforscher
11:20 Völlig von der Rolle! Altjapanische Bildrollen als ikonografische Quelle für das europäische Montanwesen? Susann Lentzsch M. A. 11:45 Das Kuttenberger Kanzional, Titel- und sogenanntes Einzelblatt, um 1490 ein frühes Beispiel bildlicher Darstellungen bergmännischer Tätigkeiten und Techniken des ausgehenden Mittelalters Dipl.-Ing. (FH) Volkmar Scholz Sächsisches Oberbergamt, Freiberg 12:10 Der Grubenbau Bylanka IV in Kutná Hora. Ausgangspunkte, Ziele, Methoden und vorläufige Ergebnisse. Mgr. Filip Velimský, Ph.D., PhDr. Pavel Novák Archeologický ústav AV ČR, Praha, v.v.i./ Hornický spolek Barbora 12:35 Zwischen Verwahrung, Erkundung und Dokumentation Die Grubenbaue aus Dippoldiswalde und anderen Altbergbaugebieten im sächsischen Erzgebirge Dipl.-Arch. Matthias Schubert 13:00 Mittagessen 14:00 Mückenberg von der Siedlung bis zum Ortsnamen Mgr. Markéta Augustýnová, David Černý, Mgr. Ondřej Malina, Ph.D., Mgr. Pavlína Schneiderwinklová Národní památkový ústav, pracoviště Loket 14:25 Die älteste Zinnförderung im ehemaligen Sauersack/Rolava Petr Hasil Univerzita Jana Evangelisty Purkyně in Ústí nad Labem, Katedra historie 14:50 Archäologische Funde in der königlichen Münzstätte Bc. Martin Volf, Bc. Jan Tajer Ústav archeologické a památkové péče severozápadních Čech v.v.i., Most/ Muzeum Karlovy Vary
15:15 Frühneuzeitliche Keramik aus Dippoldiswalde. Ein Töpferhandwerk und seine kulturhistorische Bedeutung Anne Beer M. A. 15:40 Pause 16:10 Die Anfänge des Bergbaus im Bergbaurevier Graupen nach archäologischen Funden. Mgr. Petr Lissek Ústav archeologické a památkové péče severozápadních Čech v.v.i., Most 16:35 Mittelalterliche Keramik aus der Bergbausiedlung Kremsiger MUDr. Kryštof Derner, Bc. Martin Volf Ústav archeologické a památkové péče severozápadních Čech v.v.i., Most 17:00 Die mittelalterliche Montanregion der Böhmisch-Mährischen Höhe Mgr. Petr Hrubý, Ph.D. Archaia Brno, o.p.s. 17:30 Das Projekt ArchaeoMontan Dr. Christiane Hemker 18:00 Feierliche Eröffnung der internationalen montanarchäologischen Fachtagung
Freitag, den 31. 3. 2017 8:00 Registration 8:30 GIS-basierte Methoden zur Sammlung, Interpretation und Visualisierung von Raumdaten in der Montanarchäologie Ing. Jan Pacina, Ph.D., Ing. et Mgr. Petr Novák, Ing. Vladimír Brůna Univerzita Jana Evangelisty Purkyně in Ústí nad Labem, Fakulta životního prostředí 8:55 Zur Funktion und Verwendung von Rekonstruktionslandkarten am Beispiel von Jáchymov Ivan Rous Severočeské muzeum v Liberci 9:20 Prähistorischer Kupferbergbau in den Schweizer Alpen Ergebnissen geophysikalischer Untersuchungen der Universität Zürich und erste Ergebnisse der geophysikalischen Prospektionen 2016 Dipl.-Geophys. Burkart Ullrich, Dipl.-Ing. Anja Buhlke, Prof. Dr. Philippe Della Casa, Dipl.-Ing. Ronald Freibothe, Dipl.-Geophys. Rudolf Kniess, Rouven Turck M.A. Eastern Atlas GmbH & Co. KG/ Ingenieurbüro für Ausgrabungstechnik und Kartographie, Berlin/ Universität Zürich, Institut für Archäologie, FB Prähistorische Archäologie 9:45 Geophysikalische Untersuchungen in den montanarchäologischen und archäologischen Untersuchungsgeländen im Erzgebirge RNDr. Roman Křivánek, Ph.D. Oddělení archeologie krajiny a archeobiologie Archeologického ústavu AV ČR, Praha, v.v.i. 10:10 Das Erzgebirge in der Montanarchäologie: Einfluss des Montanwesens auf die erzgebirgische Landschaft. 10:35 Pause RNDr. Eva Břízová, Csc. Česká geologická služba, Praha 11:00 Zur Entwicklung geomontanarchäologischer Methoden zur Rekonstruktion der Landschaftsveränderung durch den Bergbau Dr. Johann Friedrich Tolksdorf
11:25 Der mittelalterliche Bergbau im Spiegel der Sedimente entlang erzgebirgischer Fließgewässer im Erzgebirge Mgr. Libor Petr, Ph.D., Mgr. Petr Kočár, Mgr. Romana Kočárová, Mgr. Petr Lissek Západočeská univerzita v Plzni, Katedra archeologie/ Archeologický ústav AV ČR, Praha, v.v.i. / Ústav archeologické a památkové péče severozápadních Čech v.v.i., Most 11:50 Was uns die Bäche über das Umland verraten Archäologische Untersuchungen in Bachtälern einer Montanregion Mathias Bertuch M. A. 12:15 Jáchymov. Aussagen der materiellen Quellen zu den Anfängen der Bergstadt. Bc. Martin Volf Ústav archeologické a památkové péče severozápadních Čech v.v.i., Most 12:40 Ein Topf oder eine Siedlung? Mgr. Markéta Augustýnová, David Černý, Mgr. Ondřej Malina, Ph.D., Mgr. Pavlína Schneiderwinklová Národní památkový ústav, pracoviště Loket 13:05 Mittagessen 14:05 Analysen einer As-Ni-Bi- Schmelze aus Jáchymov aus den Sammlungen des Nationalmuseum Prag RNDr. Blanka Šreinová, RNDr. Vladimír Šrein, CSc., Ing. Mgr. Ivo Macek Česká geologická služba, Praha/ Národní muzeum 14:30 Untersuchungen technischer Produktionsreste der Silbergewinnung aus der Bergbausiedlung Kremsiger/Erzgebirge. RNDr. Blanka Šreinová, RNDr. Vladimír Šrein, CSc., Ing. Petr Bohdálek, Ing. Ilja Knésl, Ing. Jana Schweigstillová, Ph.D. Česká geologická služba, Praha / Národní muzeum/ Ústav struktury a mechaniky hornin AVČR, v.v.i. 14:55 Topografie erzgebirgischer Glashütten des Hochmittelalters im Kontext petrografischmineralogischer Charakteristik eines Gebietes PhDr. Eva Černá, Mgr. Roman Gramblička Ústav archeologické a památkové péče severozápadních Čech v.v.i., Most/ Severočeské doly a.s.
15:20 Neuzeitlicher Steinbruch und schwedische Festung von 1647 auf dem Berg Hrotek Prof. PhDr. Václav Matoušek, CSc., Mgr. Ondřej Bouše Fakulta humanitních studií UK, katedra Sociální a kulturní ekologie/ historik 15:45 "Inhalt, Vorbereitung und Methodik der neuen Bergschadenkundlichen Analyse Zinnwald-Georgenfeld" Jens Kugler Sächsisches Oberbergamt, Freiberg 16:05 Die Feinreinigung des Silbers im Mittelalter das Beispiel Brenngaden Freiberg. Dr. Ulrich Thiel Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg 16:30 Abschluss