Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám Číslo projektu CZ.1.07/1.5.00/34.1094 Název projektu Učíme se trochu jinak moderně a zábavněji Číslo a název šablony klíčové aktivity II/2 Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách Název vyučovaného předmětu Německý jazyk Identifikátor VY_22_INOVACE_NJ_05_25 Číslo v digitálním archívu školy VY_22_NJ_05A_25 Vzdělávací oblast Jazykové vzdělávání Sada 5A Práce s textem Kód NJ_5A_25 Pracovní list slouží jako podpůrný materiál pro zvýšení čtenářské gramotnosti Anotace v cizím jazyce rozvíjení slovní zásoby, jako i materiál pro procvičování a upevňování gramatických jevů, které se v daném textu nacházejí. Pracovní list také může sloužit jako testovací materiál. Obor vzdělávání 39-41L/01 Autotronik Ročník 4. Vzdělávací obor Cizí jazyk Jazyk německý Klíčová slova slovní zásoba, otázky k textu, rozbor textu, gramatické jevy Druh učebního materiálu Pracovní list Formát materiálu Doc. GRIMM, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Illustriert von Janusz Použitá literatura, Grabiansky. Deutscher Bücherbund. Stuttgart, Hamburg. Carl Ueberreuter zdroje Verlag, Wien. Datum vytvoření 03. 04. 2014 Datum schválení 11. 04. 2014 Autor Mgr. Ladislava Bednářová Schválil Ing. Václav Mikeš Střední odborná škola a Střední odborné učiliště dopravní Čáslav, příspěvková organizace Aug. Sedláčka 1145, 286 01 Čáslav Tel., fax: 327312845 E-mail: skola@sosasoudopravnicaslav.cz web: www.sosasoudopravnicaslav.cz
Čestné prohlášení: Prohlašuji, že jsem tento materiál vypracoval (a) samostatně s použitím literatury a dalších informačních zdrojů, které jsou citovány v práci a uvedeny výše. Prohlašuji, že jsem při vytváření tohoto materiálu neporušil (a) autorská práva třetích osob, zejména jsem nezasáhl (a) nedovoleným způsobem do cizích autorských práv osobnostních a jsem si plně vědom (a) následků porušení ustanovení 11 a následujících autorského zákona č. 121/2000 Sb., včetně možných trestněprávních důsledků vyplývajících z hlavy II., hlavy IV. Díl 4 Trestního zákoníku č. 40/2009 Sb. V Čáslavi 11. 04. 2014 Mgr. Ladislava Bednářová Střední odborná škola a Střední odborné učiliště dopravní Čáslav, příspěvková organizace Aug. Sedláčka 1145, 286 01 Čáslav Tel., fax: 327312845 E-mail: skola@sosasoudopravnicaslav.cz web: www.sosasoudopravnicaslav.cz
Die weiße Schlange Es ist nun schon lange her, da lebte ein König, dessen Weisheit im ganzen Land berühmt war. Nichts blieb ihm unbekannt, und es war, als ob ihm Nachricht von den verborgensten Dingen durch die Luft zugetragen würde. Er hatte aber eine seltsame Gewohnheit. Jeden Mittag, wenn von der Tafel alles abgetragen und niemand mehr zugegen war, musste ein vertrauter Diener noch eine Schüssel bringen. Sie war aber zugedeckt, und der Diener wusste selbst nicht, was darin lag, und kein Mensch wusste es, denn der König deckte sie nicht eher auf und aß nicht davon, als bis er ganz allein war. Das hatte schon lange zeit gedauert, da überkam eines Tages den Diener, der die Schüssel wieder wegtrug, die Neugierde, so dass er nicht widerstehen konnte und die Schüssel in seine Kammer brachte. Als er die Tür sorgfältig verschlossen hatte, hob er den Deckel auf und sah, dass eine weiße Schlange darin lag. Bei dem Anblick konnte er die Lust nicht zurückhalten, sie zu kosten, er schnitt ein Stückchen davon ab und steckte es in den Mund. Kaum aber hatte es seine Zunge berührt, so hörte er vor seinem fenster ein seltsames Gewisper von feinen Stimmen. Er ging und horchte, da merkte er, dass es die Spatzen waren, die miteinander sprachen und sich allerlei erzählten, was sie im Felde und Walde gesehen hatten. Der Genuss der Schlange hatte ihm die Föhigkeit verliehen, die Sprache der Tiere zu verstehen. Nun war gerade an diesem Tag der Königin ihr schöner Ring weggekommen, und auf den vertraueten Diener, der überall Zugang hatte, fiel der Verdacht, er habe ihn gestohlen. Der König ließ ihn zu sich kommenund drohte ihm unter heftigen Scheltworten, wenn er bis morgen den Täter nicht zu nennen wüsste, so solle er dafür büßen und gestraft werden. Es half nichts, dass er seine Unschuld beteuerte, er wurde mit keinem besseren Bescheid entlassen. In seiner Angst ging er in den Hof hinab und überlegte, wie er sich aus seiner Not helfen könne. Da saßen die Enten an einem fließenden Wasser friedlich nebeneinander und ruhten. Sie putzten sich nit ihren Schnäbeln glatt und hielten ein vertrauliches Gespräch. Der Diener blieb stehen und hörteihnen zu. Sie erzählten einander, wo sie heute morgen umhergewäckelt wären und was für gutes Futter sie gefunden hätten. Da sagte die eine verdrießlich: Mir liegt etwas schwer im Magen; ich habe einen Ring, der unter der Königin Fenster lag, in der Hast mit hinuntergeschluckt. Da packte sie der Diener gleich beim Kragen, trug sie in die Küche und sprach zum Koch: Schlachte doch diese Ente ab, sie ist wohlgenährt. Ja sagte der Koch und wog sie in der Hand die hat keine Mühe gescheut, sich zu mästen, und schon lange darauf gewartet gebraten zu werden.
1. Aufgabe Beantworte die folgenden Fragen! 1. Wodurch war der König bekannt? 2. Welchen Brauch hielt der König ein? 3. Wer löste sein Geheimnis und auf welche Art? 4. Welche Veränderung ist dem Mann passiert? 5. Welche Anschuldigung musste der Mann annehmen? 6. Wer hat ihm geholfen, den Fall zu lösen? 7. Wie heißt die tschechische Version des Märchens? 2. Aufgabe Schreibe alle unbekannten Wörter aus dem Text aus und übersetze sie mit Hilfe eines Wörterbuches! 3. Aufgabe Suche im Text typische Symbole oder Merkmale eines Märchens und schreib sie aus. Vergleiche sie mit den tschechischen Märchen!
4. Aufgabe Markiere im Text alle im Perfekt gebrauchten Verben! 5. Aufgabe Wähle 10 Sätze aus, die du dann ins Präsens und Perfekt transformieren wirst. 6. Aufgabe Schreibe alle unbekannten Wörter aus dem Text aus und übersetze sie mit Hilfe eines Wörterbuches!