Fachsprache der Dressur. Ein Glossar
|
|
- David Dvořák
- před 10 lety
- Počet zobrazení:
Transkript
1 MASARYKOVA UNIVRZITA FILOZOFICKÁ FAKULTA Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Překladatelství německého jazyka Hana Bártová Fachsprache der Dressur. in Glossar Magisterská diplomová práce Vedoucí práce: PhDr. Dana Spěváková 2013
2 Prohlašuji, že jsem diplomovou práci vypracovala samostatně s využitím uvedených pramenů a literatury Podpis autora práce
3 Ráda bych poděkovala vedoucí práce PhDr. Daně Spěvákové za cenné rady a čas strávený při konzultacích mé práce.
4 1 INLITUNG THORTISCHR TIL FACHSPRACH Kommunikationsmodell Gliederung von Fachsprachen Fachsprachenforschung Charakteristik der Fachsprache KOMMNTAR DS WÖRTRBUCHS ČSKO-NĚMCKO-ANGLICKÝ SLOVNÍK JZDCTVÍ A VOZATAJSKÉHO SPORTU TXTANALYS DR AUSGANGSTXT NACH CHRISTIAN NORD Textexterne Faktoren Textinterne Faktoren PRAKTISCHR TIL MTHODIK DR ARBIT ANALYS DS GLOSSARS Gliederung Probleme bei der rstellung des Glossars Besonderheiten der Dressurfachsprache BISPIL INR BRSTZUNG INS ARTIKLS MIT DR IM GLOSSAR VORKOMMNDN LXIK GLOSSAR Literaturverzeichnis für das Glossar Abbildungen zum Glossar ZUSAMMNFASSUNG LITRATURVRZICHNIS PRIMÄRLITRATUR SKUNDÄRLITRATUR LKTRONISCH QULLN ZITSCHRIFTN ANHANG
5 1 inleitung Im 18. Jahrhundert entwickelte sich ein völlig neuer Reitstil, der von der französischen Kavallerie ausging. Als der Gründer der klassischen Reitkunst wird Francois Robichon de la Guérinière ( ) angesehen. Seine Lehre beseitigte Mängel der mittelalterlichen Reiterei und legte den Grundstein für die heutigen Ausbildungsmethoden von Pferden und Reitern. Die zwei größten Schulen der klassischen Reitkunst die spanische Hofreitschule in Wien und die Cadre Noir von Saumur (Frankreich) sind auch auf sein Wirken zurückzuführen. Aus dem barocken System der Ausbildung entstand im 20. Jahrhundert die moderne Dressur 1. Neben Springen und Vielseitigkeit zählt die Dressur zu den olympischen Disziplinen des Reitsports. Sie bildet die Grundlage für alle Reitsportarten und deshalb ist sie wichtig für alle Reiter und Pferde. Wegen ihrer großen Bedeutung habe ich als Thema meiner Diplomarbeit die rstellung eines Glossars für die Dressurfachsprache gewählt. Heutzutage gibt es viele Anhänger dieser Disziplin, die in deutschsprachige Länder fahren, um dort an einem Turnier teilzunehmen oder eine Dressurprüfung zu besuchen. Das Glossar soll ihnen helfen, Definitionen von schwierigen Wörtern nachzuschlagen und weitere Beispiele zum betreffenden Terminus zu erlernen. s gibt zwar schon ein Wörterbuch zur Reitthematik Česko-německo-anglický slovník jezdectví a vozatajského sportu aber wie der Titel bereits andeutet, befasst sich dieses Werk mit allen Disziplinen des Reitsports, und leider treten dort Fehler auf. Im theoretischen Teil der Diplomarbeit behandle ich die Problematik der Fachsprache, die Interpretation der Ausgangstexte und des oben erwähnten Wörterbuchs. Das Ziel meiner Diplomarbeit ist die Ausarbeitung eines Glossars, das die Arbeit mit verschiedenen Texten erleichtern würde. Aufgrund des Umfangs der Arbeit konnte ich mich den theoretischen lexikographischen Ausführungen nicht näher widmen. Lexikographische Werke bildeten jedoch den Hintergrund meiner Arbeit. 1 BASCH, Arnim. Geschichte des Pferdes. 1. Aufl. Künzelsau: Sigloch dition, S
6 Der praktische Teil beschäftigt sich mit dem Glossar und dessen Analyse. Außerdem gebe ich als Beispiel eines Textes mit der Lexik der Dressurfachsprache eine bersetzung eines deutschen Artikels ins Tschechische. Zur Anschaulichkeit der Termini sind im Anhang Skizzen und Fotos zur Dressur beigefügt. 6
7 2 Theoretischer Teil 2.1 Fachsprache Kommunikationsmodell Texte über das Dressurreiten beruhen auf bestimmten Kenntnissen ihrer Leser vor allem sollten die mpfänger die Fachsprache des Reitsports allgemein beherrschen. rst danach verläuft die fachsprachliche Kommunikation erfolgreich. Das Modell der fachsprachlichen Kommunikation berücksichtigt seine Grundbestandteile und auch deren Verknüpfung. Zu diesen lementen zählen der Textproduzent mit seinem Text, der Textrezipient sowie der Fachtext als eine selbstständige inheit. Mit der Fertigstellung eines Textes und dessen Sendung zum mpfänger ist die Kommunikation jedoch nicht beendet. Der Textproduzent kontrolliert die Produktion und Rezeption seines Werks und der Textrezipient bleibt ebenfalls auch aktiv, indem er die Informationen aus dem Text erarbeitet und die Kernaussage erkennt Gliederung von Fachsprachen Horizontale Gliederung Die horizontale Gliederung von Fachsprachen geht von Fächern und Fachbereichen aus. Die Gliederung von Fächern ist aber selbst von politischen und geschichtlichen reignissen abhängig, deshalb soll die Gliederung von Fachsprachen eher anhand von innersprachlichen Merkmalen der einzelnen Fächer durchgeführt werden. Diese Merkmale beziehen sowohl Besonderheiten der Fachsprache der betreffenden Fachbereiche als auch Wortschatzunterschiede ein. Die vorrangig angesehene Gliederung unterscheidet drei Bereiche: Fachsprachen der Technik, der Wissenschaft und der Institutionen. Die Wissenschaftssprache befasst sich mit den Theorien, die sprachlich erfasst und vermittelt werden. Unter Techniksprache versteht man die Sprache, mit Hilfe derer sich eine Interessengruppe über Geräte und ihren insatz unterhaltet. Institutionensprache wird von verschiedenen Verbänden, die eine feste Struktur haben und ein Ziel verfolgen, 2 ROLCK, Thorsten. Fachsprachen. 1. Aufl. Berlin: rich Schmidt Verlag, S
8 verwendet. Zur rgänzung dieses Modells erwähnt man weitere Fachsprachen. Unter der Wirtschaftssprache werden auch Geistes- und Naturwissenschaften, die Sprache des Dienstleistungssektors, der Produktion und der Fertigung eingeordnet. Die drei zuletzt genannten Sprachen können auch zur Technik- und Institutionensprache gehören. Die Fünfteilung nach Hartwig Kalverkämper umfasst neben der Technik-, Wissenschaftsund Institutionensprache auch die Konsumtions- und Wirtschaftssprache (Abb. 1) 3. Fachsprachen Theoriesprache Praxissprache Wissenschaftssprache Techniksprache Institutionensprache Wirtschaftssprache Konsumtionssprache Spr. d. Naturwiss. Spr. d. Geisteswiss. Spr. d. Produktion Spr. d. Fertigung Sprache des Dienstleistungssektors [...] Abb. 1: Horizontale Gliederung Vertikale Gliederung Die vertikale Gliederung ergibt sich aus den Abstraktionsebenen innerhalb des jeweiligen Fachbereichs. Jedes Fachgebiet verfügt über Kommunikationsbereiche, die entweder das igenartige oder das Allgemeine der Objekte und Verfahren in den Vordergrund stellen. Je mehr man sich für das igenartige interessiert, desto niedriger ist die Abstraktionsebene und umgekehrt. Die bedeutendsten vertikalen Gliederungen stammen von Lothar Hoffmann und Ischreyt 4. Hoffmann teilt die Fachsprachen in fünf Schichten ein und ordnet ihnen die Buchstaben A, B, C, D, zu, wobei A die höchste Abstraktionsstufe und eine sehr niedrige Abstraktionsstufe darstellt. Die Stufe A verwendet künstliche Symbole für Beziehungen sowie für Grundbegriffe und wird als Sprache der theoretischen Grundlagenwissenschaften bezeichnet. Die Sprache der experimentellen Wissenschaften ist durch natürliche Sprache für Beziehungen und künstliche Symbole 3 ROLCK, T. Fachsprachen. S ROLCK, T. Fachsprachen. S
9 für Grundbegriffe gekennzeichnet. Zu der dritten Stufe der Sprache der angewandten Wissenschaften und der Technik gehört die natürliche Sprache zusammen mit der Fachterminologie und einer festgelegten Syntax. Die Sprache der materiellen Produktion Stufe D befindet sich schon auf einer niedrigeren Abstraktionsstufe. Ihre sprachlichen Mittel entsprechen der dritten Stufe. Im Gegensatz dazu ist aber ihre Syntax relativ ungebunden. Die fünfte Stufe, also die Sprache der Konsumtion, benutzt die natürliche Sprache sowie gelegentlich Fachtermini 5. Ischreyt unterscheidet drei Abstraktionsebenen: fachliche Umgangssprache, Werkstattsprache und Wissenschaftssprache. Die höchste sprachliche und fachliche Abstraktionsebene besitzt die Wissenschaftssprache, die niedrigste die Werkstattsprache. Die Wissenschaftssprache dient der schriftlichen Kommunikation unter Spezialisten, die fachliche Umgangssprache wird dagegen in mündlicher Kommunikation benutzt und mit der Werkstattsprache bedienen sich Spezialisten aus dem Fachgebiet der Administration, dem Handel oder der Herstellung Fachsprachenforschung Anhand des Kommunikationsmodells kann man drei verschiedene Fachsprachenkonzeptionen unterscheiden: das systemlinguistische Inventarmodell, das pragmalinguistische Kontextmodell und das kognitionslinguistische Funktionsmodell. Das systemlinguistische Inventarmodell befasst sich mit der Lexik und den syntaktischen Regeln. s beinhaltet auch die bekannte Definition der Fachsprache von Lothar Hoffmann, die im Buch Kommunikationsmittel Fachsprache erschien: Fachsprache das ist die Gesamtheit aller sprachlichen Mittel, die in einem fachlich begrenzbaren Kommunikationsbereich verwendet werden, um die Verständigung zwischen den in diesem Bereich tätigen Menschen zu gewährleisten 7. Aus dem systemlinguistischen Inventarmodell ergibt sich auch die Auffassung der Fachsprache als einer Varietät der Standardsprache. In diesem Fall liegt der Hauptpunkt der Forschung auf funktionalen und sozialen Bedingungen, denn 5 HOFFMANN, Lothar. Kommunikationsmittel Fachsprache: ine inführung. 2. Aufl. Berlin: Akademie- Verlag, S ROLCK, T. Fachsprachen. S zitiert nach HOFFMANN, Lothar. Kommunikationsmittel Fachsprache: ine inführung. S. 53 9
10 die gemeinschaftlichen Verhältnisse bilden die Weltanschauung der Autoren und mpfänger 8. Das pragmalinguistische Kontextmodell orientiert sich an der Aussage der Texte während der fachsprachlichen Kommunikation und den Bedingungen, unter denen Lexik und Syntax realisiert werden. Von diesem Modell geht eine Definition vom Fachtext aus, die Lothar Hoffmann entwickelte: Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit; er besteht aus einer endlichen, geordneten Menge logisch, semantisch und syntaktisch kohärenter Sätze (Texteme) oder satzwertiger inheiten, die als komplexe sprachliche Zeichen komplexen Propositionen im Bewusstsein des Menschen und komplexen Sachverhalten in der objektiven Realität entsprechen 9. Auch dieses Modell konzentriert sich auf soziale Umstände, aber sie werden bezüglich deren Funktion während der Äußerungen von Texten betrachtet. Demzufolge bestimmt man soziologische Merkmale (Alter, Geschlecht, sozialer Status), psychologische Gesichtspunkte (Intellekt der Fachsprachenverwender, ihre fachsprachliche Kompetenz, ihr physischer Zustand und ihre geistige Stimmung) und semiotische und kommunikationswissenschaftliche Gesichtspunkte (Medium, Raum und Zeit der Autoren und der mpfänger, Anzahl der beteiligten Personen) 10. Das kognitionslinguistische Funktionsmodell betrachtet die fachsprachliche Kommunikation aus der kognitiven Sicht, d. h. im Mittelpunkt stehen die psychologischen und physischen Aspekte, weil sie den Ausgangspunkt für Bestimmung von Form und Funktion eines Textes bilden. Daneben ist das Modell auch an der Symbolfunktion der Sprache interessiert, denn ein Text wird von den mpfängern über außersprachliche Sachverhalte verarbeitet und interpretiert 11. Lothar Hoffmann definierte im Rahmen dieses Modells den Begriff Fachkommunikation: Fachkommunikation ist die von außen oder von innen motivierte bzw. stimulierte, auf fachliche reignisse oder reignisabfolgen gerichtete xteriorisierung und Interiorisierung von 8 ROLCK, T. Fachsprachen. S zitiert nach HOFFMANN, L. Kommunikationsmittel Fachsprache. S ROLCK, T. Fachsprachen. S ROLCK, T. Fachsprachen. S
11 Kenntnissystemen und kognitiven Prozessen, die zur Veränderung der Kenntnissysteme beim einzelnen Fachmann und in ganzen Gemeinschaften von Fachleuten führen Charakteristik der Fachsprache Funktionale igenschaften der Fachsprache Die funktionalen igenschaften der Fachsprache sind eng mit der Symbolfunktion der Sprache verbunden. Die wichtigste funktionale igenschaft stellt die Deutlichkeit dar. Dies bedeutet, dass sich die Bezeichnungen möglichst genau auf Sachverhalte und Verläufe beziehen sollen. Daneben steht auch die Verständlichkeit das Verhältnis zwischen dem Objekt und der Benennung muss für den mpfänger verständlich erklärt werden. Der Textproduzent zieht sich zurück und unterstützt so die Darstellungsfunktion des Textes. Die Bedingung der Anonymität wird erfüllt. Auch die Ökonomie der Fachsprache ist von wesentlicher Bedeutung man versucht, mit dem betreffenden sprachlichen insatz die maximale fachliche rklärung des Problems zu erzielen (oder umgekehrt). Die fünfte funktionale igenschaft heißt Identitätsstiftung und wird als Bestimmung der Fachsprache über Interessengruppen erläutert Fachtextsorten Nach Rosemarie Gläser ist eine Fachtextsorte ein Bildungsmuster für die geistig-sprachliche Verarbeitung eines tätigkeitsspezifischen Sachverhalts, das in Abhängigkeit von Spezialisierungsgrad von kommunikativen Normen bestimmt ist, die einzelsprachlich unterschiedlich ausgeprägt sein können 14. Aus dieser Definition gehen drei wichtige Aspekte hervor: Die Fachtextsorten sind auf verschiedenen Abstraktionsebenen unterschiedlich, sie sind sprach- und kulturbedingt und ihre Bestimmung ist dynamisch und soll nicht als eine feste Klassifikation angesehen werden 15. s gibt verschiedene Typen von Fachtextsortengliederung. Roelcke weist darauf hin, dass Rosemarie Gläser eine Zuordnung nach der Wichtigkeit der Fachtextsorten im fachlichen 12 HOFFMANN, L. Fachwissen und Fachkommunikation. Zur Dialektik von Systematik und Linearität in den Fachsprachen. In: Bungarten 1993, Bd. 2. S. 613, zitiert nach ROLCK, T. Fachsprachen. S ROLCK, T. Fachsprachen. S zitiert nach GLÄSR, Rosemarie. Fachtextsorten im nglischen. 1. Aufl. Tübingen: Gunter Narr Verlag, S ROLCK, T. Fachsprachen. S
12 Kommunikationsprozess entwarf. Roelcke bezeichnet ihre Klassifikation als eine flächenübergreifende historische Textsortengliederung (Abb. 2) 16. Fachtexte der schriftlichen Kommunikation Fachtextsorten der fachinternen Kommunikation Fachtextsorten der fachexternen Kommunikation Fachtextsorten Fachtextsorten der Konsumtion Fachtexte der mündlichen Kommunikation Fachvorträge 1. Monographie 1. Didaktisierende 1. Produktbegleitende 1. Plenarvorträge 2. wiss. Artikel Lehrbuch 2. Werbetext 2. Nobelpreisträger 3. fachbez. ssay Lehrbrief 3. Weiterbildung 4. Lexikonartikel 2. Popularisierende 5. wiss. Rezension Zeitschriftenartikel 6. Buchankündigung Buchbesprechung 7. Abstract [...] Sachbuch 8. Wiss. Lebenslauf Aufklärungstext 9. Wiss. Nachruf Ratgebertext 10. Leserbrief Schulprospekt Abb. 2: Gliederung von Fachtextsorten nach R. Gläser Im Unterschied dazu steht eine fächerübergreifende systematische Textsortengliederung von Roland Pelka und Dieter Möhn. Zunächst gehen sie von der deskriptiven, direktiven und instruktiven Sprachfunktion aus. Sie sehen diese Sprachfunktionen im Zusammenhang mit drei Grundtypen der Fachtexte, die wieder bestimmte Funktionen verkörpern. Die Gliederung von Susanne Göpferich beinhaltet nur naturwissenschaftliche und technische Textsorten und wird deswegen mit der Bezeichnung fachbezogene systematisch-historische Textsortengliederung gekennzeichnet 17. Auch die Prager Schule entwickelte Merkmale für die Charakterisierung von Fachtexten. Roelcke erwähnt in diesem Zusammenhang die Kriterien von. Beneš es handelt sich um Kommunikationsbereich und Themenkreis, Fachlichkeitsgrad, Medium der Mitteilung und Art der Stoffbehandlung. Zu jedem Kriterium wird eine Gruppe von typischen Merkmalen zugeordnet, die ermöglicht, Texte typologisch zu gliedern 16 ROLCK, T. Fachsprachen. S ROLCK, T. Fachsprachen. S
13 und verbal zu beschreiben 18. Was den Kommunikationsbereich angeht, gehört die Fachsprache des Reitsports zum praktischen Sachstil des Sports. Nach dem Fachlichkeitsgrad wird sie dem populärwissenschaftlichen Stil untergeordnet. Die Mitteilung wird graphisch gestaltet Kompositionsgliederung, verschiedene Schrifttypen zur Unterscheidung der wichtigen Stellen, Tabellen und Illustrationen. Als Art der Stoffbehandlung werden vor allem Beschreibung und Betrachtung verwendet Populärwissenschaftliche Texte als funktionaler Stiltyp Populärwissenschaftliche Texte gehören zu den funktionalen Stiltypen und zwar zu der großen Gruppe der wissenschaftlichen Texte. Funktionale Stiltypen sind objektive Stile, die aber viel mehr als andere objektive Stile die Auswahl und Textintegration der Ausdrucksmittel beeinflussen. Ihre Klassifikation erfolgt vor allem nach den Kommunikationsfunktionen, denen sie dienen. Leider ist es kaum möglich, eine gesamte Klassifikation vorzulegen, da mit der ntwicklung der Gesellschaft immer neue Funktionen auftauchen 20. Was den Stil der Wissenschaft betrifft, unterscheidet man zwischen dem streng wissenschaftlichen Stil und dem populärwissenschaftlichen Stil. Beide Typen dienen der Vermittlung von rkenntnissen und Tatsachen, der Darlegung von Beweisen oder der rörterung von verschiedenen Hypothesen. Dabei wird ein konkreter Fall verallgemeinert. Darüber hinaus ergibt sich die Abstraktion als der grundlegende Stilzug. Wissenschaftliche Texte sind auch durch ihre spezifische Lexik gekennzeichnet. Man verwendet fachbezogene Terminologie (meistens Fremdwörter), damit wissenschaftliche Sachverhalte möglichst rationell und präzise beschrieben werden können. Mit Hilfe von Definitionen werden dann die Termini in der Sprache lexikalisch fixiert. Wenn es um den streng wissenschaftlichen Stil geht, werden Fachwörter nicht immer neu definiert man setzt ihre Kenntnis voraus. Dadurch ist der bestimmte Text nur auf einen ganz spezifischen Adressatenkreis beschränkt. Der Autor eines solchen Textes strebt nach 18 HOFFMANN, L. Kommunikationsmittel Fachsprache. S vlg. HOFFMANN, L. Kommunikationsmittel Fachsprache. S KOLKTIV. Příruční mluvnice češtiny. 2. bearbeitete Aufl. Praha: Nakladatelství Lidové noviny, S
14 möglichst objektiver Darstellung der Zusammenhänge 21. motionale und subjektive Darstellung der Probleme steht im Hintergrund, weil die Lexik im Dienste der indeutigkeit und Sachlichkeit steht. Bei dem Aufbau eines wissenschaftlichen Textes soll auch an die Logik des Gedankenflusses gedacht werden. Zu den weiteren Stilzügen gehört der Nominalstil und die Verwendung von Funktionsverbgefügen, die nicht nur eine stilistische, sondern auch eine bedeutende grammatische Funktion haben. Was die Syntax angeht, sind am häufigsten Aussagesätze vertreten. Da man komplizierte Gedanken erklären möchte, benutzt man Sätze mit zahlreichen Neben- und Unterordnungen. Besonders wichtig sind dabei hypotaktische Sätze, denn sie bringen Logik und bersichtlichkeit in die Satzverbindungen. Um die Kohäsion des Textes einzuhalten, werden architektonische Mittel wie z.b. einerseits andererseits, erstens zweitens verwendet. ine sehr wichtige Charakteristik des wissenschaftlichen Stils ist, dass er vorwiegend monologisch und schriftlich gebunden ist. Auch einem mündlichen Vortrag geht eine schriftliche Vorbereitung voraus. Die dominante Textfunktion im allgemeinen wissenschaftlichen Text ist das rklären. Der populärwissenschaftliche Stil ist für ein breiteres Publikum bestimmt, deshalb ist der Grad an Wissenschaftlichkeit niedriger als bei streng wissenschaftlichen Texten und die Informationsdichte aufgelöst. Diese Tatsache prägt die Auswahl der Terminologie. In den populärwissenschaftlichen Texten befinden sich auch Tropen und Figuren, weil sie zur Veranschaulichung der erörterten Problematik beitragen. Zu den am meisten auftretenden syntaktischen Stilfiguren in den beiden Typen des wissenschaftlichen Stils zählt man piphern, Anaphern, Parallelismen, Antithesen usw 22. In der Regel benutzt man nicht die mathematische Darstellungsweise, weil hier die möglichst ökonomische Darstellung eines komplizierten Sachverhaltes vermieden wird. Auch Diagramme und technische Skizzen findet man in den populärwissenschaftlichen Texten nur selten. 21 FLISCHR, Wolfgang a Georg MICHL. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. 1. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, S JDLIČKOVÁ, Jiřina. inführung in die Stilistik der deutschen Sprache. 1. Aufl. Brno: Univerzita J.. Purkyně, S
15 Dagegen spielen Fotos eine große Rolle 23. Die dominante Textfunktion besteht darin, das Thema zu erklären und zu popularisieren Lexik Terminologiearbeit und Fachwortschatz Die Besonderheiten der Lexik liegen vor allem in der Verwendung von Fachausdrücken und Wörtern aus anderen Sprachen. ine große Rolle spielen auch die sorgfältige Wortwahl und die Funktionswörter zur Verbindung der Satzteile, denn die Logik einer Aussage steht im Vordergrund 24. Die Fachtermini sind erst durch eine sorgsame Terminologiearbeit der Fachleute zustande gekommen. Sie wählen die Bezeichnungen nicht nach der systematischen Wortbildung, sondern nach Denotaten der einzelnen Objekte aus. Ausgegangen von ihrem Begriffssystem bestimmen sie ein klares Benennungssystem 25. Die Lexik der Dressurfachsprache besteht aus Standardsprache, Reitjargon und Fachwortschatz. Der Reitjargon beinhaltet viele Ausdrücke, die am Rand des Fachwortschatzes stehen, z. B. Schenkelgänger, Rückengänger. Diese Wörter stammen vom Buch Finger in der Wunde 26, das im Jahre 2006 veröffentlicht wurde, und sie werden von den Benutzern der Dressurfachsprache schon sehr oft als Termini verwendet. Der Fachwortschatz umfasst alle Fachwörter einer Fachsprache. Thorsten Roelcke präsentiert in seinem Buch Fachsprachen eine Definition des Fachwortes: in Fachwort ist die kleinste bedeutungstragende und zugleich frei verwendbare sprachliche inheit, die innerhalb der Kommunikation eines bestimmten menschlichen Tätigkeitsbereichs gebraucht wird 27. Dabei gliedert er den Fachwortschatz nach Zugehörigkeit der Fachwörter zum bestimmten Fach in vier Klassen: der intrafachliche Fachwortschatz (Wörter, die nur zu einer einzigen Fachsprache gehören), 23 BUHLMANN, Rosemarie a Anneliese FARNS. Handbuch des Fachsprachenunterrichts. 6. Aufl. Tübingen: Gunter Narr Verlag, S HOFFMANN, L. Kommunikationsmittel Fachsprache. S HOFFMANN, L. Kommunikationsmittel Fachsprache. S HUSCHMANN, Gerd. Finger in der Wunde. 1. Aufl. Schondorf: Wu-Wei Verlag, zitiert nach ROLCK, T. Fachsprachen. S
16 der interfachliche Fachwortschatz (Wörter, die auch in anderen Fachsprachen erscheinen), der extrafachliche Fachwortschatz (Wörter, die vor allem zu anderen Fachsprachen zählen, kommen aber in der betreffenden Fachsprache vor) der nichtfachliche Fachsprachwortschatz (allgemeine Wörter) 28. ine andere inteilung des Fachwortschatzes stammt von Lothar Hoffmann. r arbeitet mit dem Begriff sprachliche Mittel und sagt, dass es nicht nur um Wörter, sondern auch um Buchstaben, Sätze, suprasegmentale lemente und stilistische Prinzipien geht. Die sprachlichen Mittel werden in drei Gruppen geordnet: die in allen Subsprachen auftretenden, die in allen Fachsprachen geäußerten und die ausschließlich in einer Fachsprache verwendeten Mittel 29. Fachwortschätze verfügen über eine riesige Menge von lexikalischen Mitteln. Der Grund dafür sind vor allem ntlehnungen aus mehreren Sprachen und Lehnübersetzungen. ine Lehnübersetzung kommt besonders dann vor, wenn die zwei Sprachen unterschiedlicher Sprachenfamilien gehören z.b. deutsch und russisch. Manchmal werden auch Termini aus dem Latein oder dem Griechisch durch eine Lehnübersetzung ersetzt. Der Wortschatz kann auch durch den metaphorischen oder metonymischen Gebrauch der Wörter, die in anderen Subsprachen auftreten, erweitert werden. ine weitere Möglichkeit ist die definitorische rweiterung: Lexeme, die schon in der Standardsprache existieren, werden durch eine Definition zum Begriff gemacht. Selbstverständlich vergrößern sich die Fachwortschätze auch dank vielfältiger Weisen von Wortbildung 30. Beispiele der rweiterung des Dressurfachwortschatzes: ntlehnung: Passage, Piaffe; travers, renvers Lehnübersetzung: Kruppade (von frz. croupade), Kapriole (von ital. capriola); nárazová otěž, pasáž Metaphorischer und metonymischer Gebrauch: Travers (Textilindustrie = quer gestreift), drezurní páka (Automobilindustrie = řadicí páka = Schalthebel) 28 ROLCK, T. Fachsprachen. S HOFFMANN, L. Kommunikationsmittel Fachsprache. S HOFFMANN, L. Kommunikationsmittel Fachsprache. S
17 Definitorische rweiterung: Anlehnung, Seitengang; zvon, přeskok Wortbildung: Schenkelgänger, Kurzkehrtwendung; přiježďování 31 igenschaften der Fachwörter Da die Grundbedingung eines Fachtextes Klarheit ist, müssen auch Fachwörter verständlich und deutlich sein. Die Kommunikation im Rahmen eines Fachgebiets soll gerade durch diese Termini erleichtert werden. Die bedeutendsten igenschaften der Fachwörter sind xaktheit, also der möglichst genaue Bezug der Fachausdrücke zu den realen Objekten, und indeutigkeit, d. h. es gibt jeweils eine Bedeutung zum betreffenden Terminus. Im Gegensatz dazu stehen Vagheit und Mehrdeutigkeit, die auch unmittelbar mit den Fachausdrücken verbunden sind. Den Grund für die Vagheit bezeichnet Roelcke als den Ausgangspunkt für die Herstellung von situativ jeweils unterschiedlicher kontextueller xaktheit innerhalb einzelner fachlicher Äußerungen 32. Polysemie und Synonymie sind laut dem kognitionslinguistischen Funktionsmodells die Voraussetzung für die Verwendung der Fachwörter, die in verschiedenen Kontexten variiert werden. Bezeichnungen und deren Bedeutungen werden herausgesucht und assoziativ motiviert 33. In der Dressurfachsprache kann man folgende Beispiele für Mehrdeutigkeit finden: angaloppieren/anspringen beide Verben bedeuten den Anfang vom Galopp; Kruppe/Hinterhand/Hanken. Das Problem der Vagheit gibt es in dieser Fachsprache nur selten. Allerdings kommen Metaphern sehr oft vor und sind mit den Beispielen wie Schenkelgänger, das Pferd an den Zügel bekommen zu belegen. Die am häufigsten vertretenden Wortarten sind Substantive, weil sie den Zusammenhang zwischen Objekt und seiner Benennung am besten deutlich machen. In vielen Fällen bilden sie Komponenten eines Kompositums und stellen mehr als 50% des Fachwortschatzes dar. Adverbien kommen seltener vor, denn man braucht zur richtigen rläuterung der komplexen Sachverhalte Nebensätze und Adverbialbestimmungen. Aufgrund der Nominalisierung spielt das Verb in der Fachsprache nur eine kleine Rolle. ine weitere Ursache für die geringe Anzahl der Verben ist ihre funktionale Gebundenheit sie können 31 vgl. Kapitel zitiert nach ROLCK, T. Fachsprachen. S ROLCK, T. Fachsprachen. S
18 nur die Rolle der Prädikate erfüllen. Im Gegensatz dazu tritt das Substantiv als Subjekt, Objekt, Attribut oder Konstituente einer Adverbialbestimmung auf Grammatik Grammatische Merkmale der Fachsprachen ergeben sich aus den funktionalen igenschaften nämlich aus Deutlichkeit, Ökonomie, Verständlichkeit und Anonymität 35. Die untersuchten Sachverhalte disponieren über dauerhafte igenschaften, die am besten durch die Präsensform der Verben deutlich werden. Da man nach Verallgemeinerung strebt, müssen alle grammatischen Kategorien Abstraktion unterstützen. Daraus folgt auch das unpersönliche Subjekt. Während des Verlaufs verschiedener Prozesse ist eine Person nicht ausgesprochen beteiligt und deshalb überwiegt die 3. Person im Singular oder die 1. Person im Plural 36. Zum Beispiel in der Dressurfachsprache wird oft Reiter als allgemeines Subjekt bei der Beschreibung von einem Verfahren verwendet. Zur neutralen Darstellung von rscheinungen eignet sich besonders das Passiv, denn man kann den Verursacher der Prozesse erwähnen. ine bedeutende Rolle in der Fachsprache spielen auch Adjektive. Sie dienen zur exakten Beschreibung der Methoden und Sachverhalte und sie üben die Funktion von Attributen aus. Substantive treten meistens im Singular auf und sogar im Deutschen verbreitet sich allmählich die Häufung von Genitiven Wortbildung Wortbildung gilt als eine Form der rweiterung des Fachwortschatzes 38. in Grund für die Ausdehnung des Wortbestandes ist, dass die deutsche Sprache auch im Rahmen der üblichen Kommunikation viele neue Wörter schafft. Zum zweiten ist sie in der Lage, durch ihre typischen Wortbildungsweisen den Bedarf an neuen Benennungen zu decken. Die produktivsten Konstruktionsweisen sind Komposition, Wortkürzungen, Derivation und Konversion. Zu jeder Art der Wortbildung gebe ich Beispiele aus der Dressurfachsprache. 34 HOFFMANN, L. Kommunikationsmittel Fachsprache. S vgl. Kapitel HOFFMANN, L. Kommunikationsmittel Fachsprache. S HOFFMANN, L. Kommunikationsmittel Fachsprache. S vgl. Kapitel
19 Komposition bedeutet die Zusammensetzung von zwei oder mehreren Konstituenten. Dabei werden zwei oder mehrere Substantive, zwei Verben, Verbstamm mit Substantiv, Adjektiv mit Verb, Substantiv mit Verb, Substantiv mit Adjektiv, Substantiv mit Adverb zusammengefügt. Kompositen werden auch aus Zahlen und Abkürzungen gebildet. Die Anzahl der Komposita innerhalb einer Fachsprache ist größer als in der Standardsprache, was sich wieder durch das Streben nach möglichst hoher Verständlichkeit erklären lässt 39. Beispiele aus dem angeschlossenen Glossar: Rückengänger, Schenkelweichen, Reitbahn, Außengalopp, Schultervor Mit Hilfe der Derivation entstehen abgeleitete Deverbative zur Benennung von Gegenständen und Personen. Am häufigsten verwendet man das -er Suffix, das mit den deutschen Wörtern als auch mit Wörtern fremder Herkunft verbunden wird. Die Suffixe -ung, -heit, -keit, -los, -frei und -sicher werden auch in hoher Anzahl vertreten. Mit den Präfixen miß-, un-, in- und nicht- wird Negation oder Verschiedenheit gekennzeichnet 40. Beispiele aus dem angeschlossenen Glossar: ausdrucksloser (Gang), Rittigkeit, Abstellung Die nächste Möglichkeit der Wortbildung stellen die Wortkürzungen dar. Das Wort wird entweder am Anfang, in der Mitte oder am nde gekürzt. Von der Aussprache ausgehend, unterscheidet man noch zwischen den Buchstabierkürzungen und Lesekürzungen. Durch die abgekürzten Wörter wir die Ökonomie der Sprache unterstützt und sie stellen gleichzeitig hohe Ansprüche an die Fachkompetenz der Teilnehmer am Kommunikationsprozess 41. Beispiele aus dem angeschlossenen Glossar: S-Pferd, L-mäßig Die Bedingung möglichst deutlicher Bezeichnung erfüllt auch die Konversion, d. h. eine Wortart wird zu einer anderen. Die Aufmerksamkeit erregen vor allem substantivisierte Infinitive, die zur Anonymisierung der Funktionsverbgefüge dienen. In der Fachsprache der Technik findet man oft konvertierte Namen als Benennung für Maßeinheiten 39 ROLCK, T. Fachsprachen. S ROLCK, T. Fachsprachen. S ROLCK, T. Fachsprachen. S
20 und ntdeckungen. Sie werden auch als Konstituenten der Komposita verwendet oder zu einer anderen Wortart (Verb, Adjektiv) konvertiert 42. Beispiele aus dem angeschlossenen Glossar: Angaloppieren, berstreichen, Rückwärtsrichten Syntax Das Bemühen um Klarheit und Verständlichkeit der fachsprachlichen Texte spiegelt sich auch in der Syntax. Demzufolge werden von den Satzarten Aussagesätze gegenüber Ausrufe-, Aufforderungs- und Fragesätzen bevorzugt. Ausrufe- und Aufforderungssätze treten vor allem in verschiedenen Anweisungen auf. Zu den am meisten verwendeten Nebensätzen gehören Konditional- und Finalsätze (beide mit oder ohne Konjunktion), Nebensätze mit der Konjunktion während, Relativsätze und Attributreihungen. Als beliebteste attributive Konstruktionen gelten Präpositionalattribute, Partizipialattribute und Genitivattribute. Alle Nebensatztypen tragen zur Deutlichkeit der dargestellten Sachverhalte bei und decken den erhöhten Bedarf an xplizitheit und logischer Beschreibung. Die Anonymität der Mitteilung wird durch Funktionsverbgefüge und Nominalisierungen unterstützt. Nominalisierungen bestehen besonders häufig aus Verben, die zu Nomen werden 43. Beispiel der Nominalisierungen: Das seitliche Ausweichen der Hinterbeine lässt sich im Zusammenwirken der Kopfstellung mit dem gleichseitigen Schenkel meist leichter korrigieren als mit dem Schenkel allein; auch das häufige ben an der Wand (ausweichender Hinterfuß an die Bande, Schulter-vor-Stellung) wird zweckmäßig sein 44. Auf der einen Seite wird zwar nach Verständlichkeit gestrebt, auf der anderen verursacht jedoch eine solche Bemühung um möglichst deutliche rklärung der Sachverhalte eine rhöhung der Satzkomplexität. Damit sind zahlreiche Teilsätze als auch verzweigte Prädikatgruppen und Nominalisierungen gemeint. Fachkommunikative Funktionen 42 ROLCK, T. Fachsprachen. S ROLCK, T. Fachsprachen. S zitiert nach KNOPFHART, Alfred. Dressur von A bis S: Schritt für Schritt zu höheren Lektionen. 4. Aufl. Stuttgart: Müller Rüschlikon Verlag, S
21 verkörpern auch andere syntaktische rscheinungen. Zum Beispiel benutzt man häufig llipsen, Aufzählungen oder Präpositionsgefüge wie in Bezug auf, im Hinblick auf 45. Beispiel der Aufzählungen: Die Pirouette (halbe Pirouette) wird nach der Geschmeidigkeit, der Leichtigkeit, dem Takt und der Regelmäßigkeit sowie nach der Genauigkeit und Geschmeidigkeit der bergänge bewertet; in den Galopp-Pirouetten muss ebenfalls bereinstimmung zwischen dem Gleichgewicht, der rhabenheit und der Zahl der Galoppsprünge bestehen (6-8 Galoppsprünge für die Pirouette, 3-4 für die halbe Pirouette sind wünschenswert) Kommentar des Wörterbuchs Česko-německo-anglický slovník jezdectví a vozatajského sportu Das Wörterbuch wurde im Jahre 2004 von Ing. František Lomský erstellt und im Verlag Cavalier Publishing herausgegeben. s umfasst 176 Seiten. Danach erschien es im Jahre 2007 in der Zeitschrift Jezdectví. Im Anhang meiner Diplomarbeit lege ich einen Ausschnitt aus dem Wörterbuch vor, der in Jezdectví veröffentlicht wurde, da es zurzeit kaum zugänglich ist. Man findet hier Termini aus der thologie des Pferdes, aus dem Reitsport sowie aus dem Fahrsport. Das Wörterbuch arbeitet mit drei Sprachen: Tschechisch, Deutsch und nglisch. Die einzelnen Lemmata sind in drei Spalten und thematisch gegliedert. Die Wörter sind jedoch nicht alphabetisch geordnet, was die Orientierung in den Spalten erschwert. Zwischen den berschriften und den Spalten könnte eine leere Zeile hinzugefügt werden, damit die Tabelle übersichtlicher wäre. Vielleicht handelt es sich aber nur um eine Änderung der Zeitschriftenredaktion. Bei manchen Fachausdrücken ist es leider nicht gelungen, die richtige ntsprechung zu finden: Stirnlinie hinter der Senkrechten nosní linie za svislicí 47. Das bessere 45 ROLCK, T. Fachsprachen. S zitiert nach KNOPFHART, A. Dressur von A bis S. Schritt für Schritt zu höheren Lektionen. S LOMSKÝ, František. Česko-německo-anglický slovník jezdectví a vozatajského sportu. Jezdectví: Anglicky a německy mezi koňmi. 2006, Ausgabe 4. S
22 Äquivalent wäre nos za kolmicí. Die Selbsthaltung wird ins Tschechische als sebenesení oder kůň se sám nese übersetzt. Im Wörterbuch befindet sich eine Paraphrase stav, kdy kůň sám nese svou váhu 48. Statt das ausbalancierte Pferd zu sagen, wird in den Texten über Dressur eher das Pferd ist im Gleichgewicht benutzt. Im Wörterbuch gibt es auch typische Wortverbindungen, wie z.b. gleichmäßige Biegung pravidelné ohnutí 49, die thematisch mit den Teilüberschriften korrespondieren. Man könnte aber noch mehr Phraseme verarbeiten, damit die einzelnen Themen viele Beispiele vorlegen würden. Meiner Meinung nach ist dieses Wörterbuch sehr gut erstellt und für diejenigen geeignet, die ausreichende Kenntnisse über diese Sportdisziplin haben. 2.3 Textanalyse der Ausgangstexte nach Christiane Nord Textexterne Faktoren Senderpragmatik Texte, die ich im Glossar als Definition oder Beschreibung der Lemmata anführe, stammen von verschiedenen Literatur Webseiten, aus Büchern und Zeitschriften und meistens ist ihr Autor unbekannt. Zum Verständnis der Inhalte ist die Kenntnis der Autorenschaft nicht unbedingt nötig und deshalb findet man auch in den offiziellen Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und der Tschechischen Reiterföderation (Česká Jezdecká Federace, ČJF) keine Autoren. In wenigen Texten, vor allem in Lehrbüchern, die sich mit der Ausbildung des Pferdes befassen, spricht der Autor selbst. r kommentiert die Vorgehensweise, gibt Ratschläge und Beispiele für mögliche Fehler. Die Autoren der Bücher über das Dressurreiten möchten ihre Leser zum Nachdenken anregen. Was ist das Beste für ihre Pferde? Wie kann man gut reiten, ohne die Pferde psychisch und physisch übermäßig zu belasten? Für die bersetzung bedeutet das, dass man 48 LOMSKÝ, František. Česko-německo-anglický slovník jezdectví a vozatajského sportu. Jezdectví: Anglicky a německy mezi koňmi. 2006, Ausgabe 4. S LOMSKÝ, František. Česko-německo-anglický slovník jezdectví a vozatajského sportu. Jezdectví: Anglicky a německy mezi koňmi. 2006, Ausgabe 6. S NORD, Christiane. Textanalyse und bersetzen. 3. Aufl. Heidelberg: Groos-Verlag,
23 den Textproduzenten (wenn er präsent ist) in den Zieltext einbeziehen soll, damit dessen Funktion als Ratgeber nicht verloren geht mpfängerpragmatik Die Texte setzen Leser voraus, die sich für diese Sportdisziplin interessieren. Selbst wenn die Artikel auch von Nichtreitern gelesen werden, sind sie eher für Reiter bestimmt, weil sich der größte Teil der Literatur mit der Ausbildungsskala des Pferdes (und nicht des Reiters) beschäftigt Medium Alle Ausgangstexte erschienen in schriftlicher Form, es handelt sich um elektronische Artikel, Beiträge aus der Zeitschrift Jezdectví, und kurze Passagen aus mehreren Büchern Orts- und Zeitpragmatik Wo und wann die Texte verfasst wurden, ist nicht entscheidend, weil sich die Grundsätze der Dressur in den letzten Jahrzehnten kaum verändert haben. Obwohl man heutzutage versucht, das Dressurreiten moderner und attraktiver für seine Zuschauer zu machen, beruft man sich auf die alten Meister der klassischen Reitkunst, deren Werke vor zweihundert Jahren herausgegeben wurden. Ich suchte solche Texte aus, die meiner Meinung nach das bestimmte Lemma am besten beschreiben. Deswegen befinden sich im Glossar Definitionen, die man auf den deutschen, tschechischen oder schweizerischen Webseiten nachlesen kann. Die zitierten Bücher wurden in einem Zeitraum von zwanzig Jahren veröffentlicht Textfunktion Da die Ausgangstexte zum funktionalen Stiltyp der populärwissenschaftlichen Texte gehören, haben sie vor allem eine informative Funktion. Sie zeigen Vorgangsweisen auf, wie man mit einem Pferd umgeht, wie man entstandene Schwierigkeiten beseitigt und wie man sich gut auf Turniere vorbereiten kann. Gleichzeitig motivieren sie junge Reiter, indem sie die Harmonie zwischen Reiter und Pferd auf zahlreichen Bildern zeigen. Auf der anderen Seite richten sie aber an Dressurreiter einen Appell Pferde sind keine Sportgeräte, man kann nicht mit ihnen den ganzen Tag lang trainieren. Viele Reiter 23
24 nehmen auf sie keine Rücksicht und wundern sich dann sehr, wenn ihr Pferd unter Verspannung der Muskulatur leidet Textinterne Faktoren Textthematik und Textinhalt Als Hauptthema der Ausgangstexte wird die Ausbildung des Pferdes behandelt. Die Teilthemen befassen sich mit der klassischen Reitkunst, der Hohen Schule oder mit dem Ausführen der Hufschlagfiguren und Seitengänge. Das Aufgabenheft Reiten 2012 beinhaltet alle Dressuraufgaben der Klasse bis S, und die Richtlinien der Tschechischen Reiterföderation (Drezurní pravidla ČJF) veröffentlichen für die einzelnen Dressuraufgaben jeweils einen Leitfaden. Im Allgemeinen ähneln die Textinhalte einander sehr. Am Anfang eines Artikels steht eine inführung in die Problematik, danach wird zum Beispiel eine Figur erklärt und am nde werden noch Ratschläge zur Beseitigung möglicher Probleme gegeben Präsuppositionen Die mpfänger müssen ein bestimmtes Vorwissen haben, um die Texte zu verstehen. s ist sehr wichtig, dass man einige Informationen über das Dressurreiten hat und die Fachsprache dieser Sportdisziplin kennt. Die nicht so häufigen Termini werden mit anderen Fachwörtern erklärt und die Autoren setzen oft auf eigene rfahrungen der Leser. Nicht zuletzt soll man auch ausreichende Kenntnisse über den Körperbau des Pferdes, denn heutzutage erscheinen viele Artikel, die die Dressur aus der Sicht der Physiologie des Pferdes betrachten. Für bersetzer ist es wichtig, nicht nur mit der Terminologie, sondern auch mit Phrasemen vertraut zu sein Aufbau und Gliederung der Texte Die Mehrheit der Ausgangstexte enthält rklärungen der Dressurfiguren und deshalb fangen die Texte mit einer inleitung an, wo die betreffende Figur in zwei oder drei Sätzen vorgestellt wird. Das Ausführen der Lektion sowie die Vorbereitung des Pferdes auf diese Lektion folgen danach. In den letzten Absätzen werden Variationen der Figur vorgeschlagen. Auf der Webseite befindet sich ein Lexikon, dessen 24
25 inträge aus einem bzw. zwei Absätzen bestehen. Längere Ausgangstexte werden klar in einzelne Absätze mit fettgedruckten berschriften gegliedert Lexik Der Wortschatz der Texte über das Dressurreiten ist sehr spezifisch. s kommen sowohl Fachterminologie (z.b. fliegender Galoppwechsel, Schulterherein) als auch Reiterjargon (z.b. das Pferd geht über dem Zügel, das Pferd ist auseinander gefallen) vor. Die Namen der Lektionen über der rde: Kapriole, Kurbette, Levade, Ballotade, Kruppade stammen aus der Fachsprache des Militärwesens. Diese Sprünge wurden während der Kriegszeiten als Verteidigungssprünge verwendet. Deutsche Komposita spielen in den populärwissenschaftlichen Texten eine große Rolle, denn sie treten sehr oft auf und sind manchmal sehr schwer zu übersetzen: Schenkelgänger, Rückengänger. Ins Tschechische kann man solche Begriffe entweder umschreiben oder das deutsche Wort erhalten und danach erklären 51. In den Ausgangstexten wiederholen sich viele Verben und Adjektive: erhalten, ausführen, weich, versammelt, erhaben Syntax Syntaktische Strukturen entsprechen der Hauptfunktion der Artikel. s überwiegen Satzgefüge mit einem oder zwei Nebensätzen. Am häufigsten findet man Attributsätze und Objektsätze. Beispiel des Attribut- und Objektsatzes: Bei Pferden, die dieses Verhalten noch nicht so oft gezeigt haben oder bei denen es zum ersten Mal aufkommt, spürt auch der ungeübtere Reiter, dass etwas mit dem Galopp nicht stimmt 52. infache Sätze befinden sich dort, wo man nur kurze und einfache rklärung eines Terminus braucht. In den Ausgangstexten, mit denen ich arbeitete, gibt es nur Deklarativsätze. 51 vgl. Kapitel zitiert nach Warnzeichen: Kreuzgalopp oder Probleme beim Angaloppieren. Pferd? erklärt!: Pferde, Reiten, Fahren, Pferdehaltung, Pferdekrankheiten und Mehr [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: 25
26 Beispiel für Deklarativsätze: Durch die Verwendung von massiven Trainingselementen wie der Rollkur wird das Pferd quasi zum reinen, gefühllosen Sportgerät denunziert. s wird ihm keine ausreichende Ausbildungszeit zugestanden, sondern gewünschte Ausbildungsergebnisse werden mit Gewalt erzwungen. Dies führt zu einer Unterdrückung des Pferdes, welches sich bedingungslos unterwerfen muss 53. Man-Sätze kommen natürlich oft vor und werden ins Tschechische mit Passiv als auch mit dem Wort jezdec als Subjekt übersetzt. Die Sätze beginnen mit Subjekt, adverbialer Bestimmung oder Konjunktion Suprasegmentale lemente und nonverbale Textelemente Suprasegmentale lemente erleichtern den mpfängern die Orientierung im Text, damit sie zu einem interessanten Thema zurückkehren können. Die meisten Ausgangsartikel werden durch viele Bilder veranschaulicht. berschriften der einzelnen Kapitel werden zusammen mit den wichtigsten Gedanken durch fettgedruckte Schrift visuell hervorgehoben. 53 zitiert nach Die Rollkur eine Tortur. Pferde: Weiterbildung und Seminare [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: 26
27 3 Praktischer Teil 3.1 Methodik der Arbeit Der größte Teil der praktischen Arbeit ist dem Glossar der Dressurfachsprache gewidmet. Im Hinblick auf das bearbeitete Material stellt das Glossar eine übersichtliche Verarbeitung der Fachwörter dar. Glossare repräsentieren Produkte der Lexikographie und werden als alphabetisch geordnete Stichwortverzeichnisse zu ausgewählten Wörtern eines bestimmten Textes 54 definiert. Zu jedem Stichwort kann man weitere Informationen wie grammatische Kategorien, Definitionen usw. nachschlagen. Sie werden entweder gedruckt oder als CD-ROM herausgegeben 55. Das Ziel meines Glossars liegt darin, den Turnierreitern und nicht zuletzt den Freizeitreitern und Nichtreitern, die sich für Dressur interessieren, ein komplexes Glossar zu präsentieren, das ihnen während der internationalen Turniere, Pferdemessen, Auktionen zur Verfügung stehen soll. Wegen des großen Umfangs der fachspezifischen Termini und Wortverbindungen aus dem Reitsport entschied ich mich, nur die Fachsprache der Dressur als Teildisziplin dieser Sportart zu verarbeiten. Bei der Ausarbeitung des Glossars richtete ich mich nach den vier Grundbausteinen der Wörterbucharbeit, wie sie im Buch Lexikologie und Lexikographie dargestellt werden. s handelt sich um Wissensbasis, Wissensermittlung, Wissensvermittlung und Wissensorganisation. Die Wissensbasis legt ihren Schwerpunkt auf Sammlung der Begriffe und rfassung deren Beschreibung bzw. inbeziehung der tymologie der Wörter. Man sollte vermeiden, missverstandene Informationen, die wegen der Abschreibtradition von Werk zu Werk übernommen werden, in das Wörterbuch einzuordnen. Während der Wissensermittlung werden genau die Wörter überprüft, deren traditionelle lexikographische Bedeutung nicht mit den Zielen des entstehenden Wörterbuchs übereinstimmt. Zur Kontrolle kann man zum Beispiel Korpora zur Hand nehmen. 54 zitiert nach SCHLAFR, Michael. Lexikologie und Lexikographie: ine inführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. 2. Aufl. Berlin: rich Schmidt Verlag, S SCHLAFR, Michael. Lexikologie und Lexikographie: ine inführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. S
28 Die Wissensorganisation steuert den Ablauf der Arbeit mit dem Wörterbuch: Welche Informationen zu den einzelnen Lemmata werden ausgewählt und wie werden die Stichwörter gegliedert? Die Wissensvermittlung beinhaltet alle Verfahren, die aus der rwartung der Adressaten folgt. Damit sind die Ausgangspunkte für die Bearbeitung des Wörterbuchs als eine Textsorte gemeint 56. Demzufolge recherchierte ich zuerst Begriffe, die am häufigsten vorkommen. Dazu benutzte ich meine eigenen rfahrungen, Fachbücher und Fachartikel aus den Webseiten, Ratschläge meiner Trainerin und schaute bertragungen von den Olympischen Spielen an. Danach ordnete ich die Fachausdrücke thematisch und alphabetisch in eine Tabelle ein und fand zu ihnen die relevanten Bezeichnungen in der zweiten Sprache. Zu diesem Zweck verwendete ich ein Glossar, das ich schon von zwei Jahren erstellt hatte, weiter das Wörterbuch Německo-český česko-německý velký slovník, Duden Deutsches Universalwörterbuch und Artikel in Deutsch und Tschechisch mit ähnlicher Thematik. Das Wörterbuch Česko-německo-anglický slovník jezdectví a vozatajského sportu gebrauchte ich absichtlich nicht, denn dieses Wörterbuch befasst sich mit den Begriffen aus dem Reitsport im breiten Sinne und deshalb kann man dort Ausdrücke finden, deren bersetzung im fachspezifischen Kontext nicht ganz stimmt. Außerdem wollte ich die Beeinflussung durch ein anderes Werk ausschließen. Damit mein Glossar möglichst vollständig wird, ergänze ich jeden Terminus mit einer Definition oder einem Bild. Freizeitreiter haben also die Möglichkeit, komplizierte Ausdrücke nachzuschlagen und sich aus den Beschreibungen auch etwas anzueignen. Bei einigen Bezeichnungen wie z.b. jenen der Teile des Sattels oder des Zaumzeugs wäre sogar eine sprachliche rklärung kaum verständlich, deswegen führe ich Fotos mit Legende im Anhang an. twa die Hälfte der Fotos wurde während der Dressurprüfungen in der Tschechischen Republik aufgenommen und wird mit Genehmigung der Reiterin Ing. Magda Škardová in dieser Diplomarbeit veröffentlicht. Die anderen Bilder wurden im Reiterhof Sportovní jezdecký klub Havlíčkův Brod fotografiert. 56 SCHLAFR, Michael. Lexikologie und Lexikographie: ine inführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. S
29 Mit dem Begriff Definition wird der lexikalische Sinn der Lemmata gemeint. Definitionen werden nach Form und Inhalt in mehrere Definitonstypen gegliedert 57. Im Glossar findet man: Ostensive Definitionen das Lemma wird von einer Skizze / einem Foto begleitet Bsp.: Teile des Sattels, Körperbau des Pferdes Negationsdefinitionen das Lemma wird durch seinen Gegensatz erklärt Bsp.: Leichttraben Gegenteil von Aussitzen. Logische Definitionen das Lemma wird durch den Ober-/Unterbegriff beschrieben Bsp.: Gangmaß Der Begriff Gangmaß kennzeichnet unterschiedliche Tempi in den Grundgangarten Schritt, Trab, Galopp des Pferdes. Morphosemantische Definitionen Inhalte der Konstituenten eines Kompositums werden umschrieben Bsp.: Längsbiegung Als Längsbiegung bezeichnet man eine Biegung des Pferdes in der Längsachse. Funktionsdefinitionen das Lemma wird durch Benennung seiner pragmatischen, semantischen oder grammatischen Funktion erklärt Bsp.: Aussitzen Sitzen bleiben im Sattel während des Trabes oder Galopps. Die rklärungen wurden zum größten Teil nach den Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und der Tschechischen Reiterföderation zitiert. Die Webseiten und aus denen der zweitgrößte Teil der rklärungen übernommen wird, bieten eine Reihe von klaren und leicht erfassbaren Beschreibungen der Figuren. Die Definitionen wurden vor allem aus dem Deutschen ins Tschechische übersetzt, weil der Reitsport in den deutschsprachigen Ländern populärer ist und es demzufolge mehrere elektronische Artikel über das Dressurreiten und die Ausbildung des Pferdes in Deutsch gibt. Darüber hinaus möchte ich auch auf mangelhafte tschechisch geschriebene Fachliteratur hinweisen. Zurzeit werden eher übersetzte Bücher über die Dressurproblematik herausgegeben. inige weniger 57 SCHLAFR, Michael. Lexikologie und Lexikographie: ine inführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. S
30 rklärungen verarbeitete ich selbst mit Hilfe meiner Trainerin und ihrer Diplomarbeit Zhodnocení koní a jezdců v drezurních soutěžích v ČR. Das Glossar wurde mit der Absicht erarbeitet, die bersetzungstätigkeit zu erleichtern. Meiner Meinung nach sollte jeder bersetzer sein eigenes Glossar ausarbeiten, damit er sich mit der Fachsprache vertraut macht und die Grundsätze des bestimmten Fachgebiets beherrscht. 3.2 Analyse des Glossars Gliederung Das Glossar ist thematisch in acht Teile gegliedert. Die einzelnen Kapitel können zwar selbstständig erscheinen, zusammen bilden sie aber ein vollständiges Glossar über das Dressurreiten. s beinhaltet folgende Themen: Dressur (eine inführung in die Problematik) Grundgangarten des Pferdes Ausrüstung für das Pferd und für den Reiter (für Dressurprüfungen) Ausbildung eines Dressurpferdes (Ausbildungsskala, Phasen einer Reitstunde, allgemeine Ausbildung an der Longe und Dressurfiguren beinhaltend) Dressurprüfungen mit Bewertung der Lektionen und den am öftesten auftauchenden Fehlern der Hohe Schule der Reitkunst Körperbau eines Pferdes Die Termini sind entweder durch eine Definition oder ein Bild / eine Skizze erklärt. Zur Veranschaulichung führe ich zu Fachausdrücken die entsprechenden Phraseme oder Beispiele der Verwendung der Wörter an. Wegen der Bildhaftigkeit der festen Wortverbindungen, werden einige von ihnen auch mit einer rklärung begleitet. Zu jeder Begriffsbestimmung gehört eine Spalte mit der Bezeichnung Q (Quelle für Deutsch) bzw. L (Literatur für Tschechisch) mit je einer Abkürzung für die zitierten Artikel. Die konkreten Webseiten / Bücher sind am nde des Glossars einzusehen. 30
31 3.2.2 Probleme bei der rstellung des Glossars Auswahl der Termini und Suche nach Definitionen Die Auswahl der Fachausdrücke erfolgte nach ihrem Gebrauch und ihrer Frequentiertheit beim Dressurreiten. Da viele Termini zum Fachwortschatz des Pferdesports allgemein zählen, dachte ich nach, wie häufig sie in der Dressur vorkommen. Daraus ergaben sich die Kapitel Körperbau des Pferdes, Grundgangarten des Pferdes und Ausrüstung für das Pferd und für den Reiter. Obwohl die Lektionen der Hohen Schule zum Dressurreiten gehören, werden sie in den Texten nur selten erwähnt. Der wachsenden Popularität der Hohen Schule der Reitkunst Rechnung tragend entschied ich mich, diesen Wortschatz in das Glossar einzuordnen. Um die Termini eindeutig und treffend vorzustellen, suchte ich in der tschechischen und deutschen Literatur relevante rklärungen, die wörtlich ins Glossar übertragen werden könnten. inige Probleme entstanden schon in dieser Phase, denn vor allem in der tschechischen Fachliteratur mangelt es an hochwertigen Büchern über das Dressurreiten. Deswegen wurden viele Definitionen vom Deutschen ins Tschechische übersetzt, zum Beispiel Leichttraben (übernommen aus dem angeschlossenen Glossar): Gegenteil von Aussitzen. Nur bei jedem zweiten Trabtempo wird ausgesessen, wodurch der Rücken des Pferdes entlastet wird. Protiklad k vysezení. Jezdec vysedí pouze každý druhý klusový krok, aby tak odlehčil hřbet koně. Zu manchen Ausdrücken (z. B. unter dem Thema Reitstunde stehende Begriffe) habe ich eine eigene rklärung formuliert, weil die gefundenen Definitionen nicht dem Anspruch eindeutig und treffend entsprechen. Im Internet und in den Büchern fehlt es auch an eindeutigen Beschreibungen der Figuren über der rde. Außerdem wissen nur wenige Reiter, wie die Figuren richtig ausgeführt werden. 31
32 ntlehnungen aus der französischen und italienischen Sprache Kurbette, Levade, Kapriole u.a. werden in der deutschen sowie in der tschechischen Sprache auf verschiedene Weise geschrieben: Deutsch Tschechisch Kurbette Courbette levada leváda Kruppade Croupade kurbeta courbeta piaffa piafa, piaf Obwohl das Deutsche Universalwörterbuch Ausdrücke Kurbette und Kruppade bevorzugt, findet man im Internet und in Fachbüchern auch die andere Schreibweise. In den tschechischen Texten sind alle Schreibweisen der oben angeführten Ausdrücke gleichmäßig vertreten. Für die Bezeichnung (und bersetzung) der Lektionen der Hohen Schule gibt es keine Regelungen weder in der deutschen, noch in der tschechischen Sprache. s liegt an jedem Sprachbenutzer, welche Variante er präferiert. Im Gegensatz dazu ist der Ausdruck piaffa in den Richtlinien der Tschechischen Reiterföderation verankert und man sollte diesen festgelegten Begriff verwenden (obwohl sich im Wörterbuch Slovník spisovného jazyka českého das Wort piaf befindet). Die stetige ntwicklung der Dressurfachsprache spiegelt sich in den beiden Sprachen im Gebrauch von synonymischen Wortverbindungen wider (der Vollständigkeit halber findet man alle Synonyme im Glossar): Deutsch Tschechisch Lektionen auf der rde Hohe Schule auf der rde práce na dvou stopách stranové pohyby Kruppe herein Travers dovnitř záď travers Schulsprünge Hohe Schule über der rde školní skoky nadzemní cviky bersetzungsprobleme Mehrere im Wortschatz der Dressurfachsprache ziemlich oft auftretende Wörter stellten bei der bersetzung ins Tschechische Probleme dar. Dabei handelt es sich vor allem um interessante Komposita wie Schenkelgänger, Rückengänger, Schenkelgehorsam, Hankenbeugung, die ich mit Hilfe einer Paraphrase übersetze, z.b. Rückengänger = kůň, který chodí zády. In der deutschen Dressurfachsprache werden die feinen Nuancen eines 32
33 Sachverhalts durch Synonyme klar gemacht, z. B. Kruppe, Hinterhand, Nachhand, Hanken. Ins Tschechische werden diese Termini nur als záď übertragen. in anderes Beispiel stellen Schritt und Tritt vor. Schritt wird als eine der Grundgangarten der Pferde verwendet, während Tritt eher die Bewegung der Beine bezeichnet. Da der tschechische Dressurwortschatz über keine so große Menge der Vokabeln verfügt, benutzt man den Ausdruck krok für beide deutschen Wörter. Das gleiche Problem entsteht bei Fachwörtern Gang und Gangart sie werden ins Tschechische als chod übersetzt. Für einige Dressurübungen gibt es im Tschechischen keine ntsprechung für diese suchte ich nach dem Sinn der Lektion eine adäquate Benennung und in Klammern erkläre ich, dass es diese bungen nur in Deutschland gibt: Viereck verkleinern / vergrößern = obdélník zmenšit / zvětšit; auf die Viertellinie abwenden = obrat po 3/4 krátké stěny. Das deutsche Wort Hanke stellte wirklich ein Problem dar. Nach dem Deutschen Universalwörterbuch bedeutet Hanke die hintere Körperpartie des Pferdes, die den Oberschenkel, Knie- und Hüftgelenk umfasst. Demzufolge arbeite ich mit dem Ausdruck klouby zadních nohou Besonderheiten der Dressurfachsprache Besonders häufig wird im Deutschen und ebenfalls im Tschechischen das Adjektiv weich oder sanft / měkký verwendet. s betont das Streben nach einer möglichst feinen Reitkunst und der Harmonie zwischen Reiter und Pferd. Beispiele: weiche Anlehnung, weich federnde Verbindung von der Reiterhand zum Pferdemaul, sanfte Parade měkké přilnutí, měkké a pružné spojení ruky jezdce a huby koně, měkká zádrž. In manchen Phrasemen steht im Deutschen das Substantiv im Singular, im Tschechischen dagegen im Plural: Deutsch das Pferd legt sich auf den Zügel aus dem Zirkel wechseln das Pferd legt sich auf die Hand Tschechisch kůň si lehá do otěží kruhy změnit kůň si lehá do rukou 33
34 Stilistische Besonderheiten Der Fachwortschatz der Dressur entwickelt sich stetig und deshalb werden Wörter aus der Allgemeinsprache zu Fachausdrücken in der Dressurfachsprache. Die folgende Tabelle veranschaulicht die primäre Bedeutung der tschechischen und deutschen Begriffe, deren Sinn als Termini der Dressur in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern nicht mit einbezogen wird. Deutsch Tschechisch Fachausdruck primäre Bedeutung im Duden 58 Fachausdruck Kadenz, die; -, -en Gamaschen, die; -, -n Handarbeit, die; -, -en Rollkur, die; - <nur Sg.> Rahmen, der; -s, - (Musik) Akkordfolge als Abschluss od. Gliederung eines Musikstücks seitlich geknöpftes, den Spann bedeckendes u. bis zum Knöchel od. bis zum Knie reichendes, über Schuhen u. Strümpfen getragenes Bekleidungsstück für das Bein körperliche, mit der Hand, mit Muskelkraft verrichtete, ausgeführte Arbeit Behandlung, bei der der Kranke nacheinander in verschiedenen Stellungen liegen muss, damit ein zuvor eingenommenes Medikament von überall auf die Magenschleimhäute einwirken kann. viereckige, runde od. ovale infassung für Bilder kadence prostupnost lícnice narovnání shromáždění Kastanie, die; -, -n delkastanie pomůcka Durchlässigkeit, die; - <nur Sg.> Anlehnung, die; -, -en Tupfer, der; -s, - überstreichen durchlässige Beschaffenheit das Sichstützen (ugs.) Tupfen: eine Krawatte mit lustigen -n (auf der ganzen Oberfläche) bestreichen kamaše travers korunka houpačka primäre Bedeutung in SSJČ 59 zakončení hudební myšlenky n. skladby vůbec schopný něco propouštět plocha něj. předmětu, která se přikládá k líci dohoda ve sporné věci větší množství lidí soustředěné na jednom místě pomocný předmět, prostředek chránítko kotníků, nártu n. i lýtka proti chladu vodorovný přechod při horol. výstupu malá koruna zařízení k houpání pro zábavu 58 die jeweiligen rklärungen der Begriffe zitiert nach Duden : Deutsches Universalwörterbuch. 6. Aufl. Mannheim : Dudenverlag, die jeweiligen rklärungen der Begriffe zitiert nach LXIKOGRAFICKÝ ÚSTAV PRO JAZYK ČSKÝ. Slovník spisovného jazyka českého. [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: 34
35 Termini der Dressurfachsprache in einsprachigen Wörterbüchern Um festzustellen, wie viel Prozent der Fachausdrücke der Dressurfachsprache man in den allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern findet, wählte ich die am meisten verwendeten deutschen und tschechischen Fachausdrücke aus und verglich sie mit dem Wortschatz des Deutschen Universalwörterbuchs (Duden) und des Wörterbuchs Slovník spisovného jazyka českého. Anhand der unten präsentierten Diagramme kann man folgende Schlussfolgerung treffen: Das Verhältnis der im Duden vorkommenden Fachwörter zu den nicht im Duden auftretenden Fachausdrücken ist 59% zu 41%. Dabei beinhaltet das untersuchte Material insgesamt 213 Wörter. Im elektronischen Wörterbuch Slovník spisovného jazyka českého (SSJČ) befindet sich nur 43% der Termini. Demnach bilden die nicht im SSJČ angeführten Ausdrücke genau 57%. Die Anzahl der tschechischen Begriffe beträgt nur 205, da in der tschechischen Dressurfachsprache nicht so viele Synonyme vorhanden sind. in Teil der Fachwörter gehört zwar zum Wortschatz der allgemeinen einsprachigen Wörterbücher, hat aber eine andere Bedeutung als in der Dressurfachsprache. Solche Ausdrücke bezog ich nicht in die Gruppe Im Wörterbuch ein. Anhand der Diagramme lässt sich eine Hypothese aufstellen, dass sich der Dressursport in der deutschen Bevölkerung einem größeren Interesse als in jener Tschechiens erfreut. 35
36 Fachwörter im Deutsches Universalwörterbuch 41% 59% im Duden (125) nicht im Duden (88) Fachwörter in Slovník spisovného jazyka českého 43% 57% in SSJČ (88) nicht in SSJČ (117) 36
37 3.3 Beispiel einer bersetzung eines Artikels mit der im Glossar vorkommenden Lexik Die angeschlossene Tabelle stellt dar, wie das Glossar erarbeitet wurde. Bei seiner Ausarbeitung setzte ich mich mit mit verschiedenen Texten über das Dressurreiten auseinander die Anzahl der bearbeiteten Normseiten schätze ich auf ungefähr Die einzelnen Sätze des Artikels Die schonende Ausbildung des jungen Reitpferdes 60 und der bersetzung werden nebeneinander geschrieben, die Fachausdrücke sind farbig markiert, damit man die Termini und deren Kontext auf den ersten Blick erkennt und später vergleichen kann. Die schonende Ausbildung des jungen Reitpferdes Das Reiten von jungen Pferden stellt stets eine Herausforderung dar. Nur der einfühlsame Reiter wird in der Lage sein, einen Youngster korrekt zu reiten und auszubilden. Rückschläge müssen dabei immer einkalkuliert werden. Selbst bei einem veranlagten jungen Pferd wird in der Ausbildung nicht alles wunschgemäß verlaufen. Das hat der Reiter stets zu berücksichtigen. Ohleduplný výcvik mladého jezdeckého koně Ježdění mladých koní vždy představuje výzvu. Jenom vnímavý jezdec je schopen mladého koně správně jezdit a vycvičit. Přitom musí stále počítat i s neúspěchy. Ani u nadaného mladého koně nebude ve výcviku probíhat vždy vše podle představ. Na to by měl jezdec stále dbát. 60 HSS, Christoph. Die schonende Ausbildung des jungen Reitpferdes. [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: _schon_ausbld.pdf 37
38 Die körperliche ntwicklung Junge Pferde entwickeln sich unterschiedlich. Die einen stehen ausgereift vor uns. Sie haben ausbalancierte Bewegungen. s fällt ihnen leicht, sich mit Sattel und Reiter geschmeidig zu präsentieren. Ganz anders das noch nicht ausgereifte junge Pferd. Dieser Youngster hat oftmals schon Probleme, sich selbst ohne Sattel und Reiter beim Freilaufen balanciert zu bewegen. Das junge Pferd muss zunächst lernen, sich mit dem Reiter auszubalancieren. Dabei muss das Ziel beim Reiten die Dehnungshaltung sein, da der Hals die "Balancierstange" für den gesamten Pferdekörper ist. Pferde, die sich nicht ausbalancieren können, werden entweder wegeilen oder "sich auf das Gebiss legen" (oftmals sogar beides) und es fallen Taktstörungen bes. in Wendungen auf. In einer 20x40 m großen Halle fällt es ihnen unter Umständen schwer, unter dem Sattel zu galoppieren. Das Umspringen in den Kreuzgalopp, das Ausfallen in den Trab oder das Umspringen in den Außengalopp sind die Folge. Das sind Indizien für die körperliche berforderung des Pferdes. s wird mehr Zeit für die Anreitphase benötigt, als dies bei einem gut proportionierten Pferd der Fall ist. Das Temperament und die Lernfähigkeit des Pferdes spielen in der Ausbildung eine entscheidende Rolle. So lernen die einen Pferde leichter, die anderen tun sich schwerer, wenn von ihnen neue Aufgaben verlangt werden. Der Reiter sollte sich deshalb sein Pferd regelmäßig in der freien Bewegung ansehen. in Pferd, das ausbildungsmäßig auf dem richtigen Weg ist, wird sich ohne Sattel und Reiter zufrieden und ausbalanciert bewegen. rlebt man das Gegenteil, muss die Frage erlaubt sein: "Ist ausbildungsmäßig bis dahin alles richtig gelaufen?" Fyzický vývoj Mladí koně se vyvíjejí různě. Jedni před námi stojí už naprosto vyzrálí disponují vyváženými pohyby a je pro ně jednoduché se obratně předvést se sedlem a jezdcem. Jiná situace nastává u ještě nevyzrálého mladého koně. Takový kůň má často i venku problémy se sám bez sedla a jezdce vyváženě pohybovat. Mladý kůň se musí nejdříve naučit, jak se s jezdcem vyvážit. Při ježdění by proto mělo být cílem jezdit s krkem vytaženým dopředu a dolů, protože právě krk je zodpovědný za balanc celého těla koně. Koně, kteří se neumějí vyvážit, budou buď utíkat, nebo si budou lehat do udidla (často obojí) a zvláště v obratech bude docházet k chybám v taktu. Za těchto okolností je pro ně těžké cválat pod sedlem v hale s rozměry 20x40. Následkem toho začnou křižovat, přejdou do klusu nebo přeskočí do kontracvalu. Dávají tak najevo, že jsou přetěžováni. Bude u nich potřeba delší čas k přiježdění, než je tomu u dobře stavěných koní. Temperament a schopnost učit se hrají ve výcviku koně zásadní roli. Někteří koně se tedy učí lehce, pro jiné představují nové cviky potíže. Jezdec by měl proto svého koně pravidelně pozorovat ve volném pohybu. Kůň, který je podle výcviku na správné cestě, se bude bez sedla a jezdce pohybovat spokojeně a vyváženě. Pokud jezdec uvidí opak, měl by si položit otázku: "Šlo doposud ve výcviku vše dobře?" 38
39 Herdentrieb ausnutzen s ist einfacher, ein junges Pferd zunächst hinter einem älteren Pferd herzureiten. Das ältere Pferd gibt dem jüngeren Pferd Sicherheit und erleichtert dem Reiter das inwirken mit den treibenden Hilfen. rst dadurch wird der Reiter in der Lage sein, diese dem jungen Pferd beizubringen. Využití stádového pudu Je jednodušší jezdit mladého koně zprvu za koněm starším. Starší kůň dává mladému pocit jistoty a usnadňuje jezdci působení pobízejících pomůcek. Teprve potom je bude jezdec schopen koně naučit. Die ersten drei Punkte der Ausbildungsskala Für das junge Pferd ist es zunächst nur wichtig, dass die ersten drei Punkte der Ausbildungsskala, also Takt, Losgelassenheit und die Anlehnung erarbeitet werden. Dieses stellt eine hohe Herausforderung für Pferd und Reiter dar. Nur ein erfahrener Reiter wird in der Lage sein, ein junges Pferd selbständig anzureiten und auszubilden. Fehler, die in den ersten Wochen auftreten und nicht nachhaltig korrigiert werden, können ein ganzes Pferdeleben lang Probleme bereiten. Sie lassen sich später nur schwer oder gar nicht mehr beheben. První tři body stupnice vzdělání koně Pro mladého koně je zpočátku důležité pouze osvojení prvních tří bodů stupnice vzdělání, tedy taktu, uvolnění a přilnutí. Pro koně i jezdce představují velkou výzvu. Pouze zkušený jezdec může mladého koně sám přijezdit a vycvičit. Chyby, které se v prvních týdnech vyskytnou a nejsou natrvalo opraveny, mohou po celý život koně způsobovat problémy. Později se dají odstranit pouze zřídka nebo vůbec. Abstoßen am Gebiss Nimmt das Pferd die vortreibenden Hilfen gehorsam an, resultiert daraus bei ruhigen Reiterhänden ein Abstoßen am Gebiss. In der weiteren ntwicklung spricht man von der diagonalen Hilfengebung, der innere Schenkel treibt an den äußeren Zügel. Aus dem Reiten im individuell angemessenen Tempo, ohne durch übereiltes "Vorwärtsjagen" das natürliche Gleichgewicht zu stören, wird sich das Pferd in jeder Gangart taktmäßig bewegen. Takt und Losgelassenheit sind unmittelbar miteinander verknüpft. Odrazit se od udidla Pokud kůň poslušně reaguje na dopředu pobízející pomůcky a jezdec drží své ruce klidně, odrazí se kůň následně od udidla. V další fázi výcviku se jedná o dávání pomůcek do strany, vnitřní holeň pobízí do vnější otěže. Díky ježdění v individuálním přiměřeném tempu, aniž by přehnaným spěcháním byla narušena přirozená rovnováha, se bude kůň v každém chodu pohybovat v taktu. Takt a uvolnění jsou spolu bezprostředně spojeny. 39
40 Das Pferd muss von Anfang an lernen, dass die Bewegungen unter dem Sattel viel angenehmer sind, wenn es sich innerlich körperlich entspannt. Um die Dehnungsbereitschaft des jungen Pferdes zu fördern kann beim Anlongieren mit Ausbindern gearbeitet werden. Die Dehnung des Pferdehalses ist so bedeutungsvoll, weil dadurch das Rücken- Nackenband zum Aufwölben des Pferderückens gespannt wird. rst so kann er die Tragefunktion für den Reiter ohne Schaden übernehmen. Das Fallenlassen des Halses, das fleißige Mitfußen der Hinterbeine und damit die Nachgiebigkeit im Genick sind die Voraussetzungen, damit das Pferd seinen Rücken hergibt. Beim Thema Anlehnung ist weiterhin darauf zu achten, dass das Pferd die Anlehnung sucht und der Reiter sie gestattet (am Gebiss abstoßen, s. o.). Der Reiter muss dem Pferd die Verbindung durch ruhig stehende Zügelfäuste anbieten; sie ihm im wahrsten Sinne des Wortes "schmackhaft" machen. Wie beschrieben kommt dem Stichwort "Dehnung bzw. Dehnungsbereitschaft" die größte Bedeutung zu. Niemals darf das Pferd durch reiterliche inwirkung (sprich unruhige und riegelnde Hände) eng im Hals gemacht werden. Der Reiter muss sich vergegenwärtigen, dass das rarbeiten einer korrekten Anlehnung ein andauernder Prozess ist, der nicht aus Zügeleinwirkung resultiert. inige Pferde haben bis ins hohe Alter Probleme mit der Anlehnung. Manche sind nie in der Lage, sich in korrekter Anlehnung zu bewegen. Fast immer ist der Reiter dafür verantwortlich. Kůň se musí od začátku naučit, že pohyb pod sedlem je daleko příjemnější, pokud se duševně i tělesně uvolní. Abychom mladému koni pomohli naučit se nést krk vytažený dopředu a dolů, můžeme při lonžování pracovat s vyvazovákem. Vytažení krku koně je velmi důležité, protože tah šíjového vazu způsobuje vyklenutí hřbetu. Teprve potom může bez újmy nést jezdce. Předpokladem pro poddajnost hřbetu je volně nesený krk, pilné vykračování zadních nohou a s tím spojená poddajnost v týlu. U bodu přilnutí bychom si měli všímat toho, zda kůň přilnutí hledá a zda ho v tom jezdec podpoří (kůň se odrazí od udidla, viz výše). Jezdec by měl přes klidně držené otěže nabídnout koni kontakt a toto spojení pro něj udělat "chutným" v pravém slova smyslu. Jak už bylo popsáno výše, největší význam má vytažení krku dopředu a dolů popř. ochota vytáhnout krk. Kůň nesmí nikdy mít kvůli působení jezdce (a to neklidných a za otěže tahajících rukou) omezený pohyb krku. Jezdec si musí uvědomit, že vypracování správného přilnutí je trvalý proces, který nevychází z působení otěží. Někteří koně mají problémy s přilnutím až do vysokého věku. Jiní nejsou nikdy schopni se pohybovat ve správném přilnutí. Většinou je za to zodpovědný jezdec. 40
41 in starkes "Ziehen" am Zügel, ein Reiten von vorne nach hinten mit oft deutlich "formender" Hand kann die Ursache sein. Das Pferd verliert seine natürliche Vorwärtstendenz. in echtes Dehnen an das Gebiss heran ist nicht mehr gewährleistet. Reiter von jungen Pferden sollten zunächst nur eine Dehnung des Halses und nicht eine Beizäumung mit Genickkontrolle anstreben. Das Pferd soll "Nach-Vorne-Ziehen" und sich im Hals "öffnen". ine korrekte Anlehnung ergibt sich dann nach einiger Zeit von selbst. Der Zeitpunkt ist allerdings von Pferd zu Pferd individuell verschieden. Příčinou může být silné tahání za otěže a ježdění odpředu dozadu s výrazně "formující" rukou. Kůň ztratí svoji přirozenou tendenci k pohybu vpřed a už se nebude správně natahovat do udidla. Jezdci mladých koní by měli nejdříve usilovat o natažení krku a ne o přilnutí s kontrolou týlu. Kůň by se měl natáhnout dopředu a "otevřít se" v krku. Správné přilnutí pak po čase vzejde samo od sebe. Kdy se tak stane je ovšem individuální záležitostí každého koně. Die Gerte: ein Hilfsmittel Oftmals muss das Pferd durch einen kleinen, freundlichen Gertenklaps aufmerksam gemacht werden. s lernt, auf diesem Wege, die vortreibende Schenkelhilfe zu akzeptieren. Das willige Annehmen der vortreibenden Schenkelhilfe ist die Voraussetzung für jede weitere Ausbildung. Ideal ist es, wenn diese Hilfe dem Pferd in der Abteilung "beigebracht" wird. Der Herdentrieb erleichtert hier dem Pferd das rlernen des Vorwärtsgehens durch Akzeptieren der vortreibenden Schenkelhilfe. Die Gerte (ca. 80 cm lang) sollte an der Schulter des Pferdes eingesetzt werden. Später sollte sie dann direkt hinter dem Schenkel zum insatz kommen. Die Zügelhilfe darf während des Gerteneinsatzes nicht verändert werden. Bičík jako pomůcka Často musíme koně upozornit přátelským klepnutím bičem. Tímto způsobem se totiž naučí akceptovat pobízející pomůcku holení. Ochotné přijetí pobízející pomůcky holení tvoří předpoklad pro každý další výcvik. Ideální je, pokud si kůň tuto pomůcku zafixuje jako "naučené". Stádový pud v tomto případě koni ulehčuje naučit se přijmout pobízející pomůcku holení a na tuto pomůcku vykročit dopředu. Bičík (asi 80 cm dlouhý) bychom měli používat na plece koně, později přímo za holeně. Pomůcky otěží se během použití bičíku nemění. Auftretende Schwierigkeiten Treten Schwierigkeiten auf gleich welcher Art so muss der Reiter sich mit den möglichen Ursachen auseinandersetzen. rst danach kann eine "Therapie", also ein modifiziertes Ausbilungsprogramm entwickelt werden. Když se vyskytnou problémy Vyskytnou-li se problémy a je jedno jakého druhu musí se jezdec zabývat jejich možnými příčinami. Teprve potom může přistoupit k "terapii", čili vytvořit pozměněný program výcviku. 41
42 3.4 Glossar Deutsch Definition Q Tschechisch Definice L Dressur, die; -, -en Drezúra/Drezura Abstellung, die; - <nur Sg.> die Abstellung von der Bande Der Winkel, den der Kopf des Pferdes mit der Wand einschließt. odstavení odstavení od stěny Úhel, který svírá hlava koně se stěnou. Aktion, die; - <nur Sg.> Grad des Gangwerkes. Werden die Vorderknie hoch gehoben, hat das Pferd eine "hohe Aktion", wenn es gut ausschreitet, eine "raumgreifende Aktion", und wenn es die Beine wie gestreckt vorwärtsbewegt, eine "flache Aktion". Q9, S. 184 akce Akce je výška a způsob zvedání končetin. Může být vysoká, nízká (plochá), střední. Q37 Aussitzen, das; -s <nur Sg.> Beizäumung, die; - <nur Sg.> Sitzen bleiben im Sattel während des Trabes oder Galopps. Das Pferd biegt sich im Genick und seine Nase nähert sich der Senkrechten. Q33, S. 7 vysezení přiuzdění (často se překládá jako přilnutí) Jezdec zůstává v klusu nebo ve cvalu sedět v sedle. Kůň se ohne v týlu a jeho nos se přiblíží ke kolmici. Biegung, die; - <nur Sg.> Bei der Biegung ist die komplette Wirbelsäule des Pferdes gebogen und Schultern und Hüfte sind nicht mehr parallel. In allen Wendungen und den Seitengängen wird das Pferd gebogen. Q20 ohnutí Při ohnutí se ohýbá celá páteř koně a jeho plece a kyčle nejdou paralelně. Kůň je ohnut ve všech obratech a překrocích. Biegearbeit, die; - <nur Sg.> eine gleichmäßige Biegung ohýbací práce pravidelné ohnutí Dehnungshaltung, die; - <nur Sg..> (Abb. 1) Dehnungshaltung heißt, dass das Pferd den Hals vom Widerrist an vorwärts abwärts auf horizontaler Linie streckt, also mit dem Kopf in die Tiefe geht. Lang, aufgewölbt im Hals und beigezäumt im Genick (Genickbiegung), Nase leicht vor der Senkrechten. Pferdemaul und Hand sind dabei in einer leichten Verbindung. Q21 krk vytažený dopředu a dolů vytažení krku dopředu a dolů Kůň vytáhne krk od kohoutku dopředu a dolů na horizontální linii, takže se jeho hlava přiblíží k zemi. Krk je dlouhý a vyklenutý, týl ohnutý, nos lehce před kolmicí. Huba koně a ruka jezdce jsou přitom v lehkém spojení. das Pferd geht in Dehnungshaltung Dressurpferd, das; -[e]s, -e ein angerittenes Pferd ein aufgerichtetes Pferd ein ausbalanciertes Pferd ein durchgerittenes Pferd ein gängiges Pferd ein geschmeidiges Pferd die Geschmeidigkeit des Pferdes ein gut gerittenes Pferd junge Pferde anreiten kůň jde s krkem vytaženým dopředu a dolů drezurní kůň přiježděný kůň narovnaný kůň vyvážený kůň proježděný kůň chodivý kůň obratný kůň obratnost koně správně ježděný kůň přiježďovat mladé koně 42
43 das Pferd geht in Gleichgewicht das Pferd kaut das Pferd schnaubt das Pferd trägt sich selbst Rückengänger, der; -s, - die Selbsthaltung des Pferdes Unter einem Rückengänger versteht man ein Pferd, das sich durch eine lebhafte, gut schwingende Rückentätigkeit auszeichnet. Q3 kůň jde v rovnováze kůň přežvykuje kůň odfrkuje kůň se sám nese kůň, který chodí hřbetem sebenesení koně nesení se koně Kůň, který chodí hřbetem, se vyznačuje živou a dobře pružící zádí. Schenkelgänger, der; -s, - Als Schenkelgänger wird ein Pferd bezeichnet, das aufgrund einer falschen Ausbildung nicht in der Lage ist, seinen Rücken schwingen zu lassen. Schenkelgänger gehen dementsprechend "bretthart" und stellen das Gegenteil vom gewünschten Reitpferd dar. In erster Linie fehlt es Schenkelgängern an Versammlung und Losgelassenheit. Q41 kůň, který chodí nohama Kůň, který chodí nohama, není vinou špatného výcviku schopen pružit ve hřbetu. Kvůli tomu chodí "jako prkno" a představuje přesný opak žádaného jezdeckého koně. Tito koně nejsou především sebraní a uvolnění. ein S-Pferd Dressursitz, der; -es, -e (Abb. 2) Durchlässigkeit, die; - <nur Sg.> Figur, die; -, -en eine Figur ausführen eine Figur reiten Gang, der; -[e]s, Gänge elastische, regelmäßige Gänge erhabene Gänge Der Reiter sitzt tief im Sattel, schaut nach vorne, seine Schultern, llbogen und Absätze bilden eine Senkrechte. Seine Hände und Unterarme sind durch die Zügel mit dem Pferdemaul stetig verbunden. in durchgelassenes Pferd geht regelmäßig auf beiden Händen, ist losgelassen, gehorsam, reagiert auf vorwärts-seitwärts treibende als auch verwahrende Hilfen. kůň do stupně T drezurní sed prostupnost figura provést cvik jezdit cvik chod pružné, pravidelné chody vznosné chody Jezdec sedí hluboko v sedle, dívá se dopředu, jeho ramena, lokty a paty tvoří kolmici. Jeho ruce a předloktí jsou přes otěže neustále spojeny s hubou koně. Prostupný kůň jde na obě ruce rovnoměrně, uvolněně, poslušně, reaguje na pomůcky pobízející dopředu i do stran i na zpomalování. Q34, S. 153 der reine Gang Im Zustand der Losgelassenheit treten bzw. springen die Hinterbeine im entsprechenden Tempo und Raumgriff vor, bringen den Rücken zum Schwingen, der Hals wird in Gleichgewichtshaltung locker getragen, bei durchlässigem Genick und tätigem Maul kann der Reiter mittels dezenter Hilfen sein Pferd formen. Q36, S. 42 čistý chod Zadní nohy koně vykračují, popř. skáčou uvolněně a prostorně v příslušném tempu, hřbet přitom pruží, krk je nesen volně a v rovnováze, díky prostupnému týlu a živé hubě může jezdec utvářet koně pomocí jemných pomůcek. ein reiner raumgreifender Gang čistý prostorný chod Gangmaß, das; -es, -e Der Begriff Gangmaß kennzeichnet unterschiedliche Tempi in den Grundgangarten Schritt, Trab, Galopp des Pferdes. Dabei sind je nach Gangart versammeltes, mittleres, starkes oder Arbeitstempo zu unterscheiden. Q42 ruch Ruch označuje různá tempa v rámci jednotlivých základních chodů koně kroku, klusu, cvalu. Rozlišujeme shromážděný, střední, prodloužený nebo pracovní ruch. das freie Gangmaß das Mittelgangmaß volný ruch střední ruch 43
44 das starke Gangmaß das versammelte Gangmaß Hufschlag, der; -[e]s, Hufschläge Figuren am einfachen Hufschlag der innere/äußere Hufschlag Kadenz, die; - <nur Sg.> Längsbiegung, die; - <nur Sg.> (Abb. 3) eine gleichmäßige Längsbiegung der Grad der Längsbiegung der leichte Sitz s gibt einen äußeren und einen inneren Hufschlag. Der innere Hufschlag (auch zweiter Hufschlag genannt) liegt etwa ein bis zwei Meter von der Wand entfernt, der äußere (erster Hufschlag) führt an der Wand entlang rund um die Bahn. Verlängerung der Beuge- bzw. Schwebephase, wodurch das Pferd erhabener und ganggewaltiger erscheint. In der Passage zeigt das Pferd die größte Kadenz. Als Längsbiegung bezeichnet man eine Biegung des Pferdes in der Längsachse. Bei einer Längsbiegung macht der gesamte Pferdekörper einen Bogen beim Ausführen von Volten oder Wendungen. Im leichten Sitz wird der Rücken des Pferdes komplett entlastet. Der Reiter verlagert dazu sein Gewicht auf Steigbügel und die am Sattel anliegenden Knie und neigt den Oberkörper nach vorne, wobei aber der Kontakt des Gesäßes zum Sattel nicht völlig aufgegeben wird. Q22 prodloužený ruch shromážděný ruch stopa cviky na jednoduché stopě Q33, S. 11 kadence Q43 Q23 vnitřní/vnější stopa podélné ohnutí rovnoměrné podélné ohnutí stupeň podélného ohnutí lehký sed xistuje vnější a vnitřní stopa. Vnitřní stopa (nazývaná také jako druhá stopa) je vzdálena asi jeden až dva metry od stěny, vnější (první stopa) vede podél stěny kolem celé jízdárny. Prodloužení fáze vznosu popř. ohnutí končetin, díky čemuž působí chody koně vznosněji a důrazněji. Nejvýraznější kadenci předvádí kůň v pasáži. Jako podélné ohnutí označujeme ohnutí koně podél jeho podélné osy. Při podélném ohnutí opisuje celé tělo koně oblouk při provádění malých kruhů nebo obratů. V lehkém sedu jsou záda koně kompletně odlehčena. Jezdec rozloží svoji váhu do třmenů a kolen, která jsou přiložena k sedlu, a nahne trup dopředu. Kontakt sedla a hýždí však úplně nezmizí. Leichttraben, das; -s <nur Sg.> (Abb. 4) Lektion, die; -, -en Pferdelänge, die; -, -n eine Pferdelänge rückwärtsrichten Reitbahn, die; -, -en Reithalle, die; -, -n Rittigkeit, die; - <nur Sg.> Schubkraft, die; - <nur Sg.> Sprung, der; -[e]s, Sprünge der Galoppsprung Sprünge verlängern Gegenteil von Aussitzen. Nur bei jedem zweiten Trabtempo wird ausgesessen, wodurch der Rücken des Pferdes entlastet wird. Offener Ausbildungsplatz für Reiter und Pferd. Sie ist normalerweise durch einen niedrigen Zaun begrenzt. Die Reitbahn kann als Dressurviereck oder als Springplatz verwendet werden. Das Pferd akzeptiert willig die Hilfen des Reiters und führt sie scheinbar mühelos aus. Q33, S. 11 lehký klus Q24 Q9, S. 186 cvik koňská délka o jednu koňskou délku zpět jízdárna jezdecká hala jezditelnost posuvná síla skok cvalový skok prodloužit skoky Protiklad k vysezení. Jezdec vysedí pouze každý druhý klusový krok, aby tak odlehčil hřbet koně. Venkovní prostranství pro výcvik jezdce a koně. Obvykle je ohraničeno nízkým plotem. Jízdárna může být použita jako drezurní obdélník nebo jako parkurové kolbiště. Kůň ochotně přijímá pomůcky jezdce a provádí je zdánlivě bez námahy. 44
45 Stellung, die; - <nur Sg.> Das Pferd wendet seinen Kopf im Gelenk zwischen Kopf und Hals, also dem Genick, seitlich nach rechts oder links. Der Hals ist bei der Stellung nur wenig gebogen. Ganz wichtig: Der Rest des Pferdekörpers vom Widerrist bis zum Schweif, also die Längsachse des Pferdes, ist an der Stellung nicht beteiligt und bleibt in sich gerade. Q40 sestavení Kůň ohne svoji hlavu v týlu do strany, a to doprava nebo doleva. Krk je při sestavení ohnut jen málo. Velmi důležité je, že zbytek těla koně od kohoutku k ocasu, čili jeho podélná osa, se na sestavení nepodílí a zůstává rovná. in der Stellung reiten die Konterstellung (Abb. 5) das Pferd auf die andere Hand umstellen das Pferd nach außen/innen gestellt (Abb. 6) die Stellung herstellen Tragkraft, die; - <nur Sg.> Trainer, der; -s, - Tritt, der; -[e]s, -e fleißige, ausgeprägte Tritte Tritte verlängern der vermehrte Raumgewinn der Schritte, Tritte, Sprünge jezdit v sestavení kontra sestavení sestavit koně na druhou ruku kůň sestaven ven/dovnitř sestavit koně nosná síla trenér krok pilné, výrazné kroky prodloužit kroky prostornější kroky, skoky Grundgangarten des Pferdes Základní chody koně Galopp, der; -s, -s u. -e (Abb. 7) angaloppieren (Abb. 8) anspringen der Arbeitsgalopp Kriterien für alle Galopptempi ist der klare Dreitakt mit einem Moment der freien Schwebe. Das Pferd springt in Bergauf-Tendenz mit den Hinterbeinen möglichst weit in Richtung unter den Schwerpunkt. Im Galopp darf das Pferd auch auf gerader Linie geringfügig gestellt sein. Der Arbeitsgalopp ist geregelt, fleißig und schwungvoll. Q1, S. 9 cval nacválat naskočit Q1, S. 9 pracovní cval Cval je třídobý chod, kdy např. při cvalu vpravo je tento nohosled: levá zadní, levá diagonála (současně levá přední a pravá zadní), pravá přední následována momentem vznosu, kdy jsou všechny čtyři nohy ve vzduchu, před příštím cvalovým skokem. Kůň je na stupni výcviku, kdy ještě není připraven pro shromážděné chody. Ukazuje přirozenou rovnováhu a je "na přilnutí", pohybuje se kupředu ve stejných, lehkých a kadencovaných skocích. Q2, S.10 Q2, S. 10 der Außengalopp der Kontergalopp Das Pferd springt in der Wendung oder auf dem Zirkel mit dem äußeren, statt mit dem inneren Bein vor. Im Außengalopp dürfen die cken der Bahn geringfügig abgerundet werden. Das Pferd bleibt mit Vor- und Hinterhand auf einer Hufschlaglinie, wobei es sowohl auf gerader als auch auf gebogener Linie entsprechend dem jeweils vorgreifenden Beinpaar gestellt ist. Q9, S. 184 Q1, S. 10 kontracval cval na vnější nohu Kontracval je cvik zlepšující rovnováhu a srovnání koně a musí být prováděn ve shromážděném cvalu. Kůň cválá ve správném nohosledu na vnější přední nohu. Přední a zadní nohy jdou ve stejné stopě. Q2, S
46 einspringen in den Galopp federnde, geschlossene Sprünge (im Galopp) der Handgalopp im Arbeitstempo links angaloppieren der Mittelgalopp raumgreifende Galoppsprünge der starke Galopp versammelt galoppieren Das Pferd springt in den Wendungen mit dem inneren Bein vor. Im Mittelgalopp werden raumgreifendere Sprünge mit entsprechender Rahmenerweiterung verlangt. Im starken Galopp wird der größtmögliche Bodengewinn bei entsprechender Rahmenerweiterung erzielt. Der Galoppsprung wird gegenüber dem Mittelgalopp nicht eiliger. naskočit/zaskočit do cvalu pružné, kulaté skoky (ve cvalu) cval na vnitřní nohu pracovní cval vlevo Q1, S. 9 střední cval prostorné cvalové skoky Q1, S. 9 prodloužený cval cválat shromážděně Kůň v obratech naskakuje na vnitřní přední nohu. Kůň jde vpřed bez pospíchání v jasně prodloužených skocích s aktivní zádí. [ ] Skoky mají být nenucené a vyvážené. Kůň zabírá co největší možný prostor. Délka jeho skoků je co největší, bez ztráty klidu a lehkosti a je výsledkem velkého kmihu vycházejícího ze zádě. Jezdec dovolí koni prodloužení rámce s uvolněným týlem k získání co největšího prostoru. Q2, S. 11 Q2, S. 11 der versammelte Galopp Im versammelten Galopp nimmt die deutlich unterspringende Hinterhand vermehrt Last auf, ohne an Fleiß zu verlieren. Der Galoppsprung wird erhabener, der Bodengewinn geringer. Q1, S. 9 shromážděný cval Kůň zůstává "na přilnutí", pohybuje se vpřed s krkem zvednutým a vyklenutým. [ ] Skoky jsou kratší než v ostatních cvalech, bez ztráty pružnosti a kadence. Q2, S das Verstärken der Sprünge Schritt, der; -[e]s, -e (Abb. 9) Kriterien für alle Schritttempi sind das Schreiten im klaren, geregelten Viertakt, der Fleiß und der vom Gangmaß abhängige Raumgriff. Q1, S. 7 krok prodloužení skoků Krok je kráčivý chod v pravidelném čtyřdobém taktu. Pravidelnost spolu s úplným uvolněním musí být dodržena po celou dobu práce v kroku. Q2, S. 8 der Arbeitsschritt Unter dem Arbeitsschritt versteht man den normalen Schritt des Pferdes in einem klaren Viertakt. Q4 pracovní krok Pod pojmem pracovní krok rozumíme běžný krok koně v jasném čtyřtaktu. der freie Schritt Als freier Schritt wird der natürliche, gelöste, weit ausgreifende Schritt des sich abschnaubenden, streckenden Pferdes bei hingegebenem Zügel beschrieben. Q44 volný krok Je krok k uvolnění, při němž je koni dána úplná volnost ke snížení hlavy a vytažení krku. Q2, S. 8-9 der Mittelschritt Schrittarbeit, die; - <nur Sg.> Die Hinterhufe fußen über die Spur der Vorderhufe hinaus. Das Pferd schreitet mit stetiger und weicher Anlehnung, wobei der Reiter die natürliche Nickbewegung des Pferdes zulässt. Q1, S. 7 střední krok kroková práce práce v kroku Uvolněný, pravidelný a nenucený krok středního prodloužení. Kůň zůstává "na přilnutí", kráčí energicky, se stejnými a rozhodnými kroky, zadní nohy došlapují před stopy předních nohou. Jezdec udržuje lehký, měkký a stálý kontakt s hubou koně dovolující přirozený pohyb hlavy a krku. Q2, S. 8 46
47 der starke Schritt der versammelte Schritt Trab, der; -[e]s <nur Sg.> (Abb. 10) an der Wand traben der Arbeitstrab das energische, elastische Traben fleißig traben im Arbeitstempo antraben der Mitteltrab Das Pferd bewegt sich mit weiten, raumgreifenden Schritten. [...] in weiteres Vorfußen als im Mittelschritt muss deutlich markiert sein. Die Reiterhand gestattet die notwendige Dehnung durch Verlängerung des Zügelmaßes, ohne dabei die Anlehnung aufzugeben. Die natürliche Nickbewegung wird zugelassen. Die Hinterhufe fußen nicht über die Spur der Vorderhufe. Das Pferd richtet sich entsprechend des vermehrten Versammlungsgrades auf. Die Schritte werden im Ausdruck erhabener. Der Fleiß bleibt erhalten. Die Stirn- Nasenlinie nähert sich der Senkrechten. Kriterien für alle Trabtempi sind der klare Zweitakt und eine gute Schwungentfaltung mit einem erkennbaren Moment der freien Schwebe. Die Hinterhufe fußen mindestens in die Spur der Vorderhufe. Das Pferd bewegt sich taktmäßig und schwungvoll. Im Mitteltrab gewinnt das Pferd durch größeren Raumgriff mehr Boden, ohne in der Trittfolge eiliger zu werden. Der kräftige Schub der Hinterbeine veranlasst das Pferd zum leichten Abfedern und zum vermehrten Vortritt. Die Hinterhufe treten über die Spur der Vorderhufe. ine rweiterung des Rahmens wird deutlich erkennbar. Q1, S. 8 prodloužený krok Q1, S. 8 shromážděný krok Q1, S. 8 klus klusat po stěně Q1, S. 9 pracovní klus energický, pružný klus pilně klusat pracovním klusem vchod Q1, S. 8 střední klus Kůň zabírá co nejvíce prostoru, aniž by spěchal a porušil pravidelnost kroků, zadní nohy došlapují výrazně před stopy předních. Jezdec dovoluje koni natáhnout hlavu a krk, aniž by ztratil spojení s hubou a kontrolu nad týlem koně. Kůň zůstává "na přilnutí", pohybuje se odhodlaně vpřed, krk je zvednutý a vyklenutý. Kůň se zřetelně "nese". Hlava se přibližuje kolmici, zůstává lehké spojení s hubou. Záď je angažovaná s dobrou akcí hlezen. Chůze musí zůstat kráčivá a energická, nohy došlapují v pravidelných intervalech. Klus je dvoudobý chod se střídáním diagonálních nohou (levá přední a pravá zadní a naopak). Každý klusový krok je oddělen okamžikem vznosu. Kopyta zadních nohou došlapují minimálně do stop předních. Kůň se pohybuje v taktu a s kmihem. Je chod s mírnějším prodloužením ve srovnání s klusem prodlouženým a "kulatější" bez spěchání. Kůň jde vpřed jasně prodlouženějšími kroky z aktivní zádě. Jezdec dovoluje koni nést hlavu mírně před kolmicí než ve shromážděném nebo pracovním klusu a dovoluje mu také ve stejné době poněkud snížit hlavu a krk. Q2, S. 8 Q2, S. 8 Q2, S. 9 Q2, S. 9 der starker Trab Der starke Trab ist die höchste Steigerung der Vorwärtsbewegung im Trab und zeigt den größtmöglichen Schwung, Schub und Raumgriff im inklang mit der entsprechenden Rahmenerweiterung. Die Hinterhufe des Pferdes fußen deutlich über die Spur der Vorderhufe ohne eiliger zu werden. Q1, S. 8 prodloužený klus Kůň zabírá co největší možný prostor. Nepospíchá, délka jeho kroků je co nejdelší a vychází z velké aktivity zádě. Jezdec dovoluje koni prodloužení rámce s uvolněným týlem k získání co největšího prostoru. Přední nohy došlapují na místo, na které ukáží. Q2, S. 10 traben Trabverstärkung, die; - <nur Sg.> klusat prodloužení klusu 47
48 der versammelte Trab Im versammelten Trab nehmen die Hinterbeine bei stärker gebeugten Hanken mehr Last auf. Dadurch verkürzt sich der Raumgriff ohne inschränkung an Fleiß und Schwung. Die Tritte werden erhabener und kadenzierter. Die Hinterhufe fußen bis in die Spur der Vorderhufe. Q1, S. 9 shromážděný klus Kůň zůstává "na přilnutí", pohybuje se vpřed se zvednutým a vyklenutým krkem. Zadní nohy, které jsou dobře angažované a ohebné, musí udržovat energický kmih a umožňují velkou pohyblivost plece, což ukazuje zřetelné "nesení se" koně. Kroky koně jsou méně prostorné než v ostatních ruších bez ztráty pružnosti a kadence. Q2, S. 9 Ausrüstung für das Pferd und für den Reiter Vybavení pro koně a jezdce Dressursattel, der; -s, Dressursättel (Abb. 11) Gurt, der; -[e]s, -e Sattelgurt, der; -[e]s, -e Gurtstrippe, die; -, -n Hinterzwiesel, die; -, -n od. der; -s, - das kleine Sattelblatt Pausche, die; -, -n Sattelblatt, das; -[e]s, Sattelblätter Sattelkammer, die; -, -n Sattelkissen, das; -s, - Sattelunterlage, die; -, -n (Abb. 12) Sitz, der; -es, -e Steigbügel, der; -s, - Steigbügelriemen, der; -s, - Vorderzwiesel, die; -, -n od. der; -s, - drezurní sedlo podbřišník podbřišníkový řemen zadní rozsocha malá bočnice opěrka bočnice sedlová komora sedlový polštář podsedlová dečka posedlí třmen třmenový řemen přední rozsocha Reiter, der; -s, - (Abb. 12) Dressurfrack, der; -[e]s, Dressurfräcke, seltener: -s Dressurgerte, die; -, -n Minichaps <nur Plural> (Abb. 1) Plastron, der od. das; -s, -s Reithandschuh, der; -[e]s, -e Reithelm, der; -[e]s, -e Reithose, die; -, -n Reitstiefel, der; -s, - Jezdec drezurní frak drezurní bičík minichaps minichapsy plastron jezdecká rukavice jezdecká přilba jezdecká helma jezdecké kalhoty rajtky vysoké jezdecké boty 48
49 Sporenriemen, der; -s, - Sporn, der; -[e]s, Sporen Stiefelette, die; -, -n (Abb. 1) Turnierbluse, die; -, -n Turniersakko, der; -s, -s Turniershirt, das; -s, -s Zylinder, der; -s, - řemínek na ostruhu ostruha jezdecká perka závodní košile závodní sako závodní triko cylindr Zäumung, die; -, -en (Abb. 13 und 14) Backenstück, das; -[e]s, -e das Backenstück der Kandare das Backenstück der Unterlegtrense Gebiss, das; -es, -e das Pferd kaut auf dem Gebiss das Pferd stößt sich am Gebiss ab Genickstück, das; -[e]s, -e Kandarengebiss, das; -es, -e Kandarenzaum, der; -[e]s, Kandarenzäume Kandarenzäumung, die; -, -en Kandarenzügel, der; -s, - Kehlriemen, der; -s, - Kinnkette, die; -, -n Nasenriemen, der; -s, - Reithalfter, das od. der; -s, - Sperrriemen, der; -s, - Stirnriemen, der; -s, - Trense, die; -, -n Trensengebiss, das; -es, -e Trensenzügel, der; -s, - Unterlegtrense, die; -, -n Zügel, der; -s, - durchhängende Zügel der führende äußere Zügel der innere/äußere Zügel das Pferd an den Zügel bekommen das Pferd an den Zügel heranbringen das Pferd an den Zügel herantreiben das Pferd an den Zügel stellen Der Kandarenzaum wird in den Dressurprüfungen ab Klasse L verlangt. r dient zur Verfeinerung der Hilfestellung des Reiters. Das Pferd findet die Anlehnung und reagiert auch auf feine Zügelhilfen. uzdění lícnice lícnice páková lícnice stihlová udidlo kůň přežvykuje kůň se odrazí od udidla nátylník pákové udidlo uzda drezurní uzda pákové uzdění páková otěž podhrdelník podbradní řetízek nánosník lícnice nánosníku podpínací řemínek k nánosníku čelenka uzdečka stihlové udidlo stihlová otěž stihlové udidlo v drezurní uzdě otěž prověšené otěže vedoucí vnější otěž vnitřní/vnější otěž dostat koně na otěž přivést koně na otěž napobízet koně do otěží vzít koně na otěž Drezurní uzda je požadována v drezurních soutěžích od stupně L. Slouží ke zjemnění pomůcek jezdce. Kůň si najde přilnutí a reaguje i na jemné pomůcky otěží. 49
50 das Pferd dehnt sich an den Zügel heran das Pferd geht am hingegebenen Zügel das Pferd geht am langen Zügel das Pferd geht am Zügel (Abb. 15) eine ruhige Zügelführung Zügel annehmen Zügel aus der Hand kauen Lassen (Abb. 16) Zügel nachgeben Zügel wieder verkürzen Der Reiter verkürzt die Zügel, damit er einen guten Kontakt zum Pferdemaul hat. Das Zügelmaß wird bis zum langen Zügel allmählich verlängert. Die sichere Verbindung zum Pferdemaul bleibt erhalten. Das Pferd behält Gangart, Takt und Tempo bei. kůň se natáhne do otěží kůň jde na volné otěži kůň jde na dlouhé otěži kůň jde na otěži klidné vedení otěží pobrat si otěže Q1, S. 10 nechat vytáhnout otěže nabídnout otěže otěže opět zkrátit Jezdec si zkrátí otěže, aby měl dobrý kontakt s hubou koně. Otěže jsou protaženy na délku dlouhých otěží. Spolehlivé spojení s hubou koně zůstává zachováno. Kůň jde ve stejném chodu, taktu i tempu. Ausbildung des Pferdes Výcvik koně Bahnfiguren Hufschlagfiguren Bahnfigur, die; -, -en Jízdárenské cviky aus dem Zirkel wechseln (Abb. 17) Bei einem Wechsel durch den Zirkel oder einem Wechsel aus dem Zirkel wird das Pferd beim Richtungswechsel kurzfristig (eine Pferdelänge) in Form eines flachen S geradeaus gerichtet, bevor es anschließend in die neue Bewegungsrichtung gestellt und gebogen wird. Q1, S. 11 kruhy změnit osmička Osmičku tvoří dva přesné kruhy o stejné velikosti, jak je předepsáno úlohou, spojené ve středu osmičky. Kůň má být ve středu figury před změnou ruky na okamžik rovný. Q2, S. 13 durch den Zirkel wechseln (Abb. 18) durch die ganze Bahn wechseln (Abb. 19) durch die halbe Bahn wechseln (Abb. 20) durch die Länge der Bahn geritten (Abb. 21) durch die Länge der Bahn wechseln (Abb. 22) die einfache Schlangenlinie (Abb. 23) die ganze Bahn (Abb. 24) die halbe Bahn (Abb. 25) Handwechsel innerhalb eines Zirkels durch eine Schlangenlinie von Zirkelpunkt zu Zirkelpunkt mit Umstellen [...] über dem Mittelpunkt des Zirkels. Man reitet auf dem [...] Hufschlag am äußeren Rand des Vierecks. Die cken werden dabei gründlich ausgeritten. Q26 Q30 v kruhu změnit směr diagonálou změnit směr (v drezurních úlohách pouze změnit směr) krátkou diagonálou změnit směr ze středu (bez změny směru) ze středu (se změnou směru) od stěny ke stěně přímo půl jízdárny Změna směru uvnitř kruhu pomocí vlnovky z jednoho bodu kruhu do druhého s přestavěním koně uprostřed kruhu. Jezdec jede na stopě po vnějším kraji obdélníku a pečlivě přitom projíždí rohy. 50
51 Kehrtvolte, die; -, -n (Abb. 26) Schlangenlinie, die; -, -n die Schlangenlinie durch die Bahn, vier Bögen (Abb. 27) Volte, die; -, -n (Abb. 28) Die Kehrtvolte entspricht in ihrem ersten Teil einer halben Volte. Danach wird das Pferd auf gerader Linie zum Hufschlag zurückgeführt. ine Schlangenlinie besteht aus mehreren Halbvolten, die durch eine gerade Linie verbunden sind. Die Spitzen der Halbvolten berühren die lange Seite. Beim Durchreiten der Mittellinie soll das Pferd gerade und parallel zur kurzen Seite sein. Die Länge der geraden Linie ist vom Durchschnitt der Halbvolte abhängig. Die Volte wird als ein Kreis mit einem vorgeschriebenen Durchmesser (10 m, 8 m, 6 m) geritten. Der vom Pferd beschriebene Kreisbogen weist nur einen Hufschlag auf. Q1, S. 11 Q1, S. 11 obloukem změnit směr vlnovka vlnovka o čtyřech obloucích malý kruh volta V první části obrat odpovídá polovičnímu malému kruhu. Potom jezdec přivede koně po rovné linii opět do stopy. Vlnovka se skládá z půlkruhů spojovaných rovnou čarou, vrcholy půlkruhů se dotýkají dlouhé stěny. V okamžiku protnutí středové čáry má být kůň rovnoběžný s krátkou stěnou a rovný. Délka rovné čáry se mění v závislosti na průměru půlkruhu. Malý kruh (volta) má průměr 6, nebo 8, nebo 10 metrů, má-li být větší než 10 metrů, používá se slovo "kruh" a uvedení průměru. die halbe Volte rechts půlkruh vpravo Wendung, die; -, -en Richtungsänderung obrat změna směru eine Wendung einleiten, ansetzen zahájit obrat eine Wendung korrekt reiten čistě projet obrat Zirkel, der; -s, - Der Zirkel ist ein Kreisbogen von Q1, Velký kruh je kružnice o (Abb. 28) 20 m Durchmesser S. 11 velký kruh průměru 20 metrů. Při tomto cviku vedeme Bei dieser Figur führt man das Pferd in einer Spirale zur Mitte des Zirkels, bis man eine Volte um koně po spirále ke středu velkého kruhu, až se ocitneme na malém kruhu, den Zirkelmittelpunkt reitet. který opisujeme kolem den Zirkel Danach drückt man das Pferd mit kruh zmenšit, zvětšit středu velkého kruhu. Poté verkleinern, vergrößern dem inneren Schenkel am Gurt zatlačíme vnitřní holení na und treibt es wieder in Richtung des Zirkels. Während der Lektion ist das Pferd nach innen gestellt. podbřišník a pobízíme koně zpátky na velký kruh. Během celého cviku je kůň sestaven dovnitř. Q2, S. 13 Q2, S. 12 Hilfen Hilfe, die; -, -n das Pferd bleibt an den Hilfen das Pferd an die Hilfen stellen das Pferd steht am Schenkel/Kreuz/Zügel Reaktionsbereitschaft, die; - <nur Sg.> Rückführung, die; - <nur Sg.> seitwärtstreibende Hilfen Stimmhilfe, die; -, -n Verstärkung, die; - <nur Sg.> verwahrende Hilfen Hilfsmittel zur Verständigung mit dem Pferd über Zügel, Schenkel, Kreuz und Stimme. bergang in ein niedrigeres Gangmaß. Im Rahmen der Verstärkung macht das Pferd innerhalb der verstärkten Gangart längere Tritte, behält jedoch das Tempo bei. Q9, S. 184 Pomůcky kůň zůstává na pomůckách vzít koně na pomůcky kůň reaguje na pomůcky holení, křížem, otěžemi ochota reagovat na pomůcky Prostředky pro dorozumění se s koněm pomocí otěží, holení, kříže a hlasu. zkracování Přechod do nižšího ruchu. Q16 pomůcky pobízející do strany hlasová pomůcka prodlužování zadržující pomůcky Při prodlužování dělá kůň v prodlouženém chodu delší kroky, tempo zůstává ale stejné. 51
52 Vortreiben, das; -s <nur Sg.> vortreibende Hilfen vorwärts-seitwärtstreibende Hilfen pobízení vpřed pobízející pomůcky pomůcky pobízející dopředu a do strany Gewichtshilfe, die; -, -n Gewichtshilfen sind die wichtigsten Hilfen. Sie beruhen auf der Tatsache, dass das Pferd immer versucht, seinen Schwerpunkt unter den Schwerpunkt des Reiters zu bringen. Mit jeder Verlagerung des Gewichts [bringt man das] Pferd gewissermassen kurzfristig leicht aus dem Gleichgewicht. Q11 pomůcka váhou Pomůcky váhou jsou ty nejdůležitější pomůcky. Vychází z toho, že se kůň neustále snaží přenést své těžiště pod těžiště jezdce. S každým přesunutím váhy vyvedeme koně na krátkou dobu do jisté míry z jeho rovnováhy. die beidseitig belastende Gewichtshilfe Diese Hilfe wird im englischen Reiten sehr häufig eingesetzt, nämlich immer dann, wenn das Pferd seine Hinterhand aktivieren soll, also weiter unter den Schwerpunkt treten, bei ganzen Paraden (etwa zum Halten). Hierzu liegen beide Schenkel direkt am Gurt. Nun werden beide Gesäßknochen gleichmäßig belastet und es wird tief im Sattel eingesessen. Das Reiterkreuz wird dabei leicht angespannt. Q13 oboustranné zatížení sedacích kostí Tato pomůcka se v anglickém ježdění používá velmi často, tedy vždy, když má kůň angažovat svoji záď, čili jít více pod své těžiště u celých zádrží (do zastavení). Přitom jsou jezdcovy holeně přiložené na podbřišníku. Obě sedací kosti jezdec zatěžuje stejnoměrně a sedí hluboko v sedle, kříž lehce napíná. die einseitig belastende Gewichtshilfe Sie wird immer dann eingesetzt, wenn das Pferd auf gebogenen Linien laufen soll, oder beim Angaloppieren. Der Reiter verlagert sein Gewicht hierbei auf einen seiner Gesäßknochen, beim Angaloppieren auf den inneren Knochen. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass nicht in der Hüfte abgeknickt wird. Q13 jednostranné zatížení sedacích kostí Tato pomůcka se používá vždy, když má kůň jít po zakřivených liniích nebo nacválat. Jezdec přesune svoji váhu na jednu sedací kost, při nacválání na vnitřní sedací kost. Přitom musí dávat pozor, aby se nezalomil v kyčlích. die entlastende Gewichtshilfe Hilfengebung, die; - <nur Sg.> Kreuzhilfe, die; -, -n das Anspannen des Kreuzes Sie wird angewandt, wenn der Rücken des Pferdes entlastet werden soll, beispielsweise bei jüngeren Pferden, deren Rücken noch nicht viel Last aufnehmen kann. ntlastet wird ebenfalls beim Rückwärtsrichten. Der Reiter wirkt auf das Pferd so ein, dass er sein Kreuz anspannt und wieder entlastet. Q13 odlehčení sedacích kostí dávání pomůcek pomůcka křížem napnutí kříže Tato pomůcka se používá v případě, že má být odlehčen hřbet koně, například u mladších koní, jejichž hřbet ještě nemůže nést takovou zátěž. Hřbet koně se odlehčuje i při couvání. Jezdec působí na koně tak, že napíná a povoluje kříž. Parade, die; -, -n Die Zusammenwirkung aller Hilfen, die zum Tempowechsel, Gangartwechsel, Aufmerksammachen des Pferdes oder zur rhöhung des Versammlungsgrades und zur Verbesserung des Gleichgewichts führen. zádrž Spolupůsobení všech pomůcek, které vedou ke změně tempa, chodu, upozornění koně nebo ke zvýšení stupně sebrání a zlepšení rovnováhy. 52
53 die ganze Parade Die ganze Parade kann aus allen Gangarten erfolgen und führt immer zum Halten. Sie besteht aus einer Folge von halben Paraden. Das eigentliche Halten wird von mehreren halben Paraden vorbereitet und eingeleitet. Die letzte halbe Parade führt zum Halten. Q12 celá zádrž Celá zádrž se může provádět z jakéhokoli chodu a vede vždy do zastavení. Sestává z po sobě následujících polovičních zádrží. Ty také připravují a následně zahajují vlastní zastavení. Poslední poloviční zádrž vede do zastavení. die halbe Parade ine halbe Parade bringt das entsprechend ausgebildete Pferd dazu, sein Gleichgewicht etwas nach hinten zu verlagern und die Gelenke der Hinterhand stärker zu beugen. [Man gibt] eine halbe Parade, um die Aufmerksamkeit des Pferdes zu erregen, das Tempo zu verkürzen (verlangsamen), einen bergang in eine andere Gangart zu reiten oder die Haltung des Pferdes zu verbessern. Q25 poloviční zádrž Poloviční zádrž je téměř současná koordinovaná činnost sedu, holení a ruky jezdce s cílem zvýšit pozornost a zlepšit rovnováhu koně před provedením cviků nebo přechodů do nižších a vyšších chodů. Přenesením poněkud větší váhy na záď je vyvolána větší angažovanost zadních nohou ve prospěch odlehčení předku a celkové rovnováhy koně. Q2, S. 12 die Parade zum Schritt zum Schritt parieren eine sanfte Parade Schenkelhilfe, die; -, -n der anliegende Schenkel Schenkelgehorsam, der; -s <nur Sg.> zádrž do kroku měkká zádrž pomůcka holení přiložená holeň poslušnost na pomůcky holení der verwahrende Schenkel Der verwahrende Schenkel liegt etwa eine Handbreit hinter dem Sattelgurt. r verhindert, dass das Pferd in der Wendung mit der Kruppe nach aussen drückt (Ausfallen mit der Hinterhand). Q39 zadržující holeň Zadržující holeň je přiložená asi na šířku ruky za podbřišníkem. Zabraňuje, aby kůň při obratu vybočoval zádí ven (vypadnutí zádi). der vorwärts treibende Schenkel der vorwärts-seitwärtstreibende Schenkel das Zurücklegen des Unterschenkels Der Schenkel liegt am Gurt und drückt das Pferd am Bauch. Dadurch wird die Hinterhand aktiviert und das Pferd geht vorwärts. Der vorwärts-seitwärts treibende Schenkel bewirkt, dass die jeweiligen diagonalen Vorder- und Hinterbeine vorwärts-seitwärts übertreten. Dazu nimmt der Reiter den Schenkel ungefähr eine Handbreit zurück. Q14 dopředu pobízející holeň dopředu a do strany pobízející holeň přiložení holeně za obřišník Holeň je přiložená na podbřišníku a tlačí koně na břiše. Tím je aktivována jeho záď a kůň jde dopředu. Dopředu a do strany pobízející holeň způsobí, že příslušné diagonální přední a zadní nohy koně překračují dopředu a do strany. Jezdec přikládá holeň asi na šířku ruky za podbřišník. Tupfer, der; -s, - Der Tupfer ist eine lange Gerte. tušírka Tušírka je dlouhý bičík. touchieren Zügelhilfe, die; -, -n Touchieren bedeutet leichtes Antippen mit der Gerte. tušírovat (méně časté) pomůcka otěží Tušírovat znamená jemně poťukávat bičem. 53
54 die annehmende Zügelhilfe Die annehmende Zügelhilfe wird vom Reiter in Abhängigkeit von der Intensität entweder durch ein vermehrtes Schließen der Zügelfaust oder durch ein Nachinnendrehen gegeben. Zum insatz kommt die annehmende Zügelhilfe zum Beispiel beim Anhalten, Abwenden oder beim Reiten von bergängen in eine niedrigere Gangart. Auf die annehmende Zügelhilfe folgt stets die nachgebende Zügelhilfe. Q48 odmáčknutí V závislosti na intenzitě jezdec koni odmáčkne buď větším sevřením pěsti, nebo jejím otočením dovnitř. Tato pomůcka se používá při zastavení, obratu nebo ježdění přechodů do nižšího chodu. Po odmáčknutí vždy následuje povolující pomůcka otěží. die durchhaltende Zügelhilfe Die durchhaltende Zügelhilfe wird mit Kreuzanspannung und treibender Schenkelhilfe kombiniert. Bei der durchhaltenden Zügelhilfe sind die Zügelfäuste fest geschlossen. Der vermehrte Druck des Pferdes auf das Gebiss wird so lange ausgehalten, bis sich das Pferd am Zügel abstößt und leicht in der Hand wird. Q45 vydržující pomůcka otěží vydržující otěž Vydržující pomůcku otěží kombinujeme s napnutím kříže a pobízející holení. U této pomůcky jezdec pevně sevře pěsti. Větší tlak, který kůň začne vyvíjet na udidlo, udržíme do té doby, než se kůň od otěže odrazí a je lehký v ruce. die nachgebende Zügelhilfe Die nachgebende Zügelhilfe erfolgt nach jeder annehmenden Zügelhilfe. Im Rahmen der nachgebenden Zügelhilfe kehren die Zügelfäuste des Reiters in ihre Grundhaltung zurück. Die nachgebende Zügelhilfe kann jedoch auch ohne vorangegangene annehmende Zügelhilfe erfolgen. Hierzu öffnet der Reiter die Hand leicht, wobei er die elastische Zügelverbindung beibehält, oder führt die Zügelfaust insgesamt etwas mehr in Richtung Pferdemaul nach vorne, was dem Pferd eine Dehnung des Halses erlaubt. Q47 povolující pomůcka otěží povolující otěž Povolující pomůcka otěží následuje po každém odmáčknutí. Znamená to, že pěsti jezdce se vrátí do své původní pozice. Tato pomůcka může být použita i bez předchozího odmáčknutí. Jezdec lehce otevře ruku, přičemž zachovává pružné spojení otěží s hubou koně, nebo předsune pěst ve směru huby koně, což koni umožní natáhnout krk. die seitwärts-weisende Zügelhilfe Die seitwärts-weisende Zügelhilfe weist dem Pferd beim Reiten von Wendungen oder dem rlernen von Seitengängen die Richtung. Zur seitwärts-weisenden Zügelhilfe führt der Reiter die jeweils innere Hand einige Zentimeter in Richtung der Bewegung vom Pferdehals weg. Q49 do strany působící otěž Do strany působící otěž ukazuje koni směr při ježdění obratů nebo během učení stranových chodů. Při této pomůcce oddálí jezdec ve směru pohybu vnitřní otěž několik centimetrů od krku koně. die verwahrende Zügelhilfe Die verwahrende Zügelhilfe wird im Zuge einer Stellung oder Biegung des Pferdes zum Ausgleich der dabei einseitig annehmenden Zügelhilfe eingesetzt. Dabei gibt der verwahrende Zügel so viel nach, wie der innere Zügel angenommen wird. Auf diese Weise gibt der verwahrende Zügel gleichzeitig die notwendige Begrenzung, um einer zu starken Abstellung des Halses vorzubeugen. Q46 zadržující pomůcka otěží zadržující otěž Zadržující pomůcku otěží použijeme při sestavení nebo ohnutí koně, abychom vyrovnali tlak na jedné straně krku, který způsobuje odmáčknutí. Přitom zadržující otěž povolí tolik, kolik odmáčknutí zkrátí. Zadržující otěž tímto způsobem zároveň zabrání příliš velkému sestavení krku. 54
55 Longieren, das; -s <nur Sg.> Handarbeit, die; - <nur Sg.> die Arbeit an der Hand Bandage, die; -, -n Führstrick, der; -[e]s, -e Gamasche, die; -, -n <meist Pl.> (Abb. 12) Halfter, das od. der; -s, - (Abb. 29) Hilfszügel, der; -s, - Ausbindezügel, der; -s, - (Abb. 30) Bewegen des Pferdes an der Longe im Kreis um den Ausbilder zur rlangung von Takt, Losgelassenheit, Anlehnung und Schwung. Gamaschen dienen zum Schutz der unteren Beingelenke. Hilfszügel sind zusätzlich zum üblichen Zaumzeug angebrachte Riemen und Schnüre, die das Pferd beim Reiten und Longieren in die korrekte Haltung bringen sollen. Der Ausbindezügel kurz Ausbinder genannt soll das Pferd lehren, die Anlehnung an das Gebiss zu suchen. [...] Ausbindezügel bestehen aus zwei langen Riemen aus Leder oder seltener Gurtmaterial, die seitlich am Sattelgurt eingeschnallt und mit einem Karabiner an den Gebissringen befestigt werden. Q33, S. 12 lonžování Q18 Q15 práce na ruce bandáž vodítko kamaše ohlávka pomocná otěž jednoduché vyvazovací otěže Kůň se pohybuje na lonži po kruhu kolem cvičitele, aby dosáhl taktu, uvolnění, přilnutí a kmihu. Kamaše slouží k ochraně spodních kloubů nohou koně. Pomocné otěže jsou řemeny a provazy, které se připínají k obvyklému uzdění. Jejich úkolem je přimět koně ke správnému držení těla při ježdění i lonžování. Jedná se o dvě nepružné otěže (nejčastěji kožené, ale mohou být i nylonové nebo plátěné), které mají na jednom konci karabinu pro připnutí ke kroužkům udidla a na druhém konci řemen s přezkou, kterým lze nastavit délku otěže a který se připíná ke kroužkům lonžovacího obřišníku nebo podbřišníku sedla. Q34, S. 117 Dreieckszügel, der; -s, - Dieser Hilfszügel hilft dem Pferd den Weg in die Dehnungshaltung zu finden und verhindert, dass es den Kopf zu hoch nimmt. r wird oft bei jungen Pferden angewandt. Der Dreieckszügel ist auch bekannt unter den Namen Wienerzügel, Wiener Ausbinder oder Brandelzügel. Q15 trojúhelníkovité vyvazovací otěže vídeňské otěže Tyto pomocné otěže pomáhají koni vytáhnout krk dopředu a dolů a zabraňují mu, aby příliš zvedal hlavu. Často se používají u mladých koní. Trojúhelníkovité otěže jsou známé i pod názvem vídeňské otěže. das gleitende Ringmartingal, das; -s, -e Das gleitende Ringmartingal nimmt unter den Hilfszügeln eine Sonderstellung ein, da es bei korrekter Verschnallung keinerlei influss auf die Haltung des Pferdes hat. Das Martingal verhindert bloss, dass sich das Pferd den Zügelhilfen entziehen kann, wenn es den Kopf hoch nimmt. Q15 kroužkový martingal Kroužkový martingal zaujímá mezi pomocnými otěžemi zvláštní postavení, neboť při správném zapnutí nemá žádný vliv na držení těla koně. Martingal koni pouze nedovoluje vyhnout se pomůckám otěží, když zvedne hlavu. Gogue, das; -s <nur Sg.> Das Gogue [ist ein Hilfszügel, es] bringt das Pferd über Druck auf das Genick und das Gebiss dazu, Kopf und Hals fallenzulassen und im Genick nachzugeben. Q15 gogue Gogue je pomocná otěž, která díky tlaku na týl a udidlo přiměje koně spustit hlavu a krk dolů a zároveň se povolit v týlu. Halsverlängerer, der; -s, - Der Halsverlängerer ist ein Hilfszügel aus elastischem Material. Der Halsverlängerer soll das Pferd in die korrekte Haltung bringen und ihm durch die lastizität ermöglichen, sich vorwärts-abwärts zu dehnen ohne hinter den Zügel zu kommen. Q15 Gumový chambon gumy Gumový chambon je pomocná otěž z elastického materiálu. Jejím úkolem je přimět koně ke správnému držení těla a díky pružnosti mu umožňuje natáhnout se dopředu a dolů, aniž by přešel za otěž. 55
56 Chambon, das; -s <nur Sg.> Laufferzügel, der; -s, - Schlaufzügel, der; -s, - Stosszügel, der; -s, - Thiedemannzügel, der; -s, - Hufglocke, die; -, -n Kappzaum, der; -[e]s, Kappzäume Das Chambon wird nur beim Longieren verwendet. s bringt dem Pferd durch Druck auf Nacken und Maul bei, den Kopf zu senken. Bei hoher Kopfhaltung drückt das Chambon auf das Genick und die Maulwinkel des Pferdes. Sobald das Pferd Kopf und Hals senkt, lässt der Druck nach und fällt bei korrekter Haltung völlig weg. Der Laufferzügel wird in Form eines Dreiecks seitlich an Sattelgurt und Sattel bzw. am Longiergurt verschnallt und kann in der Höhe variiert werden. Der Laufferzügel wirkt wie ein Ausbinder. r begrenzt das Pferd nach obenhin und bietet sicherere seitliche Führung als der Dreieckszügel. Der Schlaufzügel funktioniert nach dem Flaschenzugprinzip. Der Reiter kann mit demselben Kraftaufwand doppelt so viel Zug auf das Pferdemaul ausüben. Der Stosszügel verhindert, dass das Pferd den Kopf zu hoch nimmt. Sobald das Pferd den Kopf zu hoch trägt, übt der Stosszügel Druck auf [den Kappzaum bzw. das Gebiss] aus. Der Thiedemannzügel [...] ist eine etwas entschärfte Variante des Schlaufzügels. Die Hufglocken dienen zum Schutz der Pferdehufe beim Springen und Longieren. ine gebisslose Zäumung, die zur Befestigung der Longe und Hilfszügel dient. Q15 Q15 Q15 Q15 Q15 chambon dvojité vyvazovací otěže Laufferovy vyvazovací otěže zvon průvlečné otěže průvlečky nárazová otěž otěže Thiedemann lonžovací obnosek Chambon se používá pouze při lonžování. Tlakem na týl a hubu přiměje koně snížit hlavu. Pokud kůň drží hlavu vysoko, tlačí chambon na týl a koutky huby koně. Jakmile kůň hlavu a krk sníží, tlak povolí a při správném držení ho kůň vůbec necítí. Dvojité vyvazovací otěže se přípínají po stranách ve formě trojúhelníku k podbřišníku a sedlu, popř. k lonžovacímu obřišníku a mohou se libovolně prodlužovat a zkracovat. Dvojité vyvazovací otěže fungují stejně jako jednoduché vyvazovací otěže. Omezují pohyb hlavy koně směrem nahoru a umožňují jistější vedení do stran než trojúhelníkovité vyvazovací otěže. Působení průvlečných otěží je založeno na principu kladkostroje. Jezdec může se stejným vynaložením síly dosáhnout dvakrát většího tahu na hubu koně. Nárazová otěž koni zabraňuje, aby zvedal hlavu příliš vysoko. Pokud kůň nese hlavu příliš vysoko, vyvine nárazová otěž tlak na obnosek popř. na udidlo. Otěže Thiedemann představují trochu ostřejší variantu průvlečných otěží. Zvony slouží k ochraně kopyt koní při skákání a lonžování. Uzdění bez udidla, které slouží k upevnění lonže a pomocných otěží. Longe, die; -, -n (Abb. 30) Die Longe ist eine 7-10 m lange Leine. Beim Longieren läuft das Pferd an der Longe im Kreis um den Longenführer herum. Der Reiter kann sich dabei auf seinen Sitz konzentrieren und muss das Pferd nicht lenken. Q19 lonže Lonže je 7-10 m dlouhé vodítko. Při lonžování běhá kůň na lonži v kruhu kolem lonžujícího. Jezdec se přitom může soustředit na svůj sed, aniž by musel vést koně. die Arbeit mit der Doppellonge Longiergurt, der; -[e]s, -e Longierpeitsche, die; -, -n Der Longiergurt wird um den Bauch des Pferdes befestigt und dient zur Verschnallung der Hilfszügel beim Longieren. práce na dvojité lonži lonžovací obřišník lonžovací bič Lonžovací obřišník se upevňuje kolem břicha koně a slouží k zapínání pomocných otěží při lonžování. 56
57 Reitstunde, die; -, -n Arbeitsphase, die; -, -n Aufwärmphase, die; -, -n rholungsphase, die; -, -n Lösungsphase, die; -, -n Während der Arbeitsphase reitet man verschiedene Lektionen (bergänge, Volten, Schlangenlinien ), das Pferd soll dabei die ganze Zeit versammelt bleiben. Während der Aufwärmphase geht das Pferd im Schritt am langen Zügel und soll sich geistig für die folgende Arbeit vorbereiten. Die Aufwärmphase dauert etwa zehn Minuten. Die rholungsphase kommt nach der Arbeitsphase und dient wieder zur ntspannung des Pferdes. Man reitet das Pferd zuerst im leichten Trab und dann im Schritt am langen Zügel. Am nde soll das Pferd zufrieden in Dehnungshaltung vorwärts gehen. Während der Lösungsphase soll das Pferd physisch sowie psychisch entspannt werden. Man reitet im Trab und kurz im Galopp. Die Dauer der Lösungsphase hängt vom jeweiligen Pferd ab. Jezdecká hodina fáze vlastní práce fáze zahřátí zahřívací fáze fáze odpočinku fáze uvolnění uvolňovací fáze Během fáze vlastní práce jezdíme různé cviky (přechody, kruhy, vlnovky ), kůň by měl zůstat po celou dobu shromážděn. Během zahřívací fáze jde kůň v kroku na dlouhé otěži a měl by se psychicky připravit na následující práci. Zahřívací fáze trvá asi deset minut. Fáze odpočinku následuje po fázi vlastní práce a opět slouží k uvolnění koně. Koně jedeme nejdříve v lehkém klusu a potom v kroku na dlouhé otěži. Na konci by měl kůň spokojeně kráčet dopředu s krkem vytaženým dopředu a dolů. Během uvolňovací fáze by se měl kůň jak fyzicky, tak psychicky uvolnit. Jezdíme v klusu a krátce i ve cvalu. Trvání této fáze je u každého koně odlišné. Seitengänge Seitengang, der; -[e]s, Seitengänge Als Seitengänge werden Vorwärts- Seitwärts-Bewegungen mit gleichmäßiger Längsbiegung bezeichnet, die in entsprechender Versammlung geritten werden. Takt, Tempo und Bewegungsfluss bleiben erhalten. Q1, S. 14 práce na dvou stopách stranové pohyby Při každé práci na dvou stopách dovnitř plec, travers, renvers a poloviční překrok je kůň nepatrně ohnut a pohybuje se předníma a zadníma nohama po dvou různých stopách. Q2, S. 13 Renvers, der; - <nur Sg.> (Abb. 31) Schenkelweichen, das; -s <nur Sg.> (Abb. 32) Im Renvers ist das Pferd in die Bewegungsrichtung gebogen. Die Hinterhand bleibt auf dem Hufschlag, die Vorhand wird in die Bahn hineingeführt. Das Maß der Abstellung und Längsbiegung entspricht dem des Travers. Beendet wird das Renvers durch inrichten der Vorhand auf die Hinterhand. Beim Schenkelweichen bewegt sich das Pferd mit geringer Stellung, aber ohne Rippenbiegung, vorwärts-seitwärts auf zwei Hufschlägen. Dabei treten die inneren Füße gleichmäßig vor und über die äußeren. Die Stellung erfolgt immer zur Seite des seitwärts treibenden Schenkels, der somit zum inneren Schenkel wird. Das Schenkelweichen wird im Schritt, oder von fortgeschritteneren Reitern auf entsprechenden Pferden auch im Arbeitstrab geritten. Q1, S. 15 renvers Q28 ustupování na holeň Renvers je cvik obrácený k traversu. Záď zůstává na stěně, zatímco předek koně je od stěny. Kůň je ohnut ve směru, ve kterém se pohybuje. Při dokončení renversu se předek koně vrátí zpět na stěnu. Jinak platí stejné principy a podmínky jako u traversu. Cvik je prováděn v pracovním klusu. Kůň je téměř rovný, kromě nepatrného postavení hlavy proti pohybu tak, že jezdec má vidět vnitřní očnicový oblouk a vnitřní nozdru. Obě vnitřní nohy překračují (a křižují) předem vnější nohy. Ustupování na holeň se může provádět na diagonále, kdy kůň má být pokud možno rovnoběžný s dlouhou stěnou obdélníku, ale předek má být nepatrně před zádí. Může se také provádět na stěně, kdy kůň má být v úhlu asi 35 ke směru, kterým se pohybuje. Q2, S. 14 Q2, S
58 Schulterherein, das; -s <nur Sg.> (Abb. 33) Die Hinterhand bleibt auf dem Hufschlag und bewegt sich nahezu geradeaus. Die Vorhand des Pferdes wird so weit in die Bahn hineingeführt, dass die äußere Schulter des Pferdes vor die innere Hüfte des Pferdes gerichtet ist. Der innere Hinterfuß spurt in die Richtung des äußeren Vorderfußes. Das Pferd ist um den inneren Schenkel gleichmäßig gebogen und bewegt sich auf drei Hufschlaglinien. Beendet wird das Schulterherein, indem die Vorhand wieder auf die Hinterhand eingerichtet wird. Q1, S. 14 dovnitř plec Cvik se provádí ve shromážděném klusu. Kůň je lehce a stejnoměrně ohnut okolo vnitřní nohy jezdce a udržuje úhel přibližně 30 ke stěně. Vnitřní přední noha koně překračuje a křižuje před vnější přední nohou. Vnitřní zadní noha se podsazuje pod těžiště koně se snížením vnitřní kyčle a jde ve stejné stopě jako vnější přední noha. Kůň je ohnut proti směru, ve kterém se pohybuje. Q2, S Schultervor, das; -s <nur Sg.> Konterschulterherein, das; -s <nur Sg.> Travers, der; - <nur Sg.> Kruppe herein, das; - <nur Sg.> (Abb. 34) Traversale, die; -, -n (Abb. 35) die Galopptraversale nach links/rechts traversieren traversieren die Zick-Zack- Traversale Vorstufe zum Schulterherein. s wird von jenen jungen Pferden verlangt, die noch nicht in der Lage sind, ihren Hinterfuß so stark zu belasten. Die Abstellung von der Bande ist kleiner als beim Schulterherein. Im Travers ist das Pferd in die Bewegungsrichtung gebogen. Die Vorhand bleibt auf dem Hufschlag. Die Hinterhand wird so weit in die Bahn hineingeführt, dass sich das Pferd auf vier Hufschlaglinien bewegt. Dabei kreuzen Vorder- und Hinterbeine. Zur Beendigung des Travers wird wie beim Beenden einer Volte auf den Hufschlag zurückgeritten. In der Traversale bewegt sich das Pferd entlang einer gedachten diagonalen Linie, analog zum Travers, nahezu parallel zur langen Seite. Dabei geht die Vorhand geringfügig voraus. Kadenz und gleich bleibender Bewegungsfluss bleiben erhalten. s werden halbe, doppelte halbe, ganze und doppelte ganze Traversalen sowie Zick- Zack-Traversalen verlangt. Bei jedem Richtungswechsel wird das Pferd geschmeidig in die neue Bewegungsrichtung gestellt und gebogen. Q1, S. 14 Q1, S. 15 plec vpřed kontra dovnitř plec dovnitř záď travers poloviční překrok traverzála cvalová traverzála traverzála ve cvalu poloviční překrok vlevo/vpravo provádět travers cik-cak traverzála Předstupeň cviku dovnitř plec. Požadujeme ho od koní, kteří ještě nejsou schopni tolik zatěžovat zadní nohu. Odstavení od stěny je menší než u cviku dovnitř plec. Kůň je ohnut okolo vnitřní nohy jezdce poněkud více než při dovnitř plec. Úhel ke dlouhé stěně by měl být 35. Zezadu i zepředu bychom měli vidět čtyři stopy. Přední nohy jdou na stěně a zadní od stěny. Vnější nohy koně překračují a křižují vnitřní nohy. Kůň je ohnut ve směru, ve kterém se pohybuje. Překrok je obměna traversu prováděna na diagonále místo na stěně. Může být předváděn ve shromážděném klusu, ve shromážděném cvalu nebo v pasáži při volné sestavě. Kůň má být mírně ohnutý ve směru, ve kterém se pohybuje, okolo vnitřní nohy jezdce. Má udržovat stejnou kadenci a rovnováhu během celého cviku. Pro docílení větší uvolněnosti a pohyblivosti plece je velmi důležité, aby byl udržen kmih a zejména angažovanost vnitřní zadní nohy. Q2, S. 14 Q2, S
59 Skala der Ausbildung Anlehnung, die; - <nur Sg.> die Anlehnung finden eine konstante Anlehnung eine leichte Anlehnung Geraderichtung, die; - <nur Sg.> Losgelassenheit, die; - <nur Sg.> ein losgelassenes Pferd das Pferd zur Losgelassenheit bringen Schwung, der; -[e]s <nur Sg.> das Pferd bewegt sich schwungvoll Takt, der; -[e]s <nur Sg.> das Pferd bewegt sich im Takt Versammlung, die; - <nur Sg.> eine hohe Versammlung das Pferd versammeln versammelte Gangarten Versammlungsgrad, der; -[e]s, -e Die Skala der Ausbildung zeichnet den korrekten Ausbildungsweg des Pferdes schematisch auf. in Punkt baut jeweils auf den vorhergegangenen Punkten auf. Die Skala findet ihre Anwendung aber nicht nur in der Ausbildung des Pferdes. Jede einzelne Trainingseinheit sollte danach aufgebaut sein. Anlehnung ist die weich federnde Verbindung von der Reiterhand zum Pferdemaul. in Pferd ist geradegerichtet, wenn die Vorderbeine und die Hinterbeine in der gleichen Hufschlaglinie gehen, und zwar auf geraden Linien, Kreisen und inwendungen. Die Losgelassenheit ist erreicht, wenn das Pferd in den drei Grundgangarten vorwärts-abwärts geht, ohne zu eilen. Dabei schwingt es locker über den Rücken mit taktmäßigen Bewegungen. Schwung gibt es nur im Trab und Galopp, da der Schritt keine Schwebephase hat. in schwungvoll laufendes Pferd fußt energisch mit der Hinterhand ab, was sich auf die Gesamtvorwärtsbewegung des Pferdes auswirkt. Dabei gehen die Sprunggelenke sofort nach dem Abfußen nach vorwärtsaufwärts. Werden die Sprunggelenke nach oben, oder nach hinten gezogen, ist kein Schwung vorhanden. Das zeitliche und räumliche Gleichmaß der Tritte in den drei Grundgangarten: Schritt, Trab und Galopp. Wird das Pferd versammelt werden die Hanken (Knie-, Hüftgelenk) vermehrt gebeugt, dadurch wird mehr Last aufgenommen, und die Vorderbeine entlastet. Das Pferd geht "bergauf". Tritte, Schritte, Sprünge werden kürzer bleiben aber fleißig und aktiv. Q10 Q8 Q8 Q8 Q8 stupnice vzdělání koně přilnutí najít si přilnutí stálé přilnutí lehké přilnutí narovnání uvolnění kmih takt uvolněný kůň uvolnit koně kůň se pohybuje s kmihem kůň se pohybuje v taktu shromáždění/sebrání vysoké shromáždění shromáždit koně shromážděné chody stupeň shromáždění Stupnice vzdělání koně schematicky popisuje správný postup při výcviku koně. Každá fáze výcviku staví na té předešlé. Stupnice se ovšem nepoužívá jenom při výcviku koně, i každá tréninková hodina by měla být podle ní vystavěna. Přilnutí je měkké a pružné spojení ruky jezdce a huby koně. Kůň je narovnaný, když jde zadníma i předníma nohama v jedné stopě, a to jak na rovných liniích, tak i na kruzích, v obratech. Uvolnění je dosaženo, pokud jde kůň beze spěchu s krkem vytaženým dopředu a dolů ve všech třech základních chodech. Přitom pruží ve hřbetu a jeho ocas se volně pohupuje s pohybem. Kmihu může být dosaženo pouze v klusu nebo ve cvalu, protože krok nemá fázi vznosu. Kůň, který jde v kmihu, vykračuje energicky zádí, což se projevuje na celkovém pohybu koně vpřed. Okamžitě po vykročení se přitom hlezenní klouby posunou nahoru a dopředu. Pokud kůň vytáhne hlezenní klouby nahoru nebo dozadu, nejedná se o kmih. Prostorová i časová rovnoměrnost kroků ve všech třech základních chodech: kroku, klusu, cvalu. Pokud je kůň shromážděn, ohne více klouby zadních nohou (kolenní a kyčelní kloub), čímž na ně přenese více váhy a přední nohy tak odlehčí. Kůň jde jako "do kopce". Kroky a skoky se zkrátí, jejich píle a aktivita však zůstane zachována. Q34, S. 152 Q34, S
60 Weitere Dressurlektionen auf der linken/rechten Hand auf beiden Händen Die linke bzw. rechte Hand des Reiters zeigt beim Reiten zur Mitte der Reitbahn. Další drezurní cviky na levou/pravou ruku na obě ruce Levá popř. pravá ruka jezdce ukazuje při ježdění do středu jízdárny. auf die andere Hand wechseln změnit směr na druhou ruku auf die Mittellinie abwenden auf die Viertellinie abwenden (Abb. 36) das inreiten in das Dressurviereck Galoppwechsel, der; -s, - der fliegende Galoppwechsel der inerwechsel der einfache Galoppwechsel das Pferd soll beim fliegenden Wechsel durchspringen Den fliegenden Galoppwechsel springt das Pferd fließend und gelassen, gerade gerichtet und erhaben, in deutlicher Vorwärtstendenz möglichst weit durch. Dabei erfolgt das gleichzeitige Umspringen der Vorder- und Hinterbeine im Moment der freien Schwebe. Bei dieser Lektion wird das Pferd aus dem Galopp in den Schritt durchpariert und nach drei bis vier Schritten auf der neuen Hand wieder angaloppiert. Q1, S. 15 Q29 ze středu obrat po 3/4 krátké stěny (v českých drezurních úlohách se nevyskytuje) vjezd do drezurního obdélníku změna cvalu přeskok letmá změna cvalu změna cvalu po každém cvalovém skoku jednoduchá změna cvalu při letmé změně cvalu musí kůň přeskočit přední i zadní nohou současně Tato změna cvalu je provedena při vznosu, který následuje po každém cvalovém skoku. Změna má být provedena předníma i zadníma nohama současně. Přeskoky ve cvalu mohou být prováděny také v sériích, např. každý čtvrtý, třetí, druhý nebo každý skok. Kůň i v sériích zůstává uvolněný, klidný, rovný, v kmihu, udržuje stejný rytmus a rovnováhu během celé série. Je změna cvalu, kdy kůň ze cvalu přejde přímo do kroku a po třech až pěti jasně vymezených krocích zaskočí okamžitě do cvalu na druhou vedoucí nohu. Q2, S. 11 Q2, S. 11 der Serienwechsel Die Serienwechsel werden gerade, bergauf und im Rhythmus des Galoppsprungs ausgeführt. Das Tempo wird während der Serienwechsel gleichmäßig durchgehalten. Auf die genaue inhaltung der jeweiligen Sprungzahl und die richtige inteilung der Serienwechsel auf der geforderten Linie muss geachtet werden. Q1, S přeskoky v sériích Přeskoky v sériích jsou prováděny rovně a v rytmu cvalového skoku. Tempo zůstává po dobu přeskoků zachováno. Jezdec si musí dávat pozor na přesné dodržení počtu cvalových skoků a správného rozvržení přeskoků v sériích na požadované linii. umspringen Halten, das; -s, <nur Sg.> aus dem Halten anreiten in den Schritt, in den Trab, in den Galopp Im Halten steht das Pferd gerade gerichtet, unbeweglich, ausbalanciert und geschlossen auf allen vier Beinen. Aus dem Halten beginnt das Pferd gleich eine bestimmte Gangart. Q1, S. 10 zastavení přeskočit vyklusat, vycválat, rozejít se ze zastavení V zastavení stojí kůň rovně, nehybně, vyváženě a kulatě na všech čtyřech nohách. Ze zastavení kůň okamžitě přejde do určitého chodu. 60
61 Halten. Grüßen. (in Dressuraufgaben) (Abb. 37) Hinterhandwendung, die; -, -en im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen Die Hinterhandwendung wird aus dem Halten begonnen. Bei der inleitung der Wendung ist ein geringes Vortreten des Pferdes zulässig. Das Pferd ist in die Bewegungsrichtung gestellt und gebogen. Die Vorhand des Pferdes beschreibt einen Halbkreis um die Hinterhand. Der Wendepunkt liegt möglichst nah am inneren Hinterfuß, der dabei taktmäßig auf- und abfußt. Der äußere Hinterfuß beschreibt einen kleinen Halbkreis um den inneren. Die Vorderbeine treten vorwärts-seitwärts und kreuzen. Die Hinterbeine dürfen nicht kreuzen. Der klare Viertakt bleibt jederzeit erhalten. stát - nehybnost - pozdrav (v drezurních úlohách) Q1, S. 13 obrat kolem zádě opustit obdélník krokem na dlouhé otěži Obrat kolem zádě přechodem ze zastavení a do zastavení (180 ). V zájmu zachování tendence pohybu vpřed je na začátku obratu povolen jeden nebo dva kroky dopředu. Během obratu se kůň otáčí kolem bodu tak, že vnitřní zadní noha zůstává blízko tohoto bodu, při zachování jasného čtyřtaktu. Přední nohy a vnější zadní noha se pohybují kolem vnitřní zadní nohy, která se zvedá a pokládá čistě v rytmu ve směru těžiště a dotýká se země ve stejném bodě, nebo mírně vpřed. Po skončení obratu před druhým zastavením se kůň vrátí na stopu kráčeje šikmo vpřed bez křížení zadních nohou. Při obratu je kůň ohnut ve směru obratu. Q2, S Kurzkehrtwendung, die; -, -en Die Kurzkehrtwendung erfolgt aus dem Mittelschritt oder aus dem Trab. Der Bewegungsablauf ist der gleiche wie bei der Hinterhandwendung, ohne dass das Pferd aber vor oder nach der Wendung zum Halten kommt. Q1, S. 14 poloviční obrat kolem zádi Obrat se provádí ze středního kroku nebo z klusu. Průběh pohybu je stejný jako u obratu kolem zádě, kůň ovšem před ani po obratu nepřejde do zastavení. Passage, die; -, -n anpassagieren Die Passage ist eine erhabene Trabbewegung mit geringem Raumgewinn und einem deutlichen Moment der freien Schwebe. In der Passage wird der höchste Grad der Versammlung und der Kadenz im Trab erreicht. Die in der Fußfolge des Trabes energisch vom Boden abfedernden Beinpaare halten die Schwebephase länger aus. Die Unterarme werden, wie bei der Piaffe, bis zur Waagerechten angehoben. Die bei gebeugten Hanken gut herangeschlossenen Hinterbeine federn die Last taktmäßig, fleißig und gerade nach vorwärts-aufwärts ab. Q1, S. 17 pasáž začít pasáž Je to odměřený, velmi shromážděný, velmi vznosný a velmi kadencovaný klus. Je charakterizován výraznou angažovaností zádě, více zdůrazněným ohýbáním kolen a hlezen a půvabnou pružností pohybu. Každý diagonální pár nohou se střídavě zvedá a dopadá s kadencí a prodlouženým vznosem. V zásadě špička kopyta přední nohy se má zvedat do úrovně poloviny holeně druhé přední nohy. Špička kopyta zadní nohy se má zvedat mírně nad spěnku druhé zadní nohy. Q2, S passagieren provádět pasáž 61
62 Piaffe, die; -, -n eine erhabene, gesetzte Piaffe piaffieren Die Piaffe ist eine trabartige Bewegung auf der Stelle. Das Pferd beugt sich dabei vermehrt in den Hanken. Zwischen dem Auffußen der jeweiligen diagonalen Beinpaare liegt ein kurzer Aushaltemoment in der freien Schwebe. Bei elastisch federnder Rückenmuskulatur nimmt die gesenkte Hinterhand vermehrt Last auf. Das Genick bleibt der höchste Punkt. Das Pferd hebt die Unterarme etwa bis zur Waagerechten und setzt sie danach senkrecht nieder. Die Last aufnehmenden Hinterbeine fußen bis etwa in Höhe der Fesselgelenke energisch ab. Q1, S. 16 piaffa piafa piaf vznosná, podsazená piaffa piafovat Piaffa je vysoce shromážděný, kadencovaný, vznosný diagonální pohyb působící dojmem, že kůň zůstává na místě. Hřbet koně je ohebný a pruží. Záď je snížena, kyčle s aktivními hlezny jsou dobře podsazeny a umožňují uvolněnost, lehkost a pohyblivost plecí a předních nohou. Každý diagonální pár nohou se zvedá a došlapuje střídavě s pružností a stejnou kadencí. V zásadě špička kopyta přední nohy se má zvedat do úrovně poloviny holeně druhé přední nohy. Špička kopyta zadní nohy se má zvedat mírně nad spěnku druhé zadní nohy. Q2, S. 17 Pirouette, die; -, -n Ganze und halbe Pirouetten werden aus dem versammelten Galopp geritten. Das Pferd beschreibt in gleich bleibendem Bewegungsfluss mit der Vorhand eine kreisförmige Wendung um die Hinterhand. s ist dabei in die Bewegungsrichtung gestellt und gebogen. Der innere Hinterfuß bewegt sich auf einem möglichst kleinen Kreis. Die Hinterhand senkt sich durch den höheren Grad der Versammlung und nimmt vermehrt Last auf. Der Bewegungsablauf muss als Galoppsprung klar erkennbar sein. Die ganze Pirouette (360 ) erfordert etwa sechs bis acht, die halbe Pirouette (180 ) drei bis vier Galoppsprünge. Q1, S. 16 pirueta Pirueta je obrat o 360 (180 ) prováděný na dvou stopách s poloměrem rovným délce koně, kdy se předek otáčí okolo zádě. Piruety (poloviční piruety) se obvykle provádějí ve shromážděném kroku nebo cvalu, ale mohou se provádět také v piaffě. Při piruetě (poloviční piruetě) se přední nohy a vnější zadní noha pohybují okolo vnitřní zadní nohy. Ta tvoří střed otáčení a musí se vracet na totéž místo nebo se pohybovat jen nepatrně kupředu pokaždé, když se zvedne. Q2, S die Galopp-Pirouette die Schritt-Pirouette Richtungsänderung, die; -, -en Rückwärtsrichten, das; - <nur Sg.> Im Gegensatz zum Schritt geht das Pferd beim Rückwärtsrichten nicht in einem Vier-, sondern in einem Zweitakt. Wie beim Trab bewegt es jeweils die diagonalen Beinpaare gleichzeitig, ohne jedoch dazwischen eine Schwebephase zu haben. Q27 pirueta ve cvalu cvalová pirueta pirueta v kroku kroková pirueta změna směru couvání Couvání je dvoudobý pohyb zpět v diagonálním sledu kroků bez momentu vznosu. Každý diagonální pár nohou se současně zvedá i došlapuje a přední nohy kráčejí ve stejné linii jako nohy zadní. Q2, S
63 Schaukel, die; -, -n Aus dem stark versammelnden Rückwärtstreten muss das Pferd in den erhabenen Tritten des versammelten Schrittes heraustreten, sich unmittelbar daraus in die noch höhere Versammlung des Rückwärtstreten führen lassen, um aus dem letzten Tritt des Rückwärtstretens ohne jede Verzögerung die gewünschte Gangart anzunehmen. Q36, S. 119 houpačka série couvání Z velmi shromážděného couvání musí kůň vznosně vykročit do shromážděného kroku, bezprostředně na to se nechá ještě více shromáždit do couvání, aby z posledního kroku couvání bez zaváhání vyšel do požadovaného chodu. bergang, der; -[e]s, bergänge berstreichen, das; - <nur Sg.> das Viereck verkleinern, vergrößern (Abb. 38) Der Wechsel zwischen den Gangarten oder den einzelnen Gangmaßen. Der Reiter geht für zwei bis drei Pferdelängen mit den Zügelfäusten entlang des Mähnenkammes etwa zwei Handbreit vor. [...] Die Selbsthaltung des Pferdes bleibt erhalten, wobei die Stirn- Nasenlinie etwas deutlicher vor die Senkrechte kommen darf. Das Tempo bleibt unverändert. Das Viereck verkleinern und vergrößern wird als eine Vorwärts- Seitwärts-Bewegung entlang einer gedachten diagonalen Linie geritten. Das Pferd wird vom Wechselpunkt aus vorwärtsseitwärts 5 m in die Bahn geführt, in Höhe des HB-Punktes eine Pferdelänge geradeaus gestellt und vorwärts-seitwärts zum Wechselpunkt zurückgeführt. Q1, S. 11 Q1, S přechod nabídnout otěž s pochvalou obdélník zmenšit, zvětšit (v českých drezurních úlohách se nevyskytuje) Změna mezi chody nebo jednotlivými ruchy koně. Po dobu dvou až tří koňských délek jezdec posune ruce asi na dvě šířky ruky dopředu a pohladí koně po hřívě. Kůň má stále stejné držení těla, přičemž linie vedoucí od čela k nosu může jít trochu zřetelněji před kolmici. Tempo se nemění. Obdélník zmenšit a zvětšit jezdíme jako pohyb dopředu a do strany podél pomyslné diagonální linie. Z bodu obratu vyvedeme koně dopředu a do strany 5 m dovnitř jízdárny, na úrovni písmena B nebo koně na jednu koňskou délku sestavíme rovně a potom ho opět pohybem dopředu a do strany přivedeme k dalšímu bodu obratu. Vorhandwendung, die; -, -en Die Vorhandwendung wird aus dem Halten ausgeführt. Vor Beginn der Wendung wird das Pferd zur Seite des seitwärtstreibenden Schenkels gestellt. Die Hinterhand des Pferdes beschreibt einen Halbkreis um die Vorhand. Der innere Hinterfuß tritt vor und über den äußeren. Der Wendepunkt liegt dicht am inneren Vorderfuß. Nach Vollendung der Wendung um 180 wird das Pferd wieder geradeaus gestellt. Q1, S. 12 obrat kolem předku Obrat kolem předku se provádí z kroku. Před začátkem obratu je kůň sestaven k holeni pobízející do strany. Záď koně opisuje půlkruh kolem předku. Vnitřní zadní noha překračuje vnější. Střed obratu leží těsně u vnitřní přední nohy. Po dokončení obratu o 180 jezdec koně opět sestaví rovně. Dressurprüfung, die; -, -en drezurní soutěž Abreiten, das; -s <nur Sg.> abreiten Abreiteplatz, der; -es, Abreiteplätze siehe die Lösungsphase přiježďování viz uvolňovací fáze Der Platz, wo der Reiter sein Pferd vor der Dressurprüfung vorbereitet. In der Regel ist der Abreiteplatz nicht weit vom Dressurviereck entfernt. přijezdit opracoviště Prostor, kde před drezurní soutěží jezdec připravuje svého koně. Opracoviště zpravidla nebývá příliš vzdáleno od drezurního obdélníku. 63
64 Dressuraufgabe, die; -, -en Dressurrichter, der; -s, - Dressurviereck, das; -[e]s, -e (Abb. 39) an der Bande das Durchreiten der cken H/B-Punkt, der; -[e]s, -e HB-Punkt, der; -[e]s, -e die kurze Seite (des Dressurvierecks) die lange Seite (des Dressurvierecks) Mittellinie, die; -, -n Wechselpunkt, der; -[e]s, -e Kür, die; -, -en ine bestimmte Abfolge von Dressurlektionen, die bei einem Dressurwettbewerb verlangt werden. Dressuraufgaben werden nach dem Schwierigkeitsgrad in verschiedene Dressurklassen eingeteilt. in Platz, wo Dressurübungen geritten werden. Die vorgeschriebene Größe eines Dressurvierecks ist entweder 20 x 40 Meter oder 20 x 60 Meter. Der H/B-Punkt teilt die lange Seite in zwei gleiche Hälften. Die H/B-Punkte sind die Buschstaben B und. s handelt sich um die Punkte H, K, F und M im Dressurviereck. Die Kür ist eine beim Publikum sehr beliebte Prüfung im Dressursport. Sie zeichnet sich besonders durch zwei wesentliche Merkmale aus. inmal durch die freie Gestaltungsmöglichkeit im Rahmen der jeweiligen Klasse, wobei die Vorzüge des Pferdes/Ponys entsprechend herausgestellt werden können, und zum anderen durch die Musik, die in bereinstimmung mit allen Bewegungsabläufen den Gesamteindruck der Vorstellung noch verbessern kann. Q1, S. 95 drezurní úloha drezurní rozhodčí drezurní obdélník na stěně projetí rohů bod B nebo krátká stěna (drezurního obdélníku) dlouhá stěna (drezurního obdélníku) středová čára bod změny (v české terminologii se nevyskytuje) volná sestava kür Určitý sled drezurních cviků, které jsou požadovány během drezurní soutěže. Drezurní úlohy jsou podle stupně obtížnosti rozděleny do různých drezurních kategorií. Místo, kde jsou ježděny drezurní úlohy. Jeho předepsané rozměry jsou buď 20 x 40 metrů, nebo 20 x 60 metrů. Bod, který dělí dlouhou stěnu na dvě stejné poloviny. Jedná se o body H, K, F a M v drezurním obdélníku. Je soutěž v uměleckém ježdění při hudbě na úrovni pony, juniorů, mladých jezdců, Intermediaire I. nebo Grand Prix. Obsahuje všechny školní chody a všechny základní prvky klasické vysoké školy jako úloha dané úrovně. Soutěžící má však úplnou svobodu volby formy a způsobu předvedení v určeném čase. Úloha má jasně ukázat jednotu jezdce a koně, jakož i soulad ve všech pohybech a přechodech. Q2, S. 22 Bewertung der Figuren Hodnocení cviků Wertungsnoten Stupnice známek 0 - nicht ausgeführt 0 - nebyl předveden 1 - sehr schlecht 1 - velmi špatný 2 - schlecht 2 - špatný 3 - ziemlich schlecht 3 - téměř špatný 4 - mangelhaft 4 - nedostatečný 5 - genügend 5 - dostatečný 6 - befriedigend 6 - uspokojivý 7 - ziemlich gut 7 - téměř dobrý 8 - gut 8 - dobrý 9 - sehr gut 9 - velmi dobrý 10 - ausgezeichnet 10 - vynikající 64
65 Dressurklassen -Dressur insteiger. In den Aufgaben der Klasse kommen die Hufschlagfiguren vor, die drei Gangarten des Pferdes werden abverlangt. Benotet wird nach der Rittigkeit des Pferdes und nach dem Sitz des Reiters. Q31 Drezurní kategorie A-Dressur Anfänger. In der Klasse A werden Lektionen geritten, die auch in der Klasse vorkommen, gleichzeitig werden Lektionen wie Mitteltrab, Mittelgalopp und Rückwärtsrichten verlangt. Das Pferd soll in der Anlehung laufen. Q31 drezura stupně Z Základní. V drezurních úlohách stupně Z je kladen důraz na poslušnost koně a jeho korektní předvedení (čisté kmihuplné chody), požadovány jsou jednoduché obraty a přechody. L-Dressur M-Dressur S-Dressur L-mäßig Leicht. Lektionen aus den vorangegangenen Prüfungen werden erwartet, hinzu kommen mehrere Seitengänge und die Versammlung. Mittelschwer. Wieder wird auf die vorangegangen Lektionen aufgebaut, hinzu kommen Verstärkungen und vermehrte Versammlung und fliegende Galoppwechsel. Schwer. Vorangegangene Lektionen aus der Klasse M kommen vor, zusätzlich mit Lektionen aus der Hohen Schule, wie Piaffe und Passage. Q31 Q31 Q31 drezura stupně L patřící do stupně L drezura stupně S drezura stupně ST drezura stupně T drezura stupně TT Lehká. V drezurních úlohách stupně L je kladen větší důraz na přilnutí a shromáždění koně, požadovány jsou jednoduché změny cvalu a práce na dvou stopách. Střední. V drezurních úlohách stupně S se hodnotí vzpřímení a podsazení koně, požadovány jsou letmé přeskoky a složitější práce na dvou stopách. Středně těžká. Drezurní úlohy stupně ST obsahují stejné cviky jako úlohy stupně S, požadovány jsou navíc poloviční piruety ve cvalu a řady přeskoků. Těžká. V drezurních úlohách stupně T jsou navíc požadovány celé piruety. Velmi těžká. Drezurní úlohy stupně TT vyžadují nejvyšší sebrání koně, zařazena je piaffa a pasáž. Fehler beim Dresurreiten Chyby při drezurním ježdění ein ausdrucksloser, unreiner Gang das Ausfallen mit der Hinterhand das Ausfallen mit der Kruppe das Ausweichen des Hinterfußes nach innen eilige, ungleiche Tritte ein festgehaltenes, verspannte Pferd ein gekrümmter Rücken Kreuzgalopp, der; -s, -s u. -e Beim Kreuzgalopp springt das Pferd mit der Vorderhand in Linksgalopp und mit der Hinterhand in Rechtsgalopp oder umgekehrt. Q35 nevýrazný, nečistý chod vypadnutí zádi vypadnutí zádi vybočení zadní nohy dovnitř uspěchané, nestejnoměrné kroky ztuhlý, napjatý kůň prohnutý hřbet křižování ve cvalu Při křižování naskočí kůň předkem do levého a zádí do pravého cvalu nebo obráceně. 65
66 kurze, eilige Tritte die Nase hinter der Senkrechten die Nase vor der Senkrechten matte, flache Tritte das Pferd entzieht sich der gleichmäßigen Anlehnung das Pferd fällt über die äußere Schulter aus das Pferd geht gegen den Zügel das Pferd geht hinter dem Zügel (Abb. 40) das Pferd geht über dem Zügel (Abb. 41) das Pferd ist auseinander gefallen (Abb. 42) das Pferd ist eilig das Pferd ist im Genick verworfen das Pferd ist im Rücken fest das Pferd knickt am Widerrist ab das Pferd legt sich auf das Gebiss das Pferd legt sich auf den Zügel das Pferd legt sich auf die Hand das Pferd verwirft sich im Genick das Pferd zieht die Hinterbeine nach Rollkur, die; - <nur Sg.> das Seitwärtstreten des Hinterfußes Taktfehler, der; -s, - ein ungehorsames und respektloses Pferd 66 krátké, uspěchané kroky siehe hinter dem Zügel nos za kolmicí viz za otěží siehe über dem Zügel nos před kolmicí viz nad otěží Anlehnungsfehler, das Pferd trägt seinen Kopf zu weit hinter der gedachten Senkrechten. Anlehnungsfehler, der aufgrund mangelnder Gymnastizierung und grober Reiterhand zustande kommt. Das Pferd trägt seinen Kopf weit vor der gedachten Senkrechten und entzieht sich durch Absenken des Rückens den reiterlichen inwirkungen. Dabei wird das Pferd durch extremen insatz der Zügel dazu gezwungen, den Kopf über den Hals in Richtung Brust "einzurollen", bis sich das Pferd quasi selbst in die Brust beißt. Unregelmäßigkeiten im Takt, die aufgrund mangelnder oder fehlerhafter reiterlicher inwirkung zustande kommen und so die Grundgangartqualität negativ beeinflussen. mdlé, ploché kroky kůň se vyhýbá pravidelnému přilnutí kůň vypadne ven po vnější pleci kůň jde proti otěži kůň jde za otěží Q33, S. 14 kůň jde nad otěží Q38 kůň se rozpadl kůň spěchá zborcený v týlu ztuhlý v zádech kůň se zalamuje před kohoutkem kůň si lehá do udidla kůň si lehá do otěží kůň si lehá do rukou kůň se zalamuje v týlu kůň vleče zadní nohy rolkur ukračování zadní nohy Q33, S. 14 chyba v taktu neposlušný kůň nemající respekt k jezdci Jedná se o chybu v přilnutí, kůň nese hlavu příliš daleko za pomyslnou kolmicí. Jedná se o chybu v přilnutí, která vzniká v důsledku nedostatečné gymnastické průpravy a hrubého vedení otěží. Kůň nese hlavu daleko před pomyslnou kolmicí, prohne hřbet a vyhýbá se tak působení jezdce. xtrémním působením otěží je kůň donucen k tomu, aby přes krk zaroloval hlavu směrem dolů tak, že se sám zdánlivě kouše do prsou. Nepravidelnosti v taktu, které vznikají nedostatečným nebo chybným působením jezdce a tím negativně ovlivňují kvalitu základních chodů koně.
67 Zähneknirschen, das; -s <nur Sg.> Anzeichen von starken Spannungen und mangelnder bzw. fehlender Losgelassenheit. Q33, S. 15 skřípání zuby Výraz silného napětí a nedostatečného popř. chybějícího uvolnění. Hohe Schule der Reitkunst Die Hohe Schule bezeichnet die klassische Methode der Reitkunst, die sich durch anspruchsvolle Dressurlektionen auszeichnet. Zu den bedeutendsten Schulen gehört die Spanische Hofreitschule Wien und Cadre Noir in Saumur (Frankreich). Q50 Vysoká škola jezdeckého umění Vysoká škola představuje klasickou metodu jezdeckého umění, která se vyznačuje náročnými drezurními cviky. Mezi nejvýznamnější jezdecké školy patří Španělská dvorní jezdecká škola ve Vídni a Cadre Noir v Saumuru (Francie). Ballotade, die; -, -n Kapriole, die; -, -n Die Ballotade wird wie die Courbette ausgeführt, die Hufsohle der Hinterbeine zeigen jedoch nach hinten. Aus der Piaffe und Pesade entwickelt, springt das Pferd nach oben ab, um in der Luft mit der Hinterhand zu streichen (auszuschlagen). Dabei zieht es die Vorderbeine an den Leib. Bei einer korrekten Kapriole ist das Pferd während des Streichens waagrecht in der Luft; das Streichen (Ausschlagen) hat kraftvoll zu erfolgen. Das Pferd landet auf allen Vieren gleichzeitig. Q6 balotáda kapriola Balotáda se provádí stejně jako krupáda, ale kopyta zadních nohou směřují dozadu. Kapriolu začíná kůň z piaffy a z pesády, přičemž vyskočí do vzduchu a vykopne zadníma nohama, přední nohy přitáhne k tělu. Při korektní kapriole je tělo koně při vykopnutí vodorovné; vykopnutí má být silové. Kůň dopadne na všechny čtyři nohy současně. klassische Reitkunst, die; - <nur Sg.> Die klassische Reitkunst ist ein Ausbildungssystem, welches die natürlichen Anlagen des Pferdes so entwickelt, dass es sein volles athletisches Potential erreichen kann. Durch gymnastische bungen, die auf der Biomechanik des Pferdes beruhen, wird es körperlich so gefördert, dass es einerseits an Kraft und Geschmeidigkeit zunimmt und andererseits dabei gesund bleibt. Q5 klasické ježdění klasické jezdecké umění Klasické ježdění je systém výcviku, který rozvíjí přirozené vlohy koně tak, aby mohl plně dosáhnout svého atletického potenciálu. Díky gymnastickým cvikům, které vycházejí z biomechaniky koně, je fyzický vývoj koně podporován tak, že kůň na jedné straně získá větší sílu a obratnost a na druhé zůstane zdravý. Kruppade, die; -, -n Croupade, die; -, -n s handelt sich dabei um eine Vorstufe zur Kapriole; im Gegensatz zu dieser schlägt das Pferd nicht aus, sondern zieht die Hinterbeine unter den Bauch und deren Hufsohle zeigt zum Boden. Bei der Variante des Cadre Noir (Saumur) bleibt allerdings die Vorhand am Boden, während die Hinterhand ausschlägt. Q52 krupáda Jedná se o předstupeň kaprioly, ovšem na rozdíl od tohoto cviku kůň zadníma nohama nevykopne, ale stáhne je pod břicho a jejich kopyta směřují k zemi. U varianty tohoto cviku v jezdecké škole Cadre Noir v Saumuru zůstává předek koně na zemi, zatímco záď vykopne. Kurbette, die; -, -n Courbette, die; -, -n Die Courbette ist eine der bungen der Hohen Schule über der rde, bei der sich das Pferd zunächst in relativ steilem Winkel auf die Hinterbeine erhebt und sich sodann mit diesen abstößt, um dann mehrere Sprünge hintereinander auf den Hinterbeinen auszuführen. Dies wird ohne zwischenzeitliches Berühren des Bodens mit den Vorderbeinen ausgeführt. Q6 kurbeta courbeta Kurbeta je cvik vysoké školy nad zemí, při kterém se kůň v poměrně ostrém úhlu nejdříve vzepne a pak se odrazí zadníma nohama a provede několik skoků za sebou, aniž by se předníma nohama dotkl země. 67
68 Lektionen auf der rde die Hohe Schule auf der rde Zu den Lektionen auf der rde gehören Passage, Piaffe, Pirouette und der fliegende Galoppwechsel. přízemní figury přízemní cviky K přízemním figurám patří pasáž, piaffa, pirueta a letmá změna cvalu Lektionen über der rde bungen über der rde die Hohe Schule über der rde Zu den Lektionen über der rde gehören Kapriole, Kruppade, Kurbette, Levade, Pesade, Mezair und Ballotade. nadzemní cviky cviky nad zemí prvky nad zemí vysoká škola nad zemí Ke cvikům nad zemí patří kapriola, krupáda, kurbeta, leváda, pesáda, mezair a balotáda. Schulsprünge školní skoky Levade, die; -, -n die Levade zwischen den Pilaren Mezair, der; -s <nur Sg.> Pesade, die; -, -n Pilar, der; -en, -en Schulpferd, das; -[e]s, -e Die Levade ist eine bung der klassischen Reitkunst, bei der sich das Pferd auf die Hinterhand erhebt und die Vorderhände an den Leib zieht. Der Winkel zwischen Pferderumpf und Boden beträgt weniger als 45 im Gegensatz zur Pesade und das Pferd soll als Ausdruck seiner hohen Ver-sammlung eine starke Hankenbeugung zeigen. Der Mezair stellt eine Folge von Levaden dar, bei dem das Pferd kurz auffusst und ggf. nach geringem Raumgewinn sofort wieder eine Levade ausführt. Die Pesade ist eine bung der klassischen Reitkunst, bei der sich das Pferd auf die Hinterbeine erhebt und die Vorderbeine an den Leib zieht. Der Winkel zwischen Pferderumpf und Boden beträgt mehr als 45 im Gegensatz zur Levade und das Pferd zeigt eine weniger starke Hankenbeugung als bei der Levade und soll als Zeichen seiner Geraderichtung die beiden Hinterhufe nebeneinander stellen. Holzpfeiler zwischen denen das Pferd beim Ausführen der Lektionen der Hohen Schule angebunden ist. in bis zur höchsten Dressurklasse ausgebildetes Pferd, das auch die Lektionen der Hohen Schule beherrscht. Q6 Q7 Q6 leváda levada leváda mezi piláry mezair pesáda pilár školní kůň Leváda je cvik klasického jezdeckého umění, při kterém se kůň vzepne a přední nohy přitáhne k tělu. Úhel mezi trupem koně a zemí nepřesahuje 45 na rozdíl od pesády přičemž jako výraz vysokého sebrání kůň hodně ohne klouby zadních nohou. Mezair je řada levád, kdy se kůň krátce dotkne země a případně po drobném skoku vpřed opět provede levádu. Pesáda představuje cvik klasického jezdeckého umění, při kterém se kůň vzepne a přitáhne přední nohy k tělu. Úhel mezi trupem koně a zemí přesahuje 45 oproti levádě a kůň méně ohýbá klouby zadních nohou než při levádě. Jako výraz svého narovnání stojí oběma zadníma nohama vedle sebe. Dřevěné sloupy, mezi kterými je kůň přivázán při provádění cviků vysoké školy. Kůň, který je vycvičen až do nejvyššího stupně drezury a ovládá i cviky vysoké školy. 68
69 Pferderassen besonders geeignet für Dressur Plemena koní vhodná pro drezuru Andalusier, der; -s, - andaluský kůň Hannoveraner, der; -s, - Holsteiner, der; -s, - Lippizaner, der; -s, - Niederländisches Holländisches Warmblut (KWPN), das; -[e]s, - Oldenburger, der; -s, - Trakehner, der; -s, - hanoverský kůň holštýnský kůň lipicán holandský teplokrevník (KWPN) oldenburský kůň trakénský kůň Körperbau des Pferdes (Abb. 44) Stavba těla koně Auge, das; -s, -n Ballen, der; -s, - Bauch, der; -[e]s, Bäuche Brust, die; -, Brüste das diagonale Beinpaar llbogen, llenbogen, der; -s, - Fessel, die; -, -n Fesselkopf, der; -[e]s, Fesselköpfe Flanke, die; -, -n Fußfolge, die; -, -n eine reine Fußfolge Ganasche, die; -, -n <meist Pl.> Genick, das; -[e]s, -e Nacken, der; -s, - die Nachgiebigkeit im Genick Hals, der; -es, Hälse das Fallenlassen des Halses Hanke, die; -, -n Hankenbeugung, die; -, -en mit einer starken Hankenbeugung Hinterbein, das; -[e]s, -e das äußere Hinterbein das energische Untertreten der Hinterbeine/Hinterhand Den Oberschenkel u. Hüft- u. Kniegelenk umfassende Körperpartie des Pferdes. Hinterhand wesentlich stärker belastet als Vorhand, Rückenlinie deutlich nach hinten gesenkt. Q51 Q36, S. 148 oko patka břicho prsa diagonální pár nohou loket spěnka spěnkový kloub slabina nohosled čistý nohosled žuchva týl krk poddajnost v týlu volné nesení krku klouby zadních nohou ohýbání kloubů zadních nohou klouby zadních nohou jsou silněji ohnuty zadní noha vnější zadní noha energické došlapování zadních nohou pod tělo Část těla koně zahrnující stehenní, kyčelní a kolenní kloub. Záď je podstatně více zatížena než předek koně, linie hřbetu zřetelně klesá dozadu. 69
70 das fleißige Mitfußen der Hinterbeine das innere Hinterbein das lebhafte Treten der Hinterbeine mit Hinterbeinen/ Vorderbeinen übertreten Hinterfuß, der; -es, Hinterfüße der äußere Hinterfuß der innere Hinterfuß Hinterhand, die; -, Hinterhände die Aktivität der Hinterhand die Tätigkeit der Hinterhand Hintermittelfuß, der; -es, Hintermittelfüße Huf, der; -[e]s, -e Hüfthöcker, der; -s, - Kastanie, die; -, -n Kehle, die; -, -n Kehlrand, der; -[e]s, Kehlränder Kinn, das; -[e]s, -e Kinngrube, die; -, -n Knie, das; -s, - Kreuz, das; -es, -e Krone, die; -, -n Kruppe, die; -, -n Lende, die; -, -n Mähne, die; -, -n Mähnenkamm, der; -[e]s, Mähnenkämme Maul, das; -[e]s, Mäuler ein tätiges Maul Nachhand, die; -, Nachhände Nasenrücken, der; -s, - die natürliche Schiefe Nüster, die; -, -n <meist Pl.> Oberlippe, die; -, -n Oberschenkel, der; -s, - Ohr, das; -[e]s, -en Rücken, der; -s, - ein gewölbter Rücken im Rücken schwingen Schopf, der; -[e]s, Schöpfe Das Pferd kaut zufrieden auf dem Gebiss. ine Körperseite ist etwas stärker als die andere und beim Gehen auf vier Beinen treten die Hinterbeine schräg an den Vorderbeinen vorbei statt gerade in deren Spuren zu fussen. Die Schiefe ist der Grund, warum sich ein Pferd auf eine Seite viel leichter biegt als auf die andere. pilné vykračování zadních nohou vnitřní zadní noha živé vykračování zadních nohou překračovat zadníma/předníma nohama zadní noha vnější zadní noha vnitřní zadní noha aktivita zádě angažovanost zádě zadní holeň kopyto kyčelní hrbol kaštánek hrdlo hrdelní brázda brada bradový žlábek koleno kříž korunka záď bedra hříva hřeben krku huba živá huba Kůň spokojeně přežvykuje. Q17 záď hřbet nosu přirozená křivost nozdra horní pysk stehno ucho hřbet vyklenutý hřbet pružit v zádech kštice Jedna strana těla koně je o něco silnější než druhá a při chůzi na čtyřech končetinách došlapují zadní nohy zešikma ke stopám předních nohou místo toho, aby do jejich stop došlapovaly. Křivost je důvod, proč se kůň na jednu stranu ohýbá daleko snadněji než na druhou. 70
71 Schulter, die; -, -n Schweif, der; -[e]s, -e Schweifansatz, der; -es, Schweifansätze Sitzbeinhöcker, der; -s, - Sporn, der; -[e]s, Sporen Sprunggelenk, das; -[e]s, -e Stirn, die; -, -en Stirn-Nasenlinie, die; -, -en (Abb. 43) Unterarm, der; -[e]s, -e Unterlippe, die; -, -n Unterschenkel, der; -s, - Vorderbein, das; -[e]s, -e das äußere Vorderbein Hinterbeine treten in die Spur der Vorderbeine Hinterbeine treten über die Spur der Vorderbeine das innere Vorderbein Vorderfuß, der; -es, Vorderfüße der äußere Vorderfuß der innere Hinterfuß Vorderfußwurzel- gelenk, das; -[e]s, -e Vordermittelfuß, der; -es, Vordermittelfüße Vorhand, die; -, Vorhände auf der Vorhand das Aufrichten der Vorhand Widerrist, der; -[e]s, -e Vorhand stärker belastet als Hinterhand, Rückenlinie vorwärtsabwärts geneigt. Q36, S. 147 plec ohon kořen ohonu hrbol kosti sedací ostruha hlezenní kloub čelo linie čela a nosu předloktí dolní pysk bérec přední noha vnější přední noha zadní nohy došlapují do stop předních zadní nohy přešlapují stopy předních vnitřní přední noha přední noha vnější přední noha vnitřní přední noha karpální kloub přední holeň předek koně na předku vzpřímení předku kohoutek Předek koně je více zatížen než jeho záď, linie hřbetu je nakloněna dopředu a dolů. 71
72 3.4.1 Literaturverzeichnis für das Glossar Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Q7 Q8 Q9 Q10 Q11 Q12 Q13 Q14 DUTSCH RITRLICH VRINIGUNG.V. (FN). Aufgabenheft: Reiten [online]. Warendorf: FN-Verl. der Dt. Reiterlichen Vereinigung, 2006 [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: ČSKÁ JZDCKÁ FDRAC O.S. Drezurní pravidla [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Rückengänger. Pferdelexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Schritt. Meine Pferde: Alle Gangarten [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Klassische Reitkunst. Klassische-Reitkunst.com: Dressur - Kunst, Sport, Wissenschaft [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: bungen der klassischen Reitkunst. Freundekreis der Spanischen Hofreitschule: Wissenswertes [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Die Hohe Schule: Lektionen über der rde. Horsezone: Wissen [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Ausbildungsskala. Reiterleben [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: BRIXNR, Saskia. Pferde: Unsere starken Freunde. 1. Aufl. Köln: Neuer Honos Verlag, Die Skala der Ausbildung. Reitschule: Reitlehre [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Gewichtshilfen. Reitschule: Hilfengebung [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: DUTSCH RITRLICH VRINIGUNG.V. (FN). Ganze Parade. Grundausbildung für Reiter und Pferd: Richtlinien für Reiten und Fahren [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: SCHULTZ-FRIS, Freia. Gewichtshilfen. Reiterhilfen [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: die-gewichtshilfen-des-reiters html Reiten: Schenkelhilfen. Freizeitreiten [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: 72
73 Q15 Q16 Q17 Q18 Q19 Q20 Q21 Q22 Q23 Q24 Q25 Q26 Q27 Q28 Q29 Q30 Hilfszügel: Was und wie. Reitschule: Hilfszügel [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Verstärkung - Gangarten. Pferdelexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Gangarten.html Natürliche Schiefe. Reitschule: Reitlehre [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Hilfszügel. Reitschule [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Glossar. Für ltern [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Stellung und Biegung: So stellen Sie ein Pferd richtig. Reiten und Ausbildung [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: SCHULR, Martina. Freude und Gesundheit: Reiten nach klassischen Grundsätzen. quiva: Reiten erleben [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Hufschlag. Reitschule: Bahnfiguren und einfache Lektionen [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Leichter Sitz. Dressur [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Reitbahn. Lexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Paraden. Reitschule: Hilfengebung [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Bahn- bzw. Hufschlagfiguren. Bahnfiguren [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Rückwärtsrichten. Reiterhilfen [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: SIGNTHALR, va. Schenkelweichen. Schenkelweichen & Seitengänge [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: df infacher Galoppwechsel. Dressur [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Bahnfiguren. Reiten [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: 73
74 Q31 Dressur-Klassen. Reitanfänger [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Q32 Verwerfen im Genick. Reitschule: Reitlehre [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: STODULKA, Robert. Medizinische Reitlehre: Trainingsbedingte Probleme Q33 verstehen, vermeiden, beheben. 1. Aufl. Stuttgart: Parey, Q34 ŠVHLOVÁ, Dominika. Lonžování. 1. Aufl. Ostrava: Montanex, Q35 Warnzeichen: Kreuzgalopp oder Probleme beim Angaloppieren. Pferd? erklärt!: Pferde, Reiten, Fahren, Pferdehaltung, Pferdekrankheiten und Mehr [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Q36 Q37 Q38 Q39 Q40 Q41 Q42 Q43 Q44 Q45 Q46 Q47 KNOPFHART, Alfred. Dressur von A bis S: Schritt für Schritt zu höheren Lektionen. 4. Aufl. Stuttgart: Müller Rüschlikon Verlag, LIPINSKÁ, Katka. Proč mi kůň nerozumí: Mechanika pohybu koně. [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Die Rollkur eine Tortur. Pferde: Weiterbildung und Seminare [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Rollkur-eine-Tortur html Schenkelhilfen. Reitschule: Hilfengebung [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Stellung und Biegung. Pferdenah [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: /themen/stellung-und-biegung Schenkelgänger. Pferdelexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Gangmaß. Pferdelexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Längsbiegung. Pferdelexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Freier Schritt. Pferdelexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Durchhaltende Zügelhilfe. Pferdelexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Zuegelhilfe.html Verwahrende Zügelhilfe. Pferdelexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Zuegelhilfe.html Nachgebende Zügelhilfe. Pferdelexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Zuegelhilfe.html 74
75 Q48 Q49 Q50 Annehmende Zügelhilfe. Pferdelexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Seitwärts-weisende Zügelhilfe. Pferdelexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Hohe Schule. Pferdelexikon [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: Q51 Duden : Deutsches Universalwörterbuch. 6. Aufl. Mannheim : Dudenverlag, 2006 Q52 Croupade. Hohe Schule [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: bersetzung ins Tschechische / ins Deutsche igene Definition 75
76 3.4.2 Abbildungen zum Glossar Abb. 1: Dehnungshaltung; krk vytažený dopředu a dolů Abb. 2: Dressursitz; drezurní sed 76
77 Abb. 3: Längsbiegung; podélné ohnutí Abb. 4: Leichttraben; lehký klus 77
78 Abb. 5: Konterstellung; kontra sestavení Abb. 6: Stellung nach innen; sestavení dovnitř 78
79 Abb. 7: Galopp; cval Abb. 8: Angaloppieren; nacválat 79
80 Abb. 9: Schritt; krok Abb. 10: Trab; klus 80
81 Abb. 11: Dressursattel; drezurní sedlo 1. Sitz posedlí 2. Vorderzwiesel přední rozsocha 3. Sattelkammer sedlová komora 4. kleines Sattelblatt malá bočnice 5. Pausche opěrka 6. Steigbügel třmen 7. Sattelgurt podbřišník 8. Steigbügelriemen třmenový řemen 9. Gurtstrippe podbřišníkový řemen 10. Sattelblatt bočnice 11. Sattelkissen sedlový polštář 12. Hinterzwiesel zadní rozsocha 81
82 Abb. 12: Ausrüstung für das Pferd und für den Reiter; vybavení pro koně a jezdce 1. Zylinder cylindr 2. Plastron plastron 3. Turniersakko závodní sako 4. Reithandschuhe jezdecké rukavice 5. Reithose rajtky 6. Sattelunterlage podsedlová dečka 7. Reitstiefel vysoké jezdecké boty 8. Sporn mit Sporenriemen ostruha s řemínkem na ostruhu 9. Gamasche kamaše 10. Dressursattel drezurní sedlo 11. Trense uzdečka 82
83 Abb. 13: Trense; uzdečka 1. Genickstück nátylník 2. Stirnriemen čelenka 3. Kehlriemen podhrdelník 4. Reithalfter lícnice nánosníku 5. Backenstück lícnice 6. Nasenriemen nánosník 7. Sperrriemen podpínací řemínek k nánosníku 8. Gebiss udidlo 9. Zügel otěže 83
84 Abb. 14: Kandarenzaum; drezurní uzda 1. Genickstück nátylník 2. Stirnriemen čelenka 3. Reithalfter lícnice nánosníku 4. Backenstück der Unterlegtrense lícnice stihlová 5. Backenstück der Kandare lícnice páková 6. Nasenriemen nánosník 7. Kandarengebiss pákové udidlo 8. Unterlegtrense stihlové udidlo 9. Kinnkette podbradní řetízek 10. Kehlriemen podhrdelník 11. Kandarenzügel páková otěž 12. Trensenzügel stihlová otěž 84
85 Abb. 15: Das Pferd geht am Zügel; kůň jde na otěži Abb. 16: Zügel aus der Hand kauen lassen; nechat vytáhnout otěže 85
86 Abb. 17: Aus dem Zirkel wechseln; kruhy změnit Abb. 18: Durch den Zirkel wechseln; v kruhu změnit směr Abb. 19: Durch die ganze Bahn wechseln; diagonálou změnit směr 86
87 Abb. 20: Durch die halbe Bahn wechseln; krátkou diagonálou změnit směr Abb. 21: Durch die Länge der Bahn geritten; ze středu (bez změny směru) Abb. 22: Durch die Länge der Bahn wechseln; ze středu (se změnou směru) 87
88 Abb. 23: infache Schlangenlinie; od stěny ke stěně Abb. 24: Ganze Bahn; přímo Abb. 25: Halbe Bahn; půl jízdárny 88
89 Abb. 26: Kehrtvolte; obloukem změnit směr Abb. 27: Schlangenlinie durch die Bahn, vier Bögen; vlnovka o čtyřech obloucích Abb. 28: Volte und Zirkel; malý a velký kruh 89
90 Abb. 29: Halfter; ohlávka Abb. 30: Longe, Ausbindezügel; lonže, jednoduché vyvazovací otěže 90
91 Abb. 31: Renvers; renvers Abb. 32: Schenkelweichen; ustupování na holeň Abb. 33: Schulterherein; dovnitř plec Abb. 34: Travers; dovnitř záď 91
92 Abb. 35: Traversale; poloviční překrok Abb. 36: Auf die Viertellinie abwenden; obrat po 3/4 krátké stěny 92
93 Abb. 37: Halten. Grüßen; stát-nehybnost-pozdrav Abb. 38: Viereck verkleinern, vergrößern; obdélník zmenšit, zvětšit 93
94 Abb. 39: Dressurviereck; drezurní obdélník 94
95 Abb. 40: Das Pferd geht hinter dem Zügel; kůň jde za otěží Abb. 41: Das Pferd geht über dem Zügel; kůň jde nad otěží 95
96 Abb. 42: Das Pferd ist auseinander gefallen; kůň se rozpadl Abb. 43: Stirn-Nasenlinie, Senkrechte, Waagerechte; linie čela a nosu, kolmice, horizontála 96
97 Abb. 44: Körperbau des Pferdes; stavba těla koně 1. Oberlippe horní pysk 2. Nüster nozdra 3. Nasenrücken hřbet nosu 4. Auge oko 5. Schopf kštice 6. Stirn čelo 7. Genick týl 8. Ohr ucho 9. Mähne hříva 10. Mähnenkamm hřeben krku 11. Hals krk 12. Widerrist kohoutek 13. Rücken hřbet 14. Lende bedra 15. Kruppe záď 16. Kreuz kříž 17. Schweifansatz kořen ohonu 18. Hüfthöcker kyčelní hrbol 19. Sitzbeinhöcker hrbol kosti sedací 20. Schweif ohon 21. Oberschenkel stehno 22. Knie koleno 97
98 23. Unterschenkel bérec 24. Sprunggelenk hlezenní kloub 25. Hintermittelfuß zadní holeň 26. Ballen patka 27. Krone korunka 28. Flanke slabina 29. Bauch břicho 30. Kastanie kaštánek 31. Sporn ostruha 32. Huf kopyto 33. Fessel spěnka 34. Fesselkopf spěnkový kloub 35. Vordermittelfuß přední holeň 36. Vorderfußwurzelgelenk karpální kloub 37. Unterarm předloktí 38. llbogen loket 39. Schulter plec 40. Brust prsa 41. Kehlrand hrdelní brázda 42. Kehle hrdlo 43. Ganasche žuchva 44. Kinngrube bradový žlábek 45. Unterlippe dolní pysk 46. Kinn brada 47. Maul huba 98
99 4 Zusammenfassung Man kann festhalten, dass die Fachsprache des Dressurreitens für bersetzer mehrere Probleme darstellt. Auf der einen Seite muss man sich mit vielen Synonymen (aufgrund der stetigen rweiterung des Fachwortschatzes) auseinandersetzen, auf der anderen soll man eine adäquate Paraphrase zu den unübersetzbaren Begriffen finden. Außerdem gibt es in den Dressuraufgaben der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Lektionen, die auf den tschechischen Dressurvierecken nicht vorgeführt werden. Den bersetzern steht nur ein Wörterbuch zur Verfügung, dessen Richtigkeit man an keinem anderen Werk überprüfen kann. Auch aus diesem Grund verfasste ich das Glossar, das den bersetzern eine andere Variante der Verarbeitung von Dressurvokabeln zeigt. Was die allgemeinen einsprachigen Wörterbücher betrifft, so helfen sie beim bersetzungsprozess nicht ausreichend. Anhand der präsentierten Diagramme ist zu belegen, dass die Fachwörter im Wörterbuch SSJČ und im Deutschen Universalwörterbuch nicht in erschöpfendem Maße vertreten sind. ine kleine Gruppe der Termini befindet sich zwar in allgemeinen Wörterbüchern, hat dort aber eine andere Bedeutung als in der Dressurfachsprache. Solche rklärungen sind für Laien irreführend. Zum Ziel setzte ich mir die rstellung eines Glossars, das bei verschiedenen Angelegenheiten wie Pferdemessen, oder Dressurprüfungen benutzbar ist. Ich bemühte mich um möglichst anschauliche Verarbeitung der einzelnen Lemmata und deswegen fügte ich meiner Arbeit auch Bilder mit Legende hinzu. Aus Umfangsgründen war ich leider nicht in der Lage ein lexikographisches Handbuch zusammenzustellen. Demnach beinhaltet der erste Teil meiner Arbeit nur die theoretischen Grundlagen für Fachsprache. Aus der Sicht des Glossars erleichtert diese Theorie das Verständnis der populärwissenschaftlichen Texte über das Dressurreiten. Das Glossar ist für die Veröffentlichung in der Zeitschrift Jezdectví oder auf der tschechischen Webseite bestimmt. s erfüllt die Kriterien anschaulich, deutlich und gut verständlich und so eignet es sich für alle Nicht-, Freizeitsowie Profireiter. 99
100 5 Literaturverzeichnis 5.1 Primärliteratur BUHLMANN, Rosemarie a Anneliese FARNS. Handbuch des Fachsprachenunterrichts. 6. Aufl. Tübingen: Gunter Narr Verlag, ČSKÁ JZDCKÁ FDRAC O.S. Drezurní pravidla [online] Verfügbar unter: DUTSCH RITRLICH VRINIGUNG.V. (FN). Aufgabenheft: Reiten [online]. Warendorf: FN-Verl. der Dt. Reiterlichen Vereinigung, Verfügbar unter: FLISCHR, Wolfgang a Georg MICHL. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. 1. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, GLÄSR, Rosemarie. Fachtextsorten im nglischen. 1. Aufl. Tübingen: Gunter Narr Verlag, HSS, Christoph. Die schonende Ausbildung des jungen Reitpferdes. [online]. [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: emen/18-21_schon_ausbld.pdf HOFFMANN, Lothar. Kommunikationsmittel Fachsprache: ine inführung. 2. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag, JDLIČKOVÁ, Jiřina. inführung in die Stilistik der deutschen Sprache. 1. Aufl. Brno: Univerzita J.. Purkyně, ROLCK, Thorsten. Fachsprachen. 1. Aufl. Berlin: rich Schmidt Verlag, SCHLAFR, Michael. Lexikologie und Lexikographie: ine inführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. 2. Aufl. Berlin: rich Schmidt Verlag, Sekundärliteratur BÁRTOVÁ, Hana. Selma Brandl: Die Moderne Reitschule, Der richtige Weg zur Harmonie im Sattel (kap. Dressur) komentovaný překlad. Praha, Verfügbar unter: Bakalářská práce. Univerzita Karlova. Vedoucí práce PhDr. Tomáš Svoboda, Ph.D. 100
101 BASCH, Arnim. Geschichte des Pferdes. 1. Aufl. Künzelsau: Sigloch dition, BRIXNR, Saskia. Pferde: Unsere starken Freunde. 1. Aufl. Köln: Neuer Honos Verlag, DOBŠ, Josef. Jízda na koni. 2. Aufl. Praha: Nakladatelství a vydavatelství Cesty, Duden : Deutsches Universalwörterbuch. 6. Aufl. Mannheim : Dudenverlag, 2006 HUSCHMANN, Gerd. Finger in der Wunde. 1. Aufl. Schondorf: Wu-Wei Verlag, KNOPFHART, Alfred. Dressur von A bis S: Schritt für Schritt zu höheren Lektionen. 4. Aufl. Stuttgart: Müller Rüschlikon Verlag, KOLKTIV. Příruční mluvnice češtiny. 2. bearbeitete Aufl. Praha: Nakladatelství Lidové noviny, LVÝ, Jiří. Umění překladu. 3. Aufl. Praha : Ivo Železný, LXIKOGRAFICKÝ ÚSTAV PRO JAZYK ČSKÝ. Slovník spisovného jazyka českého. [online] [Datum des Zugriffs ]. Verfügbar unter: LOMSKÝ, František. Česko-německo-anglický slovník jezdectví a vozatajského sportu. Jezdectví: Anglicky a německy mezi koňmi. 2006, Ausgabe 4. LOMSKÝ, František. Česko-německo-anglický slovník jezdectví a vozatajského sportu. Jezdectví: Anglicky a německy mezi koňmi. 2006, Ausgabe 6. NORD, Christiane. Textanalyse und bersetzen. 3. Aufl. Heidelberg : Groos- Verlag, STODULKA, Robert. Medizinische Reitlehre: Trainingsbedingte Probleme verstehen, vermeiden, beheben. 1. Aufl. Stuttgart: Parey, ŠAUR, Vladimír. Pravidla českého pravopisu s výkladem mluvnice. 1. Aufl. Praha: Ottovo nakladatelství v divizi Cesty, ŠVHLOVÁ, Dominika. Lonžování. 1. Aufl. Ostrava: Montanex, ŠKARDOVÁ, Magda. Zhodnocení výkonnosti koní a jezdců v drezurních soutěžích v ČR. 2010, Praha. Diplomová práce. Česká zemědělská univerzita v Praze. Vedoucí práce Ing. Jan Navrátil, CSc. 101
102 ŠTÍCHA, František. Česko-německá srovnávací gramatika. 1. Aufl. Praha: Argo, ZÁLIŠ, Norbert. Bílí koně starokladrubští. 1. Aufl. Hradec Králové: Kruh, lektronische Quellen
103 5.4 Zeitschriften Jezdectví. Praha: K4K Publishing, 2004, Jahrgang 52, Ausgabe 9. Jezdectví. Praha: K4K Publishing, 2006, Jahrgang 54, Ausgabe 5., 11. Jezdectví. Praha: K4K Publishing, 2007, Jahrgang 55, Ausgabe 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12. Jezdectví. Praha: K4K Publishing, 2008, Jahrgang 56, Ausgabe 3., 4. Jezdectví. Praha: K4K Publishing, 2009, Jahrgang 57, Ausgabe 1. Jezdectví. Praha: K4K Publishing, 2012, Jahrgang 60, Ausgabe 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12. Jezdectví. Praha: K4K Publishing, 2013, Jahrgang 61, č. 1., 2., 3. Svět koní. Praha: Minerva, 2006, Ausgabe 1., 2., 3., 4., 5.,
104 6 Anhang Die schonende Ausbildung des jungen Reitpferdes 104
105 105
106 106
107 107
ROEDL & PARTNER ERSTES BÜRO IN PRAG MATERIÁLY PRO UČITELE
ROEDL & PARTNER ERSTES BÜRO IN PRAG MATERIÁLY PRO UČITELE Roedl & Partner: Erstes Büro in Prag A: So und Sie haben sich vorgestellt, dass Sie hier in Prag ein Büro haben werden, ist das richtig? B: Wir
DIESES LERNTAGEBUCH GEHÖRT
Learning Diaries at the Österreich Institut Learning diaries help to reflect and record the individual growth in language proficiency, special learning strategies and interests. Thus, autonomous learning
Mgr. Jakub Lukeš. Praha (pracovní list) Ročník: 1. 4. Datum vytvoření: listopad 2013 VY_32_INOVACE_09.2.16.NEJ
Autor: Mgr. Jakub Lukeš Předmět/vzdělávací oblast: Německý jazyk Tematická oblast: Téma: Poznatky o zemích Praha (pracovní list) Ročník: 1. 4. Datum vytvoření: listopad 2013 Název: VY_32_INOVACE_09.2.16.NEJ
Čas potřebný k prostudování učiva lekce: 5 vyučujících hodin Čas potřebný k ověření učiva lekce: 30 minut
Thema: 8 Plat a mzda Gramatika: modální slovesa a vyjádření modality (je nutné, je možné, ) pomocí haben či sein a infinitivu s,, zu ;zájmenná příslovce; rozkaz Čas potřebný k prostudování učiva lekce:
Deutschland Bundesländer
Výukový materiál v rámci projektu OPVK 1.5 Peníze středním školám Číslo projektu: CZ.1.07/1.5.00/34.0883 Název projektu: Rozvoj vzdělanosti žáků s využitím Šablon Číslo šablony: II/2 Datum vytvoření: 3.
Spinnen. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o pavoucích.
NĚMČINA V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o pavoucích. Gymnázium Frýdlant, Mládeže 884, příspěvková organizace autor: Lenka Měkotová
Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky
Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky Lekce 14 Výukový materiál vzdělávacích kurzů v rámci projektu Zvýšení adaptability zaměstnanců organizací působících v sekci kultura Tento materiál je spolufinancován
ROEDL & PARTNER SIE WOLLEN EXPANDIEREN MATERIÁLY PRO UČITELE
ROEDL & PARTNER SIE WOLLEN EXPANDIEREN MATERIÁLY PRO UČITELE Roedl & Partner: Sie wollen expandieren... A: Also, haben Sie schon mal ein bisschen den Markt sondiert, oder? B: Ich habe den Markt ein wenig
Geocaching. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o geocachingu.
NĚMČINA Geocaching V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o geocachingu. Gymnázium Frýdlant, Mládeže 884, příspěvková organizace autor:
Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1
Číslo projektu Škola Autor Číslo Název Téma hodiny Předmět Ročník/y/ Anotace Očekávaný výstup Datum vypracování Druh učebního materiálu CZ.1.07/1.5.00/34.0394 Střední odborná škola a Střední odborné učiliště,
Implementace finanční gramotnosti. ve školní praxi. Sparen, sparen, sparen. Irena Erlebachová
Implementace finanční gramotnosti Výuková část ve školní praxi Digitální podoba e-learningové aplikace (vyuka.iss-cheb.cz) Sparen, sparen, sparen Irena Erlebachová 3 Výuková část Obsah Výuková část...
Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám
Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám Číslo projektu CZ.1.07/1.5.00/34.1094 Název projektu Učíme se trochu jinak moderně a zábavněji Číslo a název šablony II/2 Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na
Výukový materiál zpracován v rámci projektu EU peníze školám
Výukový materiál zpracován v rámci projektu EU peníze školám Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1..00/34.09 Šablona: II/ č. materiálu: VY INOVACE_37 Jméno autora: Mgr. Michaela Václavíková Třída/ročník:
ČTENÍ. Německý jazyk. Mgr. Jitka Svobodová. Z á k l a d o v ý t e x t : MEINE TRAUMWOHNUNG
ČTENÍ Jazyk Úroveň Autor Kód materiálu Německý jazyk 9. třída Mgr. Jitka Svobodová nj9-kap-svo-cte-04 Z á k l a d o v ý t e x t : MEINE TRAUMWOHNUNG Ich möchte auf einer Insel leben. Die Insel hat ihren
IV. Systém jmenování soudců správních soudů či senátů v České republice
International and Comparative Law Review No. 13/2005 IV. Systém jmenování soudců správních soudů či senátů v České republice Mgr. Alena Hálková, JUDr. Václav Novotný V České republice existuje soustava
Im 11. und 12. Jahrhundert, wohnten nur wenige Menschen in Böhmen (Čechy) und Mähren (Morava).
Im 11. und 12. Jahrhundert, wohnten nur wenige Menschen in Böhmen (Čechy) und Mähren (Morava). Es gab viele Sümpfe (der Sumpf - močál) und wilde Tiere und keine festen Straßen. Die Premysliden schickten
EFFECTIVITY HILFE BEI DER ZEITORGANISATION MATERIÁLY PRO UČITELE
EFFECTIVITY HILFE BEI DER ZEITORGANISATION MATERIÁLY PRO UČITELE Die Procrastination ist sehr oft ein Problem. Ich habe ein Ziel, aber ich weiß nicht, wie ich dieses Ziel erfüllen kann. Man hat Probleme
TEST 1. pololetí ŠR 2013/2014
Název školy Gymnázium, Šternberk, Horní nám. 5 Číslo projektu CZ.1.07/1.5.00/34.0218 Šablona II/2 Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách Označení materiálu VY_22_INOVACE_Bat009
Čas potřebný k prostudování učiva lekce: 8 vyučujících hodin Čas potřebný k ověření učiva lekce: 45 minut
Thema: 6 Peníze a jejich funkce Gramatika: trpný rod ve spojení s modálními slovesy, vyjádření původce děje; infinitiv po slovesech, podstatných a přídavných jménech Čas potřebný k prostudování učiva lekce:
Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/
Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/34.0448 Číslo projektu Číslo materiálu Název školy Autor Tématický celek Ročník CZ.1.07/1.5.00/34.0448 CZJ - NJ - 1_20 Infinitiv s zu Střední
Německý jazyk. Mgr. Hana Staňová. Z á k l a d o v ý t e x t :
Č T E N Í Jazyk Úroveň utor Kód materiálu Německý jazyk 9. třída Mgr. Hana Staňová nj9-kap-sta-cte-04 Z á k l a d o v ý t e x t : den 5. ezember 2013, in München Hallo Sabine! anke für deinen netten rief,
TKGN4. Ložiska a těsnění. Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR
Projekt "Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT" Ložiska a těsnění TKGN4 Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR Ložiska a těsnění Ložiska jsou součásti, které
Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky
Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky Lekce 21 Výukový materiál vzdělávacích kurzů v rámci projektu Zvýšení adaptability zaměstnanců organizací působících v sekci kultura Tento materiál je spolufinancován
Porozumění stavby. Janákova vila. ZAT Rottová & Janíková
Porozumění stavby Janákova vila ZAT Rottová & Janíková V tomto cvičení si rozebereme celou stavbu a ukážeme si, jaké stavební prvky na ní byly použity. In dieser Übung betrachten wir das ganze Haus und
Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. die Adventszeit. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent
Wir leben und sprechen Deutsch II die Adventszeit Předmět Německý jazyk Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent Kód sady NJ/ZA/03+04/02 Kód DUM NJ/ZA/03+04/02/16-20 Autor Mgr. Eva Gapková Datum
EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost
ZÁKLADNÍ ŠKOLA OLOMOUC příspěvková organizace MOZARTOVA 48, 779 00 OLOMOUC tel.: 585 427 142, 775 116 442; fax: 585 422 713 e-mail: kundrum@centrum.cz; www.zs-mozartova.cz Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA
Německý jazyk. Jaroslav Černý
P S N Í Jazyk Úroveň utor Kód materiálu Německý jazyk 9. třída Jaroslav Černý nj9-kat-cer-psa-02 rbeitsagentur Unsere gentur sucht für einen ausländisch 1 Klienten neu 1 rbeitskräfte auf dem tschechisch
Jak bude testování probíhat? Úplně jednoduše. Z nabízených variant vyberete tu, která je podle Vás gramaticky správná.
TEST 1 Milí přátelé, řada z Vás nám píše, že vlastně neví, jak na tom objektivně s němčinou je. Proto jsme pro Vás připravili tento Velký test německé gramatiky. Jedná se o test základní německé gramatiky.
Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162. Dělnická.
Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 ZŠ Určeno pro Sekce Předmět Téma / kapitola Zpracoval (tým 1) Dělnická 6.roč.
Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. Dienstleistungen. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent
Wir leben und sprechen Deutsch II Dienstleistungen Předmět Německý jazyk Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent Kód sady NJ/ZA/03+04/02 Kód DUM NJ/ZA/03+04/01/20-20 Autor Mgr. Eva Gapková
Gesunde Lebensweise. www.survio.com 24. 09. 2014 19:38:05
www.survio.com 24. 09. 2014 19:38:05 Základní údaje Název výzkumu Gesunde Lebensweise Autor Klára Šmicová Jazyk dotazníku Němčina Veřejná adresa dotazníku http://www.survio.com/survey/d/l9o1u3n2g7n4c3n1i
NĚKTERÁ ZPŮSOBOVÁ SLOVESA
NĚKTERÁ ZPŮSOBOVÁ SLOVESA MASARYKOVA ZÁKLADNÍ ŠKOLA A MATEŘSKÁ ŠKOLA VELKÁ BYSTŘICE projekt č. CZ.1.07/1.4.00/21.1920 Název projektu: Učení pro život Číslo DUMu: VY_32_INOVACE_37_20 Tématický celek: Gramatika
Střední odborná škola a Střední odborné učiliště Horky nad Jizerou 35. Obor: 65-42-M/02 Cestovní ruch
Střední odborná škola a Střední odborné učiliště Horky nad Jizerou 35 Obor: 65-42-M/02 Cestovní ruch Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.5.00/34.0985 Předmět: Německý jazyk Ročník: 4. Téma: Berlin Vypracoval:
Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky
Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky Lekce 4 Výukový materiál vzdělávacích kurzů v rámci projektu Zvýšení adaptability zaměstnanců organizací působících v sekci kultura Tento materiál je spolufinancován
Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM
ZÁKLADNÍ ŠKOLA OLOMOUC příspěvková organizace MOZARTOVA 48, 779 00 OLOMOUC tel.: 585 427 142, 775 116 442; fax: 585 422 713 email: kundrum@centrum.cz; www.zs-mozartova.cz Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA
(1) Uveď během 30 sekund tolik řek, kolik jich znáš. Zähle in 30 Sekunden alle Flüsse auf, die du kennst.
(1) Uveď během 30 sekund tolik řek, kolik jich znáš. Zähle in 30 Sekunden alle Flüsse auf, die du kennst. (2) Uveď během 1 minuty tolik přísloví na téma VODA, kolik jich znáš. Nenne in 1 Minute alle Sprichwörter
Spojky podřadné - procvičování
N Ě M E C K Ý J A Z Y K Spojky podřadné - procvičování Zpracovala: Mgr. Miroslava Vokálová Zdroje: vlastní Ergänzen Sie die angegebenen Konjunktionen in die Sätze! als, dass, obwohl, weil, wenn Du kannst
M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :
P S N Í Jazyk Úroveň utor Kód materiálu Německý jazyk 9. třída Mgr. Hana Staňová nj9-kap-sta-psa-01 Z á k l a d o v ý t e x t : Was macht ihr in der Freizeit? So lautete das Thema in der Zeitschrift IH.
Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115
Číslo projektu: Číslo šablony: Název materiálu: Ročník: Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 CZ.1.07/1.5.00/34.0410
Aufgabe 1. Úloha 1. V druhé početnici (1522) Adama Riese jsou úlohy o nákupu hospodářských zvířat (viz přiložený obrázek).
Aufgabe 1 Úloha 1 In seinem zweiten Rechenbuch (1522) stellte Adam Ries Aufgaben zum Kauf von Tieren, Viehkauf genannt (siehe nebenstehende Abbildung). V druhé početnici (1522) Adama Riese jsou úlohy o
TÉMA: Časování sloves ZPŮSOBOVÁ SLOVESA
TÉMA: Časování sloves ZPŮSOBOVÁ SLOVESA Pracovní list č. 2 1. Přiřaď český význam modálních sloves: dürfen - sollen - können - wollen - mögen - + wissen müssen - chtít moci, umět muset smět mít povinnost
Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. Familie. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent
Wir leben und sprechen Deutsch II Familie Předmět Německý jazyk Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent Kód sady NJ/ZA/03+04/02 Kód DUM NJ/ZA/03+04/02/19-20 Autor Mgr. Eva Gapková Datum vzniku
1. EINLEITUNG...6 2. THEORETISCHER TEIL...7. 2.1 Übersetzung und Übersetzungswissenschaft...7
Inhaltverzeichnis: 1. EINLEITUNG...6 2. THEORETISCHER TEIL...7 2.1 Übersetzung und Übersetzungswissenschaft...7 2.1.1 Übersetzungswissenschaft vs Dolmetschenwissenschaft...8 2.1.2 Notwendigkeit, Funktion
Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám
Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám Číslo projektu CZ.1.07/1.5.00/34.1094 Název projektu Učíme se trochu jinak moderně a zábavněji Číslo a název šablony II/2 Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na
TKGN6. Pružiny a výkres součásti. Projekt "Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT"
Projekt "Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT" Pružiny a výkres součásti TKGN6 Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR 1 Pružiny Pružiny jsou strojní součásti
Berlin Sehenswürdigkeiten 1
Obchodní akademie Tomáše Bati a Vyšší odborná škola ekonomická Zlín Modernizace výuky prostřednictvím ICT registrační číslo CZ.1.07/1.5.00/34.0505 Berlin Sehenswürdigkeiten 1 VY_32_INOVACE_CJX.1.04 3.
Spojky souřadné - procvičování
N Ě M E C K Ý J A Z Y K Spojky souřadné - procvičování Zpracovala: Mgr. Miroslava Vokálová Zdroje: vlastní Ergänzen Sie die angegebenen Konjunktionen in die Sätze! aber, au3erdem, denn, deshalb, oder,
MODELOVÁ ŘADA A CENÍK KOČÁRKŮ KOLOFOGO OD 1. 7. 2015
Tschechische & Deutsche Version / FAQs auf Deutsch MODELOVÁ ŘADA A CENÍK KOČÁRKŮ KOLOFOGO OD 1. 7. 2015 MODEL / KOMPONENTY JENDA SOUČÁST VÝBAVY STANDA SOUČÁST VÝBAVY TONDA SOUČÁST VÝBAVY Tlumič Brzda Sklápěcí
Bildungssystem in Deutschland
Wir leben und sprechen Deutsch II Bildungssystem in Deutschland Předmět Německý jazyk Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent Kód sady NJ/ZA/03+04/02 Kód DUM NJ/ZA/03+04/02/10-20 Autor Mgr.
DEMATECH PREISANGEBOT / CENOVÁ NABÍDKA
PREISANGEBOT / CENOVÁ NABÍDKA Maschinenart / Druh stroje: Anlage zum Pelletieren / Pellet line / Peletovací linka Marke und Typ / Značka a typ: MGL 400 Baujahr / Rok výroby: 2011 Hersteller / Výrobce:
Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM
ZÁKLADNÍ ŠKOLA OLOMOUC příspěvková organizace MOZARTOVA 48, 779 00 OLOMOUC tel.: 585 427 142, 775 116 442; fax: 585 422 713 email: kundrum@centrum.cz; www.zs-mozartova.cz Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA
Německo-český slovník ochrany životního prostředí. Wörterbuch Umweltschutz Deutsch-Tschechisch
Německo-český slovník ochrany životního prostředí Wörterbuch Umweltschutz Deutsch-Tschechisch PAVEL KŘIVKA I. vydání LOXIA Pardubice 2005 Pavel Křivka Obrázek na obálce/titelbild Pavel Křivka 2004 Grafické
Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162
Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 ZŠ Určeno pro Sekce Předmět Téma / kapitola Zpracoval tř. Družby německý jazyk
EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost
ZÁKLADNÍ ŠKOLA OLOMOUC příspěvková organizace MOZARTOVA 48, 779 00 OLOMOUC tel.: 585 427 142, 775 116 442; fax: 585 422 713 e-mail: kundrum@centrum.cz; www.zs-mozartova.cz Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA
STTN2. Obrábění paprskem elektronů. Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR
Projekt "Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT" Obrábění paprskem elektronů STTN2 Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR OBRÁBĚNÍ PAPRSKEM ELEKTRONŮ Obrábění
Střední škola obchodní, České Budějovice, Husova 9. Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT
Škola: Projekt MŠMT ČR: Číslo projektu: Název projektu školy: Šablona III/2: Střední škola obchodní, České Budějovice, Husova 9 EU PENÍZE ŠKOLÁM CZ.1.07/1.5.00/34.0536 Výuka s ICT na SŠ obchodní České
Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám
Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám Číslo projektu CZ.1.07/1.5.00/34.1094 Název projektu Učíme se trochu jinak moderně a zábavněji Číslo a název šablony II/2 Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na
Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/
Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/34.0448 Číslo projektu Číslo materiálu Název školy Autor Tématický celek Ročník CZ.1.07/1.5.00/34.0448 CZJ - NJ - 1_25 Předložkové vazby s přídavnými
ANLAGEN. Anlage Nr. 1A
ANLAGEN Anlage Nr. 1A Vorbereitende Übung: Endlich Ferien! Spieler A Es ist der letzte Schultag vor den großen Ferien. Was machen die Schüler und Lehrer der Anne Frank-Schule in den Ferien? Vieles weißt
SPSN1. Hřídele a hřídelové čepy. Projekt "Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT"
Projekt "Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT" Hřídele a hřídelové čepy SPSN1 Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR Wellen und Wellenbolzen Charakteristik
EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost
ZÁKLADNÍ ŠKOLA OLOMOUC příspěvková organizace MOZARTOVA 48, 779 00 OLOMOUC tel.: 585 427 142, 775 116 442; fax: 585 422 713 e-mail: kundrum@centrum.cz; www.zs-mozartova.cz Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA
HAKA. Diese Produktlinie vereinigt handwerkliche Qualität mit einer höchst effizienten und sauberen Technik. Warmluftheizung
HAKA HAKA Diese Produktlinie vereinigt handwerkliche Qualität mit einer höchst effizienten und sauberen Technik. Entwickelt wurde HAKA auf der Grundlage unseres über Generationen zurückreichenden Know-how,
Testový sešit neotvírejte, počkejte na pokyn!
NĚMECKÝ JAZYK vyšší úroveň obtížnosti CVIČNÝ POSLECH NJIVL11C0T02 Maximální bodové hodnocení: 26 bodů Hranice úspěšnosti: --- (používá se pouze pro celý didaktický test) 1 Základní informace k zadání zkoušky
Diskriminierung und Rassenwahn
Diskriminierung und Rassenwahn Ein reizvoller Urlaubsort? (Quelle: Kancelář pro oběti nacismu Büro für NS-Opfer, Prag) (Quelle StAL, 20657, Braunkohlenwerke Kraft I Thräna, Nr. 13, unfoliiert) www.zeitzeugen-dialog.de
Byznys a obchodní záležitosti
- Úvod česky německy Vážený pane prezidente, Sehr geehrter Herr Präsident, Velmi formální, příjemce má speciální titul či status, který musí být použit v místě jejich jména Vážený pane, Formální, příjemce
Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám
Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám Číslo projektu CZ.1.07/1.5.00/34.1094 Název projektu Učíme se trochu jinak moderně a zábavněji Číslo a název šablony II/2 Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na
Jméno, třída: In der Stadt Wiederholung. VY_32_INOVACE_111_In der Stadt_PL. Pracovní list Š2 / S6/ DUM 111
In der Stadt Wiederholung VY_32_INOVACE_111_In der Stadt_PL Pracovní list Š2 / S6/ DUM 111 Autor: Mgr. Jana Zachrlová SOŠ a SOU, Česká Lípa Materiál je určen pro bezplatné používání pro potřeby výuky a
Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115
Číslo projektu: Číslo šablony: Název materiálu: Ročník: Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 CZ.1.07/1.5.00/34.0410
UNTERKUNFT IN EINEM HOTEL
UNTERKUNFT IN EINEM HOTEL MATERIÁLY PRO UČITELE A: Hallo B: Guten Tag. A: Haben Sie ein freies Zimmer, bitte? B: Ja, hätten Sie gerne ein Ein-, Zwei- oder Mehrbettzimmer? A: Ein Einbettzimmer, bitte. B:
Stammesheimat Sudetenland
Stammesheimat Sudetenland Pán Bůh buď pozdraven, vážení čeští vystavovatelé Buďte vítáni; Vystavovatelé z České republiky, těší nás, že zde v Augsburgu ukazujete krásy našeho domova na Sudetoněmeckém dnu.
Střední škola obchodní, České Budějovice, Husova 9. Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT
Škola: Projekt MŠMT ČR: Číslo projektu: Název projektu školy: Šablona III/2: Střední škola obchodní, České Budějovice, Husova 9 EU PENÍZE ŠKOLÁM CZ.1.07/1.5.00/34.0536 Výuka s ICT na SŠ obchodní České
Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1
Číslo projektu Škola Autor Číslo Název Téma hodiny Předmět Ročník/y/ Anotace Očekávaný výstup Datum vypracování Druh učebního materiálu CZ.1.07/1.5.00/34.0394 Střední odborná škola a Střední odborné učiliště,,
Náhradník Náhradník 9.A
9. (Testovací klíč: VXEYTNM) Počet správně zodpovězených otázek Počet nesprávně zodpovězených otázek 0 28 Poslech / Gramatika / Konverzace / Čtení s porozuměním / 0/4 0/9 0/11 0/4 Obecná škola Otázka č.
Qualität aus erster Hand! Sie haben sich für ein Markenprodukt der Firma Zangenberg entschieden.
Qualität aus erster Hand! Sie haben sich für ein Markenprodukt der Firma Zangenberg entschieden. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der ersten Benutzung aufmerksam durch. Sie erhalten wichtige Hinweise
PRŮVODCE PO LIBERCI DER STADTFÜHRER DURCH LIBEREC
PRŮVODCE PO LIBERCI DER STADTFÜHRER DURCH LIBEREC 1. JEŠTĚD Dominantou města Liberce je Ještěd, vysoký 1012 m. Na vrcholku hory stojí hotel s restaurací, jenž byl navržen architektem Karlem Hubáčkem a
KTS - SCHORNSTEINZUGSYSTEM KTS - KOMÍNOVÝ TAHOVÝ SYSTÉM
KTS - KOMÍNOVÝ TAHOVÝ SYSTÉM První český tahový systém Ve spolupráci s kamnářskou firmou Janča krby byl vyvinut nový tahový systém. Všechny tvarovky tohoto systému jsou vyrobeny z certifikovaného materiálu
Mezinárodní závody Zpívající fontány
Plavecký klub Mariánské Lázně Vás srdečně zve na Mezinárodní závody Zpívající fontány Internationales Jugendwettschwimmen VI. ročník / V. Jahrgang Memoriál Jiřího Urbance Datum konání / Datum: 01.10. 2011
Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Oktober 2015 (OR. en)
080404/EU XXV. GP Eingelangt am 16/10/15 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Oktober 2015 (OR. en) 12854/15 COPEN 265 EUROJUST 174 EJN 83 VERMERK Absender: Herr Dr. Martin Povejšil, Botschafter,
EINBAUANWEISUNG FÜR SCHALLDÄMM-SET BWS/DWS MONTÁŽNÍ NÁVOD PRO ZVUKOVĚ IZOLAČNÍ SOUPRAVY BWS/DWS
EINUNWEISUNG FÜR SCHLLÄMM-SET WS/WS MONTÁŽNÍ NÁVO PRO ZVUKOVĚ IZOLČNÍ SOUPRVY WS/WS Wichtige Hinweise - unbedingt beachten! ůležitá upozornění bezpodmínečně dodržujte! Schalldämm-Set muss vollständig und
Projekt Odyssea, www.odyssea.cz
Projekt Odyssea, www.odyssea.cz Příprava na vyučování s cíli osobnostní a sociální výchovy Název lekce (téma) Mein Klassenzimmer, meine Schulsachen Časový rozsah lekce 2 navazující vyučovací hodiny (v
Čtvrtek 27.9. 2012 Donnerstag 27.9. 2012
Čtvrtek 27.9. 2012 Donnerstag 27.9. 2012 Co jsme dělali ve čtvrtek? Was wir am Donnerstag gemacht haben? Poznávací hry Prezentace Nástěnku na chodbě Výuku češtiny Viděli jsme převoz lebky do kostela a
Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/
Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 ZŠ Určeno pro Sekce Předmět Téma / kapitola Zpracoval (tým 1) ZŠ Majakovského
Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM
ZÁKLADNÍ ŠKOLA OLOMOUC příspěvková organizace MOZARTOVA 48, 779 00 OLOMOUC tel.: 585 427 142, 775 116 442; fax: 585 422 713 email: kundrum@centrum.cz; www.zs-mozartova.cz Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA
Sächsisch-böhmische Beziehungen im 16. Jahrhundert (Sasko-české vztahy v 16. Století)
Das 6. Agricola-Gespräch hatte den Charakter einer Wissenschaftlichen Konferenz und wurde vom Agricola-Forschungzentrum Chemnitz, der Sächsischen Landesstelle für Volkskultur Schneeberg und dem Karlovarské
POSLECH. M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :
POSLECH Jazyk Úroveň Autor Kód materiálu Německý jazyk 9. třída Eva Slováčková nj9-jes-slo-pos-02 Z á k l a d o v ý t e x t : Olivia (Mädchen): (vyzvánění telefonu)hallo Axel, wie geht s? A: Gut, danke.
Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám
Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám Číslo projektu CZ.1.07/1.5.00/34.1094 Název projektu Učíme se trochu jinak moderně a zábavněji Číslo a název šablony II/2 Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na
Geschäftskorrespondenz
- Einleitung Deutsch Tschechisch Sehr geehrter Herr Präsident, Vážený pane prezidente, Sehr formell, Empfänger hat einen besonderen Titel, der anstelle seines Namens benutzt wird Sehr geehrter Herr, Formell,
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt der Firma Zangenberg entschieden.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt der Firma Zangenberg entschieden. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der ersten Benutzung aufmerksam durch. Sie erhalten wichtige Hinweise
Řízení návštěvnosti (nejen) v NP České Švýcarsko. Besucherlenkung (nicht nur) im NLP Böhmische Schweiz
Národní park České Švýcarsko NP České Švýcarsko im NLP Böhmische návštěvnosti (nejen) v NP České Švýcarsko (nicht nur) im NLP Böhmische NP České Švýcarsko im NLP Böhmische NP České Švýcarsko NLP Böhmische
EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost
ZÁKLADNÍ ŠKOLA OLOMOUC příspěvková organizace MOZARTOVA 48, 779 00 OLOMOUC tel.: 585 427 142, 775 116 442; fax: 585 422 713 e-mail: kundrum@centrum.cz; www.zs-mozartova.cz Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA
Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ tř.
Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 ZŠ Určeno pro Sekce Předmět Téma / kapitola Zpracoval (tým 1) tř. Družby 7.
NĚMECKÝ JAZYK vyšší úroveň obtížnosti POSLECH
NOVÁ MATURITNÍ ZKOUŠKA Ilustrační zadání 2008 Vyšší úroveň obtížnosti NJVCZMZ08PS NĚMECKÝ JAZYK vyšší úroveň obtížnosti POSLECH Testový sešit obsahuje 23 úloh. Na řešení úloh máte 40 minut. Odpovědi pište
CITACE: POUŽITÉ ZDROJE:
Název školy: Střední odborná škola stavební Karlovy Vary Sabinovo náměstí 16, 360 09, Karlovy Vary Autor: Markéta Volková Název materiálu: VY_32_INOVACE_02_TEST 11-12 LEKCE_ET3 Číslo projektu: CZ 1.07/1.5.00/34.1077
Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162.
Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 ZŠ Určeno pro Sekce Předmět Téma / kapitola Zpracoval (tým 1) Dělnická 6.roč.
3. Cvi ení. Matematická analýza pro fyziky I ZS 2016/17, MFF UK. 1. Ukaºte, ºe pro kladná ísla x 1,..., x n platí. x 1 = 1
Matematická analýza pro fyziky I ZS 06/7, MFF UK. Cvi ení. Ukaºte, ºe pro kladná ísla x,..., x n platí x... x n x +... + x n n Návod: Abyste dokázali výrok pro x,..., x n+, p edpokládejte, ºe x n < a x
Katrin: Das gefällt mir. Nun, die erste Frage: Was bedeutet der Begriff Umwelt?
P O S L E H Jazyk Úroveň utor Kód materiálu Německý jazyk 9. třída Mgr. Hana Staňová nj9-kap-sta-pos-08 Z á k l a d o v ý t e x t : Katrin: Robert, wie stellst du dir also unsere Hausaufgabe vor? Robert:
Dohoda o ukončení účinnosti Smlouvy o vázaném účtu. Příloha č. 02 usnesení 72. Rady města Stříbra ze dne 13.08.2014
Dohoda o ukončení účinnosti Smlouvy o vázaném účtu Strany dohody: 1. Raiffeisenbank a.s. se sídlem Hvězdova 1716/2b, 140 78 Praha 4 IČ: 49240901 zapsaná v obchodním rejstříku vedeném Městským soudem v
FM-TERMODVEŘE pro nízkoenergetické a pasívni domy
FM-TERMODVEŘE pro nízkoenergetické a pasívni domy 01 01/2 Bíla 01/3 Šedá Varianta 1: tloušťka 68mm Ud: 1,1 W/m²K (celková hodnota) Tepelně-bezpečnostní 3-sklo 2 Varianta 2: tloušťka 92mm Ud: 0,92 W/m²K
Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/34.0448
Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/34.0448 Číslo projektu Číslo materiálu Název školy Autor Tématický celek Ročník CZ.1.07/1.5.00/34.0448 CZJ-NJ-1_17 Německý jazyk - karty se slovíčky
Easy-6 Pivottür mit Seitenwand / Otočné dveře s boční stěnou
Easy-6 Pivottür mit Seitenwand / Otočné dveře s boční stěnou Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Wir empfehlen die Montage unseres Produktes