MASARYKOVA UNIVERSITA DIPLOMOVÁ PRÁCE



Podobné dokumenty
DIESES LERNTAGEBUCH GEHÖRT

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

Německý jazyk. Mgr. Hana Staňová. Z á k l a d o v ý t e x t :

Mgr. Jakub Lukeš. Praha (pracovní list) Ročník: Datum vytvoření: listopad 2013 VY_32_INOVACE_ NEJ

Spojky podřadné - procvičování

Jméno, třída: In der Stadt Wiederholung. VY_32_INOVACE_111_In der Stadt_PL. Pracovní list Š2 / S6/ DUM 111

ROEDL & PARTNER ERSTES BÜRO IN PRAG MATERIÁLY PRO UČITELE

Spojky souřadné - procvičování

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. die Adventszeit. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/

MASARYK UNIVERSITÄT PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

NĚKTERÁ ZPŮSOBOVÁ SLOVESA

TÉMA: Časování sloves ZPŮSOBOVÁ SLOVESA

Jak bude testování probíhat? Úplně jednoduše. Z nabízených variant vyberete tu, která je podle Vás gramaticky správná.

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Deutschland Bundesländer

MASARYK UNIVERSITÄT PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Deutsche Partikeln jedenfalls und übrigens und ihre Äquivalente im Tschechischen.

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Dělnická.

Výukový materiál zpracován v rámci projektu EU peníze školám

Název školy: Střední odborná škola stavební Karlovy Vary Sabinovo náměstí 16, Karlovy Vary Autor: Soňa Novotná

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Im 11. und 12. Jahrhundert, wohnten nur wenige Menschen in Böhmen (Čechy) und Mähren (Morava).

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Saurer Regen. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dozvědí se základní informace o kyselém dešti.

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. Familie. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent

POMOC PRO TEBE CZ.1.07/1.5.00/

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

CITACE: POUŽITÉ ZDROJE:

M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

Geocaching. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o geocachingu.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Německý jazyk. Jaroslav Černý

MODELOVÁ ŘADA A CENÍK KOČÁRKŮ KOLOFOGO OD

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Implementace finanční gramotnosti. ve školní praxi. Sparen, sparen, sparen. Irena Erlebachová

M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

TEST 1. pololetí ŠR 2013/2014

Nein, wir sprechen noch nicht Deutsch. Wir möchten es aber lernen. Wir brauchen Fremdsprachen. Alle wissen es.

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

IV. Systém jmenování soudců správních soudů či senátů v České republice

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

Výukový materiál zpracován v rámci projektu EU peníze školám

Čas potřebný k prostudování učiva lekce: 5 vyučujících hodin Čas potřebný k ověření učiva lekce: 30 minut

Gesunde Lebensweise :38:05

Berlin Sehenswürdigkeiten 1

TKGN4. Ložiska a těsnění. Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR

ČTENÍ. Německý jazyk. Mgr. Jitka Svobodová. Z á k l a d o v ý t e x t : MEINE TRAUMWOHNUNG

ROEDL & PARTNER SIE WOLLEN EXPANDIEREN MATERIÁLY PRO UČITELE

Digitální učební materiály III/ 2- Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT. VY_32_INOVACE_860_Zemepisna_jmena_PL

Materiál složí k opakování a procvičování učiva z gramatiky. Žáci znají a užívají daná gramatická pravidla.

SPSN1. Hřídele a hřídelové čepy. Projekt "Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT"

Němčina pro knihovníky a galerijní pracovníky

Žáci umí určit předložky 3. pádu, ví, jak se změní osobní zájmena a umí vědomosti používat ve větách.

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

NĚMČINA PRO ZAČÁTEČNÍKY A2. Milena Hrušková. Copyright Jazyková škola Amelie 2015 Všechna práva vyhrazena Stránka 1

Prezentace seznamuje žáky se spojovacími výrazy. Přímým pořádkem slov, nepřímým pořádkem slov a s vedlejšími větami.

CITACE: POUŽITÉ ZDROJE:

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ tř.

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště Horky nad Jizerou 35. Obor: M/02 Cestovní ruch

Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/

DEMATECH PREISANGEBOT / CENOVÁ NABÍDKA

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

PSANÍ. M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

POSLECH. M e t o d i c k é p o z n á m k y k z á k l a d o v é m u t e x t u :

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

Výukový materiál zpracovaný v rámci projektu. Základní škola Sokolov, Běžecká 2055 pracoviště Boženy Němcové 1784

Lektion 1 4. Glossar XXL. Přehled gramatiky Komunikační prostředky. Max Hueber Verlag

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

EU PENÍZE ŠKOLÁM Operační program Vzdělávání pro konkurenceschopnost

Spinnen. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o pavoucích.

Výukový materiál VY_32_INOVACE_63. Ověření ve výuce: Třída: 9. Datum:

EINBAUANWEISUNG FÜR SCHALLDÄMM-SET BWS/DWS MONTÁŽNÍ NÁVOD PRO ZVUKOVĚ IZOLAČNÍ SOUPRAVY BWS/DWS

Projekt: ŠKOLA RADOSTI, ŠKOLA KVALITY Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.4.00/ EU PENÍZE ŠKOLÁM

STTN2. Obrábění paprskem elektronů. Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR

(1) Uveď během 30 sekund tolik řek, kolik jich znáš. Zähle in 30 Sekunden alle Flüsse auf, die du kennst.

Název školy: Střední odborná škola stavební Karlovy Vary Autor: Název materiálu: Číslo projektu: Tematická oblast: Datum tvorby:

Projekt Odyssea,

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Diskriminierung und Rassenwahn

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

ČTENÍ. Německý jazyk. Mgr. Hana Staňová

Fachdid. Handouts DaF Stand: DaF für die Mittelschule

Využití ICT pro rozvoj klíčových kompetencí CZ.1.07/1.5.00/

EFFECTIVITY HILFE BEI DER ZEITORGANISATION MATERIÁLY PRO UČITELE

ČTENÍ. Německý jazyk 9. třída Eva Slováčková

SPORTOVNÍ CENTRUM MLÁDEŽE JINÍN. Autoklub der Tschechische Republik

Recenzovala: Mgr. Hana Menclová. Vydání knihy bylo schváleno vědeckou radou nakladatelství.

Pracovní list Souvětí podřadné - časové a podmínkové věty

POMOC PRO TEBE CZ.1.07/1.5.00/

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Dělnická.

Transkript:

MASARYKOVA UNIVERSITA PEDAGOGICKÁ FAKULTA Katedra německého jazyka a literatury Die Konstruktionen mit grammatischer Partikel zu DIPLOMOVÁ PRÁCE BRNO 2009 Autor práce: Bc. Pavel Zlatníček Vedoucí práce: PhDr. Hana Peloušková, Ph.D.

MASARYK-UNIVERSITÄT PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Die Konstruktionen mit grammatischer Partikel zu DIPLOMARBEIT Brno 2009 Verfasser: Bc. Pavel Zlatníček Betreuerin: PhDr. Hana Peloušková, Ph.D. 2

Bc. ZLATNÍČEK, Pavel. Die Konstruktionen mit grammatischer Partikel zu: diplomová práce. Brno: Masarykova univerzita, Fakulta pedagogická, Katedra německého jazyka a literatury, 2009. 143 s. Vedoucí diplomové práce PhDr. Hana Peloušková, Ph.D. Anotace Diplomová práce Die Konstruktionen mit grammatischer Partikel zu se zabývá německou gramatickou částicí zu, a jejími českými ekvivalenty. Skládá se z teoretické, praktické a závěrečné části. Teoretická část umožňuje vhled do problematiky německé gramatické částice zu. Jsou zde vysvětleny jeho funkce a nástin možných českých ekvivalentů. Praktická část je rozborem více než 1000 autentických spojení s gramatickou částicí zu, které jsou získány z česko německého paralelního korpusu (ČNPK) a z česko německého paralelního korpusu Interkorp. Jednotlivé spojení s gramatickou částicí zu jsou rozděleny do skupin podle jejich funkcí ve větě a jsou k nim připojeny české ekvivalenty v tabulkách. Třídění bylo vytvořeno autorem na základě studia odborné literatury. Ke každé kategorii je připojena řada příkladů českých ekvivalentů. Pro lepší pochopení jsou k daným skupinám připojeny rovněž kruhové, sloupcové a 3D grafy. Annotation Diploma thesis The constructions with grammatical particle zu is to relate German zu with its Czech equivalents and functions. The paper consists of a theoretical examination, practical observations, and a conclusion. The theoretical section provides insight into the problems of German zu, describing its functions and outlining possible Czech equivalents. The practical observations consist of an analysis of more than 1000 original phrases with zu obtained from the Czech-German Parallel Corpus (ČNPK) and from Czecg-German Parallel Corpus Interkorp. Each individual phrase with zu is separated into groups, matched with Czech equivalents and detailed in table format. Such classification was based upon research of specialized literature by the author himself. Each group contains an attachment of an array of examples of Czech equivalents. For a better 3

understanding the author has presented pie charts, bar charts, and 3D charts for every group. Klíčová slova Syntax, die grammatische Partikel zu, Klassifizierung der Partikeln, ČNPK, Intercorp Keywords Syntax, grammatical particle zu, ordination of particles, ČNPK, Intercorp 4

Erklärung Ich versichere, dass ich meine Diplomarbeit selbständig verfasst habe, wobei ich keine anderen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe, als die angegebenen. Brno, 8. April 2009 Bc. Pavel Zlatníček An dieser Stelle möchte ich mich bei Frau PhDr. Hana Peloušková, Ph.D. für ihre Hilfe, Ratschläge, ihre freundliche Unterstützung und Geduld bedanken. 5

Inhalt ANOTACE... 3 ERKLÄRUNG... 5 INHALT... 6 1 EINLEITUNG... 8 2 PARTIKELN... 9 3 PARTIKELN IM TSCHECHISCHEN... 10 3.1 ABGRENZUNG DER PARTIKELN... 10 3.1.1 Appellpartikeln... 10 3.1.1.1 Fragepartikeln... 10 3.1.1.2 Aufforderungspartikeln... 11 3.1.1.3 Wunschpartikeln... 11 3.1.1.4 Überzeugende Partikeln... 11 3.1.1.5 Vergewisserde Partikeln... 11 3.1.1.6 Einwendende Partikeln... 11 3.1.2 Wertende Partikeln... 11 3.1.2.1 Modalpartikeln... 11 3.1.2.2 Vergleichende Partikeln... 12 3.1.2.3 Rektifizierende Partikeln... 12 3.1.2.4 Präsuppositionalwertende Partikeln... 12 3.1.2.5 Quantitätswertende Partikeln... 12 3.1.2.6 Hervorhebende Partikeln... 12 3.1.3 Emotionale Partikeln... 13 3.1.4 Strukturierende Partikeln... 13 4 PARTIKELN IM DEUTSCHEN... 14 4.1 ABGRENZUNG DER PARTIKELN... 14 4.1.1 Modalpartikeln... 14 4.1.2 Intensivpartikeln... 15 4.1.3 Negationspartikel nicht... 16 4.1.4 Antwortpartikeln... 16 4.1.5 Fokuspartikeln... 16 4.1.6 Abtönungsähnliche Partikeln... 17 4.1.7 Grammatische Partikeln... 17 4.1.7.1 Infinitivpartikeln... 18 4.1.7.2 Reflektivpartikel sich/se... 18 4.1.8 Optative Partikeln... 18 4.1.9 Vergleichspartikeln... 19 5 TERMINOLOGISCHER VERGLEICH BEI NEKULA... 20 6 PARTIKEL ZU... 22 6.1 EINTEILUNG... 22 6.1.1 Grammatische Partikel zu... 22 6.1.2 Intensivpartikel zu... 23 7 GRAMMATISCHE PARTIKEL ZU - FUNKTION /BEDEUTUNG... 24 7.1 VERGLEICH DER FUNKTION DER PARTIKEL ZU IN DER FACHLITERATUR... 24 7.1.1 Partikel zu bei Helbig/Buscha (1972)... 24 7.1.2 Partikel zu in Knaurs Grammatik der deutschen Sprache (1992)... 25 7.1.3 Partikel zu in Duden Grammatik (2005)... 25 7.1.4 Partikel zu in Deutsche Grammatik (1988)... 26 7.2 INFINITIVKONSTRUKTION MIT ZU... 26 7.2.1 Zweck vom Bilden der Infinitivkonstruktionen mit zu... 27 7.2.2 Infinitiv morphologische Beschreibung... 28 7.2.3 Infinitiv syntaktische Beschreibung... 28 6

7.2.4 Infinitiv mit der grammatischen Partikel zu und ohne grammatische Partikel zu... 28 7.2.5 Einteilung der Konstruktionen mit grammatischer Partikel zu... 29 7.2.5.1 Grammatische Partikel zu in infinitiven Ergänzungen... 30 7.2.5.2 Satzwertige Konstruktion der Ergänzungssätze... 30 7.2.5.3 Satzwertige Konstruktion der Angabesätze... 31 7.2.5.4 Attributive Konstruktion mit der grammatischen Partikel zu... 33 7.2.5.5 Infinitiv mit der grammatischen Partikel zu bei Adjektiven... 34 7.3 GERUNDIV... 34 8 PRAKTISCHER TEIL... 35 8.1 KONSTRUKTIONEN, DIE DIE MODALITÄT AUSDRÜCKEN... 37 8.1.1 Konstruktion nicht brauchen...zu + Infinitiv... 37 8.1.2 Konstruktion sein...zu + Infinitiv... 39 8.1.3 Konstruktion vermögen...zu + Infinitiv... 46 8.1.4 Konstruktion wissen...zu + Infinitiv... 47 8.1.5 Konstruktion scheinen...zu + Infinitiv... 48 8.1.6 Konstruktion pflegen...zu + Infinitiv... 50 8.1.7 Konstruktion haben...zu + Infinitiv... 51 8.1.8 Gerundiv... 55 8.2 SATZWERTIGEN KONSTRUKTIONEN... 59 8.2.1 Satzwertige Konstruktionen als Entsprechungen der Angabesätze... 59 8.2.1.1 Finale Konstruktion um...zu + Infinitiv... 60 8.2.1.2 Modale Konstruktion ohne...zu + Infinitiv... 77 8.2.1.3 Substitutive Konstruktion (an)statt...zu + Infinitiv... 81 8.2.2 Infinitivkonstruktion mit der Partikel zu als Äquivalent der Ergänzungssätze (Objekt- und Subjektsätze)... 83 8.3 INFINITIV MIT DER GRAMMATISCHEN PARTIKEL ZU BEI ADJEKTIVEN... 98 8.4 DIE ATTRIBUTIVE KONSTRUKTION MIT DER GRAMMATISCHEN PARTIKEL ZU... 107 8.5 INFINITIVERGÄNZUNGEN MIT DER GRAMMATISCHEN PARTIKEL ZU BEI VERBEN... 122 9 SCHLUSSWORT... 136 10 RESUMÉ... 140 11 LITERATURVERZEICHNIS... 142 7

1 Einleitung In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich mit der Analyse der Konstruktionen grammatischer Partikel zu. Im Vergleich zu der tschechischen Sprache, in der es keine solche Partikel zu finden ist, entschied ich mich, sich mit dieser Problematik zu befassen. Dadurch wollte ich erfahren, welche tschechischen Entsprechungen dieser Konstruktionen mit der grammatischen Partikel zu darstellen. Grammatische Partikel zu steht vor dem abhängigen Infinitiv. In der Fachliteratur wird sie oft als infinitive Subjunktion 1, neutrale Subjunktion zu 2 oder Subjunktor zu 3 verstanden. Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert einen theoretischen und einen praktischen Teil. Den theoretischen Teil bilden die theoretischen Erkenntnisse, die als eine Einführung in die Problematik der Konstruktionen mit der grammatischen Partikel zu dienen. Den praktischen Teil bilden die Analysen der Konstruktionen mit der grammatischen Partikel zu. Die einzigen Quellen für die Analyse waren für mich die Sprachkorpora ČNPK und Intercorp. Mit ihrer Hilfe unterschiede ich eine Vielzahl (1000) der Konstruktionen mit der grammatischen Partikel zu. Und dann, laut der Kriterien, die ich im theoretischen Teil erschaffte, beschrieb ich die tschechischen Entsprechungen. 1 HELBIG, Joachim. BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig : VEB Verlag Enyzyklopädie, 1974, S.424 2 C. FABRICIUS-HANSEN. Duden : Grammatik der deutschen Sprache. Duden Verlag, 2005, s.s. 595 3 ENGEL, Ulrich. Deutsche Grammatik. Heidelberg : Julius Groos Verlag, 1988, S. 765 8

2 Partikeln Der Begriff Partikeln bzw. Teilchen wird in der allgemeinen Linguistik u.a. für monosyllabische Moneme, die der grammatischen Determination dienen. 4 Die Partikeln haben zumeist nur eine geringe Denotative Bedeutung: sie werden deshalb seitens der Stilistik oft als Flickwörter oder farblose Redefüllsel abgewertet, verbunden mit dem Ratschlag, möglichst auf solche Füllwörter zu verzichten. 5 Die Partikeln verleihen der Sprache Flüssigkeit, Verbindlichkeit und Eleganz; auch wenn sie relativ bedeutungsarm sind, so drücken sie doch viele mitunter sogar entscheidende- kommunikative Nuancen aus. Die nur der Muttersprachler voll empfinden kann, die vom Ausländer nur schwer allenfalls in der fortgeschrittensten Stufe seiner Sprachbeherrschung nachvollzogen werden kann. 6 4 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S.1 5 HELBIG, Gerhard. / KÖTZ, Werner. Die Partikeln. VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1985, S.7 6 HELBIG, Gerhard. / KÖTZ, Werner. Die Partikeln. VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1985, S.7 9

3 Partikeln im Tschechischen Částicemi se v české lingvistické tradici rozumí velmi různorodá skupina neohebných výrazů se synsémantickým významem, která nezahrnuje výrazy spojkové a předložkové. S ohledem na svůj synsématický význam bývají však částice někdy řazeny do jedné skupiny spolu se spojkami a předložkami. Výrazy této skupiny neohebných výrazů se synsémantickým významem pak bývají nerozlišeně označovány jako partikule. Jejich konkrétní užití i funkce jsou nicméně vázány na ostatní výrazové prostředky výpovědi, obsah výpovědi a konkrétní jazykový i mimojazykový kontext. 7 3.1 Abgrenzung der Partikeln Die Partikeln werden also in der Příruční mluvnice českého jazyka als Textwortart deklariert und werden nach vier funktional-semantischen distinktiven Merkmalen geteilt. Die Merkmale sind: Appell, Wertung, Emotionalität, Text. Diese vier Merkmale ergeben dann die vier Partikelgruppen 8 : die Appellpartikeln, die wertenden Partikeln, die emotionalen Partikeln, die strukturierenden Partikeln. Nekula (1996) sortiert die Partikeln in seinem Werk System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen in folgenden Gruppen: 3.1.1 Appellpartikeln Die Appellpartikeln drücken die Einstellung des Sprechens zum Adressaten aus. Dazu gehören: die Fragepartikeln, die Aufforderungspartikeln, die Wunschpartikeln, die überzeugenden Partikeln, die vergewisserden Partikeln, die einwendenden Partikeln. 9 3.1.1.1 Fragepartikeln Dazu gehören die tschechischen Partikeln což, což pak, u.a. 7 NEKULA Marek, Příruční mluvnice češtiny. Nakladatelství Lidové noviny, 1995, S 360 ff. 8 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S.7 9 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 8 10

3.1.1.2 Aufforderungspartikeln Dazu gehören die tschechischen Partikeln kdyby, nechť, ať, u.a. 3.1.1.3 Wunschpartikeln u.a. Dazu gehören die tschechischen Partikeln ať, kdyby, nechť, aby, kéž, bodejž, Přací (optativní) částice tvoří poměrně uzavřenou skupinu částic, které stojí vždy na začátku věty. Tyto částice se podílejí na vyjádření přání v tzv. přacích větách. 10 3.1.1.4 Überzeugende Partikeln Dazu gehören die tschechischen Partikeln vskutku, však, vždyť, vážně u. a. 3.1.1.5 Vergewisserde Partikeln Dazu gehören die tschechischen Partikeln jistě, určitě, rozhodně, vážně u.a. 3.1.1.6 Einwendende Partikeln Dazu gehören die tschechischen Partikeln vždyť, přece, ale u.a. 3.1.2 Wertende Partikeln Die wertenden Partikeln drücken die Einstellung des Sprechers zum Inhalt des Textes aus. 3.1.2.1 Modalpartikeln Modální částice udávají stupeň pravděpodobnosti obsahu výpovědi. Jejich užitím lze výpověď charakterizovat ve škále od nanejvýš pravděpodobný po vyloučený. Protože nejde o větné členy, nelze se na modální částice ptát doplňkovými otázkami, lze jimi však odpovídat na otázky zjišťovací: Budeš doma? Snad/Jistě/Asi ano/nejspíš ne. S ohledem na svůj význam se běžně vyskytují v oznamovacích větách, popř. zjišťovacích otázkách. Méně vhodné nebo 10 NEKULA Marek, Příruční mluvnice češtiny. Nakladatelství Lidové noviny, 1995, S 366 11

nepoužitelné jsou modální částice v imperativních, zvolacích a přacích větách a doplňovacích otázkách. 11 3.1.2.2 Vergleichende Partikeln Durch die die Äußerung mit einem alternativen Ausdruck verglichen und dadurch bewertet wird, wie doslova, takříkajíc u.a. 12 3.1.2.3 Rektifizierende Partikeln Die rektifizierenden Partikeln identifizieren die kausale Beziehung von zwei Gliedern wie tedy (also), tudíž (foglich) u.a. 13 3.1.2.4 Präsuppositionalwertende Partikeln Diese Partikeln reagieren (nicht-) emotional auf die (Nicht-) Erfüllung einer Erwartung. Dazu gehören přirozeně, samozřejmě, bzw. že, když, vždyť, konečně u.a. 14 3.1.2.5 Quantitätswertende Partikeln Dazu gehören die Partikeln wie přibližně (ungefär), většinou (meist), asi (vielleicht), celkem (insgesamt), doslova (wörtlich), skoro (fast), takřka (fast) přinejmenším (mindestens) u.a. 15 3.1.2.6 Hervorhebende Partikeln Dazu gehören die Partikeln wie právě (gerade, ausgerechnet), prostě (einfach), jen, jenom (nur), také (auch) u.a. 16 Vytýkací částice jsou výrazy, které vytýkají jistý člen výpovědi. Ve spojenní s výrazem, na který se vztahují, implikují vytýkací částice skutečnosti, které jsou předpokladem jejichsmysluplnéhou užití ve výpovědi: Z pozvaných k nám přišel 11 NEKULA Marek, Příruční mluvnice češtiny. Nakladatelství Lidové noviny, 1995, S. 359 12 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 8 13 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 8 14 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 8 15 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 9 16 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 9 12

jen Martin (impl.: Ostatní nepřišli). Platnost výpovědi (bez vytýkacích částic) se jejich užitím může omezovat nebo rozšiřovat. Proto rozlišujeme tzv. restriktivní (omezující) a aditivní (přičleňovací) vytýkací částice. 17 3.1.3 Emotionale Partikeln Die emotionalen Partikeln drücken die emotionale Einstellung des Sprechers zum Inhalt des Textes aus. Neben den Konjuktionen že/ať werden zu dieser Gruppe auch die APn, wie ale oder copak, Adverbien, wie beztoho oder stejně, und Interjektionen, wie chválabohu, gerechnet. 18 3.1.4 Strukturierende Partikeln Die strukturierenden Partikeln drücken die Einstellung des Sprechers zur Gliederung des Textes aus, signalisieren einen Anfang, sein Ende usw. Im Allgemeinen kann man sagen, dass zu dieser Gruppe die Ausdrücke gerechnet werden, die formal- und zuletzt auch funktional den ein- und zwei- bzw. mehrgliederigen Konjuktionen bzw. Gliederungssignalen entsprechen. Daneben werden zu dieser Gruppe auch tschechische Äquivalente zu den deutschen Konjuktionaladverbien, Satzadverbien bzw. auch redecharakterisierenden Adverbialen gerechnet. 19 17 NEKULA Marek, Příruční mluvnice češtiny. Nakladatelství Lidové noviny, 1995, S. 359 ff 18 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 9 19 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 9 13

4 Partikeln im Deutschen Der Terminus Partikel wird in den Grammatiken jedoch auch anders und zwar sehr unterschiedlich benutzt. In Götze/Hess-Lüttich (1989) werden zu den unflektierten Wortarten die Adverbien, die Präpositionen, die Konjuktionen, die Partikeln, die Interjektionen und die Satzwörter gerechnet. Unter den Partikeln versteht man die sog. Negations-, Modal- (bzw. Abtönungs-) und Gradpartikeln. Auch in Heidolph/Flämig/Motsch (1981: 682) wird über die unflektierten Nebenwortarten gesprochen, als Partikeln werden jedoch nur die Modalpartikeln bezeichnet, wobei die Intensivpartikeln den Adverbien zugeordnet werden. Helbig/Buscha verstehen unter den Partikeln solche Wörter, die Traditionell als Gradpartikeln bezeichnet werden, in Helbig/Buscha (1980:23) spricht man wiederum von vier hauptsachlichen Wortklassen (Verb, Substantiv, Adjektiv, Adverb) und drei Klassen von Funktionswörtern: F1 ( besondere Arten der Pronomina wie die Artikelwörter und das Pronomen es ), F2 ( Fügewörter wie die Präpositionen und die Konjuktionen ), F3 ( adverbialähnliche Wörter die Partikeln, die Modalwörter, die Negationswörter und die Satzäquivalente), wobei zu den Partikeln solche Ausdrücke gerechnet werden, die man als Abtönungs- Fokus- und Intensivpartikeln bezeichnen kann. Oft wird auch über die Partikeln im engeren und weiteren Sinne gesprochen; der Grad der Weitheit ist allerdings sehr unterschiedlich. Im Unterschied zu Helbig/Buscha (1984) zählt Helbig (1988) zu den Partikeln nicht nur Abtönngsbzw. auch Fokus- und Intensivpartikeln, sondern auch Negations-, Infinitiv-, Antwort- und abtönungsähnliche Partikeln. 20 4.1 Abgrenzung der Partikeln Nekula (1996) teilt die Partikeln in folgenden Klassen ein: 4.1.1 Modalpartikeln Modalpartikeln sind die zahlenmäßig größte Gruppe unter den Partikeln. Dazu gehören: aber, auch, bloß, denn, eben, eh, eigentlich, einfach, erst, etwa, halt, 20 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 3-4 14

immerhin, ja, jedenfalls, mal, nur, ohnehin, ruhig, schließlich, schon, sowieso, überhaupt, vielleicht, wohl usw. Zahlreiche Modalpartikeln haben gleichlautende Vertreter mit anderer Bedeutung (Homonymie) in anderen Wortarten (siehe die Tabelle 1): Die Tabelle 1: andere Bedeutung der Partikeln in anderen Wortarten Denn Konjuktion Partikel Sie weiß es, denn wir haben darüber gesprochen. Was machst du denn hier? Modalpartikeln können nicht im Regelfall nicht am Satzanfang stehen (siehe die Tabelle 2): Die Tabelle 2: Partikeln können nicht am Satzanfang stehen Das ist doch die Höhe! Modalpartikeln können weggelassen werden*, ohne daß der Satz ungrammatisch wird (siehe die Tabelle 3): Die Tabelle 3: Flexibilität der Modalpartikeln Was machst du denn hier? Was machst du hier?* Modalpartikeln beziehen sich nicht auf einzelne Wörter, sondern auf den ganzen Satz: 21 Die Tabelle 4: Modalpartikel beziehen sich auf den ganzen Satz Das ist doch die Höhe! Das ist ja die Höhe! 4.1.2 Intensivpartikeln Die Intensivpartikeln werden auch als Steigerungspartikeln, Intensifikatoren, Gradpartikeln oder als Partikeln mit semantischen Funktionen bezeichnet. Im Deutschen handelt sich um Ausdrücke wie sehr, ziemlich, höchst, zutiefst, zu etc., die die Intensität eines von einem anderen Wort ausgedrückten Inhaltes zu verstärken oder abzuschwächen vermögen 22 (siehe die Tabelle 5). Die Tabelle 5: Intensifikator Das Wasser ist viel zu kalt. 21 GÖTZE, Lutz. HESS-LÜTTICH, Ernest. Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut München, 1992, S. 275ff 22 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 26 15

4.1.3 Negationspartikel nicht Deutsche Sprache hat nur eine Negationspartikel, und zwar die Negationspartikel nicht. Die Indefinitpronomina niemand, nichts, niemals etc. haben außerdem noch eine deiktische Bedeutung, sind flektierbar und in den Satz als Subjekt, Objekt oder Adverbialbestimmung integrierbar, daß sie kaum zu den Partikeln gerechnet werden können. 23 4.1.4 Antwortpartikeln Deutsche Sprache kennt die Antwortpartikeln ja, nein, doch. In der Ein- Wort-Antwort auf Ja-Nein-Frage werden allerdings auch Modalwörter, wie sicher, abtönungsäniche Partikeln, wie allerdigs oder immerhin, sowie Satzadverbien, wie selbstverständlich, und umgangsprachlich auch Ausdrücke wie m-m, hm-m, oder okay verwendet, ohne daß sich ihre funktionale Bedeutung bzw. ihre grundsätzliche Funktion in der Äußerung ändern würde. Denn z.b. die Modalwöter sind selbst in der Ein-Wort-Antwort auf Ja-Nein-Fragen Kommentare zum Warheitsgehalt des propositionalen Gehaltes der Äußerung, der allserdings auf Grund des eindeutigen Kontextes elimiert werden kann 24 (siehe die Tabelle 6). Die Tabelle 6: Die Antwortpartikeln A: Kommst du denn nicht? A: Ty nepříjdeš? B: Doch, ich komme. B: Příjdu. 4.1.5 Fokuspartikeln Die deutschen Fokuspartikeln wie allein, auch, besonders, erst, gerade, ausgerechnet, nur, wenigstens, usw. sind erstellenfähig(a), zugleich aber auch nur Teile eines Satzglieds. Mit ihrem Skopus bilden sie eine gemeinsame Konstituente, sie können nur mit ihm im Satz verschoben oder erfragt werden(bc), d.h., daß sie sonst unselbständig sind(d-e) 25 (siehe die Tabelle 7). 23 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 26 24 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 27 25 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S.24-25 16

Die Tabelle 7: die deutschen Fokuspartikeln im Einsatz (a)nur mein Vater ist gekommen (b)gekommen ist nur mein Vater. (c)wer ist gekommen? Nur mein Vater. (d)*nur ist mein Vater gekommen. (e)vati komm nur! (=AP) (f)nur mein Vater ist gekommen. (impl.: die anderen sind nicht gekommen) 4.1.6 Abtönungsähnliche Partikeln Die abtönungsähnlichen Partikeln werden als Ausdruck der Sprechereinstellung interpretiert. Diese Funktion teilen sie nämlich mit den Modalwörtern, den Satzadverbien, den redecharakterisierenden Adverbialien, den Konnektoren, den Interjektionen, den Negations- und Antwortpartikeln sowie den Modalverben, den verbalen Parenthesen und den Verben in den einleitenden Hauptsätzen. Denn unter den Begriff der Sprechereinstellung wird manches, u.a. auch die Wahrscheinlichkeits- bzw. Gewißheitsmodalität subsumiert. 26 Im Unterschied zu den Adverbien und anderen Partikeln sind die deutschen APn nicht erstellenfähig und stehen in der Regel hinter dem Finitum, d.h. hinter dem Finitum und den Pro-Formen: Habe ich ihm denn kein Geschenk gegeben?. In der Umgangsprache stehen die APn sogar direkt hinter dem Finitum, d.h. auch vor dem pronominalen Subjekt: Wieso hab denn i soviel Schmerzen? 27 4.1.7 Grammatische Partikeln Zu den grammatischen Partikeln gehören die Infinitivpartikel zu und die Reflexivpartikel sich. 26 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 40 27 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 19 17

4.1.7.1 Infinitivpartikeln Zu den Partikeln wird auch die deutsche Infinitivpartikel zu gerechnet, wohl auch deswegen, weil sie in den modalen Konstruktionen mit haben und sein vorkommt. Sie steht vor dem abhängigen Infinitiv, wenn dieser nicht den Modalverben, den Verben der Fortbewegung, der Wahrnehmung etc. folgt. Im Tschechischen gibt es kein Partikelpendant zum deutschen zu wie etwa im Französischen beim á oder de (Il ne commande de me taire). 28 Die Tabelle 8: Die Infinitivpartikel - Beispiel Er befahl mir zu schweigen Poručil mi mlčet. 4.1.7.2 Reflektivpartikel sich/se Das Deutsche sich ist dem tschechischen se in manchen Hinsichten funktionell äquivalent: beide stehen bei den echten und unechten Reflexiven und sind demzufolge entweder als Objekt oder Teil des Prädikats zu verstehen. Als Mittel der Deagentivierung, wie in der Brunnen füllt sich mit Wasser, sind sie als grammatische Morpheme nur im Tschechischen relevant. In der Verwendung des deutschen sich und des tschechischen se gibt es auch relationelle Unterschiede. Das tschechische Passiv mit der Reflexivpartikel se steht im Zentrum des Sprachsystems. Dagegen steht die deutsche deagentive Konstruktion mit sich, wie in die Tür öffnet sich, an der Peripherie des Sprachsystems; sie kann dazu noch eine modale Färbung haben 29 (siehe die Tabelle 9): Die Tabelle 9: die Reflektivpartikel sich/se - Beispiel ja, in Jene lebt sich bene, ja in Jene lebt sich gut (eigentlich: in Jena kann man gut leben ) oder das Buch liest sich gut. 4.1.8 Optative Partikeln Es handelt sich um die tschechischen Wunschpartikeln kéž und bodejž, die im Deutschen kein Partikelpendant haben. 28 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S.34-35 29 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 35 18

4.1.9 Vergleichspartikeln Unter den Vergleichspartikeln verstehen Duden(1984:508) und Helbig (1988:29) Ausdrücke wie als, wie, denn, die Helbig/Buscha (1984) den Fügewörtern zuordnen. Engel (1988:775) reserviert für sie die Bezeichnung sonstige Partikeln, Hentschel/Weydt (1990:254f.) sprechen sich für ihre Zuordnung zu den Präpositionen aus, indem sie argumentieren, daß auch die Präpositionen der Unterordnung von Nomina (dienen) und daß als bei der präpositionalen Rektion von Verben Verwendung findet. 30 30 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, S. 38 19

5 Terminologischer Vergleich bei Nekula Terminologie der deutschen und tschechischen Partikeln ist im Nekulas Werk System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen (1996) nicht einheitlich. Mann kann relativ schwierig die entsprechende tschechische Partikel der bestimmten deutschen Partikel zuordnen. Deswegen verarbeitete ich die Tabelle 10, wo ich mich bemühe, die deutschen Partikeln und die tschechischen Partikeln bei Nekula (1996) gründlich und einfacher zu vergleichen (siehe die Tabelle 10). Die Tabelle 10: terminologischer Vergleich bei Nekula Die deutschen Partikeln Die tschechischen Die Vegleichspartikeln Die Infinitivpartikel zu Die Reflexivpartikel sich Die Negationspartikel Die Antwortpartikeln Die Fokuspartikeln Die Intensivpartikeln Abtönungsähnliche Partikeln Optative Partikeln (im Deutschen werden diese Partikeln durch grammatische Außerung ausgerdückt, es gibt kein Partikelpendant zum tschechischen kéž, bodejž) Die Modalpartikeln (Modalwörter) Entsprechungen Die vergleichenden Partikeln Kojuktionen (jako, nežli) im Tschechischen gibt es kein Partikelpendant zum deutschen zu Die Reflexivpartikel se bei Nekula (1996:35) Die Modalpartikeln Die Modalpartikeln Die hervorhebenden Partikeln das Maß wertende Partikel parataktische Konjunktionen bei Nekula (1996:21) Wunschpartikeln kéž, bodejž (die Untergruppe der Appellpartikeln) Die Modalpartikeln 20

Resultat: Es gibt sowohl im Deutschen, als auch im Tschechischen die Partikeln, die in der anderen Sprache, kein Partikelpendant haben: so die Infinitivpartikel zu, die optativen Partikel wie kéž, bodejž. Mit der Problematik der Infinitivpartikel zu, die unter den Partikeln ganz besondere Stelle hat, beschäftige ich mich in den folgenden Kapiteln. 21

6 Partikel zu Die Partikel zu tritt in verschiedenen Darstellungen auf. Ihre syntaktische Determinierung als Adverb, Präposition, Infinitivkonjunktion 31 oder Partikel erfolgt aufgrund festgelegter Kontextbedingungen. Wenn zu zu den Substantiven auftritt, handelt sich um die Präposition. Nach syntaktischem Aspekt unterscheidet man die Partikel zu nach der Art und Weise wozu die Partikeln treten können. 32 Die Partikel zu tritt ohne Bedeutung zu Verben als Infinitivpartikel bzw. grammatische Partikel 33, zu den Adjektiven und Adverbien als Intensifikator 34, Steigerungspartikel 35 bzw. Intensivpartikel 36 auf. 6.1 Einteilung Die Partikel zu tritt ohne Bedeutung zu Verben als Infinitivpartikel bzw. grammatische Partikel 37, zu den Adjektiven und Adverbien als Intensifikator 38, Steigerungspartikel 39 bzw. Intensivpartikel 40 auf. 6.1.1 Grammatische Partikel zu Zu der grammatischen Partikel wird Infinitivpartikel zu gerechnet, wohl auch deswegen, weil sie in den modalen Konstruktionen mit haben und sein vorkommt. Sie steht vor dem abhängigen Infinitiv, wenn dieser nicht den Modalverben, den Verben der Fortbewegung, der Wahrnehmung etc. folgt. Im Tschechischen gibt es 31 DUDEN,: Der groβe Duden : Grammatik,Bibliographisches Institut, Mannheim 1962, s. S. 501 32 HELBIG, Gerhard. KÖTZ, Werner. Die Partikeln. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1985, S. 12-13 33 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, s. S. 34 34 HELBIG, Gerhard. KÖTZ, Werner. Die Partikeln. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1985, S. 12 35 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1975, S. 433 36 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, s. S. 26 37 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, s. S. 34 38 HELBIG, Gerhard. KÖTZ, Werner. Die Partikeln. VEB Verlag Enzyklopädie. Leipzig, 1985, S. 12 39 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1975, S. 433 40 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, s. S. 26 22

kein Partikelpendant zum deutschen zu wie etwa im Französischen beim á oder de (Il ne commande de me taire). 41 6.1.2 Intensivpartikel zu Die Steigerungspartikeln (auch: Intensivpartikeln oder Gradmodifikatoren) beziehen sich weder auf den Gesamtsatz noch auf unterschiedliche Bezugsglieder, sondern in der Regel auf Adjektive oder Adjektivadverbien (siehe die Tabelle 11). Die Tabelle 11: Die Steigerungspartikeln beziehen sich auf Adjektive oder Adjektivadverbien Der Schüller ist sehr/ziemlich/zu/recht fleißig. Ihre Funktion liegt nicht auf kommunikativer, sondern auf semantischer Ebene: Sie ordnen die durch die Adjektive bezeichneten Eigenschaften einer impliziten Gradskala zu, indem sie den Grad dieser Eigenschaften angeben. Sie haben keine Beschränkungen hinsichtlich Satzart und Sprechhandlung auch nicht hinsichtlich unterschiedlicher semantischer Bezugsbereiche, wohl aber hinsichtlich der Verträglichkeit mit unterschiedlichen komparationsformen der Adjektiv: Manche Steigerungspartikeln stehen nur vor dem positiv (z.b. sehr, ganz, höchst, recht, so, überaus, ziemlich, andere nur vor dem Komparativ (viel, weit), andere vor positiv und Komparativ (etwas), wieder andere vor Komparativ und Superlativ (weitaus). Die Stellung der Steigerungspartikeln ist fest (immer vor dem Adjektiv). 42 41 NEKULA, Marek. System der deutschen Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Niemeyer, 1996, s. S. 34 42 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 2001, S. 423 23

7 Grammatische Partikel zu - Funktion /Bedeutung Eine spezifische Stellung nimmt die grammatische Partikel zu. Sie steht vor dem abhängigen Infinitiv. Sie ist ein syntaktisches Signal für den folgenden Infinitiv. Aufgrund ihrer Nähe zu den nebensatzeinleitenden Subjunktionen wird sie (ebenso wie z.b. ohne/ohne zu) als Infinitiv-Subjunktion verstanden. 43 7.1 Vergleich der Funktion der Partikel zu in der Fachliteratur Ich wählte aus der Fachliteratur vier Beispiele aus und zwar Helbig/Buscha: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht (1972), Götze/Ernest: Knaurs Grammatik der deutschen Sprache (1992), Duden: Grammatik (2005), Engel: Deutsche Gammatik (1988). Größte Aufmerksamkeit widmen der Partikel zu vor allem Autoren Helbig/Buscha. Gerhard Helbig verarbeitete zusammen mit Werner Kötz die Problematik der Partikeln im Werk Die Partikeln. 7.1.1 Partikel zu bei Helbig/Buscha (1972) Zuerst wird es in dieser Grammatik erwähnt, dass zu auch als Präposition (vor Substantiv) vorkommen kann. Weiter wird nur über Partikel zu gesprochen. Wenn es Partikel ist, steht es entweder als Intensifikator vor Adjektiven/Adverbien (1) oder ohne Bedeutung vor dem Infinitiv von Verben (2) 44 (siehe die Tabelle 12). Die Tabelle 12: Partikel zu bei Helbig/Buscha (1972) Beispiel: Partikelstellung: Bedeutungsmerkmale: 1) Das Wetter ist zu kalt. Intensifikator vor Adjektiven/Adverbien Überschreitung einer Norm, Übermaß 43 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 2001, S. 424 44 HELBIG, Joachim; BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 3. unveränderte Auflage. Leipzig : VEB Verlag Enyzyklopädie, 1974,S. 444 24

2) Er vermag es nicht zu entscheiden. ohne Bedeutung oder als infinitive Subjunktion vor Verben (ohne Bedeutung) 7.1.2 Partikel zu in Knaurs Grammatik der deutschen Sprache (1992) Der Problematik der Partikel zu wird in Knaurs Grammatik der deutschen Sprache nicht so große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Partikeln werden hier nur in drei Gruppen (Modal-, Grad-, und Negationspartikel) eingeteilt. Die Partikel zu könnte man in Zusammenhang mit den Gradpartikeln bringen. Aber über Partikel zu und ihre Funktion (wie in dem Außmaß bei Helbig/Buscha: 1972:444) wird hier gar nicht gesprochen. 7.1.3 Partikel zu in Duden Grammatik (2005) In Duden wird Partikel zu als neutrale Subjunktion zu und eine Gradpartikel zu genannt (siehe die Tabelle 13). Die Tabelle 13: Partikel zu in Duden Grammatik (2005) Verwendung neutrale Subjunktion zu Gradpartikel zu kein Nebensatzeinleiter; Bildung Infinitivphrasen abhängiger DUDEN (2005:633) Gradpartikeln decken eine Skala ab von schwacher über starke Intensität bis hin zum Höchst- Übermaß. DUDEN (2005:595) bzw. Beispiel Es hat keinen Wert in dieser Angelegenheit zu protestieren. Es ist zu spät. 25

7.1.4 Partikel zu in Deutsche Grammatik (1988) Engel (1988) unterscheidet zwischen der Gradpartikel zu und dem Subjunktor zu (siehe die Tabelle 14). Die Tabelle 14: Die Partikel zu in Deutsche Grammatik (1988) ein kurzer Überblick Verwendung Beispiel Gradpartikel zu Subjunktor zu Übermaß Engel (1988:765) ohne Bedeutung, leitet Infinitivsätze ein Seine eigene Funktion besteht darin, Infinitivsätze anderen Elementen unterzuordnen. Engel (1988:732) zu kalt Seine eigene Funktion besteht darin, Infinitivsätze anderen Elementen unterzuordnen. 7.2 Infinitivkonstruktion mit zu Die Infinitivkonstruktionen stehen dem äußeren Anschein nach zwischen den Satzgliedern und den Nebensätzen. Mit den Nebensätzen haben sie gemeinsam, 1) dass sie in ihnen stehenden Infinitive und Partizipien durch objektive, Adverbialbestimmungen, andere Satzglieder und weitere Konstituentensätze erweitbar sind (siehe die Tabelle 15). Die Tabelle 15: Die Ärzte hofften, seine Leistungsfähligkeit wesentlich erhöhen zu können, nachdem die Operation erfolgreich war. 2) dass ein Reflexivpronomen in der Konstruktion von dem (eliminierten) Subjekt der Konstruktion, nicht vom Subjekt des übergeordneten Matrixsatzes determiniert ist (wenn beide Subjekte differieren) (siehe die Tabelle 16). Die Tabelle 16: Er hat mir empfohlen, dass ich mich bei der Auskunft erkundigte. Er hat mir empfohlen, mich bei der Auskunft zu erkundigen 26

Von den Nebensätzen unterscheiden sich die Konstruktionen dadurch: a) dass die in Oberflächenstruktur kein Subjekt und kein finites Verb enthalten (das Subjekt wird im Unterschied zum Nebensatz eliminiert, das finite Verb in eine infinite Verbform Infinitiv oder Partizip verwandelt) (siehe die Tabelle 17), Die Tabelle 17 Er hofft, dass er seine Dissertation bald abschließen kann. Er hofft, seine Dissertation bald abschließen zu können. b) dass es in der Oberfläche vereinzelt möglich ist, Teile der Konstruktion an die Spitze des übergeordneten Matrixsatzes zu stellen 45 (siehe die Tabelle 18). Die Tabelle 18 Wir wollen versuchen, den Aufsatz in der neuen Zeitschrift zu veröffentlichen. Den Aufsatz wollen wir versuchen, in der neuen Zeitschrift zu veröffentlichen. 7.2.1 Zweck vom Bilden der Infinitivkonstruktionen mit zu Die Infinitive gestatten, ein weiteres Geschehen oder Sein ohne neue Personalform an bereits vorhandene Glieder anzuschlieβen. Diese Satzgliedverbindungen führen die Sprache zu den neuen Verbalkomplexen. Ohne diese Eigenschaft wäre der Sprecher gezwungen, immer neue Sätze zu bilden. 46 Beispiel (siehe die Tabelle 19): Die Tabelle 19: Der Infinitiv - Beispiel Karl war fest entschlossen, seinen ganzen Besitz zu verkaufen, seinem Lande den Rücken zuzuwenden, eine Schiffskarte nach Amerika zu lösen, den nächsten Dampfer zu benutzen und für immer drüben zu bleiben. 45 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 2001, S. 573 46 Vgl. DUDEN : Der groβe Duden : Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Bibliographisches Institut AG, Mannheim, 1962, 500 ff. 27

7.2.2 Infinitiv morphologische Beschreibung Infinitv ist eine Verbform, die nicht nach Person, Numerus, Tempus, Genus und Modus bestimmt ist. 47 Laut Duden 48 ist Infinitiv eine nicht näher bestimmte Form des Verbs, die man nicht durch die Person, Numerus und Modus bestimmen kann. Er wird auch als Grundform, Nennform gennant. Es kommt aus dem lateinischen Wort infinitivus. Das lateinische Wort bedeutet unbestimmt und unbegrenzt. 7.2.3 Infinitiv syntaktische Beschreibung Der Infinitiv ist ein Vollverb, das vor allem in der Verbindung mit einem finiten Nicht-Vollverb vorkommt. 49 7.2.4 Infinitiv mit der grammatischen Partikel zu und ohne grammatische Partikel zu Bei der Verbindung finiter Verben mit dem Infinitiv sind eine Anzahl formaler Besonderheiten zu beachten. 1. Wenn bei einem finiten Verb ein Infinitiv steht, ist es meistens ein Infinitiv mit zu. Der Infinitiv ohne zu steht bei folgenden Verben: a) dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen (Er darf... gehen.) b) werden (Er wird kommen.) c) bleiben (Er bleibt stehen.) d) lassen (Ich lasse ihn gehen.) e) fühlen, hören, sehen, spüren (Sie sieht... ihn kommen.) Der Infinitiv ohne zu steht auch bei einigen Verben in bestimmter Verwendung: a) haben (Er hat sein Auto vor dem Haus stehen.) b) sein (Er ist schwimmen.) c) machen ( Die Spannung macht ihn zittern.) d) finden (Er fand sie auf dem boden liegen.) e) legen (Er legt sie schlafen.) 47 GÖTZE, Lutz. HESS-LÜTTICH, Ernest. Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut, München, 1992, s. S. 36 48 DUDEN,: Der groβe Duden : Grammatik,Bibliographisches Institut, Mannheim 1962, s. S. 694 49 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Langenscheidt KG, Berlin und Munchen 2001, S. 102 28

f) schicken (Sie schickt die Kinder schlafen.) g) gehen, fahren, kommen u. a. Bewegungsverben (Er geht schwimmen.) 2. zu steht unmittelbar vor dem Infinitiv und wird auch durch andere Wörter nicht davon getrennt (im Unterschied zu den Konjuktionen wie etwa daß) (siehe die Tabelle 20). Die Tabelle 20: Beispiel Ich hoffe zu dem Fest kommen zu können. Aber Ich hoffe, daß ich zu dem Fest kommen kann. 3. Erscheint das finite Verb in einer zusammengesetzten Tempusform (1) oder tritt es im eingeleiteten Nebensatz auf (2), kann der Infinitiv voran- oder nachgestellt werden (siehe die Tabelle 21). Die Nachstellung ist häufiger. Die Tabelle 21 (1) Er hat zu kommen versprochen. Er hat mir versprochen, zu kommen. (2) Wenn ich zu lesen aufhöre, gehe ich. Wenn ich aufhöre zu lesen, gehe ich. Bei einigen Verben wird der Infinitiv in den zusammengesetzten Tempusformen und im eingeleiteten Nebensatz immer vorangestellt. Das ist der Fall z.b. bei den meisten Hilfsverben mit dem Infinitiv mit zu Tabelle 22): 50 Die Tabelle 22: Infinitiv mit zu Du sagst nichts, wenn er darauf zu sprechen kommt. 7.2.5 Einteilung der Konstruktionen mit grammatischer Partikel zu (siehe die Die Konstruktionenteilung wurde von der Teilung in meiner Bachleorarbeit beeinflusst. Deswegen teile ich die Konstruktionen in zwei Gruppen. Erste Gruppe bilden satzwertige Konstruktionen der Angabesätze und die zweite Gruppe bilden satzwertige Konstruktionen der Ergänzungssätze. 50 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1975, S. 84 29

7.2.5.1 Grammatische Partikel zu in infinitiven Ergänzungen 7.2.5.1.1 Konstruktionen, die die Modaliät ausdrücken Es geht um die Konstruktionen mit den Verben, 1) die das Verhalten des Subjekts nur modifizieren + Infinitiv mit zu. In diesem Fall geht es um die Verben pflegen, scheinen, vermögen + Infinitiv mit zu (siehe die Tabelle 23). Die Tabelle 23: pflegen, scheinen, vermögen + Infinitiv mit zu Er pflegt jeden Montag ins Theater zu gehen. Rád chodí každé ponělí do divadla Er scheint zu kommen Er vermag mich zu trösten Zdá se, že přichází Je schopen mě utěšit. 2) nichtmodale Verben + Infinitiv mit zu. Die Modalität wird hier durch ein Gefüge ausgedrückt. Durch die Gleichsetzung mit muβ entsteht ein modaler Gebrauch (siehe die Tabelle). 51 Die Tabelle 24: nichtmodale Verben + Infinitiv mit zu Haben + zu Es hat zu gehorchen. = er muss Brauchen + zu Ich brauche nicht zu kommen. = ich muss nicht kommen Sein +zu Das ist zu prüfen. = Das soll geprüft werden. Stehen+zu Es steht zu erwarten. = es muss erwartet werden Wissen + zu Niemand weiss zu sagen, ob = niemand kann sagen, ob geben + zu Die Regierung gibt zu verstehen. = will verstanden haben 7.2.5.2 Satzwertige Konstruktion der Ergänzungssätze Zu den satzwertigen Konstruktionen der Ergänzungssätze gehören die Konstruktionen, die statt der Objektsätze und der Subjektsätze vorkommen. 7.2.5.2.1 Objektsätze Statt eines NS mit der Subjunktion dass. Für das Bilden von den Infinitivkonstruktionen werden Bedigungen festgestellt. Der Objektsatz kann durch eine Infinitivkonstruktion vertretet werden 51 DUDEN: Der groβe Duden : Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Bibliographisches Institut AG, Mannheim, 1962, s. S. 501ff 30

1) wenn das Subjekt des NS identisch ist mit dem Subjekt des HS (siehe die Tabelle 25): Die Tabelle 25: das Subjekt des NS ist identisch mit dem Subjekt des HS Er hofft, dass er im nächsten Jahr ins Ausland fahren kann. Er hofft im nächsten Jahr ins Ausland fahren zu können. 2) wenn das Subjekt des NS identisch ist mit dem Objekt des HS 52 (siehe die Tabelle 26): Die Tabelle 26: das Subjekt des NS ist identisch mit dem Objekt des HS Die Lehrerin erlaubt dem Schüller, daß er früher nach Hause geht. Die Lehrerin erlaubt dem Schüller, früher nach Hause zu gehen 7.2.5.2.2 Subjektsätze Statt eines NS mit der Subjunktion dass. Der Subjektsatz kann durch eine Infinitivkonstruktion vetretet werden, 1) wenn das Subjekt des NS mit dem Objekt des HS identisch ist (siehe die Tabelle 27): Die Tabelle 27: das Subjekt des NS ist identisch mit dem Objekt des HS Daß er das Spiel gewonnen hat, freut ihn. Das Spiel gewonnen zu haben, freut ihn. 2) wenn als Subjekt des NS das unbestimmt-persönliche man erscheint 53 (siehe die Tabelle 28): Die Tabelle 28: das unbestimmt-persönliche man als Subjekt des NS Daß man pünktlich kommt, ist ratsam. Pünktlich zu kommen ist ratsam. 7.2.5.3 Satzwertige Konstruktion der Angabesätze Als satzwertig werden bestimmte Konstruktionen verstanden, die sich zwar formal von den Nebensätzen unterscheiden, ihnen aber funktional äquivalent sind. 54 52 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1972, S. 569 53 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1972, S.568 54 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 2001, S.578 31

7.2.5.3.1 Finale Konstruktion Die Infinitivkonstruktion mit um...zu drückt Absicht bzw. Zweck des im übergeordneten Satz ausgesagten Geschehens aus und entspricht einem Nebensatz mit damit (die Tabelle 29). Die Tabelle 29: Die Infinitivkonstruktion mit um... zu entspricht einem Nebensatz mit damit Er muss sich beeilen, damit er den Zug noch erreicht. Er muss sich beeilen, um den Zug noch zu erreichen. In der Regel entspricht das eliminierte Subjekt der Infinitivikonstruktion dem Subjekt des übergeordneten Satzes. Allerdings kommt es auch vor, dass es einem logischen Subjekt (und syntaktischem Objekt) des übergeordneten Satzes oder einem unbestimmt-persönlichen man entspricht (siehe die Tabelle 30). Die Tabelle 30 Man fuhr den Wagen vor die Garage, damit man ihn wusch. Der Wagen wurde vor der Garage gefahren, damit man ihn wusch. Der Wagen wurde vor der Garage gefahren, um ihn zu waschen. 7.2.5.3.2 Modale Konstruktion Die Infinitivkonstruktion mit ohne zu drückt einen Fehleden Begleitumstand des im übergeordneten Satz ausgedrückten Geschehens (Modalsatz) (1) und das Nichteintreten einer Folge (2) aus 55 (siehe die Tabelle 31). Die Tabelle 31: modale Konstruktonen (1)Er überquerte die Straße, ohne dass er auf den Verkehr achtete. Er überquerte die Straße, ohne auf denverkehr zu achten. (2) Er hat sehr kalt gebadet, ohne dass er sich erkältet hat. Er hat sehr kalt gebadet, ohne sich zu erkälten 7.2.5.3.3 Substitutive Konstruktion Die Infinitivkonstruktion mit (an)statt zu drückt eine nicht wahrgenommene Möglichkeit aus, der übergeordnete Satz eine andere, als Ersatz vom Subjekt wahrgenommene Möglichkeit, die jedoch vom Sprecher als nicht richtig beurteilt wird. Sie entspricht einem Substitutivsatz mit (an)statt dass und setzt voraus, dass 55 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 2001, S.580ff 32

ihr eliminiertes Subjekt mit dem Subjekt des übergeordnetes Satzes identisch ist 56 (siehe die Tabelle 32). Die Tabelle 32: substitutive Konstruktion Das Mädchen ging baden, (an)statt dass es die Hausaufgaben machte. Das Mädchen ging baden, (an)statt die Hausaufgaben zu machen. 7.2.5.4 Attributive Konstruktion mit der grammatischen Partikel zu Die attributive Konstruktion mit der grammatischen Partikel zu wird oft mit der Subjunktion zu, die unmittelbar vor dem Infinitiv (oder inkorporiert zwischen trennbarem Erstteil und Grundverb des Infinitivs) steht, an das Substantiv angeschlossen. Als Attribut steht der Infinitiv gewöhnlich nur bei Substantiven, die sich auf Verben (bzw. Adjektive) zurückführen lassen, zu denen der Infinitiv Objekt (oder Subjekt) ist 57 (siehe die Tabelle 33). Die Tabelle 33: Es war mir Freude, ihn gesund wiederzusehen. Ich freue mich/mich freute es, ihn gesund wiederzusehen. Bei solchen Infinitivkonstruktionen, die in der Oberfläche als Attribut bei Substantiven des übergeordneten Satzes erscheinen (bzw. einen Attributsatz als NS vertreten), entspricht das eliminierte Subjekt (das Subjekt des NS) einem in der zugrunde liegenden Struktur vorhandernen Subjekt, das jedoch im Konkreten Satz nicht als syntaktisches Subjekt erscheint 58 (siehe die Tabelle 34). Die Tabelle 34: Sein Bemühen, dass er die Prüfung gut besteht, wurde belohnt. Sein Bemühen, die Prüfung gut zu bestehen, wurde belohnt. ( Er bemühte sich, dass er die Prüfung gut besteht.) 56 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 2001, S. 580 57 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 2001, S.497 58 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 2001, S.580 33

7.2.5.5 Infinitiv mit der grammatischen Partikel zu bei Adjektiven Falls die Infinitivkonstruktion ein Präpositionalobjekt bei Adjektiven des übergeordneten Satzes repräsentiert, so entspricht ihr eliminiertes Subjekt dem Nominativsubjekt des übergeordneten Satzes 59 (siehe die Tabelle 35). Die Tabelle 35: Er ist froh, dass er seine Tochter besuchen kann. Er ist froh(,) seine Tochter besuchen zu können. 7.3 Gerundiv Die grammatische Partikel zu kommt in den attributiven Konstruktionen (siehe die Tabelle) im Gerundiv 60 vor. Die tschechische Sprache hat keine solche Verbindung in dem eine Partikel vorkommt (siehe die Tabelle 36). Die Tabelle 36: Gerundiv die tschchischen Entsprechungen Der Vorgang ist: tschechische Entsprechungen: notwendig möglich Ratsam oder empfehlenswert musí, je třeba, je nutné, nezbytné, možné, lze, radno, doporučujeme 59 HELBIG, Joachim. / BUSCHA, Gerhard. Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Auslandunterricht. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 2001, S. 580 60 PELOUŠKOVÁ, Hana. http://moodlinka.ped.muni.cz/file.php?file=/454/word_dokumenty/attribute.rtf. 34

8 Praktischer Teil In dem praktischen Teil arbeitete ich mit den tschechisch-deutschen Sprachkorpora ČNPK und Intercorp, die für mich die einzigsten Materialquellen waren. Für das Materialienbearbeiten hatte ich MS Office (MS Word, MS Excel) zur Verfügung. Diese Software half mir bei dem Bearbeiten von den Belegen. Zuerst fing ich an, die Materialien im Korpus zu sammeln. Nachdem ich einen Interval.*zu.* eingegeben hatte, erhielt ich eine Konstrunktionenanzahl. Von diesen Konstruktionen grenzte ich 1000 Belege ab. Dann begann ich diese Belege zu sortieren. Vor dem Sortieren musste ich über die Sortierkategorien überlegen. Ich stellte mir verschiedene Fragen: a) Welche Kategorie von den geforschten Materialien wird die größte sein? b) Welche Äquivalente haben die Konstruktionen, die die Modalität ausdrücken? c) Welche tschechischen Entsprechungen trägt die finale Konstuktion um...zu am meisten? d) Welche tschechischen Bedeutungen drückt die modale Konstuktion ohne...zu am meisten aus? e) Kommen häufiger die finalen, modalen oder substitutiven Konstruktionen vor? f) Wie oft kommt die grammatische Partikel zu bei Adjektiven vor? Ist die tschechische Entsprechung immer nur Verb im Infinitiv, wie in meiner Bachleorarbeit? g) Wie oft kommt im Korpus die attributive Konstruktion mit der grammatischen Partikel zu vor? Hat die deutsche attributive Konstruktion mit der grammatischen Partikel zu im Tschechischen nur attributive Entsprechung? h) Wie hoch ist die Anzahl der Infinitivergänzungen mit der grammatischen Partikel zu bei den Verben? i) Drückt Gerundiv im tschechischen nur die Bedeutung der Notwendigkeit, der Möglichkeit und der Ratsamkeit aus? 35