Univerzita Palackého v Olomouci. Filozofická fakulta. Bakalářská práce. 2013 Lucie Hloušková



Podobné dokumenty
ROEDL & PARTNER ERSTES BÜRO IN PRAG MATERIÁLY PRO UČITELE

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

DIESES LERNTAGEBUCH GEHÖRT

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Mgr. Jakub Lukeš. Praha (pracovní list) Ročník: Datum vytvoření: listopad 2013 VY_32_INOVACE_ NEJ

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Dělnická.

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/

ROEDL & PARTNER SIE WOLLEN EXPANDIEREN MATERIÁLY PRO UČITELE

CITACE: POUŽITÉ ZDROJE:

TÉMA: Časování sloves ZPŮSOBOVÁ SLOVESA

Spojky podřadné - procvičování

Spinnen. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o pavoucích.

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

Spojky souřadné - procvičování

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

TEST 1. pololetí ŠR 2013/2014

TKGN4. Ložiska a těsnění. Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR

Německý jazyk. Mgr. Hana Staňová. Z á k l a d o v ý t e x t :

Deutschland Bundesländer

Geocaching. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o geocachingu.

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Jak bude testování probíhat? Úplně jednoduše. Z nabízených variant vyberete tu, která je podle Vás gramaticky správná.

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Aufgabe 1. Úloha 1. V druhé početnici (1522) Adama Riese jsou úlohy o nákupu hospodářských zvířat (viz přiložený obrázek).

Gesunde Lebensweise :38:05

Název školy: Střední odborná škola stavební Karlovy Vary Autor: Název materiálu: Číslo projektu: Tematická oblast: Datum tvorby:

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

(1) Uveď během 30 sekund tolik řek, kolik jich znáš. Zähle in 30 Sekunden alle Flüsse auf, die du kennst.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Jméno, třída: In der Stadt Wiederholung. VY_32_INOVACE_111_In der Stadt_PL. Pracovní list Š2 / S6/ DUM 111

Lektion 1 4. Glossar XXL. Přehled gramatiky Komunikační prostředky. Max Hueber Verlag

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. die Adventszeit. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent

ČTENÍ. Německý jazyk. Mgr. Jitka Svobodová. Z á k l a d o v ý t e x t : MEINE TRAUMWOHNUNG

Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/

Výukový materiál zpracován v rámci projektu EU peníze školám

Implementace finanční gramotnosti. ve školní praxi. Sparen, sparen, sparen. Irena Erlebachová

Název školy: Střední odborná škola stavební Karlovy Vary Sabinovo náměstí 16, Karlovy Vary Autor: Soňa Novotná

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště Horky nad Jizerou 35. Obor: M/02 Cestovní ruch

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Dělnická.

Stammesheimat Sudetenland

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

CITACE: POUŽITÉ ZDROJE:

NĚKTERÁ ZPŮSOBOVÁ SLOVESA

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Im 11. und 12. Jahrhundert, wohnten nur wenige Menschen in Böhmen (Čechy) und Mähren (Morava).

POSLECH. M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

2. Antworten Sie: 2a. Wie steht es so mit Ihnen mit Beliebtheit im Sprachkus?

Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. Familie. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent

Materiál složí k opakování a procvičování učiva z gramatiky. Žáci znají a užívají daná gramatická pravidla.

EFFECTIVITY HILFE BEI DER ZEITORGANISATION MATERIÁLY PRO UČITELE

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Das semantische Feld Ungeduld-Neugier in der deutschen und tschechischen Phraseologie

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ tř.

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

POMOC PRO TEBE CZ.1.07/1.5.00/

Výukový materiál zpracován v rámci projektu EU peníze školám

Výukový materiál zpracovaný v rámci projektu. Základní škola Sokolov, Běžecká 2055 pracoviště Boženy Němcové 1784

1) Procvičení osobních zájmen. Wir üben die Personalpronomen durch.

Saurer Regen. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dozvědí se základní informace o kyselém dešti.

Čas potřebný k prostudování učiva lekce: 5 vyučujících hodin Čas potřebný k ověření učiva lekce: 30 minut

Im Kaufhaus. Pracovní list. VY_32_INOVACE_1012_Im Kaufhaus_PL Š17 / S51/ DUM 1012

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

POSLECH. M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

Pracovní list slouží k procvičování a upevnění slovní zásoby na téma V restauraci.

Diskriminierung und Rassenwahn

PSANÍ. M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

Náhradník Náhradník 9.A

NĚMECKÝ JAZYK PRO MATURITNÍ OBORY

MODELOVÁ ŘADA A CENÍK KOČÁRKŮ KOLOFOGO OD

Transkript vom 15. Oktober. Interaktion

Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

EINE . Grundschule Klasse 6. Zpracovala: Mgr. Jana Jíchová, květen 2014

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Čtvrtek Donnerstag

DEMATECH PREISANGEBOT / CENOVÁ NABÍDKA

STTN2. Obrábění paprskem elektronů. Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR

Němčina pro samouky a jazykové školy pracovní list s komentáři a doplňkovými materiály pro učitele min min

TKGN6. Pružiny a výkres součásti. Projekt "Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT"

Nein, wir sprechen noch nicht Deutsch. Wir möchten es aber lernen. Wir brauchen Fremdsprachen. Alle wissen es.

Vyčasuj sloveso fernsehen /dívat se na televizi/ a potom napiš 3 věty o svých oblíbených TV programech.

GYMNÁZIUM, STRAKONICE, MÁCHOVA 174

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

SLOVOSLED ve vedlejších větách

Mezinárodní závody Zpívající fontány

Katedra germanistiky. Filozofická fakulta. Univerzita Palackého v Olomouci

POMOC PRO TEBE CZ.1.07/1.5.00/

Transkript:

Univerzita Palackého v Olomouci Filozofická fakulta Bakalářská práce 2013 Lucie Hloušková

Katedra germanistiky Filozofická fakulta Univerzita Palackého v Olomouci Körperliche Erscheinungen in der deutschen Phraseologie Vedoucí práce: PhDr.Zdenka Křížková, Dr. Olomouc 2013

Prohlášení Prohlašuji, že jsem tuto bakalářskou práci zpracovala samostatně a uvedla v ní předepsaným způsobem všechny použité prameny a literaturu. V Olomouci dne...... Lucie Hloušková

An dieser Stelle möchte ich mich bei der Leiterin meiner Bakkalaureatsarbeit, Frau PhDr. Zdenka Křížková, Dr., für Ihre wertvollen Ratschläge und Ihre Unterstützung bedanken.

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 I. Theoretischer Teil... 3 1. Phraseologie als wissenschaftliche Disziplin... 4 1.1. Einleitung... 4 1.2. Phraseologieforschung... 5 1.3. Gegenstand der Phraseologie... 7 1.4. Entwicklung der Phraseologie... 8 1.5. Phraseologie im weiteren und engeren Sinne... 9 1.6. Phraseologie und andere Wissenschaften... 10 2. Phraseologismus... 10 2.1. Eigenschaften der Phraseologismen... 11 2.2. Merkmale der Phraseologismen... 13 3. Klassifikation der Phraseologismen... 19 3.1. Klassifikation nach Harald Burger... 19 3.2. Klassifikation nach Wolfgang Fleischer... 24 4. Äquivalenz der Phraseologismen... 27 4.1. Äquivalenztypen... 28 4.2. Falsche Freunde... 33 II. Praktischer Teil... 35 1. Einleitung... 36 2. Vergleich der deutschen und tschechischen Phraseologismen aus dem Bereich Körperliche Erscheinungen... 37 2.1. groß sein (být velký)... 37 2.2. klein sein (být malý)... 42 2.3. dick sein (být tlustý)... 44 2.4. dünn sein (být hubený)... 45 2.5. dünn werden (hubnout)... 50 2.6. dick werden (tloustnout)... 51 2.7. ein hübsches Mädchen sein (být pěkná holka)... 54 2.8. schwach sein (být slabý)... 56 2.9. stark sein (být silný)... 60 2.10. Kopf... 60

2.11. Andere... 61 3. Tschechische Phraseologismen aus dem Bereich Körperliche Erscheinungen... 66 3.1. být dlouhý (hoch sein)... 66 3.2. být hubený (dünn sein)... 67 3.3. být tlustý... 68 3.4. být malý (klein sein)... 69 3.5. být silný (stark sein)... 69 3.6. Ostatní... 71 Schlussfolgerung... 73 Resümee... 74 Shrnutí... 79 Bibliographie... 82 Erklärungen... 84 Annotation... 85

Einführung Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Bereich der Phraseologie. Das Ziel besteht darin, zwei genealogisch nicht verwandte Sprachen aus der Hinsicht der Phraseologie zu vergleichen. In diesem Fall geht es um Vergleich der deutschen und tschechischen Phraseologismen, die körperliche Erscheinungen betreffen. In meiner Arbeit möchte ich die deutschen Phraseologismen mit körperlichen Erscheinungen sammeln und dann mit ihren tschechischen Äquivalenten vergleichen. Schließlich versuche ich die Art der Äquivalenz zu bestimmen. Die ganze Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil ist ganz theoretisch und der zweite praktisch gerichtet. In dem theoretischen Teil möchte ich mich mit der Theorie der Phraseologie beschäftigen. Ich beginne mit Beschreibung der Phraseologie als wissenschaftlicher Disziplin. Weiter stelle ich sowohl die Geschichte, als auch die Gliederung der Phraseologie dar. Der folgende Schritt stellt die Phraseologismen (festen Wortverbindungen) als Gegenstand der Phraseologie dar. Weiter werden die phraseologischen Merkmale beschrieben. Das nächste ausführliche Kapitel bildet die Klassifizierung der Phraseologismen. Es sind auch einige Probleme bei der Klassifikation der Phraseme zu erwähnen. Und den theoretischen Teil schließt das Kapitel über die Äquivalenz und ihre Arten ab. Publikationen von Wolfgang Fleischer, Harald Burger oder Christine Palm stellten die theoretische Grundlage für meine Arbeit dar. Diese Werke sind nämlich grundlegend, die Terminologie und Erklärung der Problematik von Phraseologie erklären. 1

Der zweite Teil ist praktisch aufgebaut. Hier beschäftige ich mich mit dem Thema Körperliche Erscheinungen. Dafür spielt die Äquivalenzbestimmung der Phraseme eine Schlüsselrolle. Man findet hier eine Reihe von deutschen Phraseologismen und dabei stehen deutsche Erklärungen und tschechische Äquivalente, die dazu entsprechend sind. Um den richtigen Äquivalenzgrad zu bestimmen führe ich immer zwei deutsche und zwei tschechische Beispielsätze an, wo man die richtige phraseologische Bedeutung verstehen kann. Für den praktischen Teil habe ich vor allem Deutsch-tschechisches Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen von Karel Heřman a kol., Duden Band 11. Redewendungen und Sprichwörter benutzt. Slovník české frazeologie a idiomatiky von František Čermák war für mich sehr hilfreich für tschechische Äquivalente. Schließlich möchte ich darauf hinweisen, dass ich zur Bezeichnung des Phraseologismus auch die Begriffe wie Phrasem oder phraseologische Einheit verwendet und sie für Synonyme gehalten habe. 2

I. Theoretischer Teil 3

1. Phraseologie als wissenschaftliche Disziplin 1.1. Einleitung Der Begriff Phraseologie ist griechisch-lateinischer Herkunft und zwar das Wort phrasis mit der Bedeutung rednerischer Ausdruck oder griechisches Wort idiōma ist zu erwähnen. Dieses bedeutet Eigentümlichkeit 1. Eine äquivalente Bezeichnung für Phraseologie kann zum Beispiel Idiomatik sein. Der Begriff Phraseologie ist mehrdeutig. Er kann in zwei Bedeutungsvarianten vorkommen. Heute versteht man unter dem Wort Phraseologie entweder eine linguistische Teildisziplin, die sich mit Phraseologismen beschäftigt (Phraseologieforschung) oder auch den Gesamtbereich der Phraseologismen in einer bestimmten Einzelsprache (Phraseolexikon) 2. Phraseologie ist die Lehre von festen Wortverbindungen einer Sprache (Phraseologismen), die Bedeutung einzelner Wörter (Lexeme) übernehmen können. Sie ist eine Teildisziplin der Linguistik. B. Schmitz erläutert in seinem Werk 3 die Phraseologie: Die Gesamtheit der einer Sprache oder einem Autor eigentümlichen Redensarten nennt man ihre Phraseologie, unter welcher Bezeichnung alltäglich nur eine Sammlung von Redensarten verstanden wird. Sie ist jedenfalls auch unbedenklich zu fassen als Lehre von der Bedeutung und dem Gebrauch der Phrasen. 4 1 vgl. Fleischer 1982: 8 2 vgl. Fleischer 1982: 9 3 B. Schmitz: Deutsch-französische Phraseologie in systematischer Ordnung nebst einem Vocabulaire systématique. Ein Übungsbuch für jedermann, der sich im freien Gebrauch der französischen Sprache vervollkommen will. 1872. 4 vgl. Fleischer 1982: 9 4

1.2. Phraseologieforschung Die Aufgabe der Phraseologieforschung ist die Untersuchung von strukturellen, grammatischen und semantischen Besonderheiten der phraseologischen Einheiten. Sowohl die Bestimmung des Begriffs Phraseologismus, als auch die Abgrenzung der Phraseologismen von nichtphraseologischen Wortverbindungen werden in den meisten Arbeiten behandelt. Klassifikation der phraseologischen Einheiten wird weiter untersucht. Es werden verschiedene Klassifikationskriterien und ihre Kombinationen angewendet. Auch lexikographische Kodifizierung der Phraseologismen wird verbessert und zwar sowohl in allgemeinen Wörterbüchern, als auch in phraseologischen Wörterbüchern. Ganz am Anfang steht die historische Phraseologieforschung. Hier handelt es sich nicht nur um diachrone, sondern auch um synchrone Untersuchung und Darstellung der Phraseologie. 1.2.1. Synchrone und diachrone Erforschung Bei der diachronen Erforschung wird historische Entwicklung einer oder mehreren Sprache untersucht. Also zeitlich verschiedene Sprachzustände und der Bedeutungswandel der Phraseologismen werden verglichen. Bei der synchronen Erforschung geht es um Beschreibung des phraseologischen Zustands einer Sprache in einem bestimmten Zeitraum. 1.2.2.Konfrontative und kontrastive Phraseologie Einige Phraseologieforscher unterscheiden zwischen der konfrontativen und kontrastiven Phraseologie, aber andere unterscheiden zwischen diesen Phänomene nicht so streng. 5

Die konfrontative/ kontrastive Erforschung im Rahmen der Phraseologie wurde in den 70er Jahren entwickelt. Die Forscher haben versucht, phraseologische Systeme zweier oder mehreren Sprachen konfrontativ/ kontrastiv zu untersuchen. In der neueren Zeit versuchen die Forscher, zwei (oder mehr) mehr oder weniger verwandte Sprache zu vergleichen. 5 Die konfrontative Phraseologie soll bei dem Vergleich der phraseologischen Systeme von zwei oder mehr Sprachen nicht nur die Unterschiede, sondern auch die Gemeinsamkeiten der Phraseologismen untersuchen. Henschel behauptet, dass sie in zwei Erscheinungsformen auftritt: entweder ist eine Sprache (meist eine Fremdsprache) Gegenstand der Darstellung, und eine andere bildet die Bezugsgröße, in deren Termini erstere erläutert wird, oder zwei, selten mehr Sprachen sind \Gegenstand der Darstellung. 6 Die Aufgabe der kontrastiven Phraseologie ist dagegen nur die Unterschiede der Phraseologismen zu entdecken. In dieser Forschung konzentriert man sich auf den Grand der Übereinstimmung (Äquivalenz) zwischen den untersuchten Sprachen. Csaba Földes (1996) unterscheidet zwischen der intralingualen und interlingualen phraseologischen Betrachtung. Intralinguale Kontrastierung entsteht auf den Ebenen wie Dialekt/ Standardsprache oder nationale Varianten einer Sprache. Bei der interlingualen Kontrastierung handelt es sich um den Vergleich phraseologischer Systeme einzelner Nationalsprachen. 7 Die kontrastive Phraseologieforschung spielt eine Schlüsselrolle für die praktische Verwendung der Phraseologie, wie zum Beispiel Verwendung der Phraseologismen in bestimmten kommunikativen Situationen und Textsorten und dazu gehört auch die Übersetzungspraxis. 8 5 vgl. Malá 1999: 49 6 vgl. Henschel 1993: 135 7 vgl. Malá 1999: 49 8 vgl. Malá 1999: 51 6

Bei der Kontrastierung können verschiedene Aspekte unterschieden werden. Nach Rajchštejn handelt es sich um folgende Aspekte: 9 a. lexikalischer Aspekt man untersucht, welche Lexeme in den phraseologischen Systemen der vergleichenden Sprachen an den Phrasemen beteiligt sind. b. struktur-syntaktischer Aspekt der umfasst verschiedene syntaktische Strukturen (wie z. B. verbale oder nominale Phraseme). c. struktur-semantsicher Aspekt dabei werden thematische Bereiche verglichen (wie z. B. Gefühle, Charakterzüge usw.). 10 Die Phraseologismen im Rahmen der kontrastiven Erforschung weisen den inneren expressiven Charakter, die subjektive Beteiligung des Sprechers. 11 1.3. Gegenstand der Phraseologie Für die Bezeichnung der festen Wortverbindung werden mehrere Ausdrücke verwendet. Es werden also Termini wie Idiom Wortgruppenlexem, phraseologische Einheit, Phrasem oder Phraseologismus benutzt. Je größer die Zahl der Publikationen ist, desto größer ist die Zahl von Ausdrücken. Diese feste Wortverbindung steht im Mittelpunkt der Phraseologieforschung. Jede natürliche Sprache wird verändert und bereichert. Neben der Bildung neuer Wörter (Neologismen), Umdeutung und Entlehnung ist der Phraseologismus andere Möglichkeit, wie man den Wortschatz erweitern kann. So dienen Phraseologismen zur Erweiterung des Wortschatzes. Sie drücken am häufigsten mentale Größen, wie Emotionen, Einstellungen und (positive oder negative) Verhaltensweisen aus. So spricht man vom mentalen Lexikon einer Sprache (im Zusammenhang mit der Phraseologie) 12. 9 vgl. Burger, Buhofer und Sialm 1982: 290 10 vgl. Malá 1999: 51 11 vgl. Malá 1999: 51 12 vgl. Palm 1995: 1 7

1.4. Entwicklung der Phraseologie Phraseologie ist eine relativ junge sprachwissenschaftliche Disziplin. Als erster Beleg für Phraseologie gilt das Werk von J. R. Sattler Teutsche Orthographey und Phraseologey (1607) 13. Die bedeutenden Grundlagen für die Theorie der Phraseologie haben jedoch die russischen Linguisten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammengestellt. Zur weiteren Entwicklung hat der Schweizer Linguist Charles Bally mit seinem Werk Traité de stylistique française (1909) beigetragen. Er hat das Wesen des Phraseologismus in seiner semantischen Besonderheit gesehen 14. Später in den 40er Jahren hat seine Anregungen der sowjetische Forscher Viktor V. Vinogradov ganz verarbeitet. Damit hängt die Entstehung der sowjetischen Phraseologie als selbstständige linguistische Disziplin zusammen 15. Die Klassifikation der Phraseologismen von Vinogradov hat R. Klappenbach auf das Deutsche übertragen. Die Situation in Deutschland war ganz anders. In der deutschsprachigen Germanistik hat man sich vor allem in de 70er Jahren des 20. Jahrhunderts mit Sammlung und Inventarisierung von Sprichwörtern und Redensarten beschäftigt. Zum größeren Interesse für die Phraseologieforschung kommt es erst um Wende der 60er und 70er Jahre. Die erste Gesamtdarstellung der deutschen Phraseologie hat die sowjetische Forscherin Irina I. Černyševa im Jahre 1970 vorgelegt 16. Seitdem haben Forscher wie Harald Burger, V. Archangel skij 17, Wolfgang Fleischer, Christine Palm das phraseologische Material gesammelt und viele wissenschaftliche Publikationen über die deutsche Phraseologie sind erschienen. 13 vgl. Fleischer 1982: 9 14 vgl. Fleischer 1982: 10 15 vgl. Fleischer 1982: 11 16 vgl. Fleischer 1982: 14 17 vgl. Fleischer 1982: 15 8

1.5. Phraseologie im weiteren und engeren Sinne Viele Forscher unterscheiden Phraseologie im weiteren und engeren Sinne. Zum Bereich der Phraseologie im engeren Sinne zählt Ch. Palm 18 nur solche Phraseme, die nicht satzwertige Wortgruppen mit unterschiedlicher syntaktischer Struktur und mehr oder weniger ausgeprägter Umdeutung der Komponenten darstellen. Zur Phraseologie im weiteren Sinne 19 gehören dann nach ihr noch Sprichwörter und Antisprichwörter, Wellerismen (Sagwörter), Lehnsprichwörter und geflügelte Worte. Dabei ist wichtig das Kriterium der Satzwertigkeit. H. Burger spricht von der Phraseologie im engeren Sinne 20, wenn noch zu Eigenschafen der Polylexikalität und Festigkeit noch das Kriterium der Idiomatizität zugesetzt wird. Idiomatizität stellt eine der wichtigsten Eigenschaften der Phraseologismen. Diese bedeutet, dass die ganze Bedeutung verdunkelt wird und man muss die Bedeutung als das Ganze lernen, um sie klar zu verstehen. Dagegen zählt er zur Phraseologie im weiteren Sinne 21 solche Phraseologismen, die die Eigenschaften der Polylexikalität und der Festigkeit aufweisen. Das heißt, dass Phraseologismen aus mehr als einem Wort bestehen und in festgestellter Kombination von Wörtern vorkommen. W. Fleischer spricht nebenhin von der Differenzierung der Phraseologie 22. Beispielweise erwähnt er den Linguisten S. I. Ožegov, der eine Phraseologie im engeren und eine im weiteren Sinne unterschieden hat. Und diesen Gedanke hält Fleischer für unwissenschaftlich in jüngster Zeit. 18 vgl. Palm 1995: 1 2 19 vgl. Palm 1995: 3 5 20 vgl. Burger 1998: 15 21 vgl. Burger 1998: 14 22 vgl. Fleischer 1982: 11 9

1.6. Phraseologie und andere Wissenschaften 23 Nicht nur die Linguistik, sondern auch andere Wissenschaften haben das Interesse an Phraseologie. Volkskunde besonders ihr spezieller Bereich der Parömiologie widmet sich den phraseologischen Typen wie Redensarten und Sprichwörtern. Redensarten helfen dem Volkskundler bei der sprach- und kulturhistorischen Rekonstruktion. das hängt auch mit der Sprachgeschichte zusammen. Sprichwörter gehören zur mündlich-tradierten Volksliteratur. In der Soziologie oder Soziolinguistik wird der gesellschaftliche, schichtenspezifische oder gruppenspezifische Charakter der Phraseologismen untersucht. Psychologie und Psychiatrie interessieren sich auch für die Phraseologie. Dieses hängt mit dem österreichischen Psychologe Sigmund Freud, der seine psychoanalytische Theorie an phraseologischen Merkmalen der Rede des Patienten erläutert, zusammen. Pädagogik befasst sich mit der Frage, von welchem Alter an Kinder fähig sind, metaphorische Phraseologismen zu verstehen. Literaturwissenschaft untersucht die Formelhaftigkeit bestimmter Texte oder Textgattungen. Also man kann sagen, dass Phraseologie in Bezug auf andere Wissenschaften einen interdisziplinären Charakter aufweist. 2. Phraseologismus Phraseologismen kann man auch äquivalente Ausdrücke, feste oder phraseologische Wortverbindungen nennen. Phrasem/ Phraseologismus ist der Gegenstand der Phraseologie. Es gibt viele verschiedene Definitionen des Phraseologismus je nach dem Forscher. 23 vgl. Burger, Buhofer und Sialm 1982: 6-9 10

Burger/ Buhofer/ Sialm fassen zusammen, dass phraseologisch ist eine Verbindung von zwei oder mehr Wörtern dann, wenn 1. die Wörter eine durch die syntaktischen und semantischen Regularitäten der Verknüpfung nicht voll erklärbare Einheit bilden 2. und wenn die Wortverbindung in der Sprachgemeinschaft, ähnlich wie ein Lexem, gebräuchlich ist. Diese beiden Kriterien stehen in einem einseitigen Verhältnis, das bedeutet, wenn 1. zutrifft, dann auch 2., aber nicht umgekehrt 24. 2.1. Eigenschaften der Phraseologismen Die Phraseologismen stellen die syntaktische Verbindung von Wortkomponenten dar, die sich von freien Wortverbindungen unterscheiden. Wolfgang Fleischer 25 erwähnt noch eine andere Eigenschaft, und zwar, ein Phraseologismus eine Wortverbindung ist, die wenigstens ein autosemantisches Wort beinhaltet. H. Burger 26 behauptet, dass Phraseologismen die Ausdrücke sind, die aus mehr als einem Wort bestehen. Diese Ausdrücke von Wörtern kommen genau in dieser Kombination vor. Die lexikalischen Bestandteile des Phraseologismus nennen wir Komponenten. Phraseologismen weisen aber auch einige Unterschiede auf (H. Burger legt einige von diesen vor. 27 ) sie sind unterschiedlich lang von A bis Z es fällt mir wie Schuppen von den Augen 24 vgl. Burger, Buhofer und Sialm 1982: 1 25 vgl. Fleischer 1982: 34 26 vgl. Burger 1998: 11 27 vgl. Burger 1998: 12-14 11

es gibt auch unterschiedliche Funktion der Phraseme Verschiebe nicht auf morgen, was du heute kannst besorgen ganzer Satz Schwarzer Freitag - Nominalphrase kreuz und quer - Adverbiale einige von Phraseologismen verhalten sich morphosyntaktisch, also man kann das Verb konjugieren auf keinen grünen Zweig kommen/ ich komme auf keinen grünen Zweig oder den nominalen Ausdruck deklinieren das Rote Kreuz/ dem Roten Kreuz Die Komponenten der Phraseme sind meistens lexikalisch festgelegt. jmdn. auf die Schippe nehmen nach jmds. Pfeife tanzen Einige dieser Ausdrücke können nach einem Muster gebildet werden. Es handelt sich zum Beispiel um Modellbildungen (Stein um Stein, von Tag zu Tag) oder Zwillingsformeln (in Bausch und Bogen, dann und wann). Bei einigen Phrasemen ist eine Quelle zu erkennen. Sie sind von einem bestimmten Autor geprägt worden. Z. B. in Shakespeares Hamlet Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage 2.1.1. Abgrenzung des Phraseologismus von freiem Wort Bei einigen Phrasemen ist kein Problem die ganze Bedeutung aufgrund der Komponenten zu bestimmen. sich die Zähne putzen Dagegen bei anderen Phrasemen ist nicht oder nur teilweise möglich, die Bedeutung ohne Schwierigkeiten zu erschließen. wie ein Loch saufen sehr viel (Alkoholisches) trinken 12

Es kommt oft zu zwei möglichen Bedeutungen. Es gibt wörtliche und übertragene Bedeutung 28. Die wörtliche Bedeutung ist natürlich von den Komponenten zu erschließen. Dagegen die übertragene Bedeutung müssen wir als eine Einheit, als etwas Ganzes neu lernen, um die ganze Bedeutung zu verstehen. Wenn eine Komponente auch außerhalb des Phraseologismus auftritt und dort eine bestimmte Bedeutung hat, können wir von freier Bedeutung sprechen. hoch springen wörtliche Bedeutung wie von der Tarantel gestochen aufspringen plötzlich, unerwartet aufspringen übertragene Bedeutung 2.2. Merkmale der Phraseologismen Merkmale der Phraseologismen helfen uns dabei, die phraseologischen Ausdrücke von den nicht phraseologischen zu unterscheiden. Als Hauptmerkmale der Phraseologie werden Mehrgliedrigkeit (auch Polylexikalität genannt), Festigkeit (Stabilität) und Idiomatizität (oder auch Bedeutungsübertragung, Metaphorizität) bezeichnet. W. Fleischer gibt zu Idiomatizität und Stabilität noch Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit zu. 2.2.1. Mehrgliedrigkeit Diese Eigenschaft bedeutet, dass der Phraseologismus aus mehr als einem Wort besteht. Die lexikalischen Bestandteile des Phraseologismus bezeichnen wir als Komponenten oder Konstituenten. Eine obere Grenze der Wortmenge wird nicht definiert, weil die maximale Ausdehnung eines Phraseologismus üblicherweise nicht lexikalisch, sondern syntaktisch festgelegt ist: der Satz gilt als die obere Grenze phraseologischer Wortverbindungen. Kleine Texte wie z.b. Sprüche, Gebete oder Gedichte können mit Phraseologismen vergleichbar sein (wenn sie aber zum Sprachbesitz größerer Gruppen gehören). 29 28 vgl. Burger 1998: 13 29 vgl. Burger 1998: 15 13

Einen Grenzfall bilden die sog. Sagwörter oder auch Wellerismen, z. B. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß, sagte der Ochse, als er gebraten wurde. 2.2.2. Festigkeit Man kennt den Phraseologismus genau in dieser Kombination und er ist in der Sprache gebräuchlich. Phraseologismen sind relativ stabil. Ihre Bestandteile können nicht oder nur begrenzt verändert oder ausgetauscht werden. Ihre Bedeutung ist meist nicht oder nur schwer aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten zu erkennen. Mit der Festigkeit hängen auch sog. unikale Komponenten zusammen. Es handelt sich um veraltete und seltene Wörter, die außerhalb des Phraseologismus im deutschen Wortschatz nicht vorkommen. gang und gäbe - allgemein üblich sein klipp und klar - klar/deutlich null und nichtig ungültig, wertlos mit Fug und Recht mit voller Berechtigung Die Festigkeit ist stark in den kommunikativen Phraseologismen (Routineformeln)zu erkennen, vor allem in Gruß- und Abschiedsformeln wie Guten Tag, Grüß Gott, Hallo. 2.2.2.1. Methoden, die bei der Bestimmung des Kriteriums von Stabilität helfen Dieses Kriterium wird von V. L. Archangel skij (1962, 1964) als Variationsmethode bezeichnet. 30 Seine Voraussetzung dafür war, dass Phraseologismus eine selbständige Struktur ist, die von sprachlichen Ebenen 31 gebildet wird. 30 vgl. Fleischer 1982: 13 31 Es handelt sich um die lexikalische, semantische, syntaktische und morphologische Ebene. 14

A. V. Kunin hat die Methode der phraseologischen Identifikation 32 vorgelegt. Er hat den untypischen Charakter der Bedeutung von Phraseologismus untersucht. 2.2.3. Idiomatizität Die Idiomatizität wird als Hauptmerkmal der Phraseologismen betrachtet. E. Ehegötz definiert den Phraseologismus als stabile, meist konnotativ-expressiv markierte Mehrwortverbindung, deren Bedeutung sich durch (einen unterschiedlichen Grad an) Idiomatizität auszeichnet. Idiomatizität bedeutet, dass mindestens ein Wort (Lexem) der Wortverbindung eine übertragene oder idiomatische Bedeutung hat und die nicht aus dem gegebenen sprachlichen Material erschlossen werden kann. Und infolgedessen sie als Ganzes gelernt und gespeichert werden muss. Folgende Beispiele nach W. Fleischer oder Ch. Palm demonstrieren diese Eigenschaft, die als wichtigste gilt. 1. Gustav hat bei seinem Vater ein Auto in der Garage. 2. Gustav hat bei seinem Vater einen Stein im Brett. Im ersten Fall ergibt sich Bedeutung aus der freien Bedeutung der Komponenten. Dagegen im zweiten Fall bedeutet der Satz etwas anders als die Komponenten. Ein Ausländer, der den Phraseologismus bei jmdm. einen Stein im Brett haben bei jmdm. sehr beliebt sein nicht kennt, kann den Satz kaum verstehen und die passende Bedeutung nicht erschließen. Man kann sich keinen Zusammenhang zwischen Stein und Brett vorstellen. Also ist die Bedeutung des Phrasems eine Gesamtheit, das mehr als einzelne Bestandteile bedeutet 33. 32 vgl. Fleischer 1982: 13 33 vgl. Palm 1995: 9 15

Ein anderes Beispiel: Ich verstehe immer nur Bahnhof, weil er so undeutlich spricht. Auch in diesem Fall kann ein Fremdsprachler den Satz nicht verstehen, wenn er nicht weiß, dass es um nicht verstehen, begreifen geht. 2.2.3.1. Grade der Idiomatizität Die Idiomatiziät ist umso stärker, je stärker der Unterschied zwischen der phraseologischen und wörtlichen Bedeutung des Ausdrucks ist. Semantische Idiomatizität ist also eine graduelle Eigenschaft von Phraseologismen. 34 So im ersten Fall, auch im Beispiel ich verstehe nur Bahnhof geht es um idiomatische Ausdrücke. Bei den vollidiomatischen Ausdrücken handelt es sich um Wortverbindungen, bei denen alle Komponenten umgedeutet sind. Man kann sie auch Idiome nennen. Das sind meistens bildhafte, metaphorische oder metonymische Ausdrücke. Besonders deutlich ist die Idiomatizität bei Ausdrücken mit unikalen Komponenten zu erkennen. Z. B. gang und gäbe sein Der Ausdruck von Tuten und Blasen keine Ahnung haben ( etwas nicht wissen oder können ) enthält auch seine freie Bedeutung keine Ahnung haben. Dieser Ausdruck ist also teil-idiomatisch. Das bedeutet, dass eine Komponente semantisch nicht transformiert wird. Und solche Phraseologismen, die nur minimalen oder keinen Unterschied zwischen phraseologischer und wörtlicher Bedeutung besitzen, nennen wir nichtidiomatisch. 35. Meistens handelt es sich um die üblichen Ausdrücke. Z. B. sich die Zähne putzen 34 vgl. Burger 1998: 31 35 vgl. Burger 1998: 32 16

2.2.3.2. Arten der Idiomatizität Phraseologismus kann zwei Bedeutungen haben. Manche Phraseologismen besitzen zwei mögliche semantische Realisationen. Dieses nennt man die Lesarten. Die Phraseologismen haben zwei oder mehr Lesarten. Die erste Lesart stellt die wörtliche und die zweite die idiomatische Bedeutung dar. 36 Z. B. das fünfte Rad am Wagen (sein). Diese Ausdrücke kommen im bestimmten Kontext oder in bestimmter Kommunikationssituation vor. Man kann sich die idiomatische Bedeutung durch ein Bild vorstellen und wir nennen sie durchsichtige Metaphorisierungen. H. Burger nennt sie metaphorische Idiome. z. B. auf der Straße liegen - arbeitslos sein Dampf aufdrehen - eine Tätigkeit intensivieren Einige Ausdrücke kann man sich nur schwer vorstellen, weil sie zu Historismen gehören. Wir nennen sie undurchsichtige Metaphorisierungen 37. z. B. auf dem Holzweg sein - sich irren einen Narren an jmdm. gefressen haben - jmdn./ etwas sehr mögen/ bevorzugen auf der Bärenhaut liegen - faulenzen Phraseologismen, die vor allem aus Synsemantika 38 bestehen, nennen wir Spezialisierungen. Eine bildliche Vorstellung ist wegen ihrer Bedeutungsschwäche unmöglich. 39 36 vgl. Palm 1995: 12-13 37 vgl. Palm 1995: 13 38 Man nennt sie auch Funktionswörter. Es handelt sich um solche Wortarten, die nur eine grammatische Funktion im Satz haben, aber keine lexikalische Bedeutung. Das sind z. B. Artikel, Präpositionen, Partikel, Konjunktionen. 39 vgl. Palm 1995: 13 17

z. B.: nicht ganz ohne sein - nicht ganz harmlos sein es in sich haben - schwierig oder toll sein 2.2.3.3. Methoden, die bei der Bestimmung des Kriteriums von Idiomatizität helfen 40 Die Phraseologen bemühen sich um Objektivität bei der Zusammenstellung der Kriterien zur Bestimmung von Phraseologismen. Dabei hilft ihnen die kontextologische Methode von N. A. Amosova (1963). Sie vergleicht die Einheiten mit ständigem Kontext und Einheiten mit wechselndem Kontext. Die Einheiten mit ständigem Kontext weisen einen untypischen Charakter auf. Das bedeutet, dass diese Einheit diese Bedeutung nur in einem ganz bestimmten Kontext hat. Eine andere Methode und zwar die Distributionsmethode hat M. T. Tagiev entwickelt. Hier handelt es sich um Erkennung syntagmatischer Merkmale eines Phrasems. 2.2.4. Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit Lexikalisierung bedeutet die Speicherung der Phraseologismen als lexikalische Einheiten im Lexikon. Die Reproduzierbarkeit bedeutet, dass die Wortverbindungen als fertige lexikalische Einheit reproduziert werden. 41 40 vgl. Fleischer 1982: 12 41 vgl. Fleischer 1982: 67-68 18

3. Klassifikation der Phraseologismen Es ist nicht einfach die Phraseologismen zu klassifizieren, weil es sich um eine ganze Wortverbindung handelt. Deswegen sind viele verschiedene Klassifikationen entstanden. Die meisten Phraseologen verwenden eine Kombination von syntaktischen, semantischen und pragmatischen Kriterien. Ich führe als Beispiel die Klassifikation von Harald Burger und Wolfgang Fleischer an. Ich habe versucht, diese Klassifikation so einfach und übersichtlich darzustellen. 3.1. Klassifikation nach Harald Burger 42 3.1.1. Basisklassifikation nach der Zeichenfunktion 1. referentielle Phraseologismen die, die sich auf Objekte und Vorgänge beziehen, nennen wir nominative Phraseologismen (das Schwarze Brett). Diese Phraseologismen entsprechen einem oder mehreren Satzgliedern, also sie sind satzgliedwertig. Wenn sie als Aussagen über Objekte und Vorgänge fungieren, nennen wir sie propositionale Phraseologismen (Morgenstund hat Gold im Mund). Diese sind satzwertig. Nominative Phraseologismen gliedern sich weiter in: a. Idiome sie sind idiomatische Wortverbindungen Öl ins Feuer gießen b. Teil-Idiome sie sind teil-idiomatische Wortverbindungen von Tuten und Blasen keine Ahnung haben c. Kollokationen sie sind nicht- bzw. schwachidiomatische Phraseologismen (Fleischer nennt sie Nominationsstereotype) sich die Zähne putzen, in der Sonne sitzen 42 vgl. Burger 1998: 36 55 19

o den großen Bereich bilden die sog. Funktionesverbgefüge zur Entscheidung kommen Propositionale Phraseologismen gliedern sich weiter in: 1. feste Phrasen sie sind satzwertige Phraseologismen, die sich auf den Kontext, auf die Situation beziehen jmds. Thron wackelt jmds. Position ist gefährdet 2. topische Formeln sie sind satzwertige Phraseologismen, die durch keine lexikalische Komponente an den Kontext bezogen werden müssen. Zu dieser Kategorie der satzwertigen Phraseologismen gehören: o Sprichwörter sie sind allgemein bekannte Aussagen, die Lebensregel oder Weisheit in kurzer Form ausdrücken Morgenstund ha Gold im Mund am Morgen lässt es sich gut arbeiten o Gemeinplätze sie formulieren Selbstverständlichkeiten. Sie dienen als Bewertung von Handlungen oder als Rechtfertigung für Handlungen Man lebt nur einmal, Was man hat, das hat man 2. strukturelle Phraseologismen sie haben nur eine Funktion innerhalb der Sprache, (grammatische) Relationen herzustellen (in Bezug auf, sowohl als auch) 3. kommunikative Phraseologismen/Routineformeln sie haben bestimmte Aufgaben bei den kommunikativen Handlungen (Guten Morgen; ich meine) 20

3.1.2. Syntaktische Klassifikation 1. präpositionale/ konjunktionale Phraseologismen an Hand von 2. adjektivische Phraseologismen mit allen Wassern gewachsen 3. adverbiale Phraseologismen im Handumdrehen sehr schnell 4. nominale Phraseologismen Hinz und Kunz, die Schwarze Kunst 5. verbale Phraseologismen ins Grass beißen 3.1.3. Spezielle Klassen 1. Modellbildungen sie sind nach einem Strukturschema gebildet. Dem Modell ist eine konstante semantische Erklärung zugeordnet und die Komponenten sind lexikalisch frei besetzbar Modell X um Y - die Bedeutung kann man als ein X nach dem anderen interpretieren. Glas um Glas, Stein um Stein. Dem Modell X zu Y ist unterschiedliche semantische Interpretation zugeordnet. von Stadt zu Stadt (stete Fortbewegung) von Tag zu Tag (stetige Entwicklung) 21

2. Zwillingsformeln (auch Paarformeln, Binomiale genannt) sie sind nach einem Muster gebildet. Sie bilden zwei Wörter der gleichen Wortart oder zwei dieselben Wörter, die mit einer Präposition (meistens und) oder Konjunktion zu einer paarigen Formel verbunden sind. Es gibt auch bestimmte semantische Beziehung zwischen den Wörtern (meistens entweder Synonyme oder Antonyme). Man kann auch die sog. Alliteration (oder Stabreim) betrachten, wobei es sich um den Gleichklang am Anfang der Wörter handelt. Die Reihenfolge verschiedener Wörter ist festgelegt. Diese Wortpaare können die Funktion der Hervorhebung, Intensivierung der Aussage oder metaphorische Funktion haben. klipp und klar dick und fett Manchmal kommen auch sog. Drillingsformeln vor. Wein, Weib und Gesang Friede, Freude und Eierkuchen Sonne, Mond und Sterne Jubel, Trubel, Heiterkeit 3. Komparative Phraseologismen phraseologische Vergleiche, die einen festen Vergleich enthalten, der häufig der Verstärkung eines Verbs oder Adjektivs dient frieren wie ein Schneider dumm wie Bohnenstroh 4. Kinegramme sie bezeichnen konventionalisiertes nonverbales Verhalten die Achseln zucken die Nase rümpfen über (etw.) 22

5. Geflügelte Worte - literarisch belegbare, allgemein geläufige Redensarten. Heute ist die Beschränkung auf literarische Ausdrücke nicht mehr aktuell, weil viele Ausdrücke aus nicht-literarischen Bereichen der Sprache stammen, wie z. B. Film oder Werbung. Es ist üblich, die Quelle anzuführen. Nicht immer, aber immer öfter (aus der Werbesprache) 6. Autorphraseologismen innerhalb eines Textes kann ein polylexikalischer Ausdruck zu einer Art fester Wendung werden, die nur innerhalb dieses Textes ihren konkreten Sinn hat. In Thomas Manns Buddenbrooks auf den Steinen sitzen 43 7. Onymische Phraseologismen sie haben die Funktion von Eigennamen. Das Rote Kreuz Der Ferne Osten 8. Phraseologische Termini sie sind Ausdrücke, die nicht nur aus wissenschaftlichen Fächern stammen die Wurzel ziehen gleichschenkliges Dreieck jmdn. matt setzen 9. Klischees sie sind Wortverbindungen, die abgegriffen und stereotyp sind Schritt in die richtige Richtung (in die falsche Richtung) 43 vgl. Burger 1998: 46 23

3.2. Klassifikation nach Wolfgang Fleischer 44 3.2.1. Klassifikation nach der Idiomatizität 1. vollidiomatische Phraseologismen sich in den Haaren liegen- Streit miteinander haben 2. teilidiomatische Phraseologismen einen Streit vom Zaun brechen - einen Streit beginnen 3. nichtidiomatische Phraseologismen sich die Zähne putzen 3.2.2. Klassifikation nach der Stabilität 1. Phraseologismen mit unikaler Komponente gang und gäbe - allgemein üblich 2. Phraseologismen ohne unikaler Komponente 44 vgl. Fleischer 1982: 128 162 24

3.2.3. Klassifikation unter referentiellem Gesichtspunkt 1. nichtterminologische appellativische Konstruktionen goldene Worte 2. onymische Konstruktionen Schwarzes Meer 3. terminologische Konstruktionen spezifisches Gewicht 3.2.4. Klassifikation nach der Funktion 1. nominative Phraseologismen a. Phraseolexeme sie sind lexikalische Einheiten zur Benennung von Gegenständen, Erscheinungen, Handlungen, Zuständen, Eigenschaften. Sie kommen vor: o als Wortgruppe ein Schlag ins Wasser o als festgeprägte prädikative Konstruktion (bei Burger handelt es sich um feste Phrasen) jmdm. geht der Hut hoch 2. Nominationsstereotype sie sind nichtidiomatische Wortverbindungen, die keine Idiomatizität und Stabilität aufweisen, aber trotzdem werden sie von den freien Wortverbindungen differenziert. Dieser Unterschied besteht in der festen Reihenfolge der Komponenten (Tag und Nacht). Nach Form und Funktion unterscheidet Fleischer nichtidiomatisierte Wortpaare (Katz und Maus, wahr und falsch, rechts und links), nominale und verbale Klischees (Reserven erschließen, auf der Tagesordnung stehen) oder auch nichtidiomatisierte onymische Wortgruppen (Wortverbindungen als Eigennamen) wie z. B. Nördliches Eismeer. 25

3. kommunikative Phraseologismen sie sind textgliedernde oder kommunikationssteuernde Elemente. Nach der kommunikativen Funktion unterscheiden wir: a. Höflichkeitsformeln (auch Kontaktformeln genannt) Guten Tag!, Wie geht s?, Meine Damen und Herren!, Herzlichen Glückwunsch! b. Schelt- und Fluchformeln Da soll doch gleich ein Donnerwetter dreinschlagen! c. Kommentarformeln sie stellen die Reaktion auf Verhalten des Partners oder sonstige Gegebenheiten der Kommunikationssituation dar. Wer s glaubt, wird selig!, Das haut den stärksten Seemann um!, Das will ich meinen! d. Stimulierungsformeln sie stellen Aufforderung an den Partner zu bestimmten Verhalten dar. Na, dann wollen wir mal!, Wie oft soll ich das noch sagen!? 4. Phraseoschablonen - sie sind syntaktische Strukturen (nichtprädikative Wortverbindungen und Satzstrukturen, deren lexikalische Füllung variabel ist, die aber eine Art syntaktischer Idiomatizität aufweisen. 45 Es handelt sich um die Konstruktionen von der Bedeutung der Intensivierung (Sicher ist sicher., Tot ist tot., Urlaub ist Urlaub.) Sie werden mit der Wiederholung einer Komponente ausgedrückt. Es gibt auch Konstruktionen mit expressiver Wertung, die mit dem Modell - Personal-/ Demonstrativpronomen + und + Substantiv mit unbestimmtem Artikel (Ich und ein Redner?!) oder Substantiv + von + Substantiv (diese Kalkhöhle von Wohnung) ausgedrückt werden. Das Modell es + ist + zum + Infinitiv drückt vor allem die Situationen aus (Es ist zum Lachen). 45 vgl. Fleischer 1982: 136 26

3.2.5. Klassifikation unter morphologisch-syntaktischem Gesichtspunkt 1) substantivische Phraseologismen brennende Frage hochaktuelle Frage 2) adjektivische Phraseologismen schwarz angeschrieben - unbeliebt 3) adverbiale Phraseologismen mit offenen Armen - freudig 4) verbale Phraseologismen jmdm. einen Bären aufbinden jmdm. (zum Spaß) etwas Unwahres sagen 4. Äquivalenz der Phraseologismen Auch in der Phraseologie versuchen die Forscher zwei (oder mehrere) Sprachen miteinander zu vergleichen. Im Mittelpunkt der vergleichenden Untersuchung der Sprachen steht die Äquivalenz. Unter Äquivalenz verstehen wir die kommunikative Entsprechung zwischen Ausgangs- und Zielsprache einer Einheit. Diese ist erreichbar durch maximale Übereinstimmung von Denotat, Konnotat und Funktionalität, einschließlich formaler Struktur und Komponentenbestand. 46 Die Forscher betrachten, bis zum welchen Grad entsprechen sich die untersuchten Phraseologismen und dadurch bestimmen sie einzelne Äquivalenzstufen. Die Phraseologismen weisen bestimmte Unterschiede in ihrer Semantik und grammatischen Struktur und deshalb kann man sich nur an die vollständige Äquivalenz annähern. 46 vgl.henschel 1993: 137 27

Die meisten Forscher unterscheiden zwischen vier Stufen der Äquivalenz: vollständige Äquivalenz, partielle Äquivalenz, rein semantische Äquivalenz und Nulläquivalenz. 4.1. Äquivalenztypen Es gibt mehrere Äquivalenztypen, bei denen der Grad der Äquivalenz unterschiedlich ist. Die meisten Phraseologieforscher führen vier Äquivalenztypen an, und zwar, vollständige, partielle, semantische (nicht-phraseologische lexikalische) und fehlende Äquivalenz. 47 4.1.1. Volläquivalenz Volläquivalente Phraseologismen sind solche, die in beiden verglichenen Sprachen lexikalisch, semantisch, syntaktisch und stilistisch übereinstimmen und dasselbe Bild gestalten. 48 Das bedeutet, dass die Phraseologismen gleich in der geschriebenen sowie in der gesprochenen Sprachen benutzt werden. 49 Zum Beispiel: Amorspfeil Amorův šíp passen wie die Faust aufs Auge hodit se jako pěst na oko etw. übers Knie brechen lámat něco přes koleno Die Grenzen zwischen der Volläquivalenz und der partiellen Äquivalenz sind fließend und jeder Forscher sieht sie unterschiedlich an. Henschel führt eine Reihe phraseologischer Abweichungen an, die noch zur vollständigen Äquivalenz gerechnet werden: 50 47 vgl. Malá 1999: 54 48 vgl. Henschel 1993: 138 49 vgl. Malá 1999: 55 50 vgl. Henschel 1993: 139-140 28

1. morphologische bzw. morphosyntaktische Abweichungen hier zählt man die Unterschiede im Numerus, im Kasus, in der Präposition und auch im Diminutiv. Donner und Blitz hromy a blesky die Hände ringen lomit rukama zwischen zwei Stühlen sitzen sedět na dvou židlích eine harte Nuss tvrdý oříšek 2. Wiedergabe einer Komponente durch ein Synonym damit ist oft eine stilistische Veränderung verbunden. über jmdn. den Stab (anstatt Stock) brechen lámat nad někým hůl jmdm. reinen Wein einschenken (anstatt eingießen) nalít někomu čisté víno 3. Veränderung der Wortfolge wie Hund und Katze jako kočka a pes jmdm. vergeht Hören und Sehen přechází někomu zrak i sluch 4. unterschiedliche Explizität in diesem Fall handelt es sich um Erweiterung in der Ausgangssprache und Reduzierung in der Zielsprache und umgekehrt. das ist kein Honigschlecken to není žádný med seine Hände in Unschuld waschen umýt si ruce 5. unterschiedliche morphologische und lexikalische Varianz jmdm. in die Hände geraten dostat se někomu dor rukou auf eigene Faust handeln jednat na vlastní pěst 29

6. Wiedergabe tschechischer Phraseme durch Komposita im Deutschen einige tschechische Wendungen verschiedener Phrasemklassen werden im Deutschen durch ein Kompositum ersetzt.diese Kompostita zähln man nicht zur reinen Phraseologie, trotzdem sie dazu aufgrund des gleichen Bildes gehören. Gänsehaut husí kůže himmelschreiend do nebe volající jmdm. einen Bärendienst erweisen prokázat někomu medvědí službu 4.1.2. Partielle Äquivalenz Dieser Bereich der Teiläquivalenz ist ziemlich breit. Bei der Kontrastierung zweier Sprachen versucht man, auf die Unterschiede und auch auf die Verwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Kontexten hinzuweisen. 51 Hier spielen eine wichtige Rolle die Konnotationen. Es geht um die stilistischen Markierungen und Nuancierungen. Teiläquivalenz weisen solche Phraseologismen auf, die nur in der Bedeutung und Stilistik übereinstimmen. Also es gibt deutlich Unterschiede im Bild, in der Lexik, der Semantik oder auch in der Funktion der Phraseme. Zum Beispiel: ein armer Lazarus sein ležet jako lazar 51 vgl. Malá 1999: 56 52 vgl. Malá 1999: 53 30

Innerhalb dieses Äquivalenztyps unterscheidet Henschel vier Gruppen als teiläquivalent: 53 1. Komponententausch die Beine in die Hand (anstatt auf die Schultern) nehmen vzít nohy na ramena die Katze (anstatt den Hasen) im Sack kaufen kupovat zajíce v pytli die Nase voll (anstatt volle Zähne) haben von jmdm./ etw. mít někoho/ něčeho plné zuby 2. funktionale Unterschiede hier handelt es sich um Änderungen in der Valenzstruktur, in der Aktionsart der Verbalphraseme, in den Phrasemklassen. sich alle zehn Finger nach etw. lecken olíznout všech deset ein Langfinger sein mít dlouhé prsty jmdn. auf dem Kieker haben mít někoho na mušce da liegt der Hund begraben zakopaný pes 3. Unterschiede im Bildcharakter hier stehen solche Phraseme, die bei annähern gleicher Grundbedeutung nur ein ähnliches Bild aufweisen. Ihre Komponenten sind teilweise oder völlig unterschiedlich. Damit hängen semantische, funktionale und strukturelle Modifikationen zusammen. jmdm. hängt die Zunge zum Halse heraus mít jazyk na vestě sich die Beine in den Bauch stehen vystát dolík 53 vgl. Henschel 1993: 140 142 31

4. semantische Unterschiede es geht um Änderungen bei formal identischen Phrasempaaren, ihre Bedeutungsstruktur deckt sich aber nicht. steinhart sein být tvrdý jako kámen ein Wort gab das andere (und es entstand Streit) slovo dalo slovo 4.1.3. Rein semantische Äquivalenz 54 Bei dieser Gruppe handelt es sich um solche Phraseologismen, die nicht lexikalisch, grammatisch oder bildlich übereinstimmen, aber sie fast dieselbe Bedeutung haben. Diese Gruppe steht auf der Grenze zur Nulläquivalenz. Zum Beispiel: Eulen nach Athen tragen nosit dříví do lesa (das Holz in den Wald tragen) jmdm. das Wasser abgraben vypálit někomu rybník (jmdm. den Teich ausbrennen) 4.1.4. Nulläquivalenz Zu den nulläquivalenten Phraseologismen werden solche phraseologische Wortverbindungen gezählt, die in der anderen Sprache kein phraseologisches Äquivalent haben. Man muss sie mit anderen Worten umschreiben. Henschel führt einige Vorschläge für die Umschreibung an: 55 1) expressive Einwortlexeme sie geben ein Phrasem der Ausgangssprache am umfassenden wieder. abhauen prásknout do bot alles ausposaunen vyložit všechno na krám 54 vgl. Henschel 1993: 142 55 vgl. Henschel 1993: 143 32

2) nichtexpressive Einwortlexeme und freie Wortverbindungen äußerst rückständig sein být sto let za opicemi zu spät kommen přijít s křížkem po funuse 3) Periphrasen sie stellen den Notbehelf für die Wiedergabe von Phrasemen dar. nicht mehr zu ändern! pozdě bycha honit! jmdn. billig betrügen opít někoho rohlíkem Bei diesem Äquivalenztyp entsteht ein bestimmtes Problem die ursprüngliche Bedeutung, die ganze ursprüngliche Information kann beschränkt oder sogar verliert werden. Zum Beispiel: eine kräftige Ohrfeige facka jak Brno viel reden mít řečí jako Palackej 4.2. Falsche Freunde Bei den falschen Freunden handelt es sich um formal identische oder fast identische Einheit zweier Sprachen, deren Bedeutungen aber nichts miteinander zu tun haben. 56 Man kann sie für Übersetzungsschwierigkeiten oder Interferenzfehler halten. Zum Beispiel: sich über jmdn./ etw. lustig machen udělat si z někoho/ něčeho dobrý den sehr erregt sein über jmdn./ etw. být na větvi z někoho/ něčeho 56 vgl. Henschel 1993: 144 33

Zu diesem Bereich der Äquivalenz zählen wir auch Phraseme mit gleichem Bild, gleicher Struktur und gewisser semantischer Verwandtschaft, die jedoch aufgrund bestimmter Veränderungen gegenüber dem Ausgangsphrasem antonyme oder negierte Bedeutung aufweisen und auch nicht transformiert werden können. 57 Zum Beispiel: kein Wässerchen trüben können kalit vodu alter Hase, kein heuriger Hase mladý zajíc 57 vgl. Henschel 1993: 144 34

II. Praktischer Teil 35

1. Einleitung In meiner Arbeit (besonders im praktischen Teil) beschäftige ich mich mit dem Bereich der kontrastiven Phraseologie. Es handelt sich um den Vergleich der Phraseme zweier Sprachen, und zwar, des Deutschen und des Tschechischen. Ich betrachte, bis zum welchen Grad sich die Phraseologismen entsprechen. Dafür führe ich in allen Fällen zwei deutsche und zwei tschechische Beispielsätze. Dort ist es besser, die ganze phraseologische Bedeutung zu verstehen. und zuletzt bestimme ich den Äquivalenztyp. Die Beispielsätze habe ich mit Hilfe des Internets herausgesucht. Sie sind sowohl aus der geschriebenen, als auch aus der gesprochenen Sprache gesammelt. Um Beispielsätze mit deutschen Phrasemen erwähnen zu können, habe ich den Internetsucher http://www.google.de/ benutzt und für tschechische Beispielsätze https://www.google.cz/. 36

2. Vergleich der deutschen und tschechischen Phraseologismen aus dem Bereich Körperliche Erscheinungen 2.1. groß sein (být velký) 1) jmd. ist so lang, dass er aus der Dachrinne saufen kann (DTW: D45) - jmd. ist sehr groß = někdo je dlouhý jak chmelová tyčka/ jak bidlo, někdo je hroznej dlouhán/ čahoun, někdo je vysokánskej až do stropu (SČFI) Wenn jemand so lang wäre, wie er dumm ist, könnte er aus der Dachrinne saufen. Hatte Trainer Gerland nicht behauptet, Reinhardt sei so lang, dass er aus der Dachrinne saufen kann? Als Abwehrspieler unglaublich torgefährlich. Zatímco hospodář vyšel zadními dveřmi ven, vstoupil těmi předními do domu nějaký cizí pocestný, chlap dlouhý a tenký jako chmelová tyčka, který se ptal po něčem k jídlu. Mikuláš Sichrovský byl hubený, vytáhlý jako chmelová tyčka, kašlal a chrchlal Teiläquivalenz 2) ein langes Elend sein (DTW: E379) - sehr groß und dünn sein = být čahoun/ dlouhý bidlo, být dlouhej jako tágo/ skládací metr (DTW) Er ist fast zwei Meter groß, und sein Bruder ist auch so ein langes Elend. Du bist ein langes Elend, du spielst bestimmt Basketball. 37

Jste-li čahoun a nemůžete sehnat velké kolo, nemáte jinou volbu, než sedlovku vytáhnout do správné výšehodně vysoko, případně si pořídit delší. Teď má náš malej 2,5 roku a má tak velikost tu 104, 110, ale mají tam psaný, že je to pro děti ve věku3-4, 4-5 let a to náš malej není, on je čahoun dlouhej. Volläquivalenz 3) das lange Ende sein (DTW: E432) - ein großwüchsiger Mensch sein = být čahoun/ čára/ bidlo/ anténa (SČFI) Euer Peter ist das lange Ende. Ich kann ihn nicht wieder erkennen. Lisa ist hoch und ihr Bruder ist auch das lange Ende. Bude čahoun, nebo drobek? Pravděpodobnou výšku právě narozeného potomka si můžete vypočítat podle jednoduchého vzorce. Jelikož pochází z rodiny, kde otec je čahoun a matka je velká asi jako ona, nemůže si stěžovat. Teiläquivalenz 4) eine richtige Hopfenstange sein; dünn sein wie eine Hopfenstange (DTW: H1687) - mager und sehr groß sein = být jako tyčka, být čára/ dlouhán Er war dünn und lang wie eine Hopfenstange, In diesem Augenblick trat Johannes Niemand in die Kammer; dünn und lang wie eine Hopfenstange aber zerlumpt und scheu, wie wir ihn vor fünf Jahren gesehen. Sein Gesicht war noch bleicher als gewöhnlich. Bohužel, je přerostlý, je jako tyčka. 38

Uprostřed máme prostředníčka ten je dlouhý jako tyčka. Volläquivalenz 5) ein langer Laban (DTW: L1) - ein (sehr) großer, dünner Mensch = dlouhán, čahoun, kolohnát, dlouhý bidlo Der Mensch wird nackt geboren wie Adam, er ist keusch wie Joseph, weise wie Salomo, stark wie Simson, ein gewaltiger Nimrod, der wahre Jakob, ein ungläubiger Thomas; er ist ein langer Laban, ein Riese Goliath, ein Enakskind. Immer wenn ich mir im Theater eine Vorstellung anschaue, habe ich so einen langen Laban vor mir. Náš malý je hodně vysoký, je mu 7 týdnů a má 60cm,takže zatím je dlouhán a ne baculka. Alena je vytáhlý dlouhán, samá ruka, samá noha. Teiläquivalenz 6) eine lange Latte (DTW: L251) - ein großer, dünner Mensch = dlouhán, čahoun, bidlo, čára Der ist aber dünn! Ja, eine lange Latte. Sie versprach ja einmal hübsch zu werden, daraus ist nun nichts geworden. Sie ist eine lange Latte von einem blassen Mädchen. Jeden je dlouhý jako čára. Druhý je tlustý a vypadá jak kulička. A třetí vypadá jako slepý. Ota je dlouhý jako čára a má dlouhý komáří nohy. Volläquivalenz 39

7) eine lange Stange sein (DTW: S2850) - groß und dünn sein = být dlouhej jako tágo, být dlouhán/ bidlo Kurt Tucholsky: Ich gehe mit einer langen Frau.... Das ist aber eine lange Stange! Mama! Margot! Hast du die gesehen? Guck mal die! Das ist aber eine lange Stange! Vždy byl dlouhý jako bidlo, přečuhoval v každém stádu. Jirka je dlouhý jako bidlo. Volläquivalenz 8) eine (richtige) Bohnenstange sein; lang wie eine Bohnenstange sein (DTW: B1151) - sehr groß und schlank (sein) = být jako bidlo/ čára/ tyčka/ štangle, být dlouhán/ dlouhý bidlo/ slonbidlo, být dlouhej jako písnička Meine Güte, euer Peter ist ja eine richtige Bohnenstange! Wie groß ist er genau? 1, 94 m. Person, die sehr groß und mager ist, ist eine richtige Bohnenstange. Hezky se nám chlapec vytáhnul, je dlouhej jak písnička. Tonda má sice rok, ale je dlouhý jako písnička bez konce. Teiläquivalenz 9) ein Kerl (groß/ stark/ kräftig) wie ein Baum (DTW: B257) - ein großer/ stämmiger/ starker Man = chlap (velikej) jak hora/ almara/ jako čtyři/ Goliáš 40

Dieser Mann ist ein Kerl wie ein Baum! Bestimmt 1, 95 m groß, breite, wuchtige Schultern, ein richtiger Koloß. Er ist ein Kerl wie ein Baum! Er ist so breit und groß. Karel je chlap, jak se patří. Vysokej jako hora, statnej, s nádherně vypracovaným hrudníkem. V krámu je vysoký vousatý chlap, chlap jako hora. Teiläquivalenz 10) ein langes Reff (DTW: R447) - ein hagerer, lang aufgeschossener Mensch = bidlo, dlouhán, čahoun, vytáhlej člověk Hagerer, lang aufgeschossener Mensch ist ein langes Reff. Lilly, bist du etwa so ein langes Reff? Petr je hodně štíhlej, vytáhlej. Je to klasickej mlaďoch, je dost vytáhlej. Rein semantische Äquivalenz 11) langes Register (DTW: R482) - ein hoch gewachsener Mensch = dlouhán, bidlo, čahoun, čára, anténa Klee, Sie ist ein langes Register. Du bist ja ein langes Register. Největším mužem je Sultan Kosen. Tento dlouhán měří 246,5 cm a pochází z Turecka. Ale malý je celkem dlouhán, v 5 měsících měl 69cm. Rein semantische Äquivalenz 41