Datum: 10. 3. 2013 Projekt: Využití ICT techniky především v uměleckém vzdělávání Registrační číslo: CZ.1.07/1.5.00/34.1013 Číslo DUM: VY_32_INOVACE_133 Škola: Akademie - VOŠ, Gymn. a SOŠUP Světlá nad Sázavou Jméno autora: Mgr. Petra Pekárková Název sady: Reálie německy mluvících zemí pro IV. ročník Sociální činnost Název práce: Wien die Hauptstadt des Österreichs (prezentace) Předmět: Německý jazyk Ročník: 4. Studijní obor: 75-41-M/01 Sociální činnost Časová dotace: 1 hodina Vzdělávací cíl: Žák bude schopen pohovořit o hlavním městě Rakouska, bude znát počet obyvatel a jeho rozlohu, dokáže vyjmenovat co je pro Vídeň typické a ve Vídni zajímavé. Pomůcky: počítač, dataprojektor Inovace: Posílení mezipředmětových vztahů, využití multimediální techniky, využití ICT.
Wien die Hauptstadt des Österreichs
Die wichtigsten Angaben Hauptstadt Bundesland (Österreich besteht aus 9 Bundesländern) Fläche: 415 km2 Einwohner: 1,6 Millionen Bezirke: 23 (z.b. Innere Stadt, Leopoldstadt, Margareten, Mariahilf, Neubau, Josefstadt) Flüsse: Die Hauptstadt liegt am rechten Ufer der Donau, der älteste Teil entstand an der Mündung des Flusses Wien
Wien ist Das Wirtschaftszentrum Der Sitz von vielen internationalen Organisationen
Wien ist auch Die Messestadt Die Hafenstadt
und hauptsächlich die Kulturmetropole
Wien Wein Wien ist eine Stadt, sogar die Hauptstadt Österreichs. Es ist DAS Wien. Man benutzt dieses Wort meistens ohne Artikel und spricht es /vi n/ aus. Wein spricht man /vajn/ aus und es ist DER Wein. Der Wein ist ein Getränk, der aus Weintrauben gepresst wird. Der Weinanbau ist mit Wien schon seit Römerzeit verbunden. Direkt in der Hauptstadt befinden sich viele Weinberge.
Die Einwohner der Österreichischen Hauptstadt Wenn man die Wiener beobachten will, setzt man sich am besten in ein Café, einen Park oder in die U Bahn. Neben den Österreichern sieht man eine Mischung aus verschiedensten Nationalitäten. In Österreich werden fünf Minderheiten anerkannt (Kroaten, Ungaren, Slowenen, Tschechen und Slowaken). Unter den Ausländern findet man in Wien auch Russen, Türken, Polen, Afrikaner, Asiaten. Österreich ist ein neutraler Staat in dem Flüchtlinge Aufnahme suchen. Viele junge Leute kommen auch wegen eines Studiums.
Kaffeehäuser und Heurigen in der Österreichischen Hauptstadt Über die Wiener sagt man, dass sie am liebsten im Kaffeehaus sitzen und das Leben genießen. Da trinken sie z.b. einen kleinen Braunen oder eine Melange und essen dazu die bekannte Sachertorte, Krapfen oder Topfenstrudel. Auch in den Heurigen verbringen die Wiener oft Zeit. Es sind Weinkeller, wo man den Wiener Wein ausschenkt, gutes Essen isst und auch oft tanzt.
Erholungsaktivitäten in der Österreichischen Hauptstadt Viele Wiener suchen an Wochenenden oder an Nachmittagen Ruhe und Entspannung. Die finden sie bei den beliebten Sportarten wie z.b. Rad, In Line und Skateboard Fahren, Spazierengehen, Laufen und Wandern. Die Radwege sind gut markiert, man kann durch die ganze Stadt Rad fahren. Die Leute treffen sich gern in den grünen Stadtoasen auf der Donauinsel oder im Prater. An heissen Tagen baden sie sogar in der Donau oder in zahlreichen Teichen, die sich am Stadtrand befinden. Im Winter läuft man in Wien Schlittschuh und zwar auf einem riesigen Eislaufplatz, der vor dem Rathaus entsteht.
Musikstadt Österreichische Hauptstadt Jeder verbindet Wien mit dem Wiener Walzer und mit der Wiener Oper. In den Wintermonaten Januar und Februar tanzt die ganze Stadt. Die bekanntesten Walzer ( An der schönen blauen Donau, Der Kaiserwalzer ) sind von J. Strauß. Er und Franz Lehar sind Gründer der klassischen Operette in der eben der Walzer große Rolle spielte. In der Musikstadt Wien haben andere bekannte Persönlichkeiten der deutschen Musik wie z. B. Joseph Haydn, Franz Schubert und der größte österreichische Komponist Wolfgang Amadeus Mozart gelebt und gewirkt. Mozarts Geburtsstadt ist aber Stadt, die als Mozart und Festspielstadt bekannt ist Salzburg.
Prameny a literatura Freundschaft: Zeitschrift für den Deutschunterricht. Praha: ČTK Repro a.s., 2007, 2006 2007, č. 7. Freundschaft: Zeitschrift für den Deutschunterricht. Praha: ČTK Repro a.s., 2005, 2005 2006, č. 3. Freundschaft: Zeitschrift für den Deutschunterricht. Praha: ČTK Repro a.s., 2006, 2005 2006, č. 9 10. Freundschaft: Zeitschrift für den Deutschunterricht. Praha: ČTK Repro a.s., 2006, 2005 2006, č. 7. LINDA MYNARIK. Němčina, otázky & odpovědi. 1. vyd. Dubicko: Infoa, 2007. ISBN 80 7240 490 3. http://www.fotosearch.cz/k0336469 http://www.fotosearch.cz/k7783220 http://www.fotosearch.cz/k0891175 http://www.fotosearch.cz/k3855752 http://www.fotosearch.cz/k1959338 http://www.fotosearch.cz/k2769032 http://www.fotosearch.cz/k1619557 http://www.fotosearch.cz/k14631521 http://www.fotosearch.cz/k3914776 http://www.fotosearch.cz/k0448047 Všechny uveřejněné odkazy [cit. 11 11 2013]. Dílo smí být dále šířeno pod licencí CC BY SA (www.creativecommons.cz). Materiály jsou určeny pro bezplatné používání pro potřeby výuky vzdělávání na všech typech škol a školských zařízení. Jakékoliv další využití podléhá autorskému zákonu. Všechna neocitovaná autorská díla jsou dílem autora.