Rohrbacher Erklärung zur grenzüberschreitenden kulturellen Zusammenarbeit Eine Initiative der ACCC Austrian Czech Cultural Cooperation

Podobné dokumenty
Rohrbašské prohlášení o přeshraniční kulturní spolupráci Iniciativa ACCC Austrian Czech Cultural Cooperation

Themenkreis Jugend, Bildung, Kultur. Tematický okruh Mládež, vzdělání, kultura

Finanzierungsmöglichkeiten für deutsch-tschechische Projekte im Vorschulbereich

CZ-AT. Grenzüberschreitend netzwerken Tvoříme přeshraniční sítě. EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Regional Cooperation Management

Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich

INTERREG / Ziel 3-Projekt Kultur ohne Grenzen Kultura bez hranic

Nachbarwelten Sousední světy Deutsch-tschechische Sprach- und Medienprojekte für Kinder von 3 bis 8 Jahren

Mgr. Jakub Lukeš. Praha (pracovní list) Ročník: Datum vytvoření: listopad 2013 VY_32_INOVACE_ NEJ

2013 Operationelles Programm Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich - Tschechische Republik

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

ROEDL & PARTNER ERSTES BÜRO IN PRAG MATERIÁLY PRO UČITELE

Grenzüberschreitendes Hochwasserrisikomanagement im Elbeeinzugsgebiet

Integrovaný přeshranip. lovského hvozdu. Deutsch-tschechische Integrierte. berschreitendeende Entwicklung Gebirges. Nýrsko,

Projekt č. 192 Projekt Nr. 192

Herzlich Willkommen! Srdečně Vás vítáme!

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště Horky nad Jizerou 35. Obor: M/02 Cestovní ruch

Rahmenvertrag zum Projekt / Rámcová smlouva k projektu 124

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Oktober 2015 (OR. en)

Vítejte v Hustopečích

Pressemitteilung Zittau,

EINBAUANWEISUNG FÜR SCHALLDÄMM-SET BWS/DWS MONTÁŽNÍ NÁVOD PRO ZVUKOVĚ IZOLAČNÍ SOUPRAVY BWS/DWS

Stammesheimat Sudetenland

Projekt Centra životního prostředí Drážďany a 4. ZO ČSOP TILIA Krásná Lípa.

DIESES LERNTAGEBUCH GEHÖRT

Industrie 4.0 Ausbildung und Fachkräfte ŠKODA Akademie C. Brandes

5. DEUTSCHE ARBEITSÜBERSETZUNG DER FORMULARE OZNÁMENÍ FYZICKÉ OSOBY UND OZNÁMENÍ DER PRÁVNICKÉ OSOBY

Budoucnost odborné pracovní síly na trhu práce v Jihočesk. eském m kraji. Freistadt

PROGRAM. 5 let přeshraničního budování kontaktů. Pohled do minulosti a budoucnosti aktivit Austrian Czech Cultural Cooperation

Veranstaltungen. Oktober - Dezember Kalendář akcí říjen - prosinec 2017

INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER ELBE MEZINÁRODNÍ KOMISE PRO OCHRANU LABE

VWA Zeitschiene 2018/19

Liberec, Ansprechpartner kontaktní osoba

Projekt Projekt Gefahrenabwehrsystem und Systém odvracení ohrožení a die Hilfeleistung poskytování pomoci in der Euroregion Neiße v Euroregionu Nisa

Regional Cooperation Management. Grenzüberschreitend netzwerken Tvoříme přeshraniční sítě

Německý jazyk. Jaroslav Černý

Studentská výměna mezi žáky Sigmundovy střední školy strojírenské, Lutín a žáky Werner von Siemens Schule Wetzlar

Digitální učební materiály III/ 2- Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT. VY_32_INOVACE_860_Zemepisna_jmena_PL

HAKA. Diese Produktlinie vereinigt handwerkliche Qualität mit einer höchst effizienten und sauberen Technik. Warmluftheizung

Implementace finanční gramotnosti. ve školní praxi. Sparen, sparen, sparen. Irena Erlebachová

Řízení návštěvnosti (nejen) v NP České Švýcarsko. Besucherlenkung (nicht nur) im NLP Böhmische Schweiz

Projekt Budoucnost smíšených ovocných luk v česko-saském pohraničí. Die Zukunft von Streuobstwiesen im sächsisch-böhmischen Grenzraum

Industrie Österreichs

ZÁVĚREČNÉ JEDNÁNÍ / ABSCHLUSKONFERENZ

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

SPORTOVNÍ CENTRUM MLÁDEŽE JINÍN. Autoklub der Tschechische Republik

Deutschland Bundesländer

IV. Systém jmenování soudců správních soudů či senátů v České republice

Iniciativa ERRAM CROSS BORDER. Dostupnost bez hranic

Deutsch-Tschechische Studien (BA) Regionalkompetenzen für die bayerisch-tschechische Grenzregion

KTS - SCHORNSTEINZUGSYSTEM KTS - KOMÍNOVÝ TAHOVÝ SYSTÉM

Im 11. und 12. Jahrhundert, wohnten nur wenige Menschen in Böhmen (Čechy) und Mähren (Morava).

RECOM CZ-AT závěrečná konference Abschlusskonferenz. Brno, Hotel Avanti

Juli - September 2017

Bildungssystem in Deutschland

Partneři projektu Cíle projektu Koncept projektu 5 modulů

Auf dem Weg zur Destination Erzgebirge Na cestě k Destinaci Krušné hory

Geocaching. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o geocachingu.

Internetauftritt zu invasiven Arten, Frühwarnsystem. Web AOPK ČR o invazních druzích a systém včasného varování

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště Horky nad Jizerou 35. Obor: M/02 Cestovní ruch

Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. die Adventszeit. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent

ONLINE PODPORA VÝUKY NĚMČINY

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

PŘÍPRAVNÉ JEDNÁNÍ/ VORBEREITUNGSBESPRECHUNG

Berlin Sehenswürdigkeiten 1

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět.

Sächsisch-böhmische Beziehungen im 16. Jahrhundert (Sasko-české vztahy v 16. Století)

Jak bude testování probíhat? Úplně jednoduše. Z nabízených variant vyberete tu, která je podle Vás gramaticky správná.

Mezinárodní závody Zpívající fontány

Touristisches Destinationsmanagement Bayerischer Wald Sumava. Turistický destinační management Bavorský les Šumava

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Výukový materiál VY_32_INOVACE_63. Ověření ve výuce: Třída: 9. Datum:

lství Diffuse Belastungen aus der Landwirtschaft

Grußwort der tschechischen Generalkonsulin in Müchen Kristina Larischová

BASIMET. Facharbeiterausbildungen Oberösterreich Südböhmen Vzdělávání odborných pracovních sil v Horním Rakousku a Jižních Čechách

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Grenzüberschreitende Aktivregion/ Přeshraniční aktivní region Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

EUREGIO unsere gemeinsame Heimat und Region EUROREGION tady jsme doma

WORKSHOP: Máš nápad pro cyklostezku? WORKSHOP: Hast Du eine Idee für den Fahrradweg?

Die Zukunft von Streuobstwiesen im sächsisch-böhmischen Grenzraum Budoucnost smíšených ovocných luk v česko-saském pohraničí

FR. LÁZNĚ CUP Ročník / Jahrgang 2007 / U10

PLATEBNÍ POUKÁZKY 1759 ZAHLUNGSPAPIERE 1759

Raum Arber Zimmer 213, 2. Stock. Místnost Arber č. 213, 2. poschodí

František. Hrachovina. přeprava nadměrných nákladů / transport of oversize cargo / Großraum- und Schwertransporte

Mohu vybrat peníze z bankomatu v [název země] bez placení poplatků? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

FR. LÁZNĚ CUP Ročník / Jahrgang 2007 / U10

Berlin Sehenswürdigkeiten 2

KICK-OFF Prioritätsachse 2 Umwelt und Ressourcen Prioritní osa 2 Životní prostředí a zdroje

MEMORANDUM o vzájemné spolupráci mezi správami národních parků Šumava (CZ) a Bavorský les (D)

Adéla Čapková. 1. Platz/místo 1. "Flügel" / "Křídla" Region Vysočina / Kraj Vysočina. Glasobjekt / Objekt ze skla

21. Juli 2013, Uhr bis Uhr 21. červenec 2013, až hodin. KULTURNÍ CENTRUM ŘEHLOVICE Kulturní centrum Řehlovice.

FR. LÁZNĚ CUP Ročník / Jahrgang 2006 / U11

Střední škola obchodní, České Budějovice, Husova 9. Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT

Týdenní školení bavorských učitelů v Sušici Einwöchige Schulung von bayerischen Lehrern in Sušice

TEST 1. pololetí ŠR 2013/2014

Partner projektu/ Projektpartner - PP 01. Krajské ředitelství policie Ústeckého kraje Lidické náměstí 899/9, Ústí nad Labem

Postup pro objednání jízdenek pomocí internetových stránek

ŽÁDOST O DOTACI. (pro žadatele z Kraje Vysočina) v rámci programu Cíl 3 Evropská územní spolupráce Rakousko Česká republika

Transkript:

Rohrbacher Erklärung zur grenzüberschreitenden kulturellen Zusammenarbeit Eine Initiative der ACCC Austrian Czech Cultural Cooperation Präambel: Mit Kultur werden Grenzen überwunden, neue Kooperationsräume aufgebaut sowie Perspektiven verändert. Kultur baut Barrieren ab und trägt in vielen Bereichen zum gegenseitigen Verständnis und Verstehen bei. Mit Kunst und Kreativität stehen spezifische Instrumente und Kommunikationsmittel für den Aufbau eines stärkeren gegenseitigen Miteinanders zur Verfügung. Interkulturelle Fähigkeiten spielen gerade im neuen vereinten Europa eine spezielle und wichtige Rolle. Kultur ist auch ein Berufs- und Beschäftigungsfeld und grenzüberschreitende Aktivitäten ermöglichen neue berufliche Entwicklungen und Absatzchancen. Gerade Mitteleuropa verfügt über eine lange und wechselvolle Geschichte eines gemeinsamen Kulturraumes, der mit intensiven gegenseitigen Austauschbeziehungen Rechnung getragen werden muss. Die folgenden Punkte wurden für den (ober)österreichisch (süd)tschechischen Grenzraum als die dringensten Aktivitäten für die nächsten Jahre identifiziert: Punkt 1 Grenzüberschreitende und mehrsprachige Informationen Als Basis jeder Zusammenarbeit fungiert primär die Information, und das gilt auch für die grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit. Im Grenzraum ist es ganz besonders wichtig den Aufbau von mehrsprachigen Informationsquellen und Dienstleistungen zu fördern. Defizite gibt es derzeit z. B. im Bereich von Webpages von Kultureinrichtungen, die ausschließlich in Deutscher bzw. Tschechischer Sprache bestehen. Dadurch entstehen massive Informationsdefizite. Gerade Grenzregionen spielen aber auch eine herausragende Rolle beim Erhalt der kulturellen und sprachlichen Vielfalt in Europa. Beispielhafte Maßnahmen sind daher mehrsprachige Kulturinformationsdatenbanken (Deutsch, Tschechisch), wo KünstlerInnen und Kultureinrichtungen sowohl in der gemeinsamen Grenzregion als auch überregional vorgestellt und somit auch besser vermarktet werden. Weiters sollten öffentliche und private Kultureinrichtungen in den Grenzregionen ihre Öffentlichkeitsarbeit um Informationen in der Sprache des jeweiligen Nachbarlandes ergänzen. Solche Maßnahmen sind nicht Selbstzweck, sondern ermöglichen darüber hinaus neue Besucherschichten anzusprechen und damit zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Last but not least sind die grenzüberschreitenden Initiativen auf die Kooperation und Aufgeschlossenheit der (über)regionalen Medien angewiesen (Schwerpunktthemen grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch nach dem Jahr der Erweiterung, Medienkooperationen, Journalistenausbildung, zweisprachige Medienangebote etc.), wobei die grenzüberschreitende Berichterstattung eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Punkt 2 Oberösterreichisch-Südböhmischer Fonds für Zusammenarbeit und Kulturaustausch (Details vgl. Beilage) Die vorhandenen Förderungsinstrumente für die grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit im Österreichisch-Südtschechischen Raum entsprechen nur sehr bedingt der Unterstützung einer nachhaltigen bilateralen Kulturkooperation. So sind beispielsweise EU-Förderungen nur eingeschränkt für bestimmte Kulturprojekte geeignet und dadurch geht viel an kulturellem Kooperationspotential verloren. Die Bezahlung von Künstlerhonoraren ist beispielsweise im Kontext von EU-Interreg-Projekten sogar explizit ausgeschlossen. Die Erfolgsgeschichte des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und die damit verbundene Breitenwirkung in der grenzüberschreitenden Kooperation sprechen für die Umsetzung eines

bilateralen, regionalen Finanzierungsinstruments, das Kontinuität und Flexibilität für die grenzüberschreitenden Kulturprojekte ermöglicht (Finanzierung von Projekten auf beiden Seiten der Grenze, laufende Einreichtermine, etc.) sowie für den Aufbau eines österreichisch-tschechischen Fonds. Punkt 3 Bildungsoffensive zum Thema Grenzüberschreitende (kulturelle) Zusammenarbeit Defizite im Bereich des notwendigen Know-hows für grenzüberschreitende (kulturelle) Zusammenarbeit und Projektentwicklung bestehen sowohl auf der Ebene der Kulturprofis als auch bei der Bevölkerung im Grenzraum generell und erschweren den Aufbau von dauerhaften grenzüberschreitenden Beziehungen. So werden beispielsweise der Aufbau und die Betreuung von mehrsprachigen Informationsvermittlungsprojekten noch jahrzehntelang notwendig sein und zusätzliche Budgetausgaben verursachen, wenn der Unterricht der Sprache des Nachbarlandes nicht konsequent in den Regelschulplan (Volksschule, Kindergarten) in Grenzregionen eingebunden wird. Damit würde nicht nur die Sprache gelernt, sondern auch der Zugang zu den kulturellen Errungenschaften der Nachbarn und den interkulturellen Rahmenbedingungen bereits frühzeitig vermittelt. Bildung ist aber auch für die Kulturprofis notwendig, z. B. im Themenbereich des grenzüberschreitenden Kulturmanagements inklusive des Aufbaus von entsprechender mehrsprachiger Angebote für die Zielgruppen im Nachbarland. Neue Methoden im Bereich der Vermittlung von interkulturellen Inhalten (Objekte der Alltagskultur als Träger von interkulturellen Informationen) ermöglichen darüber hinaus das Erreichen von breiten Bevölkerungsschichten in der Grenzregion, wie beispielsweise das Projekt Willkommen Nachbar in Niederösterreich. Punkt 4 Grenzüberschreitende Jugendkultur als Motor für die Zukunft Erfahrungen der ACCC Austrian Czech Cultural Cooperation (bilaterale Schultheater- Intervention 2004) und anderer Projektträger zeigen auf, wie wichtig und zielführend die konsequente Einbindung der regionalen Jugend in den Aufbau von nachhaltigen grenzüberschreitenden Beziehungen ist. Beispielhaft in diesem Kontext sind auch die deutschen Initiativen Tandem und USG e. V., die sich seit Jahren um den bi- und trilateralen Austausch im Bereich Jugend(kultur) intensiv bemühen. Wünschenswert wäre diesbezüglich eine stärkere und aktive Beteiligung von Seiten Österreichs. Ein konkreter Anknüpfungspunkt stellt auch das EU-Förderprogramm Jugend dar, in dem seit einigen Jahren eine sog. Cross-Border-Schiene zur Verfügung steht, die darauf abzielt, die bilateralen (auch kulturellen) Beziehungen der 15- bis 25-jährigen auch im Österreichisch-Südtschechischen Raum zu intensivieren. Punkt 5 Förderung einer grenzüberschreitenden Gesprächskultur Der persönliche Kontakt von Menschen beiderseits der Grenze bleibt eine der wichtigsten Aufgaben zur kontinuierlichen Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, zum Zusammenwachsen und zur Förderung der bilateralen Beziehungen. Viele Initiativen sind diesbezüglich in den vergangenen Jahren entstanden, wie beispielsweise der Tschechische Stammtisch in Linz oder die KulturKontaktBörsen und Vernetzungstreffen der Austrian Czech Cultural Cooperation. Das Österreichisch- Tschechische Dialogforum und die Waldviertelakademie, die Brücke-Most Stiftung sowie IDOR aus Bayern bemühen sich u. a. um die gemeinsame Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte im Grenzraum. Auch in Zukunft müssen diese Aktivitäten und der bi- und trilaterale Dialog auf allen Ebenen inklusive der Kooperation der Kulturnetzwerke fortgesetzt werden, um schrittweise die (kulturelle) Zusammenarbeit und Kooperation in diesem alten Grenz- und Kooperationsraum zur alltäglichen Realität werden zu lassen. Rohrbach Museum Sinnenreich, 6. Mai 2005

Die UnterzeichnerInnen der Rohrbacher Erklärung zur grenzüberschreitenden kulturellen Zusammenarbeit / Signatáři a signatářky Rohrbašského prohlášení o přeshraniční kulturní spolupráci : Adalbert Stifter Institut, Land OÖ: Regina Pintar, Linz (A) Ahoj: deutsch-tschechisches Internetportal für Jugendliche, Regensburg (D) AniFest: Tomáš Rychecký, Třeboň (CZ) Atelier 8: Sieglinde Friedl, Ulrichsberg (A) BBKult.net: Hans Eibauer, Schönsee (D) Bazilika o.p.s.: Kateřina Melenová, České Budějovice (CZ) Brücke-Most Stiftung: Daniel Kraft, Dresden (D) Bundesgymnasium Rohrbach: Gertrude Hauer, Rohrbach (A) Büro für Museumskonzepte: Franz Pötscher, Gutau (A) Český stůl Tschechischer Stammtisch: Herbert Vorbach, Puchenau (A) Crossing Europe Filmfestival: Christine Dollhofer, Linz (A) Die Fabrikanten: Gerald Harringer, Wolfgang Preisinger & Florian Sedmak, Linz (A) Die Grünen OÖ: Clubobmann Gunther Trübwasser, Linz (A) Divadlo Barka: Zdeňka Vlachovská, Brno (CZ) Divadlo Čára o.s.: Martin Maryška, Brno-Chrlice (CZ) Divadelní centrum Český Krumlov o.s.: Petr Vodička, Český Krumlov (CZ) Divadlo Continuo: Pavel Šťourač, Malovice (CZ) Divadlo Kvelb: Pavel Lukas, České Budějovice (CZ) Divadlo Neslyším: Iveta Pavlovičová, Brno (CZ) Divadlo ŠUS: Zdeněk Sedláček, Rokycany (CZ) Divadlo ÚstaF: Zdeněk R. Šturma, Brno (CZ) Dům umění Městské kulturní domy České Budějovice a.s.: Michal Škoda, České Budějovice (CZ) Erasmus Willi, Leiter der grenzüberschreitenden Impulszentren NÖ und des Kinos Drosendorf, Drosendorf (A) Erlebniswelt Museum Villa Sinnenreich: Alfons Schwarzmann, Rohrbach (A) Euregio Bayrischer Wald Böhmerwald: Wilhelm Patri, Freistadt (A) Euregio Silva Nortica: Pavel Hložek, České Budějovice (CZ) Expozice nové hudby: Jaroslav Šťastný, Adamov (CZ) Festival der Regionen: Martin Fritz, Ottensheim (A) Festivaly a přehlídky Na hranici, Český Těšín (CZ) Filigrán taneční sdružení & partner projektů ACCC: Florian Tilzer, Brno (CZ) Fórum pro česko-rakouský dialog / Österreichisch-Tschechisches Dialogforum: Přemysl Janýr, Wien (A) / Petra Šarlingerová, Brno (CZ) Frauentreff Rohrbach: Elfie Hackl-Ceran, Rohrbach (A) Freies Radio Freistadt: Otto Tremetzberger, Freistadt (A) Galerie a literární kavárna Měsíc ve dne & partner projektů ACCC: Eliška Štěpánová, České Budějovice (CZ) Gruppe für angewandte Texte: Peter Klimitsch und Elisabeth Vera Rathenböck, Linz (A) Hörbst Kurt, Fotograf, Rainbach (A) Hutterer Claudia, Kulturvermittlerin, Hartkirchen (A) Idor e.v:: Gerald Prell, Marktredwitz (D) im-puls, Franz Brunner, Markus Hiesleitner, Wien (A) Inforelais: Sylvia Amann, Engerwitzdorf (A) Inform Brno: Jiři Klestil, Brno (CZ) Inspirace Brno o.s.: Martina Kampichler / Pavel J. Michele Brno (CZ) Institut für Kunstwissenschaft, Kath.-Theol. Privatuniversität: Monika Leisch-Kiesl, Linz (A) Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes Kepler Universität: Michael John, Linz (A) Jazzatelier Ulrichsberg: Alois Fischer, Ulrichsberg (A) Jihočeská Vědecká Knihovna v Českých Budějovicích, České Budějovice (CZ) Jihočeský klub Obce spisovatelů: František Niedl, České Budějovice (CZ) Jižní vítr o.s.: Hynek Látal, Brno (CZ) Kejklířské divadlo z Doudleb: Pavel Šmíd, Hluboká nad Vltavou (CZ) Klášter Vyšší Brod: Jiří Franc, Vyšší Brod (CZ) Kulturabteilung der Stadtgemeinde Leonding: Andreas Nöhmayer, Leonding (A) Loutkové divadlo Radost: Petr Jančařík, Brno (CZ) Mezipatra filmový festival, STUD Brno o.s.: Aleš Rumpel, Brno (CZ) Migl-Frühling Monika, Linz (A) MitOst e.v.: Kamila Nevludová, Berlin (D) Mládež pro interkulturní porozumění o.s.: Mikuláš Kratochvil, Brno (CZ) MUMRAJ! Production o.s.: Martin Maryška, Brno (CZ) Museum Arbeitswelt Steyr: Udo Wiesinger, Steyr (A) Nakladatelství Fraktál: Miloš Minařík, Horní Planá (CZ) Nakladatelství Růže s.r.o, Jan Houska, České Budějovice (CZ) Nakladatelství Větrné mlýny: Petr Minařík, Brno (CZ) Národy Podyjí o.s.: Jan Richter, Mikulov na Moravě, Brno (A) Netzwerk Memoria: Walter Kohl, Eidenberg (A) Okrašlovací spolek Sypejte ptáčkům : Milan Šťastný, Třebíč (CZ) Pimprlowé Wiďadlo: Pavel Brožka, Rudolfov (CZ) Přesahy: Šárka Pokorná, Brno (CZ) Regionální muzeum v Českém Krumlově: Ivan Slavík, Český Krumlov (CZ) Stadtgemeinde Rohrbach, Bürgermeister Josef Hauer, Rohrbach (A) Sanfte Sensationen Stifter 2005, OÖ: Julius Stieber, Linz (A) Sdružení Bienále Brno: Jan Rajlich, Brno (CZ) Sdružení jihočeských básníků KRB: Pavel Lukas, Dolní Třebonín (CZ) Sdružení Q: Jan Rajlich, Brno (CZ)

Skleněná louka Centrum současného umění: David Šubík, Brno (CZ) Sprichcode 3 :dílna slov / Int. Jugend-Literaturwettbewerb: Leo Kislinger, Leonding (A) sunnseitn: Gotthard Wagner, Feldkirchen (A) Tauber Julia M., Dissertantin am Inst. f. Kulturmanagement der HfM Weimar (D) und Kulturmanagerin, Linz (A) Tandem: Stephan Kruhl, Regensburg (D) TEArTR Rajdo: Jitka Doubravová & Jakub Doubrava, České Budějovice (CZ) Verein 4YOUgend, Susanne Rosmann, Linz (A) Verein Local-Bühne Freistadt: Hedi Hofstadler, Freistadt (A) Verein Mühlviertler Sterngartl: Andreas Eckerstorfer, Bad Leonfelden (A) Verein Museumsland: Christoph Lettner, Grein (A) Wöß Gerhard, Künstler, Ulrichsberg (A)

Oberösterreichisch Südböhmischer Fonds für Zusammenarbeit und Kulturaustausch Ein Modellprojekt in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. VORSCHLAG Damit setzt das Bundesland Oberösterreich seine Vorreiterrolle in den internationalen und grenzüberschreitenden Kulturbeziehungen in Kooperation mit dem Kreis Südböhmen fort. Förderprogrammbeschreibung: Der Oberösterreichisch Südböhmischer Fonds für Zusammenarbeit und Kulturaustausch fördert grenzüberschreitende Projekte im Bereich Kunst, Kultur, Soziokultur, Bildung und Jugend im Land Oberösterreich und im Kreis Südböhmen. Förderkriterien: (1) Die Projekte müssen zwingend in einer Partnerschaft zumindest je eines oberösterreichischen und je eines südböhmischen Partners realisiert werden. (2) Die Projektvorhaben sowie die realisierten Projekte müssen auf einer gemeinsamen Internetseite in deutscher und tschechischer Sprache der Öffentlichkeit vorgestellt werden. (3) Die ProjektträgerInnen verpflichten sich, neuen AntragstellerInnen im Rahmen von Vorbereitungsworkshops über ihre Erfahrungen zu berichten. Förderhöhe und zuschussfähige Kosten: Alle mit dem Projektvorhaben direkt in Verbindung stehenden Kosten sind förderfähig. Die Förderhöhe kann maximal 90 % der Gesamt-Projektkosten betragen. Antragsberechtigte: Einzelpersonen, NGOs (z.b. Vereine, gemeinnützige Gesellschaften, Stiftungen...), Gemeinden (bis 5000 Einwohner) Einreichunterlagen und termine: Einreichungen sind per 1. Februar, 1. April, 1. Juli, 1. September und 1. November jeden Jahres möglich. Zur Einreichung steht ein zweiseitiges Formular zur Verfügung, das jeweils um eine maximal zweiseitige Projektbeschreibung ergänzt werden soll. Einreichungen sind sowohl in tschechischer als auch in deutscher Sprache möglich. Auswahl der Projekte: Die Auswahl erfolgt durch ein zweiköpfiges Team, das von der Oberösterreichischen Landesregierung und von der Kreisverwaltung in Südböhmen nominiert wird. Die gemeinsame Auswahl wird dem jeweilig verantwortlichen Regierungsmitglied zur Genehmigung vorgelegt. Dauer der Entscheidung: Die Projektträger werden innerhalb von 6 Wochen über die Projektförderung bzw. ablehnung informiert. Ergänzende Erläuterungen: Ein solches Finanzierungsinstrument kann entscheidend zur Intensivierung der Kooperation zwischen Land und Kreis, aber auch zur viel breiteren Verankerung der Zusammenarbeit in der Bevölkerung beitragen eine der Bedingungen für eine langfristige gute Nachbarschaft. Durch die Veranstaltung von sog. Vorbereitungsworkshops für ProjektträgerInnen wird auch dafür gesorgt, dass ein intensiver Know-how-Transfer kontinuierlich stattfindet. Durch die gemeinsame Finanzierung von gemeinsamen Projekten entstehen keine Schieflagen in den Projektteams. Ein Ausgangs- und Ansatzpunkt für diesen gemeinsamen Fonds könnte der in der Landeskulturdirektion bereits zur Verfügung stehende sog. Osttopf darstellen. Durch eine entsprechende Beteiligung Südböhmens wäre es möglich, diese Mittel für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beispielsweise zu verdoppeln. Außerdem wäre es denkbar diese neue Form der Kooperation mithilfe von Mitteln der Europäischen Union aufzubauen und zu intensivieren, falls die Verordnungen für die Regionalbeihilfen ab 2007 in der vorliegenden Form beschlossen werden. Zeitplanung für die Etablierung eines solchen Fonds: 2005: Verhandlungen auf Regierungsebene und Grundsatzbeschluss 2006: Pilotphase in kleinem Rahmen 2007: Offizieller Start des Oberösterreichisch Südböhmischen Fonds für Zusammenarbeit und Kulturaustausch