Tschechoslowakische Glasrevue 1946, Jahrgang 1, Nr. 1 / 2: Bestandaufnahme der Glasindustrie nach Besatzung, Krieg und Wiederaufbau

Podobné dokumenty
ROEDL & PARTNER ERSTES BÜRO IN PRAG MATERIÁLY PRO UČITELE

Im 11. und 12. Jahrhundert, wohnten nur wenige Menschen in Böhmen (Čechy) und Mähren (Morava).

Berlin Sehenswürdigkeiten 1

Mgr. Jakub Lukeš. Praha (pracovní list) Ročník: Datum vytvoření: listopad 2013 VY_32_INOVACE_ NEJ

Geocaching. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o geocachingu.

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště Horky nad Jizerou 35. Obor: M/02 Cestovní ruch

Německý jazyk. Jaroslav Černý

Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. die Adventszeit. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent

Ausstellung Glasrepublik - gegenwärtige tschechische Glaskunst Museum für Glas und Bijouterie, Jablonec nad Nisou, 7. Juni - 28.

KTS - SCHORNSTEINZUGSYSTEM KTS - KOMÍNOVÝ TAHOVÝ SYSTÉM

DIESES LERNTAGEBUCH GEHÖRT

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Výukový materiál VY_32_INOVACE_63. Ověření ve výuce: Třída: 9. Datum:

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Oktober 2015 (OR. en)

Berlin Sehenswürdigkeiten 2

Die Zeitschrift Ars vitraria von 1966 bis 1989

Bund der Deutschen in Böhmen, e.v. - die Egerländer aus dem östlichen Egerland-

Byznys a obchodní záležitosti

Deutschland Bundesländer

Čas potřebný k prostudování učiva lekce: 5 vyučujících hodin Čas potřebný k ověření učiva lekce: 30 minut

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Čtvrtek Donnerstag

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Sklářská Huť s.r.o. Libochovice, Website , Vasen BAROLAC

Průmyslová kultura Industriekultur Region Českolipsko. Jana Nastoupilová, Sdružení Českolipsko

Themenkreis Jugend, Bildung, Kultur. Tematický okruh Mládež, vzdělání, kultura

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Diskriminierung und Rassenwahn

(1) Uveď během 30 sekund tolik řek, kolik jich znáš. Zähle in 30 Sekunden alle Flüsse auf, die du kennst.

Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/

Digitální učební materiály III/ 2- Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT. VY_32_INOVACE_860_Zemepisna_jmena_PL

Plus Wirtschaftsmagazin Plus ekonomický magazín

5. DEUTSCHE ARBEITSÜBERSETZUNG DER FORMULARE OZNÁMENÍ FYZICKÉ OSOBY UND OZNÁMENÍ DER PRÁVNICKÉ OSOBY

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

ČTENÍ. Německý jazyk. Mgr. Jitka Svobodová. Z á k l a d o v ý t e x t : MEINE TRAUMWOHNUNG

MAGAZÍN DNES + TV LESER

PLATEBNÍ POUKÁZKY 1759 ZAHLUNGSPAPIERE 1759

SPORTOVNÍ CENTRUM MLÁDEŽE JINÍN. Autoklub der Tschechische Republik

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

Industrie Österreichs

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Dělnická.

Industrie 4.0 Ausbildung und Fachkräfte ŠKODA Akademie C. Brandes

Stammesheimat Sudetenland

Bildungssystem in Deutschland

HAKA. Diese Produktlinie vereinigt handwerkliche Qualität mit einer höchst effizienten und sauberen Technik. Warmluftheizung

TEST 1. pololetí ŠR 2013/2014

Sächsisch-böhmische Beziehungen im 16. Jahrhundert (Sasko-české vztahy v 16. Století)

PŘÍPRAVNÉ JEDNÁNÍ/ VORBEREITUNGSBESPRECHUNG

MAGAZÍN DNES + TV LESER

VÍDEŇ ZLÍNSKÝ KRAJ. Obchodní akademie, Vyšší odborná škola a Jazyková škola s právem státní jazykové zkoušky Uherské Hradiště

Spinnen. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o pavoucích.

Název školy: Střední odborná škola stavební Karlovy Vary Sabinovo náměstí 16, Karlovy Vary Autor: Soňa Novotná

Diesellok T 669 / Motorová lokomotiva T 669

Byznys a obchodní záležitosti Dopis

MF DNES-, LIDOVÉ NOVINY- UND METROLESER


Easy-6 Pivottür mit Seitenwand / Otočné dveře s boční stěnou

Václav Hanuš - Bildender Künstler und Designer

Implementace finanční gramotnosti. ve školní praxi. Sparen, sparen, sparen. Irena Erlebachová

MAGAZÍN DNES + TV LESER

Rahmenvertrag zum Projekt / Rámcová smlouva k projektu 124

Johann Muster, Kammerdiener und Haushofmeister von Fürst Johann II. von Liechtenstein

Mezinárodní závody Zpívající fontány

DEMATECH PREISANGEBOT / CENOVÁ NABÍDKA

Historie a současnost SOŠ a SOU Sušice Historie und Gegenwart SOŠ a SOU Sušice

Geschäftskorrespondenz

IV. Systém jmenování soudců správních soudů či senátů v České republice

Kaffee-Service Rosenguirlande, Inwald AG, Rudolfshütte

EINBAUANWEISUNG FÜR SCHALLDÄMM-SET BWS/DWS MONTÁŽNÍ NÁVOD PRO ZVUKOVĚ IZOLAČNÍ SOUPRAVY BWS/DWS

Adéla Čapková. 1. Platz/místo 1. "Flügel" / "Křídla" Region Vysočina / Kraj Vysočina. Glasobjekt / Objekt ze skla

STTN2. Obrábění paprskem elektronů. Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR

Saurer Regen. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dozvědí se základní informace o kyselém dešti.

lství Diffuse Belastungen aus der Landwirtschaft

FM-TERMODVEŘE pro nízkoenergetické a pasívni domy

Andrej Pešta, zvaný Korádo (* )

Budoucnost odborné pracovní síly na trhu práce v Jihočesk. eském m kraji. Freistadt

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

PRŮVODCE PO LIBERCI DER STADTFÜHRER DURCH LIBEREC

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Týdenní školení bavorských učitelů v Sušici Einwöchige Schulung von bayerischen Lehrern in Sušice

Juli - September 2017

NAPA DIE FEINEN LEDERHANDSCHUHE MATERIÁLY PRO UČITELE MATERIÁLY PRO UČITELE

DEMATECH PREISANGEBOT / CENOVÁ NABÍDKA

Střední škola obchodní, České Budějovice, Husova 9. Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT

Jak bude testování probíhat? Úplně jednoduše. Z nabízených variant vyberete tu, která je podle Vás gramaticky správná.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

ROEDL & PARTNER SIE WOLLEN EXPANDIEREN MATERIÁLY PRO UČITELE

Veranstaltungen. Oktober - Dezember Kalendář akcí říjen - prosinec 2017

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět.

František. Hrachovina. přeprava nadměrných nákladů / transport of oversize cargo / Großraum- und Schwertransporte

Internetauftritt zu invasiven Arten, Frühwarnsystem. Web AOPK ČR o invazních druzích a systém včasného varování

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

München. Autor: Mgr. Jana Zachrlová SOŠ a SOU Česká Lípa VY_32_INOVACE_94_München_PWP

Pressglas-Korrespondenz Dipl.Ing. Siegmar Geiselberger, Dir. Eduard Stopfer Říjen 2003

GYMNÁZIUM, STRAKONICE, MÁCHOVA 174

Studijní cesta , Plzeň Deggendorf Železná Ruda Klatovy Zwiesel Frauenau Neuschönau Pasov- Deggendorf Plzeň

INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER ELBE MEZINÁRODNÍ KOMISE PRO OCHRANU LABE

Bewerbung Anschreiben

Transkript:

SG Oktober 2012 Tschechoslowakische Glasrevue 1946, Jahrgang 1, Nr. 1 / 2: Bestandaufnahme der Glasindustrie nach Besatzung, Krieg und Wiederaufbau SG: Christina & Olivier Perrin, Schweiz, haben mehrere Ausgaben der Glasrevue in französischer Sprache ab der ersten Ausgabe nach dem Zweiten Weltkrieg gesammelt. Sie haben sie der PK zur Auswertung zur Verfügung gestellt - dafür herzlichen Dank! Abb. 2012-4/05-01 Anné I., No. 1 /2 [1. Jahrgang, Nr. 1/2] Einband Titelbild: Made in Czchechoslovakia Kristall aus Böhmen Schon die seitengroßen Inserate der Glasfabriken in den ersten Jahren des wieder gegründeten Staates Tschechoslowakei zeigen, dass die Glasfabriken 1946 noch die Namen ihrer früheren Besitzer tragen, aber doch schon seit 1945 enteignet, verstaatlicht und neu zusammengelegt und untergegliedert wurden. Die Gesetze zur Enteignung und Verstaatlichung wurden erst 1948 beschlossen. 1945 wurden aber nicht nur die Glasfabriken und -manufakturen von deutschen, österreichischen oder deutsch-sprachigen tschechischen Unternehmern enteignet und verstaatlicht, wie z.b. Curt und Henry G. Schlevogt, sondern auch die von tschechischen Unternehmern, die nicht im deutsch besetzten Gebiet der Tschechoslowakei, sondern im Protektorat Böhmen und Mähren ihren Betrieb hatten und tschechische Staatsbürger waren, z.b. František Halama und Rudolf Hloušek und viele andere. Auch ihre Betriebe gingen in der Gesamtorganisation unter. Der Glasverleger Halama konnte erst nach 1990 seine Pressformen wieder zurückbekommen, die zusammen mit den Glaswerken Josef Riedel enteignet wurden. Die früheren deutsch-sprachigen Besitzer waren 1946 schon nicht mehr in Böhmen, Mähren und in der Slowakei. Sie waren sicher mit den Flüchtlingsströmen in den Westen geflohen bzw. verhaftet und z.b. in die UdSSR verschleppt worden, wie z.b. Walter Riedel. Wahrscheinlich wurden die Unternehmen damals von den tschechischen leitenden Angestellten und Glasmachern geleitet, die Besatzung und Weltkrieg überlebt hatten. Viele deutsch-sprachige Glasmacher - ehemals Böhmen, Mähren, Slowaken oder Sudentendeutsche - waren ebenfalls geflohen oder vertrieben worden. Da die tschechisch-sprachigen Glasmacher vor dem Weltkrieg vor allem die untergeordneten Arbeiten verrichteten, mussten also nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges tschechische Arbeiter ausgebildet und vor allem auch aus der Mitte des Landes in die Gebiete der Glasfabriken in den Randgebieten umgesiedelt werden. Die Glasfachschulen mussten erst wieder aufgebaut und ausgestattet und mit Ausbildern besetzt werden. In Hradec Králové [Königsgrätz] wurde das bereits 1923 gegründete Institut für Forschung in der Glasindustrie [Sklářský ústav Dr. E. Beneše / Státní výzkumný ústav sklářský / SVUS] wieder aufgebaut. Da die Glasindustrie wie die Maschinenbauindustrie und andere Industriezweige nach der deutschen Besatzung auf Kriegsproduktion umgestellt worden war, mussten zur Versorgung der Bevölkerung und für den Export ins westliche und östliche Ausland erst wieder die Betriebe repariert werden, damit Glaswaren aller Bereiche hergestellt werden konnten. Die erste Ausgabe der Glasrevue bringt dazu eine Aufstellung aller Glasbetriebe, die 1946 noch - unter ihren alten Namen - wieder in Betrieb gesetzt wurden. s.a. PK 2005-3, SG, Zur Umstellung der Glasherstellung in der Tschechoslowakei nach dem Ende des 2. Weltkriegs, Reproduktionen von Gläsern der Firmen Hoffmann, Schlevogt und anderen von 1945 bis 1990 PK 2005-3, SG Was war von 1945-1948 in Tschechien los? In der bis um 1990 in der Tschechoslowakei veröffentlichten Literatur, vor allem in der deutsch-sprachigen Ausgabe der Fachzeitschrift GLASREVUE konnte man - wenn überhaupt - nur bruchstückhafte Informationen darüber finden, was von 1939 bis um 1948 und später mit den vielen kleinen und großen Glasunternehmern mit Glasschmuck und / oder Flakons und Kunstglas geschehen war. Stand 30.10.2012 PK 2012-4/05 Seite 1 von 17 Seiten

Nur so viel kann man offiziell in der GLASREVUE finden [Fanderlik, Glasrevue 1980-07, S. 10]: Nach der Nationalisierung der Industrie am 28. Oktober 1945 wurde mit Beschluss der Regierung ein zentrales Spitzenorgan der Glasindustrie mit der Bezeichnung Československé závody sklářské (Tschechoslowakische Glaswerke), Nationalunternehmen, Generaldirektion in Prag, gegründet. Es wurden 16 Nationalunternehmen bestimmt, darunter: [...] Sklárny Inwald (Glashütten Inwald), Direktion in Teplice-Dubí, mit 6 Betrieben Spojené České sklárny (Vereinigte böhmische Glashütten), Heřmanova Huť, mit 3 Betrieben (früher Stölzle) České sklo, dříve Moser (Böhmisches Glas, früher Moser), in Dvory bei Karlovy Vary, 1 Betrieb Sklárny Český křišťál (Glashütten Böhmisches Kristall), Direktion České Budějovice, mit 6 Betrieben Sklárny a brusírny Bohemia (Glashütten und Glasschleifereien Bohemia), Direktion in Havlíčkův Brod, mit 8 Betrieben Borské sklárny (Glashütten in Nový Bor), Nový Bor, mit 10 Betrieben Českomoravské sklárny (Böhmisch-mährische Glashütten), Krásno nad Bečvou, mit 8 Betrieben (früher Reich) Sklárny Moravia (Glashütten Moravia), Kyjov, mit 4 Betrieben (früher Reich) Sklárny a rafinerie, dříve J. Riedl (Glashütten und Raffinerien, früher J. Riedel), Dolní Polubný, mit 7 Betrieben Jablonecký průmysl (Jablonecer Industrie), Jablonec nad Nisou, mit 4 Betrieben Spojené sklárny jablonecké (Vereinigte Jablonecer Glashütten), Jablonec nad Nisou, mit 5 Betrieben. Außerdem wurde eine zentralisierte, staatliche Handelsund Export-Organisation GLASSEXPORT geschaffen [Housa, Glasrevue 1983-02, S. 4]: 28. April 1948 Gesetz über die staatliche Organisation des Außenhandels und der internationalen Spedition Aufgrund des Gesetzes über die Nationalisierung des Außenhandels wurde eine Reihe spezialisierter Gesellschaften für den Export, den Import und die Ausübung von Dienstleistungen konstituiert, denen das Monopolrecht für die Außenhandelstätigkeit in abgegrenzten Bereichen zuerkannt wurde. Die neue Organisation ermöglichte dem Staat wirksam den Außenhandel nach den Bedürfnissen der sozialistischen Entwicklung der tschechoslowakischen Wirtschaft zu lenken. Realisierung der zweiten Nationalisierungsetappe und die Errichtung der Grundlagen der sozialistischen Industrie und Landwirtschaft sowie die Konstituierung des sozialistischen staatlichen Außenhandelsmonopols. Unter den ersten Organisationen des Außenhandels entstand am 1. September 1948 auch die Tschechoslowakische Aktiengesellschaft für den Glasexport. Im März 1949 erhielt diese Tschechoslowakische Aktiengesellschaft für den Glasexport den Titel GLASSEXPORT. Ab 1949 wurden in das Exportsortiment von GLASSEXPORT Haushaltsgebrauchsglas, und zwar sowohl Bleikristall als auch Natronkaliglas, sowie Bijouterie - und Kristallwaren aus Jablonec aufgenommen. Der Export wurde zunächst von einzelnen, sog. Departements der Glassexport AG durchgeführt. 1952 wurde im Zusammenhang mit dem neu entstandenen Außenhandelsunternehmen Jablonex mit Sitz in Jablonec nad Nisou [Gablonz], aus dem Exportsortiment die Jablonecer Bijouterie ausgegliedert [SG: JABLONECGLASS ]. Mehr als diese dürren Angaben konnte bisher in der GLASREVUE und in Büchern nicht gefunden werden. Die Firmen Heinrich Hoffmann und Curt / Henry G. Schlevogt, Josef Riedel, František Halama, Rudolf Hloušek und andere waren wahrscheinlich in einer der 3 zentralisierten, staatlichen Firmen untergangen: Sklárny a rafinerie, dříve J. Riedl, Dolní Polubný Jablonecký průmysl, Jablonec nad Nisou Spojené sklárny jablonecké, Jablonec nad Nisou Nach der staatlichen Neuordnung der tschechischen und slowakischen Glasindustrie von 1945 bis 1948 gab es bis um 1990 unzählige, unüberschaubare Umgruppierungen der Unternehmen. Die Lage wurde nach den Privatisierungen nach 1990 nicht überschaubarer. Verre Tchécoslovaque Année I., No. 1 /2 Zusammenfassung: Die Reorganisation der Glasindustrie in der Tschechoslowakei; Die Glasfabrik Inwald, Poděbrady; Einige Fragen zu Beleuchtungsglas; Das Institut Dr. Edvard Beneš für die Forschung in der Glasindustrie in Hradec Králové; Informationen für Käufer von Parfümflaschen, Verpackungen aus Glas und dergleichen; Die Situation von Transporten in der Tschechoslowakei; Repräsentanten und Agenten der tschechoslowakischen Glasindustrie [im Ausland]; Seite 2 von 17 Seiten PK 2012-4/05 Stand 30.10.2012

Abb. 2012-4/05-02 & Abb. 2012-4/05-03 Anné I., No. 1 /2 [1. Jahrgang, Nr. 1/2] Titelblatt, Inhalt Joseph Hrníčko, Generaldirektor Verreries Tchécoslovaques [Československé závody sklářské] Dr. Raymund Neumayer, Stellv. Direktor Ingénieur Dr. Matyáš Lewinter, Stellv. Direktor Reorganisation der tschechoslowak. Glasindustrie Dr. Raymund Neumayer, Stellv. Direktor Ingénieur Dr. Matyáš Lewinter, Stellv. Direktor Die Reorganisation der Glasindustrie in der Tschechoslowakei Das Problem, das eine entscheidende Rolle im wirtschaftlichen und politischen Leben der Tschechoslowakischen Republik spielt, ist die schnellstmögliche Ausführung der Rekonstruktion und Sanierung von Unternehmen für den Übergang in den Zustand des Friedens und der wirtschaftlichen Nutzung. Die Produktion der meisten Unternehmen ist niedriger als vor dem Krieg, wie auch in vielen anderen Ländern. Aber das ist nicht verwunderlich, weil seit 7 Jahren weder Investitionen noch ein Austausch von Ausrüstungen geschehen ist, im Gegenteil, die Ausrüstung wurde zerstört, die Verwaltung wurde völlig desorganisiert. Dies war der Zustand unserer Fabriken, als die Glasindustrie durch das Dekret des Präsidenten der Republik über die Nationalisierung der Industrie verstaatlicht wurde [1945]. Die führenden Persönlichkeiten, geleitet von Mr. Joseph Hrníčko, Generaldirektor der Verreries Tchécoslovaques, haben diese Reorganisation tschechoslowakischen Glasindustrie erreicht. Zur Information unserer ausländischen Kunden und der Industrie, veröffentlichen wir hier die neue Organisation mit den ursprünglichen Namen der beteiligten Firmen und deren Produktion: Alle verstaatlichten Unternehmen der Glasindustrie werden in einer zentralen Stelle konzentriert: Les Verreries Tchécoslovaques [Glaswerke der T.], Nationalunternehmen, in Prag II, Revoluční třída 2. Diese zentrale Stelle beschäftigt sich mit allen Fragen der nationalen Unternehmen. Ihre Abteilung Export ist bereits sehr aktiv, Beziehungen mit fast allen Ländern mit Käufern der Vorkriegszeit aufzunehmen, die an der Erneuerung des Handels interessiert sind. Übereinstimmend mit den verschiedenen Arten von Waren, wurden Vertriebsgesellschaften gebildet: Vertriebsgesellschaft der tschechoslowakischen Fensterglasfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Prag II, Revoluční třída 2. Sie verkauft nur Fensterglas, einfaches Glas Sicherheitsglas, glasfaserverstärkte Scheiben, Fliesen, Glasmalerei, Glas für Kirchenfenster, Pressglas, Spiegel und Glasbausteine, etc... VITREA, Prag II, Revoluční 2, verkauft farbige Glasflaschen, grün und braun aller Art und aller Größen, Flaschen [bouteilles] für Sekt, Bier und Mineralwasser, hellgrün oder klar (Kristall); Flaschen für Likör, Alkohol, Milch; Siphons, Ballons und alle Arten von Gläsern [bocaux] zur Konservierung von Früchten und Gemüse... DUTA, Prag II, Revoluční 2 verkauft Glaswaren ausschließlich auf dem tschechoslowakischen Markt. Stand 30.10.2012 PK 2012-4/05 Seite 3 von 17 Seiten

Die Reorganisation der Glasindustrie in der Tschechoslowakei [1945/1946] Dénomination actuelle = aktueller Name; Siège social = Sitz des Unternehmens; Composition = Zusammensetzung; Production actuelle = aktuelle Produktion 1946; a. spol. = a. s. = & Co. Dénomination actuelle Siège social Composition Production actuelle Usines Tchèques pour la Fabrication de bouteilles, Verreries Inwald, Verreries réunies de Bohême, Verreries Osram, Verreries de Bohême, anct. Moser, Verreries Cristal de Bohême Verreries Kavalier Teplice-Šanov Vrchlického 10 Teplice-Šanov Heřmanova Huť Košťany Dvory u Karlových Varů České Budějovice, Husova 877 Sázava Skelné hutě Wiegand a. s. Duchcov Siemensovo sklo, a. s., Nové Sedlo u Lokte Mühling-Union, a. s. pro sklářský průmysl, Ústí nad Labem České sklo, a. s., Teplice-Šanov Sklárny a rafinerie J. Inwald, a. s., Svobodín T. Tomschik, kom. spol., Košťany u Teplic Česká sklárna Karlova Huť, Č. Slanina a. s., Cukmantl Sklárny a rafinerie J. Inwald a. s., Poděbrady Pallme König, kom. spol., Košťany u Teplic Stölzle a. s. pro průmysl sklářský, Heřmanova Huť Morawtzovi synové, sklárna, Otvovice Libochovické sklárny, a. s., Libochovice Osram, spol. s r. o., Košťany u Teplic Státní průmysl skla, dříve Moser a synové a. s., Dvory Sklárna Klášterský mlýn, dř. J. Lötz vdova, Rejnštejn Jos. Eduard Schmid, Annín u Sušice Vilém Králík syn, sklárny Lenora u Prachatic Jihočeské sklárny, a. s., Chlum u Třeboně A. Rückl a synové, a. s., Nová Huť pod Nižborem A. Rückl a synové, a. s., Včelnička u Kamenice n. L. Vl. J. Kavalier, a. s., Sázava J. Kavalier, sklárna, Sázava bouteilles en tous genres, bocaux à confiture, verre à confiture et à miel, verres à conserves, briques et careaux de verre, verre technique syphons, bocaux pour la confection de conserves verres à cornichois, bouteilles, verres a confiture et a miel, verres décoratifs, verre pressé industriel, autres verre pressé et technique, verre soufflé industriel, services de verre taillé, cristaux taillés, figurines de verre travailléss à la main (pour les Etats-Unis) siphons, bombonnes de verre, flacons médicaux, flacons divers; verre d'emballage, verre pressé, industriel et de luxe en couleur Ampoules électriques Verre de luxe en tous genres, services, etc. Flacons, verre d'emballage, verre d'éclairage électrique et à gaz, verre soufflé industriel, services de verre taillé, cristaux taillés, figurines de verre travaillées à la main (pour les Etats-Unis) Verre et instruments de verre pour laboratoires en tout genre, verre technico-chimiques Seite 4 von 17 Seiten PK 2012-4/05 Stand 30.10.2012

Dénomination actuelle Siège social Composition Production actuelle Bohemia Raffineries et tailleries de verre, Verreries de Bor, I Verreries Tchécomoraves, Verreries Moravia, Havlíčkův Brod Sklárna Růženín, Arnošt Pryl, Růženín Sklárna Antonínův Důl, Stoky u Jihlavy Bratří Císařové, sklárny Josefodol, Františkodol, Tasice, Pavlov, Pallme-König, komandit. spol., Úsobí Bor u České Lípy Sklárny V. Hantich a. s. Bor u České Lípy ASA sklárna A. Schmidt, Bor u České Lípy Sklárna Štěpán Hrdina, Prácheň A. Mayer a syn, sklárna, Krásné Pole' Clemens Rasch a syn, sklárna a rafinerie, Oldřichov u České Lípy Bratří Jílkové, sklárna, Kamenický Šenov Rückl Adolf, Kamenický Šenov Vetter Frant., sklárna, Kamenický Šenov I. A. Loschek, sklárna, Falknov-Kytlice A. Rückl a synové a. s., Skalice u České lípy Praha II, Štěpanska 65 Kyjov Českomoravské sklárny, dříve S. Reich a. s., Krásno nad Bečvou, Vsetín, Karolina Huť, Úsobrno u Jevíčka, Jablůnka J. Schreiber a synovci, Rapotín u Mor. Šumperku Ant. Kopp a syn, Janštýn Adolf Richter a. s., Vrbno ve Slezsku První česká sklárna v Kyjově na Moravě (Reich) M. Vrtala, sklárny Rosice u Brna, Dubňany Sklárna Zahn & Göpfert, Květná u Uh. Brodu Flacons de toilette, services de verre taillé, verre brut, cristaux taillés Flacons médicinaux avec bouchons de sûreté en verre, flacons à parfum, verre d'éclairage électrique et à gaz verre soufflé industriel, services de verre taillé, cristaux taillés, de couleur, et gravés, verre raffiné, verre ordinaire et Inwald de luxe, services de toilette, services à liqueurs, services de fumeurs, verre domestique raffiné sucriers, flacons médicinaux avec bouchons de surete, flacons en tous genre, verre d'éclairage a pétrole a gaz et électrique, verre pressé, verre industriel, verres à bière, verre soufflé industriel, services de verre taillé, verre taillé, gravé et de couleur, verre technicochimique, verre de laboratoire, bouteilles thermos Verre moulé en tous genres, bombonnes, bocaux pour la confection de conserves, verres à cornichons, verre d'emballage, verre soufflé industriel, services de verre taillé, verre taillé domestique et de luxe, verres à accumulateurs et aquariums Stand 30.10.2012 PK 2012-4/05 Seite 5 von 17 Seiten

Dénomination actuelle Siège social Composition Production actuelle Union, Fabriques réunies de verre plat [Flachglas] Verreries de la Bohême de l'ouest, Verreries et raffineries anct. Joseph Riedel, L'industrie du verre de Jablonec, Verreries Réunies de Jablonec, Verreries Slovaques, Teplice-Šanov, Lípová 51 Falknov nad Ohří Dolní Polubný Jablonec nad Nisou, Hutní 19 Jablonec nad Nisou, Jungmannova 10 Bratislava, Dunajská 2/II Mühling-Union akc. spol. pro sklářský průmysl, Řetenice, Hostomice Sklárna Lesní Brána a. s, pro sklářský průmysl, Lesní Brána Spojené závody pro výrobu barevného skla, Cukmantl, Mstišov Weimannovy závody, Chudeřice Engels a. s., kom. spol., Duchcov, Bílina u Duchcova Západočeské sklárny a. s., Oloví, Chodov Dol. a průmyslové závody, dř. J. Stark, Dolní Rychnov Lambertsovy sklárny, Stará Voda u Kynžvartu Josef Riedel sklárny: Dolní Polubný, Desná, Dolní Maxov, Příchovice, Žacléř, Rohrsdorf, Kořenov Bratří Redelhammerové, Jablonec n. Nisou Konrád Dressler, Smržovka A. Schiketanz, Albrechtice J. Pribsch, Mšeno Jan Schora a. s., Janův Vrch Bangles Corporation, Dolní Prysk Ludvík Breit Lučan n. N. K. Riedel, Josefodol Ing K. Riedel, Rýnovice Leopold Riedel, Rýnovice Slovenské skelné huty, predtým J. Schreiber a synovci, úč. spol., Lednické Rovne Clara sklárne, úč. spol., Utekač Sklárna Nemšová, Karol Schedlbauer, Nemšová Zlatňanské sklárne, úč. spol., Zlatno (Zahn) Ján Kossuch, úč. spol., Cinobaňa, Katarinská Huta u Lučence Bouteilles en tous genre, verre a vitres, verre sécurit, Thermolux, verre déco ratif, verre cathédral, verre brut, verre armé, tuiles et carreaux de verre pour le bâtiment, glaces taillées et de couleurs, ouate de verre, vitres, opaxit, carreaux de verre, verre armé, verre travaillé, verre cintré barres de verre, flacons, verre de signalisation, verre soufflé industriel, perles de verre, pipettes, verre a lampe, filament de verre, verre pour l'éclairage néon, lentilles, verre pour réflecteurs boutons en tous genres, châtons, verre à lampe, perles, barres de verre flacons, cristallerie fine, verre brut, bangles, barres de verre, petites perles verres à liqueurs, verre pressé, verre taillé, coloré et gravé, verre d'emballage, flacons, verre d'éclairage, cylindres de verre, ampoules. Seite 6 von 17 Seiten PK 2012-4/05 Stand 30.10.2012

Abb. 2012-4/05-04 & Abb. 2012-4/05-05 der Vertriebsgesellschaft der tschechoslowakischen Fensterglasfabriken farbige Beilage Glasschmuck, Hersteller unbekannt, Jablonec Abb. 2012-4/05-06 & Abb. 2012-4/05-07 Anné I., No. 1 /2 [1. Jahrgang, Nr. 1/2] Artikel Die Glasfabriken Inwald, staatliches Unternehmen, Poděbrad Inserat Verreries Inwald, Teplíce-Šanov Stand 30.10.2012 PK 2012-4/05 Seite 7 von 17 Seiten

Abb. 2012-4/05-08 & Abb. 2012-4/05-09 Verreries de Bohême, dříve Moser, Karlovy Vary Verreries Bohemia, Havlíčkův Brod Abb. 2012-4/05-10 & Abb. 2012-4/05-11 Raffineries de verre Kamenický Šenov Manufacture de lustres de cristal Kamenický Šenov Seite 8 von 17 Seiten PK 2012-4/05 Stand 30.10.2012

Abb. 2012-4/05-12 & Abb. 2012-4/05-13 Verreries Tchéco-Moraves, Prague Verreries Moravia, Kyjov Abb. 2012-4/05-14 & Abb. 2012-4/05-15 Verreries de Bor u České Lípy Verreries de Bor u České Lípy Stand 30.10.2012 PK 2012-4/05 Seite 9 von 17 Seiten

Abb. 2012-4/05-17 & Abb. 2012-4/05-18 Verreries Cristal de Bohême, České Budějovice Verreries réunies de Bohême, Heřmanova huť (ehem. Stölzle) Abb. 2012-4/05-19 & Abb. 2012-4/05-20 Verreries Kavalier, Sázava OSRAM, Košťany u Teplic-Šanova Seite 10 von 17 Seiten PK 2012-4/05 Stand 30.10.2012

Abb. 2012-4/05-21 & Abb. 2012-4/05-22 L industrie du verre de Jablonec nad Nisou Verreries réunies de Jablonec, Jablonec nad Nisou Abb. 2012-4/05-23 & Abb. 2012-4/05-24 Verreries de la Bohême de l ouest OPAXIT, Falknov Usines tchèques pur bouteilles, Teplice-Šanov Stand 30.10.2012 PK 2012-4/05 Seite 11 von 17 Seiten

Abb. 2012-4/05-25 & Abb. 2012-4/05-26 Verreries slovaques, Bratislava Verreries VITREA, Praha Doc. Ing. Dr. V. Čtyroký, Direktor des Instituts Das Forschungsinstitut in der Glasindustrie Dr. Edvard Beneš in Hradec Králové [Institut des recherches dans l'industrie verrière] Abb. 2012-4/05-27 Anné I., No. 1 /2 [1. Jahrgang, Nr. 1/2] Artikel L institut des recherches dans l industrie verrière, Hradec-Králové [Übersetzung aus dem Französischen SG] [Sklářský ústav Dr. E. Beneše / Státní výzkumný ústav sklářský / SVUS] www.skl-ustav.cz] Die Geschichte der böhmischen Glasindustrie zeigt, dass ihre Geschichte in engem Zusammenhang mit Erfindergeist und kreativer Erweiterung verbunden ist. Böhmisches Kristall hatte seit dem 17. Jhdt. einen besonderen Ruf sowohl wegen der Reinheit und Härte des Glases und der Originalität von Schliffen und dekorativen Gravuren, sowie auch durch die reiche Palette des Verzierens von Glas durch Glasuren und Ätzen [glacis et d'eau forte]. Hunderte von immer wieder neuen Modellen bereicherten täglich die Musterkollektionen für die Herstellung und den Export im Zweig der Produktion von Schmuck aus Jablonec, alle sind Manifestationen der außerordentlichen Fähigkeit und der Eignung der Volksmassen, die handwerkliches Geschick mit Fleiß vereinen. Hier also liegen die wichtigsten Gründe für den Erfolg der Entwicklung der böhmischen Glasindustrie in der Vergangenheit. Seite 12 von 17 Seiten PK 2012-4/05 Stand 30.10.2012

Elektrizität zum Schmelzen und Verarbeiten von Glas, für die Spezifikation von Kristallglas, für synthetische Materialien, die Härtung von Linsen, den Einfluss entfärbender Materialien, einige Studien des analytischen Bereichs, Studien der physischen Affinitäten in der Dekoration von Glas durch Schliff - eine kurze Liste von einigen Problemen (von insgesamt 180), mit denen das Institut neben seiner aktuellen experimentellen Arbeit beschäftig war. [ ] Ausstellungen wurden organisiert (Paris, Philadelphia, Barcelona, Brüssel und New York). Schließlich hat das Institut 1933 in Prag eine allgemeine Ausstellung des tschechoslowakischen Glases organisiert. Es hat viele Wettbewerbe organisiert, um die Produktion von Glas beleben und technische Probleme zu lösen, darüber hinaus organisierte es zahlreiche Rundfunk-Konferenzen für Arbeiter und arbeitet mit Schulen und Glasfachschulen zusammen und vor allem mit der technischen Ausbildung der Hochschulen. Durch seine in der ausländischen Presse veröffentlichte Arbeit, durch die Teilnahme an verschiedenen internationalen Kongressen und seine freundschaftlichen Beziehungen zu ausländischen Wissenschaftlern (Professor W. E. S. Turner, Dr. Ing. B. Lang, Professor P. Gilard, Dr. Weyl, Dr. Ing. Maurach, Dr. J. C. Hosteter und anderen), trat das Institut in den internationalen Austausch von wissenschaftlicher Forschung ein als wesentliche Voraussetzung der weltweiten Solidarität und positiven Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeit. Während der deutschen Besatzung hat sich die Entwicklung des Instituts verlangsamt. Aber die Verstaatlichung eines großen Teils der tschechoslowakischen Glasindustrie, die nach dem Krieg durchgeführt worden ist, und die Schaffung von großen Produktionseinheiten führte schließlich dazu, dass diese konstruktive Zusammenarbeit in einem wichtigen Kollektiv geholfen hat, Möglichkeiten für die schnelle Entwicklung und großen Test der Glasindustrie zu gewährleisten, und dass durch die Ergebnisse seiner Arbeit, nicht nur die Entwicklung der tschechoslowakischen Glasindustrie, sondern auch die internationale Wissenschaft gefördert wurde. s.a. PK 2005-3, Prof. Dr. Ing. Milota Fanderlik, Staatliches Glasforschungsinstitut, Hradec Králove, Anfänge der Forschung und technischen Entwicklung in den ersten Jahren nach der Nationalisierung der tschechoslowakischen Glasindustrie; aus Glasrevue 1980-07, S. 10 f. Impressum: Publiziert von: Les Verreries Tchécoslovaques,, Revoluční 2, Prague II Chef de Publicité: Ing. A. Štulík. [ ] Prix: Kčs 25,- le numéro. Etranger: $ 0,50 le numéro - Praha, 1946 Die klug geleitete Entwicklung von Technik, Forschung und Erfahrung, mehr und mehr in verschiedenen Ländern eingerichtet, unsere Mitbewerber, haben eine Situation geschaffen, wo wir gezwungen sind, die bereits erwähnten Werte der Glaswaren aus Böhmen zu kombinieren mit wissenschaftlichen Experimenten. Und so wurde 1923 in Hradec Králové das Institut für Glasindustrie [Institut de la verrerie] gegründet und dann 1929 und 1931 mit einer Abteilung für Forschung und Erfahrung und eine experimentelle Glastechnologie erweitert [recherches et d'expériences et par une verrerie expérimentale]. Das Forschungsinstitut für Glasindustrie in Hradec Králové hat 1938 die Ehre erhalten, den Namen von Herrn Beneš, Zweiter Präsident der Tschechoslowakischen Republik, zu tragen. Es ist mit technologischen, chemischen und physikalischen Laboratorien, sowie einem Ofen für verschiedene Tests ausgestattet. So wurde das Institut für Glasindustrie zum zentralen Experimentallabor der tschechoslowakischen Glasindustrie. Eine enge Zusammenarbeit des Instituts mit der Produktion der Tschechoslowakei von Sicherheitsglas, Hartglas, Spezialglas für Signalgebung, thermischen Gläsern und Verbesserung der Qualität der chemischen Gläser und der Laborgläser erlaubt die Lösung von Problemen. Die Zusammenarbeit des Instituts hat einen bemerkenswerten Einfluss auf die Qualität der Beleuchtungsgläser, Qualitäten, die öffentlich auf dem ersten Internationalen Kongress der Glasindustrie in Mailand 1933 prämiert wurden. Eine systematische Überprüfung von mineralischen Rohstoffen (z.b. Sand, Kalkstein, Mineralien, Dolomit, Feldspat etc.) wurde durchgeführt. Mit diesen Untersuchungen wurden einige neue Vorkommen entdeckt, die sehr wichtige Ressourcen von Rohstoffen für die tschechoslowakische Glasindustrie sind. Grundlagen für die Herstellung von bunten Spezialgläsern wurden geschaffen, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die Augen beim autogenen oder elektrischen Schweißen zu schützen. Viele technologische und industrielle Probleme wurden gelöst und neue Produkte wurden eingeführt, darunter die Herstellung von dekorativen Elementen für Weihnachtsbäume, die zu einem beispiellosen Exportschlager wurden, dann für die Produktion von Parabolspiegeln für Projektoren, spezielle Gläser für Brillen, harte Gläser, Gläser für Signalgebung, etc..... Neben dieser Tätigkeit, die sich aus enger Zusammenarbeit mit der Industrie ergeben, wurden viele Studien abgeschlossen und in der Zeitschrift Sklářské rozhledy [Glasperspektiven] veröffentlicht (erscheint seit 23 Jahren) und in anderen ausländischen Zeitschriften. Eine Studie über die Verwendung von seltenen Erden im Glas hat großes Interesse geweckt, sowohl theoretisch als auch praktisch. Studien zur Verwendung von s.a.: www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-3w-fanderlik-glasindustrie-cssr-1948.pdf http://www.skl-ustav.cz http://web2.mmhk.cz/dld/rm/pdf VVRZ/SU_HK.pdf Stand 30.10.2012 PK 2012-4/05 Seite 13 von 17 Seiten

Siehe unter anderem auch: PK 1999-5 Anhang 1, Langhamer, Die Entwicklung der böhmischen Glas-Industrie von 1945-1990; Auszug aus Vondruška, Vlastimil, Langhamer, Antonin u. Kutac, Vincenc, Böhmisches Glas - Tradition und Gegenwart PK 2001-5 Nový, Lisované sklo s uměleckými ambicemi - Heinrich Hoffmann a Curt Schlevogt [Pressglas mit künstlerischen Ambitionen] PK 2002-4 Adlerová, SG, Ausstellung tschechisches Pressglas Ceské lisované sklo, Gottwaldov 1972 - Mit Abbildungen und Beispielen ergänztes Katalog-Verzeichnis Historisches gepresstes Glas (1810-1950) PK 2002-4 Adlerová, Ausstellung tschechisches Pressglas České lisované sklo, Gottwaldov 1972 Einleitung PK 2002-4 SG, Nach 30 Jahren: Versuch einer Rekonstruktion der ersten Ausstellung mit tschechischem Pressglas: České lisované sklo, Gottwaldov / Zlín 1972 PK 2002-4 SG, Glashütten auf dem Gebiet der ČSSR im Jahr 1972, in denen (auch) Pressglas hergestellt wurde PK 2002-4 SG, Literaturangaben zu Pressglas und Glas aus Böhmen und Mähren PK 2002-5 Adlerová, Zum Versuch einer Rekonstruktion der ersten Ausstellung mit tschechischem Pressglas: České lisované sklo 1972 PK 2002-5 Langhamer, Auszug aus: Bohemia Glassworks National Corporation (Sklárny Bohemia), Artikel in Langhamer und Pekař, Bohemia Crystal - das Glas, das die Welt erobert, Glasexport AG, Liberec 1991 (Designer ČSSR) PK 2003-4 Nový, Glasfabriken und Raffinerien Josef Inwald A. G. 1934: BAROLAC - BAROLAQUE PK 2003-4 SG, Designer der Marke Barolac / Barolaque der Glaswerke Josef Inwald, Teplice Rudolf Schrötter und/oder Douglas Jenkins? PK 2004-1 Glasrevue 1981-11, Drdácká, Das Fach- und Kunstschulwesen der ČSSR - Tradition und Gegenwart PK 2004-1 Glasrevue 1981-11, Redaktion, Das Fach- und Kunstschulwesen der ČSSR - Kunstgewerbliche Hochschule in Prag - Spezialatelier für Glaskunstschaffen PK 2003-3 SG, Broschüre GLASSEXPORT, um 1960 PK 2004-1 Anhang 18, Adlerová, Ausstellungs-Katalog Pressglas aus der ČSSR Museum des Kunsthandwerks Leipzig (Grassi-Museum) - Schlossmuseum Gotha 1973 PK 2004-1 Glasrevue 1996-06, Vais, Pressglas von der Aktiengesellschaft Avirunion, Werk Cristal Rudolfova Huť Dubí bei Teplice PK 2004-1 Stopfer, Tschechoslowakisches Designer-Pressglas der 1960-er und 1970-er Jahre aus dem Konzernunternehmen Sklo Union Sklo Union, Rudolfova hut, Heřmanova hut, Libochovice, Rosice PK 2004-1 Stopfer, Handgepresstes Bleikristall aus dem Glashüttenwerk Bohemia-Poděbrady PK 2004-1 Anhang 18, Adlerová, Ausstellungs-Katalog Pressglas aus der ČSSR Museum des Kunsthandwerks Leipzig (Grassi-Museum) - Schlossmuseum Gotha 1973 PK 2004-4 SG, Pressglas aus dem Glaswerk Libochovice [Libochowitz] PK 2004-4 SG, Sahm Č.S., SHL Libochovice, SHH Heřmanova huť PK 2005-1 Glasrevue 1976-10, Maršiková, Die Glashütte in Libochovice PK 2005-1 Glasrevue 1982-08, Maršiková, 70 Jahre Glashütte in Libochovice PK 2005-2 Ricke, Aufbruch - Tschechisches Glas 1945-1980 PK 2005-2 Schlevogt, SG, Zum Schicksal der Firma Curt Schlevogt, Jablonec, von 1945 bis 1948 PK 2005-3 Fanderlik, Staatliches Glasforschungsinstitut, Hradec Králove, Anfänge der Forschung und technischen Entwicklung in den ersten Jahren nach der Nationalisierung der tschechoslowakischen Glasindustrie; aus Glasrevue 1980-07, S. 10 f. PK 2005-3 SG, Zur Umstellung der Glasherstellung in der Tschechoslowakei nach dem Ende des 2. Weltkriegs, Reproduktionen von Gläsern der Firmen Hoffmann, Schlevogt und anderen von 1945 bis 1990 PK 2005-3 Glasrevue 1981-07, Drdácká, Gebrauchs- und Dekoratives Pressglas Auswahl des Besten Erzeugnisses des Fachzweiges für das Jahr 1980 PK 2005-3 Glasrevue 1983-02, Housa, 35 Jahre GLASSEXPORT AG, Liberec, 1948-1983 PK 2005-3 Glasrevue 1985-09, Langhamer, Tschechoslowakisches Glas in den Jahren 1945-1985 PK 2005-3 Glasrevue 1981-12, PD, Böhmisches Gebrauchspressglas in Františkovy Lázně 1981 PK 2005-3 Glasrevue 1986-02, Redaktion, Pressglas in SKLO UNION - OBAS, Konzernunternehmen Teplice PK 2005-3 Glasrevue 1986-02, Redaktion, Glashüttenwerke BOHEMIA Poděbrady Seite 14 von 17 Seiten PK 2012-4/05 Stand 30.10.2012

PK 2005-3 Glasrevue 1986-02, Redaktion, Glas aus Slowakischen Glashütten (Zlatno, Katarínska Huta, Málinec, Lednické Rovne, Poltár) PK 2005-3 Glasrevue 1985-05, Panenková, Pressglas der Jablonecer Raffinerien - Ausstellung Pressglas im Glas- und Bijouteriemuseum in Jablonec nad Nisou 1984 PK 2005-4 Adlerová, Hrsg., Výstava Lisované Sklo v Umeleckoprůmyslovém muzeu Praha 1962; Katalog der Ausstellung Pressglas im Kunstgewerbemuseum Prag 1962 PK 2005-4 Glasrevue 1990-09, E. S., 10 x Pressglas - Ausstellung in Františkovy Lázně 1990 PK 2005-4 Glasrevue 1961-07, Filip, Die Entwicklung des Pressglases PK 2005-4 Glasrevue 1961-12, Zejmon, Pressglas aus der Glashütte Rosiče [Rossitz in Südmähren bei Brno / Brünn] PK 2006-2 Bredehoft, Lethbridge, SG, Liste tschechisch-slowakischer Glaswerke in Czechoslovak Glass Review 1946 PK 2006-2 Bredehoft, SG, Anzeigen von GLASSEXPORT in Czechoslovak Glass Review 1954 PK 2006-2 Newhall, Hill, SG, Dexam Trade Catalogues with Czech Pressed Glass, 1970, 1973 and 1975 PK 2006-2 Czech Glass Review 1973-01, Sklo Union - Glaswerk Rosice [ehemals Rossitz in Südmähren bei Brno / Brünn] PK 2006-2 Newhall, Stopfer, SG, Tabelle der Produktions-Nummern für Pressglas der Tschechoslowakei der 1970-er Jahre PK 2006-2 Stopfer, SG, Tabelle der Produktions-Nummern für Pressglas der Tschechoslowakei 1953 bis 1981; Auszug aus Ausstellungs-Katalogen der Entwerfer PK 2006-3 Anhang 05, Adlerová, Šindelář, Ausstellung Pressglas aus der ČSSR 1972 und 1973 Zweiter Teil Pressglas der Gegenwart 1950-1972 PK 2007-2 SG, Internationale Auktion von Glas & Kristall Liberec (Glassexport) - Auktionshaus Hessink s, Zwolle, Niederlande, März - April 2007 PK 2008-2 SG, Hi Sklo Lo Sklo - From Masterpiece to Mass Produced Ausstellung tschechisches Glas der Sammlung Graham Cooley 13. Juli - 9. August 2008 im King's Lynn Arts Centre, King's Lynn, Norfolk, UK PK 2008-4 Newhall, Sklo Union - Art Before Industry: 20th Century Czech Pressed Glass PK 2008-4 Stopfer, Tschechoslowakisches Designer-Pressglas der 1960-er und 1970-er Jahre von Vladislav Urban PK 2009-1 Stopfer, SG, Einige Bemerkungen zu Marcus Newhall, Sklo Union - Art Before Industry: 20 th Century Czech Pressed Glass, Braintree, UK, 2008 PK 2009-1 Höpp, SG, Schale mit den Pferden Neptuns, originaler Hersteller noch immer unbekannt, Tschechoslowakei, um 1930-1939 - später Glaswerk Rosice, ČSSR, 1965-1990? PK 2009-1 Stopfer, SG, Pressgläser von Libochovice, gefunden in MB Libochovice vor 1958 PK 2009-1 Stopfer, SG, Pressgläser von Rosice, gefunden in MB Rosice 1958 und Extract of Barolac PK 2009-1 SG, Stopfer, Vase mit irisierten Mohnblumen, Josef Inwald, Tschechoslowakei?, um 1930? Rudolfova huť / Avirunion, ČR 1991 und 1993 PK 2009-1 SG, Die Geschichte des Glaswerkes in Rosice [Rossitz; Rosická sklárna] PK 2009-1 SG, Sammlung Dittrich, Tschechische Glaskunst 1945-2000, Auktion Dr. Fischer, Teil 1 PK 2009-4 Haller, Positive Nachrichten aus der Glaslandschaft Nordböhmen - Neuanfang für Crystalex - Glasmacher haben wieder Hoffnung PK 2009-4 Glasrevue 1990-05, Pekař, Gläsernes Schloss Liberec - Musterlager der Glassexport AG PK 2009-4 Glasrevue 1987-09, Šnajdr, Die Besten der Besten 1987 - Slowakische Glaswerke Bratislava, Katarinska Huta, Lednické Rovne, Nemšová, Nová Baňa, Poltár, Trnava, Zlatno PK 2009-4 Glasrevue 1987-11, Thermosflaschen - Glasfabrik Clara in Utekáč, gegründet 1787 PK 2009-4 Glasrevue 1988-03, Volf, Vierzig Jahre Železnobrodské sklo 1948-1988 (Železný Brod / Eisenbrod) PK 2009-4 Glasrevue 1988-05, Langhamer, In memoriam Jiří Zejmon (1925-1987), Glasgestalter PK 2009-4 Glasrevue 1988-08, Housa, 40. Jahrestag der Gründung der Aktiengesellschaft Glassexport 1948-1988 PK 2009-4 Glasrevue 1988-09, Stará, Vergangenheit & Gegenwart der Glashütte Lednické Rovne in der Slowakei PK 2009-4 Glasrevue 1988-10, Kalabisová, Glashütten Stredoslovenské Sklárne - Katarínska Huta, Málinec, Zlatno, Poltár und die Familien Kuchinka und Kossuch, Zahn PK 2009-4 SG, Sammlung Dittrich, Tschechische Glaskunst 1945-2000, Auktion Dr. Fischer, Teil 2 Stand 30.10.2012 PK 2012-4/05 Seite 15 von 17 Seiten

PK 2009-2 Rücker, Bayerwaldbote Zwiesel, Verhaltener Optimismus in den Glashütten Riedlhütte, Spiegelau und Frauenau, Firmenchef Riedel: Standorte auch in Zukunft gesichert, Pleiten in Osteuropa könnten Vorteile im Bayerwald bringen PK 2009-2 Bayerwaldbote Zwiesel, Firmen im Bayerischen Wald: Finanzkrise schlägt immer mehr durch. Auftragslage bricht ein - mehrere Unternehmen melden Kurzarbeit an PK 2009-2 Brill, Angst vor dem Scherbenhaufen - Bohemia Crystalex PK 2009-2 Bohemia Crystalex, Böhmisches Kristall vor Scherbenhaufen PK 2009-2 www.sklarny-bohemia.cz, Sklárny Bohemia a.s. Poděbrady, Geschichte PK 2009-2 www.sklobohemia.cz, Sklo Bohemia, Světlá nad Sázavou, Geschichte PK 2009-3 SG, Nachtmann / Riedel schließt Kristallglasfabrik Riedlhütte bis Ende 2009... PK 2009-4 SZ, Zwiesel Kristallglas AG - Gläserner Glanz für die feine Tafel (ehemals Schott Zwiesel AG) PK 2009-4 Haller, Positive Nachrichten aus der Glaslandschaft Nordböhmen - Neuanfang für Crystalex - Glasmacher haben wieder Hoffnung (Rona crystal, Lednické Rovne, SK) PK 2010-1 Glasrevue 1987-02, Redaktion, Glaswerk Skloobal Nemšová (Slowakei) PK 2010-1 Glasrevue 1989-11, Frídl, ÚBOK zweifacher Jubilar - Institut für Wohn- und Bekleidungskultur Prag PK 2010-1 New Glass Review 1993-02, Frídl, An der Angel blieb das Pressglas - Jiří Brabec in Rosice PK 2010-1 New Glass Review 1993-09/10, Jelínková, Schutzmarken Bohemia Glass und Bohemia Crystal - Glassexport AG 1993 PK 2010-1 New Glass Review 1993-02, Hálkovová, Drei Fragen an... Aktiengesellschaft Glassexport 1993 - Generaldirektor Dipl.-Ing. Jaroslav Křivánek PK 2010-1 New Glass Review 1993-02, Procyková, 4. Treffen der Glassexport AG in Harrachov 1993 PK 2010-1 New Glass Review 1993-04, Adlerová, Böhmisches Glas auf der Internationalen Ausstellung in Paris 1925 und auf der Weltausstellung 1935 in Brüssel PK 2010-1 New Glass Review 1993-04, Hálkovová, Drei Fragen an... Aktiengesellschaft Glassexport 1993 - Dipl.-Ing. Milan Hrtan, Abteilungsdirektor für Handelspolitik PK 2010-1 New Glass Review 1993-11, Redaktion, 45 Jahre Glassexport AG 1993 PK 2010-1 New Glass Review 1993-11, Sammlung Dittrich - Tschechische und slowakische Glaskunst 1945 bis heute PK 2010-2 Glasrevue 1986-01,Langhamer, Gläsernes Schloss - im Musterraum von GLASSEXPORT in Liberec PK 2010-2 Kuban, SG, Blaue Schale mit den Pferden Neptuns, Rudolfova huť 1934-1939 / 1948-1965? Rosice, ČSSR / ČR, 1965-1996 PK 2010-2 Stopfer, Modernes tschechoslowakisches Pressglas in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts: vom anonymen Pressglas zum Designerglas - Rudolf Schrötter als Entwerfer in der Firma Josef Inwald, Teplitz - Kombinat SKLO UNION: Rudolfova huť, Heřmanova huť, Libochovice, Rosice PK 2010-2 Stopfer, Drei Pressgläser von Libochovice, um 1930-1939 PK 2010-2 SG, Tschechoslowakische Glasrevue - Pressglas auf Titelseiten und Anzeigen PK 2010-2 SG, Artikel der Glasrevue - Tschechoslowakische Zeitschrift für Glas und Keramik Für die Pressglas-Korrespondenz werden noch immer einige Ausgaben gesucht PK 2011-2 Teichová, Politik und Wirtschaft in der Tschechoslowakei 1918-1945 (Auszüge) PK 2011-2 Turner, Die gegenwärtige Lage der Glasindustrie in der Tschechoslowakei (1922) PK 2011-3 Joyce, Anzeigen von Glassexport, Czechoslovakia, in Pottery Gazette 1960 PK 2012-4 Teichová, Wirtschaftsgeschichte der Tschechoslowakei 1918-1980 (Auszüge 1945-1947) PK 2003-2 Schorcht, Musterbuch Glassexport Jablonecglass und zwei Etiketten Ingrid PK 2003-2 Anhang 10, Schorcht, SG, Musterbuch Glassexport Jablonecglass ca. 1952 (Auszug) PK 2005-3 Anhang-07, SG, Neumann, Musterbuch Glassexport, Praha, 1949 (Auszug) PK 2005-3 Anhang-09, SG, Neumann, MB The United Jablonec Glassworks, um 1952 (Auszug) PK 2005-3 Anhang-13, SG, Stopfer, MB Künstlerische Kristallerien & Kristall Glassexport 1950 PK 2005-3 Anhang-14, SG, Stopfer, Musterbuch Glassexport Jablonecglass Ingrid, 1952 (Auszug) PK 2006-1 Anhang 01, SG, Weihs / Höpp, Musterbuch Glassexport Barolac um 1949/1952? PK 2009-3 Anhang 04, SG, Pernický, MB Pressglas Glassexport, um 1948 (ehemals Josef Inwald AG, Wien und Teplice v Čechách, Rudolfshütte) PK 2007-4 Anhang 02, SG, Halama, Musterbuch Weil Ceramics & Glass Inc., New York, um 1970 PK 2008-1 SG, Musterbuch Weil Ceramics & Glass Inc., New York, 1964-1970? Seite 16 von 17 Seiten PK 2012-4/05 Stand 30.10.2012

Siehe unter anderem auch: WEB PK - in allen Web-Artikeln gibt es umfangreiche Hinweise auf weitere Artikel zum Thema: suchen auf www.pressglas-korrespondenz.de mit GOOGLE Lokal www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2004-1w-drdacka-glasfachschulen-cssr.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-3w-fanderlik-glasindustrie-cssr-1948.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-3w-housa-glassexport-1948-1983.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-4w-glasrevue-1988-08-glassexport.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-4w-glasrevue-1990-05-glassexport.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-4w-haller-crystalex-lednicke-rovne.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-4w-glasrevue-1987-11-utekac.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-1w-glasrevue-glassexport-1993-marken.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-1w-glasrevue-glassexport-1993.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-2w-glasrevue-1986-glassexport-liberec.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-4w-sg-fachschule-zelezny-brod-2010.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-04-glassexport-1-1949.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-2w-glasrevue-1980-glasfachschule-zeleznybrod.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-4w-hlaves-fachschule-zelezny-brod-2010.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-4w-langhamer-fachschule-zelezny-brod- 2010.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-4w-sg-fachschule-zelezny-brod-2010.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-4w-hais-fachschule-novy-bor-2010.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-2w-teichova-tschech-1918-1945.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-2w-turner-tschech-1922.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-joyce-glassexport-pottery-gazette.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-teichova-tschech-1945-1947.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-glasrevue-1946.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-glasrevue-1947.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-glasrevue-1948.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-glasrevue-1949.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-2w-sg-glasrevue-gesucht.pdf Stand 30.10.2012 PK 2012-4/05 Seite 17 von 17 Seiten