healthacross Report I.

Rozměr: px
Začít zobrazení ze stránky:

Download "healthacross Report I."

Transkript

1 Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südböhmen Přeshraniční poskytování zdravotní péče Dolní Rakousko Jihočeský kraj Cross-border Health Care Lower Austria South Bohemia healthacross Report I. Handlungsleitfäden für die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Vodítka pro přeshraniční poskytování zdravotní péče

2 Gesundheitsmanagement OG Anzengruberstraße 5/1-3 A-1050 Vienna Created within the framework of the EU-project healthacross Leadpartner: Niederösterreichische Landeskliniken Holding Project partner: Jiho eské nemocnice, a. s. Editors: Renate Burger Martin Wieland Scientific supervision: Ao.Univ.Prof. Dr. August Österle, Vienna University of Economics and Business, Institute for Social Policy, Research Institute for Health Care Management and Health Economics, Vienna Scientific collaboration: Mag. Renate Burger, Martin Wieland, Gesundheitsmanagement OG, Vienna Ao.Univ.Prof. Dr. August Österle, Daniela Friedl, Maureen Lenhart, Louise Beltzung, Susanne Mayer, Vienna University of Economics and Business MUDr. Rudolf Stríteck, Daniela Kandilaki, Ing. Hana Karásková, The University of Economics Prague, Faculty of Management / Institute for Health Care Management, Jind ich v Hradec Mgr. Petra Zimmelová, Ph.D., Doc. Ing. Lucie Kozlová, Ph.D., RNDr. Renata Klufová, Ph.D., University of South Bohemia, Faculty of Health and Social Studies Gemeinsam mehr erreichen Spole n dosáhneme vice Kofinanziert durch die Europäische Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Spolufinancováno Evropskou unií z Evropského fondu pro regionální rozvoj ISBN All rights reserved Vienna 2010 Copyright and legal right of use for texts, graphics, design belong to Gesundheitsmanagement OG, so does the legal right for the photos. Issuing, usage and disclosure of information for not commercial reasons is enabled, as long as the content remains unchanged and the source is mentioned (Source: Gesundheitsmanagement OG Vienna, 2010). 2

3 healthacross Report I. Handlungsleitfäden für die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung 3

4 4

5 Inhalt Cross Border Projects, More than a Project 7 healthacross Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung zwischen Niederösterreich und Südböhmen 9 1. Einleitung Der Kontext grenzüberschreitender Kooperation Regulative Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Kooperation in Europa European Integration and Cross-border Patient Mobility: Increased Patient Choice and Political Controversy Die Gesundheitssysteme in Tschechien und Österreich Das Gesundheitssystem in Österreich Das Gesundheitssystem in Tschechien Bedingungen grenzüberschreitender Kooperation in Europa Gesundheitsversorgung in der Grenzregion Niederösterreich Südböhmen Strukturen und Leistungen im Überblick Erwartungen und Perspektiven im Versorgungssystem Ergebnisse der Umfrage Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung in der Region und Interesse an der Gesundheitsversorgung im Landesklinikum Gmünd Internationale Beispiele grenzüberschreitender Kooperation Kooperation Braunau-Simbach Hospital Europeo de la Cerdaña Europäisches Krankenhaus Cerdanya Lernen aus den Erfahrungen anderer Akteure in Europa Perspektiven für die Projektregion Chancen und Herausforderungen grenzüberschreitender Kooperation in der Projektregion Ergebnisse, Empfehlungen und Handlungsleitfäden 115 Anhang Zusammenarbeit in der Notfallversorgung 123 Euregio Maas-Rhein 126 Eumed Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Notfallversorgung in der Euregio Maas-Rhein, eine Prozessbeschreibung 147 Notfallkooperation in der Region Gmünd eské Velenice 166 Literatur 173 Tschechischer Teil Seite 177 bis 336 5

6 6

7 Cross Border Projects, More than a Project The experience lived at the start up of a cross border project, The Cerdanya Hospital, in a valley of the Pyrenees shared by Catalonia and France, has made me think a lot about the moments, the actions, reactions and main characters. A first idea that our Health Minister put forward is that we were talking about post border projects, as it is true that the borders do not exist anymore and what we find are all kinds of barriers that the borders left behind. These projects cannot be projects from one side that extend to the other, even if it is normal that the level of development, sensitivity, etc. is not the same, the need that the project generates must be common. There cannot be winners or losers; the project has to lead us to a better situation even if this is only because it is different from the one we were in. Everyone has to be comfortable with it. The symbolic elements of the project are very important, what we called the mysticism of the project, those intangible, spiritual, symbolic elements that, deep down, justify the initiative socially and which are key to giving support and encouragement in difficult moments. It is this that helps to create the new culture that is not going to be yours or mine anymore but will be our culture arising from the project. This new culture scares a lot of people, because it is unknown, creating uncertainty, probably will not be made general outside the project and could set a bad precedent, or envy. The project through uncertainty has many enemies: the suspicious, those who see their interests in danger, those who don t want uncertainty, those who fear losing what is theirs, the administrators who say that this cannot be done The project has to be able to shield itself with the mysticism and the rigor of work from normal events. The Cerdanya Hospital has already been through 13 electoral processes between the two countries and has survived. We do not have a road map, we have to continuously create it, we need strong leadership on each side, what we are first dreaming, and then doing, has no precedent, there is no experience, we can share and learn with other similar initiatives which are going in the same direction. These comments, far from seeming negative because they describe a lot of difficulties, are all strictly positive, as it is everything together that helps us to build new relationships. We, more than anyone, are building EUROPE, bringing to reality all that is expressed in the directives and in the laws, but we come up against the true borders, those left behind, the barriers and fences 7

8 that remain active, within the organizations and in the thinking. We are bringing the absence of borders to reality, which has to allow new relationships and new structures and services between all us European citizens. Barcelona, December 2009 Enric Mayolas CEO Barcelona Medical Center (former director International Relations Office, Ministry of Health. Government of Catalonia) 8

9 healthacross Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung zwischen Niederösterreich und Südböhmen Grenzüberschreitende Kooperation gewinnt auch im Gesundheitssektor zunehmend an Bedeutung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung und damit vor allem der rasche Zugang zu hochqualitativer, wohnortnaher Versorgung was vor allem in Notfällen oder bei chronischen Krankheiten von besonderer Bedeutung sein kann. Krankenhauskooperationen kommen dabei ebenfalls immer mehr ins Blickfeld, geht es doch darum, nationale oder regionale Unzulänglichkeiten auszugleichen, eine bessere Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten sowie Kosten durch die gemeinsame Nutzung und bessere Auslastung von Ressourcen zu optimieren. Besonders in dünner besiedelten Gebieten und über ehemalige Landesgrenzen hinweg, kann eine verbesserte Kommunikation oder eine Zusammenarbeit zwischen Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsdienstleistern sinnvoll und notwendig sein. Nebeneffekt solcher Kooperationen für Gesundheitseinrichtungen ist die Chance ihr Einzugsgebiet deutlich zu vergrößern. Im Grenzgebiet zwischen Niederösterreich und Südböhmen wird der Bedarf an Kooperation am Beispiel der geteilten Stadt Gmünd/ eské Velenice besonders deutlich. Lediglich in Gmünd gibt es derzeit ein Krankenhaus. Die Bevölkerung von eské Velenice muß zur Versorgung ins nächste tschechische Krankenhaus, das sich im 60km entfernten eské Bud jovice befindet. Gerade in Notfällen wäre aber eine möglichst rasche und wohnortnahe Versorgung wünschenswert. Ein grenzüberschreitender Patientenverkehr und ein Austausch von Leistungen könnte für beide Seiten ein Gewinn sein und Vorteile bringen. Denn auch für österreichische PatientInnen ist die Möglichkeit einer grenzüberschreitenden Nutzung von spezifischen Gesundheitsdienstleistungen in Südböhmen, die räumlich näher sind als im eigenen Land, von Interesse. Eine Zusammenarbeit im Gesundheitswesen, die in anderen Regionen Europas eine lange Tradition hat (z.b. in den Euregios), findet in der Region bislang kaum statt. Gründe dafür sind das beträchtliche Lohn- und Kostengefälle zwischen Österreich und Tschechien, aber auch sprachliche Hürden, Unterschiede im Gesundheitssystem und die unklare Rechtslage. Diese regionalen Spezifika stellen ernstzunehmende Hürden für grenzüberschreitende Kooperationsprojekte dar. Offenbar wird dadurch, dass die Grundfreiheiten des freien Dienstleistungs- und Personenverkehrs, die für Bürger und Bürgerinnen aller EU-Mitgliedstaaten gleichermaßen gelten sollten, in gewissen Regionen Europas nicht einfach zu garantieren sind. Hier ist das Engagement der regionalen Akteure gefordert und hier setzt auch healthacross an als Promotor für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitssektor und als Initia- 9

10 tor für erste konkrete Kooperationsprojekte. healthacross gibt damit nicht nur in der Projektregion wichtige Impulse, sondern auch im EU-Kontext, da zu den zentralen Projekt-Anliegen der Abbau von Ungleichheiten im Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen zählt. Seit 1999 gab es bereits eine Vielzahl lokaler Kooperationsbemühungen im Grenzbereich zwischen Südböhmen und dem Waldviertel. Der Beitritt der Tschechischen Republik zur Europäischen Union 2004 und mit 2008 zum Schengener Abkommen eröffnete für den Grenzraum zwischen Niederösterreich und Südböhmen jedoch eine Vielzahl neuer Chancen und Herausforderungen. Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit wurde damit erstmals möglich und durch die Europäische Union sogar gefördert zum Wohle der Bevölkerung und zur Stärkung der Wirtschaft von Grenzgebieten. Diese Chance haben nicht nur die Projektpartner in healthacross, die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding und die Südböhmische Krankenhaus AG erkannt, sondern auch die verantwortlichen Politiker in Südböhmen und Niederösterreich. Projektgegenstand von healthacross ist die Erarbeitung von Grundlagen für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie die Lösung konkreter Fragestellungen zu ausgewählten Themenbereichen, um eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Praxis zu ermöglichen. In einer ersten Projektphase wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialpolitik/Forschungsinstitut für Gesundheitsmanagement der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Prag, Fakultät für Management der Wirtschaftshochschule (V E) /Institut für Gesundheitsmanagement in Jind ich v Hradec ein Strukturvergleich und Leistungsindex für die Region Niederösterreich-Südböhmen erarbeitet und davon erste Handlungsempfehlungen für die Region abgeleitet. Eine Zusammenfassung dieser Arbeiten findet sich in der vorliegenden Publikation. Da sich im Verlauf des Projektes der Notfallbereich als vordringliches Feld der Zusammenarbeit heraus kristallisierte, wurden Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit diversen Fragestellungen beschäftigen, die für das Zustandekommen einer solchen Kooperation zu klären sind. Ein mögliches Ziel wird im weiteren Verlauf des Projektes sein, einen Probebetrieb in der Notfallversorgung im LK Gmünd zu installieren und die Zusammenarbeit zwischen den Rettungsdiensten in Niederösterreich und Südböhmen auf eine solide Basis zu stellen. Ein weiteres wichtiges Themenfeld, das in der noch verbleibenden Projektlaufzeit abzuarbeiten ist, ist die Durchführung einer Machbarkeitsstudie für ein Gesundheitszentrum an der Grenze, das grenzüberschreitend genutzt und eventuell auch gemeinsam betrieben wird. Dafür ist es nötig, den technischen, rechtlichen, organisatorischen und ökonomischen Rahmen zu definieren. Ein Großteil der Ziele von healthacross sind langfristig angelegt. Dabei geht es vorrangig darum, den Zugang der Bevölkerung zur Gesundheitsversorgung in der Region nachhaltig zu optimieren. Kooperationen in der Region sollen angeregt werden, indem eine klare Rechtsgrundlage für die Zusammenarbeit geschaffen wird, die Basis für bilaterale Verträge oder Abkommen 10

11 zwischen einzelnen Organisationen sein kann. Geht es in healthacross in einem ersten Schritt um die Gewährleistung einer schnellstmöglichen Notfallversorgung, so wird langfristig durch die Zusammenarbeit eine Optimierung des Versorgungsangebots und der Kosten in der Region angestrebt: durch gemeinsame Nutzung von Ausrüstungs- und Personalkapazitäten und Initiieren eines Leistungsaustauschs in der Region. Wichtige Eckpunkte einer Zusammenarbeit sind dabei gemeinsame Qualitätsstandards und der Abbau administrativer Hürden. Die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit könnten aber sogar bis zur gemeinsamen grenzüberschreitenden Planung für den Gesundheitssektor reichen. Somit versteht sich healthacross als erster Schritt auf dem Weg zu einer langfristigen und tragfähigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen: es zeigt auf, was in einer Region möglich ist und wie erste sinnvolle Kooperationsprojekte Realität werden können. Renate Burger, Martin Wieland 11

12 1. Einleitung Ao.Univ.Prof. Dr. August Österle, Vienna University of Economics and Business, Institute for Social Policy, Research Institute for Health Care Management and Health Economics, Vienna Inhalt, Ziel und Methodik der Studie Der vorliegende Bericht gibt erste Einblicke in die Potentiale grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Österreich und Tschechien in der Region Gmünd eské Velenice und wurde im Rahmen des Programms Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Österreich Tschechische Republik , getragen durch den Leadpartner Niederösterreichische Landeskliniken Holding, durchgeführt. Über einen Zeitraum von 11 Monaten wurden grundlegende Charakteristika und Daten der beiden aufeinandertreffenden Gesundheitssysteme ausgewertet, gesundheitsrelevante Daten der wichtigsten Akteure in der Region erhoben, sowie eine Reihe qualitativer Interviews durchgeführt und ausgewertet sowie vergleichbare Projekte auf Europäischer Ebene analysiert und die Auswirkungen der Rechtslage auf europäischer Ebene für die Region beurteilt. Weiteren Input stellten die regelmäßigen Treffen und Arbeitsgruppen der Projektpartner sowie der Beteiligten und ExpertInnen in der Region dar. Ziel des vorliegenden Berichts ist es, Implikationen und Erfahrungen aus bereits bestehenden, vergleichbaren Projekten für Akteure in der Region zugänglich zu machen sowie erste Potentiale und Herausforderungen einer Kooperation im Gesundheitswesen in der Region aufzuzeigen. Der Bericht umfasst dabei sowohl den intramuralen, wie auch Teile des extramuralen Bereiches in der Region, beispielsweise den Krankenhaussektor, die Notfallversorgung, niedergelassene Ärzteschaft, medizinisch-technische Einrichtungen sowie Ausbildung und das Angebot an sozialen Dienstleistungen in der Region. Der Bericht kann jedoch nicht alle denkbaren Bereiche der grenzüberschreitenden Kooperation in der Region abdecken. Eine Limitierung des vorliegenden Berichts ergibt sich zudem aus der unzureichend oder nicht in erforderlicher Qualität (bezüglich Vergleichbarkeit) verfügbaren Daten in der Region. Es zeigt sich, dass in weiterer Folge der Zusammenarbeit in ausgewählten Themen der Kooperation tiefergehende Analysen notwendig sein werden. Der Aufbau des Berichts gliedert sich wie folgt: in einem ersten Teil werden Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Kooperation behandelt. Es werden grundlegende gesetzliche Regelungen sowie Entwicklungen auf Europäischer Ebene und deren Implikationen für die regionale Zusammenarbeit betrachtet. In einem Gastbeitrag von Mag. Kostera von der Universität Brüssel 12

13 wird die Frage der Europäischen Integration und der verstärkten Patientenmobilität anhand des aktuellen Entwurfs der Patientenrichtlinie diskutiert, die am vom Rat der GesundheitsministerInnen in der vorliegenden Fassung zurückgewiesen wurde. Ein zweiter Teil dieses Kapitels beschäftigt sich mit den Unterschieden der beiden nationalen Gesundheitssysteme und deren Auswirkung auf die Zusammenarbeit in der Region, da eine grenzüberschreitende Kooperation immer auch ein Zusammentreffen und eine Kooperation zweier nationaler Gesundheitssysteme bedingt. In dritter Linie stellt dieser Bericht Formen und Bedingungen grenzüberschreitender Kooperationen in Europa dar, um den Kontext einer solchen Zusammenarbeit näher zu beleuchten. In einem weiteren Kapitel werden gesundheitsrelevante Ressourcen in der Region Niederösterreich-Südböhmen dargestellt und in Hinblick auf potentielle Kooperationspotentiale hin untersucht. Das Spektrum umfasst dabei die bereits eingangs erwähnten Gebiete Krankenhaussektor, Rettungs- und Transportwesen, niedergelassener Bereich, medizinische Labors und Großgeräte, Kur- und Rehabilitationseinrichtungen, Hospiz- und Palliativversorgung, Aus- und Weiterbildung sowie den Pflegesektor. Zum einen wurden diese Bereiche aus der inhaltlichen Definition des Projekts heraus gewählt, da sich dieses Projekt langfristig den Aufbau eines grenzüberschreitenden Gesundheitszentrums zum Ziel setzt. Zum anderen bieten die gewählten Bereiche einen breiten Überblick über gesundheitsrelevante Ressourcen in der Region und damit die Möglichkeit, das konkrete Angebot des geplanten Gesundheitszentrums an die Bedürfnisse in der Region anzupassen und einen gegenseitigen Leistungsaustausch zu fördern. In der Region selbst kann grenzüberschreitende Kooperation im Gesundheitsbereich bereits auf einigen Vorläuferprojekten aufbauen (siehe unter anderem Burger und Wieland 2006), deren konkrete Umsetzung allerdings jeweils an spezifischen Aspekten, wie rechtlichen Rahmenbedingungen, scheiterte. Auch ein kurzer Einblick in diese bereits gesetzten Schritte in Richtung grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung und regionaler Integration wird im Rahmen dieses Berichts gegeben und dabei analysiert, in wie fern diese hindernden Rahmenbedingungen im laufenden Projekt noch relevant und aktuell sind, da beispielsweise durch den Beitritt Tschechiens zur EU im Jahr 2004 einige dieser Faktoren obsolet wurden. Den Abschluss des Kapitels bilden die Ergebnisse einer Umfrage der Soziologischen Fakultät der Universität Budweis zur Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen durch die Bevölkerung der Region um eské Velenice. Das nachfolgende Kapitel greift internationale Beispiele grenzüberschreitender Kooperation auf und stellt Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, vor allem im Krankenhaussektor und in der Notfallversorgung, den Bedingungen in der Region gegenüber, um auf diesem Weg auf mögliche positive Effekte für die Region aber auch auf mögliche Herausforderungen und Barrieren aufmerksam zu machen, und den Beteiligten in 13

14 der Region Anhaltspunkte für eine funktionierende (produktive) Zusammenarbeit zu bieten. Beleuchtet werden dabei die Kooperation in der Region Braunau-Simbach sowie das Projektvorhaben der Errichtung eines ersten grenzüberschreitenden Krankenhauses in Europa zwischen Spanien und Frankreich in der Region Cerdanya. Grenzüberschreitende Kooperationen generell, und im Gesundheitsbereich im Speziellen, zeigen das Potential, strukturelle Defizite der Randregionen, wie Lücken in den Dienstleistungsangeboten und der Gesundheitsversorgung, ausgleichen zu können. Sie fördern die internationale Zusammenarbeit, schaffen mögliche Synergien durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Einrichtungen und ermöglichen nicht zuletzt der Bevölkerung in der Region eine raschere Versorgung sowie leichteren Zugang zu medizinischen Dienstleistungen. Ein positiver Einfluss auf die Entwicklung der Bevölkerungsanzahl und deren Zusammensetzung durch eine Abfederung der Abwanderungstendenzen in diesen Regionen kann als eines der Argumente für die grenzüberschreitende Kooperation in Grenzregionen geltend gemacht werden. In einem letzten Kapitel wird schließlich auf diese Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Projektregion näher eingegangen und ausgeführt, welche Chancen und Risiken mit solchen Kooperationen verbunden sein können. Zusammenfassende Schlussfolgerungen und daraus abgeleitete Empfehlungen für weiterführende Maßnahmen runden dieses Kapitel und die Studie insgesamt ab. Im Anhang wird das Pilotprojekt Notfallversorgung Gmünd eské Velenice ausführlich behandelt, da sich die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit in der Projektregion vor allem in diesem Bereich als äußerst dringlich und sinnvoll erwiesen hat. Daher wurden im Verlauf des Projektes healthacross bereits erste Schritte in Richtung Umsetzung einer grenzüberschreitenden Kooperation im Notfall thematisiert. Anhand dieser Initiative soll eine erste Basis für eine weiterführende Zusammenarbeit und einen nachhaltigen Austausch von Dienstleistungen erarbeitet werden. Ergänzt wird dieser Projektteil durch einen allgemeinen Überblick über Grundlagen für eine Zusammenarbeit im Bereich der Notfallversorgung und einen Hintergrundbericht zu Notfallversorgung und Katastrophenschutz in der Euregio Maas-Rhein sowie einen Erfahrungsbericht von Prof. Dr. Jacques Scheres und Marian Ramakers-van Kuijk über die Notfallversorgung in der Euregio Maas-Rhein. 14

15 2. Der Kontext grenzüberschreitender Kooperation Ao.Univ.Prof. Dr. August Österle, Vienna University of Economics and Business, Institute for Social Policy, Research Institute for Health Care Management and Health Economics, Vienna 2.1 Regulative Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Kooperation in Europa Öffentliche Gesundheitsversorgung (sei es in der Form von Sozialversicherungssystemen wie in Österreich und Tschechien, oder in Form Nationaler Gesundheitssysteme) haben sich in den einzelnen Ländern der Europäischen Union bereits Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt und können als ein bestimmendes Faktum der nationalstaatlichen Entwicklung sowie nationalstaatlicher Wohlfahrtssysteme angesehen werden (Alber 1989). Der Gesundheitsstatus und die gesundheitsrelevante Versorgung der nationalen Bevölkerung werden als eine der wichtigsten Aufgaben des Nationalstaates angesehen, umgekehrt verlangen StaatsbürgerInnen seitens der nationalen Wohlfahrtssysteme umfassenden Schutz und Absicherung im Falle von Krankheit im weitesten Sinn. Auch im Rahmen der Integration der Europäischen Union ergibt sich ein starker nationalstaatlicher Fokus im Bereich der Gesundheitspolitik. Bei der Gründung der Europäischen Gemeinschaft 1957 wurde das Thema Gesundheit lediglich in Bezug auf den Schutz von ArbeitnehmerInnen in den regulierenden Bestimmungen berücksichtigt (Spielberg 2008). Reguliert wurden dabei vorrangig die sozialrechtliche Absicherung von ArbeitsmigrantInnen und deren Angehörigen sowie die gegenseitige Anerkennung von Ausbildungen in Berufssparten des Gesundheitsbereichs. Als zentral gilt dabei die Verordnung 1408/71 aus dem Jahr 1971 (konsolidierte Versionen 1997, 2004), die die Absicherung sozialrechtlicher Ansprüche bei grenzüberschreitender Mobilität, auch im Bereich der Gesundheitsversorgung erleichterte und erleichtert (Bertinato et al. 2005). Die Verordnung 1408/71 stellt allerdings nur eine Koordination nationaler Sicherungssysteme dar, sie greift aber nicht direkt in die Organisations- und Gestaltungsprinzipien nationalstaatlicher sozialer Sicherungssysteme ein. Dennoch haben sowohl die Europäische Union als auch das Gemeinschaftsrecht (indirekten) Einfluss auf nationale Gesundheitspolitiken. Erste direkte regulierende Aspekte finden sich im Vertrag von Maastricht wieder (1992) und betreffen vor allem die Vorbeugung von Krankheiten wie HIV/AIDS, Krebs, Drogenabhängigkeit etc. oder aber auch die Verbreitung von Seuchen wie BSE, welche durch nationalstaatliche Grenzen und Aktionsprogramme nicht effektiv genug bekämpft werden können. Stärkere wirtschaftliche Verflechtungen und eine steigende Mobilität seitens der Bevölkerung bedingten, nicht zuletzt im Schatten der BSE Krise, eine verstärkte 15

16 Zusammenarbeit auf Europäischer Ebene auch im Bereich der Gesundheitspolitik (Spielberg 2008) und führten im Jahr 1999 zur Gründung des Directorate General on Health and Consumer Protection (DG Sanco). Der Gesundheitsschutz ist spätestens seit dem Vertrag von Amsterdam ein fester Bestandteil der Europäischen Gemeinschaftspolitik geworden. Artikel 152 im Vertrag von Amsterdam (1997) hält fest, dass auf Europäischer Ebene ein [ ] high level of human protection [ ] (Österle 2007: 116) gesichert sein soll. Er hält aber auch fest dass [ ] community action in the field of public health shall fully respect the responsibilities of the Member States for the organization and delivery of health services and medical care (Kostera 2007: 9). Dennoch üben Veränderungen innerhalb der Arbeits- und Beschäftigungspolitik, der Wettbewerbs- und Binnenmarktpolitik indirekten Einfluss auf die Gesundheitspolitik aus. Nicht zuletzt haben die Rechtsprechungen des Europäischen Gerichtshofs (siehe beispielsweise die Entscheidungen zu Kohll und Decker im Jahr 1998) die Diskussion zur Regelung grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung auf EU-Ebene intensiviert. Während der Belgischen Ratspräsidentschaft 2001 führten diese Diskussionen zu einem Einsetzen eines High-level process of reflection on healthcare services and patient mobility und einer Kommunikation der Europäischen Kommission zur engeren Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich sowie der Absichtserklärung einer umfangreicheren Information der PatientInnen. Erste Ergebnisse der High-Level Group on health services and medical care wurden schließlich 2004 veröffentlicht und im Rahmen der Dienstleistungsrichtlinie eingegliedert, was zu einem breiten Widerstand der einzelnen Mitgliedstaaten führte. Die Richtlinie fand in der Folge keine Anwendung im Bereich der Gesundheitspolitik, stattdessen wird seit 2004 an einer eigenen Richtlinie im Gesundheitsbereich gearbeitet, die vor allem die Unklarheiten im Zuge der Rechtsprechung des EuGH in Bezug auf Patientenmobilität klären soll. Momentan befindet sich diese Richtlinie in der Konsolidierungsphase und hat am einen weiteren Rückschritt erfahren, da sich der Rat der GesundheitsministerInnen unter der Führung Schwedens nicht auf eine endgültige Version einigen konnte. Qualität, Art, Ausmaß und Preis der angebotenen medizinischen Leistungen sind deshalb weiterhin zum Großteil nationalstaatliche Kompetenz. Im Folgenden werden die rechtlichen Bestimmungen in Bezug auf grenzüberschreitende Kooperation im Gesundheitsbereich näher analysiert, um ihre Bedeutung für die angedachte Kooperation in der Region Gmünd eské Velenice beurteilen zu können. Grundlegende regulative Rahmenbedingungen Die rechtliche Grundlage der Europäischen Union bildet der Vertrag von Rom (1957), welcher zugleich die Grundlage für die Entstehung des Europäischen Binnenmarktes mit seinen vier Grundfreiheiten freier Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr darstellt (Mossialos und McKee 2002). Diese vier Grundfreiheiten bilden auch heute noch die Eckpfeiler der EU und haben in ihrer Auslegung im Sinne der Rechtsprechung des Europäischen 16

17 Gerichtshofs erheblichen Einfluss auf nationalstaatliche Gesundheitssysteme und die Entwicklung der Gesundheitspolitik auf EU-Ebene, wie dies in den folgenden Ausführungen verdeutlicht wird. Das Primärrecht der Europäischen Gemeinschaft, entwickelt und weiterentwickelt in den Verträgen von Rom, Maastricht, Amsterdam und Nizza, steckt den Rahmen ab, in welchem die EU und ihre Organe Kompetenzen gegenüber den einzelnen Nationalstaaten haben, sowie die Zuständigkeiten der einzelnen Nationalstaaten selbst. Die Umsetzung jener grundlegenden Richtlinien und Verordnungen (Sekundärrecht) obliegt in den meisten Fällen den einzelnen Nationalstaaten (Mossialos und McKee 2002). Die entscheidenden Institutionen auf EU- Ebene, die sich mit der Entwicklung des Sekundärrechts beschäftigen, sind die Kommission, das Parlament und der Ministerrat. Aber, wie sich vor allem im Bereich der Gesundheitspolitik zeigt, üben Institutionen wie der Europäische Gerichtshof entscheidenden Einfluss aus, in dem Sinne, dass diese Institutionen das Gemeinschaftsrecht, Verträge und Richtlinien auslegen, auf einzelne konkrete Fälle anwenden und damit Handlungszwang seitens der EU-Organe oder einzelner Mitgliedstaaten bedingen. Auch hat der Ausschuss der Regionen in gewissen Bereichen ein entscheidendes Konsultationsrecht (Mossialos und McKee 2002). Auf instrumenteller Ebene hat die EU folgende grundlegende Mittel zur Verfügung: Gesetzliche Bestimmungen (direktes Recht) auf EU-Ebene finden direkte Anwendung in den Nationalstaaten, ohne nationale Anpassungs- und Umsetzungsmöglichkeiten und damit verbundene Gestaltungsfreiheiten. Indirektes Recht hingegen, und diese rechtliche Ausgestaltung findet sich auch beim Vorschlag zur neuen Patientenrichtlinie wieder, setzt allgemein verbindliche Ziele auf EU-Ebene für alle Mitgliedstaaten fest, die Umsetzung jener Zielsetzungen obliegt aber in diesem Fall den einzelnen Nationalstaaten, was diesen einen gewissen Grad an Gestaltungsspielraum gibt und die Möglichkeit, die Inhalte der Richtlinien und Verordnungen an nationale Interessen und Kontexte ein Stück weit anzupassen (Mossialos und McKee 2002). In allen Entscheidungen und Konflikten ist jedoch dem EU Recht nationalem Recht Vorzug zu geben. Eine weitere rechtliche Möglichkeit stellen Entscheidungen dar, die meist nur für einen bestimmten Bereich (und meist relevant für einen Teil der Mitgliedstaaten) gelten, dies aber direkt und ohne nationalen Gestaltungsspielraum. Empfehlungen seitens der EU haben für einzelne Mitgliedstaaten nicht bindenden Charakter, sondern bilden wünschenswerte Ziele ab. Vor allem im Bereich der Gesundheitspolitik haben Maßnahmen und Bestimmungen auf EU- Ebene lange im Bereich der Empfehlungen und des soft laws angesetzt. Auslegung und Interpretation der einzelnen Verträge, Richtlinien und Entscheidungen obliegen dem EuGH und damit beeinflussen gerade diese Entscheidungen auch, und vor allem im Bereich der Gesundheitspolitik, Entwicklungen und nationalstaatliche Regelungen. Der EuGH interpretiert Sekundärrecht im Sinne und im Rahmen der EU-Verträge und ist damit einflussreich in der Auslegung und im Verständnis der einzelnen primären und sekundären gesetzlichen Regelungen. Nachdem der Gesundheitsbereich nicht Gegenstand des Primärrechts ist, grundlegende Regulierungen des Binnenmark- 17

18 tes und andere gesundheitspolitisch relevantere Bereiche aber schon, haben die Auslegungen und Entscheidungen des EuGH in diesen Bereichen erheblichen Einfluss auch auf den Gesundheitsbereich. Die Verordnung 1408/71 (und die Implementierungsverordunung 574/72 bildet ein frühes Element der Europäischen Sozialpolitik, wobei durch diese Verordnungen nationalstaatliche Sozialpolitik nicht ersetzt wird, sondern der sozialrechtliche Schutz auch bei Wanderung innerhalb der Union sichergestellt wird. Während die Verordnungen anfangs primär wandernde ArbeitnehmerInnen angesprochen haben, wurde der Personenkreis im Laufe der Jahre auf die größten Teile der Bevölkerung ausgedehnt. Auch umfassen die Verordnungen, mit Ausnahmen der Sozialhilfe, alle wesentlichen Sozialleistungen in den einzelnen Mitgliedstaaten. Im Rahmen der Krankenversicherung bzw. des Gesundheitssektors bedeutet diese Regelung, dass jener Staat, in dem der/die Versicherte/r Beiträge leistet, Anspruch auf medizinische Leistungen entsprechend der jeweiligen Bestimmungen hat. Bezüglich grenzübergreifender Gesundheitsversorgung sind Art und Charakter des Auslandsaufenthalts, sowie die Dringlichkeit und (vorherige) Intention einer Behandlung im Ausland ausschlaggebend. (Österle 2007) Grundsätzlich deckt die Verordnung Gesundheitsleistungen, die vor Antritt der Reise bzw. des Aufenthaltes nicht geplant waren. Dafür stehen verschiedenen Mechanismen zur Verfügung (etwa E111 für touristische Aufenthalte in einem anderen Mitgliedsland), wobei der formale Ablauf seit 2004 durch den Einsatz der Europäischen Krankenversicherungskarte ersetzt bzw. wesentlich vereinfacht wurde. Mit dem Mechanismus E112 ermöglicht die Verordnung 1408/71 aber auch die geplante Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im Ausland, wenn vorab eine Genehmigung bei dem im Heimatland zuständigen Träger (Versicherer, Nationales Gesundheitssystem) eingeholt wurde. Diese Möglichkeit wird im Rahmen bilateraler Kooperationsverträge genutzt. (Rosenmöller et al. 200; Österle 2007) Ein anderes Beispiel einer frühen Abstimmung nationaler Regelungen im Gesundheitsbereich ist die Richtlinie zur Einhaltung grundlegender gemeinschaftlicher Standards in der Aus- und Weiterbildung von ÄrtzInnen (1975). Sie stellt einen ersten konkreten Schritt in der Europäischen Zusammenarbeit im Bereich des Gesundheitswesens dar (McKee und Mossialos 2006). Mitte der 1990er begann ein Prozess das Bild und die Rolle der EU als rein wirtschaftspolitische Verbindung etwas zu korrigieren und dabei auch den sozialen Charakter der Staatengemeinschaft stärker zu betonen. Die Europäische Sozialcharta (1989) spricht Ende der 1980er Jahre die EU in ihrer Rolle an, die Mitgliedstaaten in Bereichen der Sozialpolitik zu unterstützen. Ein weiteres Beispiel in dieser Entwicklung stellt die Empfehlung des Europäischen Rates 1992 dar. In diesen Empfehlungen wird bezogen auf die Gesundheitspolitik unter anderem die Sicherstellung grundlegender Gesundheitsversorgung für alle sich in einem Land befindlichen Personen, die Schaffung und Erhaltung eines qualitativ hochwertigen Gesundheitssystems, die Förderung der Gesundheitsvorsorge und die Rehabilitation im Sinne der Wiederherstellung der 18

19 Arbeitskraft angesprochen. Die EU hat damit seit Beginn der 1990er eine aktivere Rolle im Bereich der Sozialpolitik und auch der Gesundheitspolitik eingenommen, ohne aber die nationalstaatlichen Kompetenz in Frage zu stellen. Es wurde aber auf die Notwendigkeit hingewiesen, in Bereichen einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Gesundheitsversorgung enger zwischen den Mitgliedstaaten zusammen zu arbeiten. (Mossialos und McKee 2002). Im Vertrag von Maastricht 1992 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Gemeinschaft direkt auf den Bereich der Gesundheitspolitik eingegangen, in dem Sinne, dass er der Gemeinschaft erstmals direkte Kompetenzen im Bereich des Gesundheitswesens zuschrieb. Artikel 3(o) schreibt das Ziel der Europäischen Gemeinschaft fest, einen hohen Standard an Gesundheitsschutz für ihre BürgerInnnen aufrecht zu erhalten. Artikel 129 ermöglicht der Gemeinschaft direktes Eingreifen bei der Vermeidung von übertragbaren Krankheiten sowie Suchtprävention auf Europäischer Ebene. Ebenso werden Thematiken wie Förderung der Wissenschaft im Bereich der Medizin, die Verbreitung gesundheitsrelevanter Information und Gesundheitserziehung angesprochen. (Mossialos und McKee 2002). Der Vertrag von Maastricht setzt auf der anderen Seite auch das Prinzip nationalstaatlicher Subsidiarität fest, in dem Sinn, dass die EU nur dann Maßnahmen ergreifen kann, wenn Nationalstaaten nicht ausreichend in der Lage sind, Vorgaben und Ziele der Gemeinschaft auf nationaler Ebene umzusetzen, eine Bestimmung, die den Bereich der Gesundheitspolitik nachhaltig beschäftigt. im Bereich der Gesundheitspolitik gilt dies insbesondere für die Finanzierung und die Bereitstellung von sozialen Dienstleistungen. Als rechtliches Instrument wurden in Artikel 129 allerdings nur Empfehlungen festgeschrieben, die keinen rechtlich bindenden Charakter für die einzelnen Mitgliedstaaten besitzen. Trotzdem ist dieser Vertrag für die weitere Entwicklung der Gesundheitspolitik auf EU- Ebene von großer Bedeutung. Der Vertrag von Amsterdam (1997, in Kraft getreten 1999) beeinflusste den Artikel 129, nun neu Artikel 152, konnte aber im Bereich der Kompetenzverteilung zwischen Nationalstaaten und der EU keine Neuerungen schaffen. Auch dieser Artikel streicht die Rolle der einzelnen Mitgliedstaaten in der Organisation und Bereitstellung von sozialen Dienstleistungen hervor. Einen weiteren Meilenstein im Bereich der Sozialpolitik und der Gesundheitspolitik auf EU- Ebene stellt der Vertrag von Lissabon 2000 dar, in dem die EU-Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum, aber auch Themen wie Arbeitsmarkt und sozialer Zusammenhalt zu zentralen Themen und Zielsetzungen erklärt wurden. Ein entscheidendes Element dabei ist der stärkere Fokus auf Zusammenarbeit und den Austausch von Best-Practice Erfahrungen zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten. Für den Gesundheitsbereich wurde drei übergeordnete Zielbestimmungen festgelegt: Zugang und hochwertige Gesundheitsversorgung zu garantieren, Transparenz und Qualität der Gesundheitssysteme zu verbessern, sowie die Finanzierung der Gesundheitssysteme nachhaltig zu erhalten (European Commission 2001 in: Mossialos und McKee 2002). Das zentrale Instrument der neuen Form der Kooperation ist die so genannte 19

20 Offene Methode der Koordinierung (OMK). Dieser auch als soft law bezeichnete Mechanismus soll Austausch von Erfahrungen und Best-Practice Beispielen und die Weiterentwicklung sozialer Sicherungssysteme fördern, ohne aber einen bindenden Charakter einzuführen. Rechtlich integriert ist diese Methode der Offenen Koordinierung im EG Vertrag, Artikel 144 (Mossialos und McKee 2002; Rothgang und Götze 2009). Der Europäische Binnenmarkt Der Europäische Binnenmarkt bedeutet nicht nur freien Güter- und Kapitalverkehr, sondern auch freien Personen- und Dienstleistungsverkehr. Anwendung finden diese Bestimmungen auch im Bereich der Gesundheitsversorgung in der EU bzw. im EWR Raum, nicht zuletzt bestärkt durch die jüngsten Entscheidungen des EuGH, im Bereich der Patientenversorgung, der grenzüberschreitenden Kooperation, der Erstellung von Dienstleistungen und der Mobilität von medizinischem Personal (Gerlinger und Schmuker 2007) sowie der Anerkennung und Angleichung der Ausbildungsstandards. Die Erweiterung der EU im Jahr 2004 (Osterweiterung) hat diesen Aspekten nochmals eine neue Dimension hinzugefügt, vor allem durch die historisch bedingte Trennung und die wirtschaftlichen Unterschiede, die sich nicht zuletzt in einem signifikanten Lohn- und Preisunterschied auch im Bereich der Gesundheitsversorgung zeigen. Freier Personenverkehr bedeutet, dass sich BürgerInnen der Gemeinschaft frei auf diesem Gebiet bewegen können, d.h. niederlassen und Arbeitsverhältnisse eingehen können, sowohl temporär als auch dauerhaft. Ebenso fällt der Tourismus in diesen Bereich. Geregelt wird die Gesundheitsversorgung der betroffenen Personen und ihrer Angehörigen durch die bereits erwähnten Mechanismen der Verordnung 1408/71, die durch die European Health Insurance Card ersetzt bzw. erleichtert wurden. Im Zuge der Osterweiterung der EU wurde allerdings der freie Personenverkehr durch arbeitsmarktrechtliche Übergangsbestimmungen beschränkt, was die freie Arbeitsmobilität zwischen Österreich und den östlichen EU-Mitgliedsländern bis heute beschränkt. Das Prinzip des freien Binnenmarktes würde im Gesundheitsbereich grundsätzlich auch die freie Wahl des Gesundheitsanbieters sowie ein grenzüberschreitendes Angebot an Gesundheitsleistungen bedeuten. Beschränkt wird diese Freiheit allerdings in Fällen, in denen der öffentliche Gesundheitsschutz grenzübergreifend bedroht ist (Artikel 152). Die neue Dienstleistungsrichtlinie, die 2006 in Kraft getreten ist, hat Diskussionen auch im Bereich der medizinischen Versorgung ausgelöst. Medizinische Dienstleistungen sind schließlich von dieser Richtlinie ausgenommen worden. Dies bedeutet aber nicht, dass Liberalisierungstendenzen nicht in diesen Bereich wirken und ihn beeinflussen. Dabei war vor allem die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes von zentraler Bedeutung. Die Entwicklungen und Debatten haben letztlich 2007 zum Vorschlag einer neuen Richtlinie geführt, die die Frage der Patientenmobilität 20

Ing. Vlastimil Černý,MBA, Managing Director Ing. Věra Sedakovová, Economics Consultant

Ing. Vlastimil Černý,MBA, Managing Director Ing. Věra Sedakovová, Economics Consultant EKONOMICKÁ STUDIE PROVEDITELNOSTI PŘESHRANIČNÍ POSKYTOVÁNÍ ZDRAVOTNÍ PÉČE WIRTSCHAFTLICHE MACHBARKEITSSTUDIE DER GRENZÜBERSCHREITENDEN GESUNDHEITSVERSORGUNG Ing. Vlastimil Černý,MBA, Managing Director

Více

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südböhmen Přeshraniční poskytování zdravotní péče Dolní Rakousko Jihočeský kraj

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südböhmen Přeshraniční poskytování zdravotní péče Dolní Rakousko Jihočeský kraj Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südböhmen Přeshraniční poskytování zdravotní péče Dolní Rakousko Jihočeský kraj Cross-border Health Care Lower Austria South Bohemia 2008 2010

Více

CZ-AT. Grenzüberschreitend netzwerken Tvoříme přeshraniční sítě. EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Regional Cooperation Management

CZ-AT. Grenzüberschreitend netzwerken Tvoříme přeshraniční sítě. EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Regional Cooperation Management - Grenzüberschreitend netzwerken Tvoříme přeshraniční sítě EUROPEAN UNION European Regional Development Fund - IMPRESSUM - LEAD PARTNER Regionalmanagement Niederösterreich A- 3500 Krems, Gaswerkgasse 9

Více

ROEDL & PARTNER ERSTES BÜRO IN PRAG MATERIÁLY PRO UČITELE

ROEDL & PARTNER ERSTES BÜRO IN PRAG MATERIÁLY PRO UČITELE ROEDL & PARTNER ERSTES BÜRO IN PRAG MATERIÁLY PRO UČITELE Roedl & Partner: Erstes Büro in Prag A: So und Sie haben sich vorgestellt, dass Sie hier in Prag ein Büro haben werden, ist das richtig? B: Wir

Více

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 ZŠ Určeno pro Sekce Předmět Téma / kapitola Zpracoval tř. Družby německý jazyk

Více

Grenzüberschreitendes Hochwasserrisikomanagement im Elbeeinzugsgebiet

Grenzüberschreitendes Hochwasserrisikomanagement im Elbeeinzugsgebiet Grenzüberschreitendes Hochwasserrisikomanagement im Elbeeinzugsgebiet Přeshraniční management povodňových rizik v Povodí Labe Kristina Rieth Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Více

Rahmenvertrag zum Projekt / Rámcová smlouva k projektu 124

Rahmenvertrag zum Projekt / Rámcová smlouva k projektu 124 Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern Tschechische Republik Ziel ETZ 2014-2020 / Program přeshraniční spolupráce Česká republika Svobodný stát Bavorsko Cíl EÚS 2014-2020 Rahmenvertrag

Více

DIESES LERNTAGEBUCH GEHÖRT

DIESES LERNTAGEBUCH GEHÖRT Learning Diaries at the Österreich Institut Learning diaries help to reflect and record the individual growth in language proficiency, special learning strategies and interests. Thus, autonomous learning

Více

Themenkreis Jugend, Bildung, Kultur. Tematický okruh Mládež, vzdělání, kultura

Themenkreis Jugend, Bildung, Kultur. Tematický okruh Mládež, vzdělání, kultura Themenkreis Jugend, Bildung, Kultur Tematický okruh Mládež, vzdělání, kultura Dipl.-Geograph (Univ.) Harald Ehm Oberregierungsrat Geschäftsführer EUREGIO Arbeitsgemeinschaft Bayern e.v. Warum beteiligt

Více

Mgr. Jakub Lukeš. Praha (pracovní list) Ročník: 1. 4. Datum vytvoření: listopad 2013 VY_32_INOVACE_09.2.16.NEJ

Mgr. Jakub Lukeš. Praha (pracovní list) Ročník: 1. 4. Datum vytvoření: listopad 2013 VY_32_INOVACE_09.2.16.NEJ Autor: Mgr. Jakub Lukeš Předmět/vzdělávací oblast: Německý jazyk Tematická oblast: Téma: Poznatky o zemích Praha (pracovní list) Ročník: 1. 4. Datum vytvoření: listopad 2013 Název: VY_32_INOVACE_09.2.16.NEJ

Více

healthacross Report II.

healthacross Report II. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südböhmen Přeshraniční poskytování zdravotní péče Dolní Rakousko Jihočeský kraj Cross-border Health Care Lower Austria South Bohemia Report II.

Více

Grenzüberschreitende integrierte Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südmähren

Grenzüberschreitende integrierte Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südmähren Grenzüberschreitende integrierte Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südmähren Přeshraniční integrovaná zdravotní péče Dolní Rakousko Jihomoravský kraj Cross-border integrated health care Lower Austria

Více

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Oktober 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Oktober 2015 (OR. en) 080404/EU XXV. GP Eingelangt am 16/10/15 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Oktober 2015 (OR. en) 12854/15 COPEN 265 EUROJUST 174 EJN 83 VERMERK Absender: Herr Dr. Martin Povejšil, Botschafter,

Více

IV. Systém jmenování soudců správních soudů či senátů v České republice

IV. Systém jmenování soudců správních soudů či senátů v České republice International and Comparative Law Review No. 13/2005 IV. Systém jmenování soudců správních soudů či senátů v České republice Mgr. Alena Hálková, JUDr. Václav Novotný V České republice existuje soustava

Více

Řízení návštěvnosti (nejen) v NP České Švýcarsko. Besucherlenkung (nicht nur) im NLP Böhmische Schweiz

Řízení návštěvnosti (nejen) v NP České Švýcarsko. Besucherlenkung (nicht nur) im NLP Böhmische Schweiz Národní park České Švýcarsko NP České Švýcarsko im NLP Böhmische návštěvnosti (nejen) v NP České Švýcarsko (nicht nur) im NLP Böhmische NP České Švýcarsko im NLP Böhmische NP České Švýcarsko NLP Böhmische

Více

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1 Číslo projektu Škola Autor Číslo Název Téma hodiny Předmět Ročník/y/ Anotace Očekávaný výstup Datum vypracování CZ.1.07/1.5.00/34.0394 Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo

Více

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südböhmen Südmähren Vysočina

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südböhmen Südmähren Vysočina Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südböhmen Südmähren Vysočina Přeshraniční poskytování zdravotní péče Dolní Rakousko Jihočeský kraj Jihomoravský kraj Kraj Vysočina Überblick

Více

Studentská výměna mezi žáky Sigmundovy střední školy strojírenské, Lutín a žáky Werner von Siemens Schule Wetzlar

Studentská výměna mezi žáky Sigmundovy střední školy strojírenské, Lutín a žáky Werner von Siemens Schule Wetzlar SIGMUNDOVA STŘEDNÍ ŠKOLA STROJÍRENSKÁ, LUTÍN Jana Sigmunda 242, 783 49 LUTÍN Studentská výměna mezi žáky Sigmundovy střední školy strojírenské, Lutín a žáky Werner von Siemens Schule Wetzlar Schüleraustausch

Více

Auf dem Weg zur Destination Erzgebirge Na cestě k Destinaci Krušné hory

Auf dem Weg zur Destination Erzgebirge Na cestě k Destinaci Krušné hory Auf dem Weg zur Destination Erzgebirge Na cestě k Destinaci Krušné hory Vorteile & Stand grenzüberschreitender Tourismuskooperationen Výhody & stav přeshraniční spolupráce v cestovním ruchu 15.11.2011

Více

Střední škola obchodní, České Budějovice, Husova 9. Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT

Střední škola obchodní, České Budějovice, Husova 9. Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Škola: Projekt MŠMT ČR: Číslo projektu: Název projektu školy: Šablona III/2: Střední škola obchodní, České Budějovice, Husova 9 EU PENÍZE ŠKOLÁM CZ.1.07/1.5.00/34.0536 Výuka s ICT na SŠ obchodní České

Více

Diskriminierung und Rassenwahn

Diskriminierung und Rassenwahn Diskriminierung und Rassenwahn Ein reizvoller Urlaubsort? (Quelle: Kancelář pro oběti nacismu Büro für NS-Opfer, Prag) (Quelle StAL, 20657, Braunkohlenwerke Kraft I Thräna, Nr. 13, unfoliiert) www.zeitzeugen-dialog.de

Více

lství Diffuse Belastungen aus der Landwirtschaft

lství Diffuse Belastungen aus der Landwirtschaft Plošné znečištění ze zemědělstv lství Diffuse Belastungen aus der Landwirtschaft zatížen ení vod živinami a pesticidy v české části mezinárodn rodní oblasti povodí Labe / Belastung mit Nährstoffen N und

Více

Integrovaný přeshranip. lovského hvozdu. Deutsch-tschechische Integrierte. berschreitendeende Entwicklung Gebirges. Nýrsko, 15.12.2011 13.1.

Integrovaný přeshranip. lovského hvozdu. Deutsch-tschechische Integrierte. berschreitendeende Entwicklung Gebirges. Nýrsko, 15.12.2011 13.1. Česko-německá konference v rámci r projektu Integrovaný přeshranip eshraniční rozvoj Královsk lovského hvozdu Deutsch-tschechische tschechischekonferenz im Rahmen vom Projekt Integrierte grenzüber berschreitendeende

Více

INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER ELBE MEZINÁRODNÍ KOMISE PRO OCHRANU LABE

INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER ELBE MEZINÁRODNÍ KOMISE PRO OCHRANU LABE INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER ELBE MEZINÁRODNÍ KOMISE PRO OCHRANU LABE Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe

Více

EVROPSKÝ PARLAMENT. Výbor pro životní prostředí, veřejné zdraví a bezpečnost potravin

EVROPSKÝ PARLAMENT. Výbor pro životní prostředí, veřejné zdraví a bezpečnost potravin EVROPSKÝ PARLAMENT 2004 ««««««««««««2009 Výbor pro životní prostředí, veřejné zdraví a bezpečnost potravin PROZATÍMNÍ ZNĚNÍ 2004/0225(COD) 6. 4. 2005 ***I NÁVRH ZPRÁVY o návrhu směrnice Evropského parlamentu

Více

Geocaching. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o geocachingu.

Geocaching. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o geocachingu. NĚMČINA Geocaching V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o geocachingu. Gymnázium Frýdlant, Mládeže 884, příspěvková organizace autor:

Více

Deutschland Bundesländer

Deutschland Bundesländer Výukový materiál v rámci projektu OPVK 1.5 Peníze středním školám Číslo projektu: CZ.1.07/1.5.00/34.0883 Název projektu: Rozvoj vzdělanosti žáků s využitím Šablon Číslo šablony: II/2 Datum vytvoření: 3.

Více

Projekt Centra životního prostředí Drážďany a 4. ZO ČSOP TILIA Krásná Lípa.

Projekt Centra životního prostředí Drážďany a 4. ZO ČSOP TILIA Krásná Lípa. Spolupráce ekologických sdružení v česko-saském povodí Labe druhé sympozium 02. listopadu 2010 v Ústí nad Labem Zusammenarbeit von Umweltverbänden im sächsisch-böhmischen Elbraum Zweites Symposium am 02.

Více

Projekt Budoucnost smíšených ovocných luk v česko-saském pohraničí. Die Zukunft von Streuobstwiesen im sächsisch-böhmischen Grenzraum

Projekt Budoucnost smíšených ovocných luk v česko-saském pohraničí. Die Zukunft von Streuobstwiesen im sächsisch-böhmischen Grenzraum Die Zukunft von Streuobstwiesen im sächsisch-böhmischen Grenzraum Projekt Budoucnost smíšených ovocných luk v česko-saském pohraničí 1. Workshop / Děčín 16.09.2010 1. Workshop / Děčín Am 16. September

Více

PŘÍPRAVNÉ JEDNÁNÍ/ VORBEREITUNGSBESPRECHUNG 19. 1. 2015

PŘÍPRAVNÉ JEDNÁNÍ/ VORBEREITUNGSBESPRECHUNG 19. 1. 2015 ROZVOJ SPOLEČNÉ PARTNERSKÉ SPOLUPRÁCE VEŘEJNÉ SPRÁVY V ČESKO SASKÉM/BAVORSKÉM REGIONU / ENTWICKLUNG DER GEMEINSAMEN PARTNERSCHAFTLICHEN ZUSAMMENARBEIT DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG IN DER TSCHECHISCH-SÄCHSISCHEN/BAYERISCHEN

Více

SPSN1. Hřídele a hřídelové čepy. Projekt "Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT"

SPSN1. Hřídele a hřídelové čepy. Projekt Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT Projekt "Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT" Hřídele a hřídelové čepy SPSN1 Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR Wellen und Wellenbolzen Charakteristik

Více

(1) Uveď během 30 sekund tolik řek, kolik jich znáš. Zähle in 30 Sekunden alle Flüsse auf, die du kennst.

(1) Uveď během 30 sekund tolik řek, kolik jich znáš. Zähle in 30 Sekunden alle Flüsse auf, die du kennst. (1) Uveď během 30 sekund tolik řek, kolik jich znáš. Zähle in 30 Sekunden alle Flüsse auf, die du kennst. (2) Uveď během 1 minuty tolik přísloví na téma VODA, kolik jich znáš. Nenne in 1 Minute alle Sprichwörter

Více

Vítejte v Hustopečích

Vítejte v Hustopečích Vítejte v Hustopečích Willkommen in Hustopeče 14. 6. 2011 ÚVODNÍ SEMINÁŘ Dejme to dohromady Jihomoravský kraj - Dolní Rakousko ERÖFFNUNGSWORKSHOP Lass uns gemeinsam wirken Südmährische Region - Niederösterreich

Více

Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. die Adventszeit. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent

Projekt EU peníze středním školám. Wir leben und sprechen Deutsch II. die Adventszeit. Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent Wir leben und sprechen Deutsch II die Adventszeit Předmět Německý jazyk Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent Kód sady NJ/ZA/03+04/02 Kód DUM NJ/ZA/03+04/02/16-20 Autor Mgr. Eva Gapková Datum

Více

KICK-OFF Prioritätsachse 2 Umwelt und Ressourcen Prioritní osa 2 Životní prostředí a zdroje

KICK-OFF Prioritätsachse 2 Umwelt und Ressourcen Prioritní osa 2 Životní prostředí a zdroje KICK-OFF 09.03.2016 Prioritätsachse 2 Umwelt und Ressourcen Prioritní osa 2 Životní prostředí a zdroje Investment priority 6c Investitionspriorität 6c: Bewahrung, Schutz, Förderung und Entwicklung des

Více

Regional Cooperation Management. Grenzüberschreitend netzwerken Tvoříme přeshraniční sítě

Regional Cooperation Management. Grenzüberschreitend netzwerken Tvoříme přeshraniční sítě Regional Cooperation Management Grenzüberschreitend netzwerken Tvoříme přeshraniční sítě CZ AT CZ AT IMPRESSUM - LEAD PARTNER REGIONALMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH 3500 Krems, Drinkweldergasse 15 office@regionalmanagement-noe.at

Více

HAKA. Diese Produktlinie vereinigt handwerkliche Qualität mit einer höchst effizienten und sauberen Technik. Warmluftheizung

HAKA. Diese Produktlinie vereinigt handwerkliche Qualität mit einer höchst effizienten und sauberen Technik. Warmluftheizung HAKA HAKA Diese Produktlinie vereinigt handwerkliche Qualität mit einer höchst effizienten und sauberen Technik. Entwickelt wurde HAKA auf der Grundlage unseres über Generationen zurückreichenden Know-how,

Více

Dohoda o ukončení účinnosti Smlouvy o vázaném účtu. Příloha č. 02 usnesení 72. Rady města Stříbra ze dne 13.08.2014

Dohoda o ukončení účinnosti Smlouvy o vázaném účtu. Příloha č. 02 usnesení 72. Rady města Stříbra ze dne 13.08.2014 Dohoda o ukončení účinnosti Smlouvy o vázaném účtu Strany dohody: 1. Raiffeisenbank a.s. se sídlem Hvězdova 1716/2b, 140 78 Praha 4 IČ: 49240901 zapsaná v obchodním rejstříku vedeném Městským soudem v

Více

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt der Firma Zangenberg entschieden.

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt der Firma Zangenberg entschieden. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt der Firma Zangenberg entschieden. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der ersten Benutzung aufmerksam durch. Sie erhalten wichtige Hinweise

Více

Budoucnost odborné pracovní síly na trhu práce v Jihočesk. eském m kraji. Freistadt 17.3.2011

Budoucnost odborné pracovní síly na trhu práce v Jihočesk. eském m kraji. Freistadt 17.3.2011 Budoucnost odborné pracovní síly na trhu práce v Jihočesk eském m kraji Freistadt 17.3.2011 Situace na trhu práce Situace na trhu práce Situace na trhu práce Situace na trhu práce Situace na trhu práce

Více

5. DEUTSCHE ARBEITSÜBERSETZUNG DER FORMULARE OZNÁMENÍ FYZICKÉ OSOBY UND OZNÁMENÍ DER PRÁVNICKÉ OSOBY

5. DEUTSCHE ARBEITSÜBERSETZUNG DER FORMULARE OZNÁMENÍ FYZICKÉ OSOBY UND OZNÁMENÍ DER PRÁVNICKÉ OSOBY 12 5. DEUTSCHE ARBEITSÜBERSETZUNG DER FORMULARE OZNÁMENÍ FYZICKÉ OSOBY UND OZNÁMENÍ DER PRÁVNICKÉ OSOBY 5.1 OZNÁMENÍ FYZICKÉ OSOBY - MITTEILUNG EINER PHYSISCHEN PERSON o dočasném nebo příležitostném výkonu

Více

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 24. Juli 2001 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 24. Juli 2001 Teil III P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 24. Juli 2001 Teil III 144. Vereinbarung zur Durchführung des Abkommens zwischen der

Více

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1

Škola. Střední odborná škola a Střední odborné učiliště, Hustopeče, Masarykovo nám. 1 Číslo projektu Škola Autor Číslo Název Téma hodiny Předmět Ročník/y/ Anotace Očekávaný výstup Datum vypracování Druh učebního materiálu CZ.1.07/1.5.00/34.0394 Střední odborná škola a Střední odborné učiliště,

Více

Deutsch-Tschechische Studien (BA) Regionalkompetenzen für die bayerisch-tschechische Grenzregion

Deutsch-Tschechische Studien (BA) Regionalkompetenzen für die bayerisch-tschechische Grenzregion (BA) Regionalkompetenzen für die bayerisch-tschechische Grenzregion Bohemicum Dr. Max Mustermann Regensburg-Passau Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Česko-německá studia Kompetence pro česko-bavorský

Více

Berlin Sehenswürdigkeiten 1

Berlin Sehenswürdigkeiten 1 Obchodní akademie Tomáše Bati a Vyšší odborná škola ekonomická Zlín Modernizace výuky prostřednictvím ICT registrační číslo CZ.1.07/1.5.00/34.0505 Berlin Sehenswürdigkeiten 1 VY_32_INOVACE_CJX.1.04 3.

Více

Qualität aus erster Hand! Sie haben sich für ein Markenprodukt der Firma Zangenberg entschieden.

Qualität aus erster Hand! Sie haben sich für ein Markenprodukt der Firma Zangenberg entschieden. Qualität aus erster Hand! Sie haben sich für ein Markenprodukt der Firma Zangenberg entschieden. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der ersten Benutzung aufmerksam durch. Sie erhalten wichtige Hinweise

Více

BASIMET. Facharbeiterausbildungen Oberösterreich Südböhmen Vzdělávání odborných pracovních sil v Horním Rakousku a Jižních Čechách

BASIMET. Facharbeiterausbildungen Oberösterreich Südböhmen Vzdělávání odborných pracovních sil v Horním Rakousku a Jižních Čechách BASIMET Facharbeiterausbildungen Oberösterreich Südböhmen Vzdělávání odborných pracovních sil v Horním Rakousku a Jižních Čechách Arbeitsplan 01.04.2009 31.03.2011 Folie 3 Partnerübersicht Lead-Partner

Více

Čas potřebný k prostudování učiva lekce: 5 vyučujících hodin Čas potřebný k ověření učiva lekce: 30 minut

Čas potřebný k prostudování učiva lekce: 5 vyučujících hodin Čas potřebný k ověření učiva lekce: 30 minut Thema: 8 Plat a mzda Gramatika: modální slovesa a vyjádření modality (je nutné, je možné, ) pomocí haben či sein a infinitivu s,, zu ;zájmenná příslovce; rozkaz Čas potřebný k prostudování učiva lekce:

Více

KONFERENZ KONFERENCE

KONFERENZ KONFERENCE KONFERENZ 4. Konferenz der Österreichisch-Tschechischen ExpertInnenakademie KONFERENCE 4. konference Česko-rakouské akademie expertů 21./22. Juni 2007, Brünn 21./22. června 2007, Brno Hotel Continental

Více

ROEDL & PARTNER SIE WOLLEN EXPANDIEREN MATERIÁLY PRO UČITELE

ROEDL & PARTNER SIE WOLLEN EXPANDIEREN MATERIÁLY PRO UČITELE ROEDL & PARTNER SIE WOLLEN EXPANDIEREN MATERIÁLY PRO UČITELE Roedl & Partner: Sie wollen expandieren... A: Also, haben Sie schon mal ein bisschen den Markt sondiert, oder? B: Ich habe den Markt ein wenig

Více

Industrie 4.0 Ausbildung und Fachkräfte ŠKODA Akademie C. Brandes

Industrie 4.0 Ausbildung und Fachkräfte ŠKODA Akademie C. Brandes Industrie 4.0 Ausbildung und Fachkräfte ŠKODA Akademie C. Brandes 16.09.2015 Mangelhaftes Interesse an der Technik Auswirkungen auf die Industrie Im Jahr 2030 werden in der CZ über 420 000 qualifizierte

Více

Adéla Čapková. 1. Platz/místo 1. "Flügel" / "Křídla" Region Vysočina / Kraj Vysočina. Glasobjekt / Objekt ze skla

Adéla Čapková. 1. Platz/místo 1. Flügel / Křídla Region Vysočina / Kraj Vysočina. Glasobjekt / Objekt ze skla "Flügel" / "Křídla" Adéla Čapková Region Vysočina / Kraj Vysočina Glasobjekt / Objekt ze skla Zwei Teile des Objektes symbolisieren die Verbindung der Regionen durch die Flüsse Donau und Moldau. Eine sichtbare

Více

František. Hrachovina. přeprava nadměrných nákladů / transport of oversize cargo / Großraum- und Schwertransporte

František. Hrachovina. přeprava nadměrných nákladů / transport of oversize cargo / Großraum- und Schwertransporte František Hrachovina přeprava nadměrných nákladů / transport of oversize cargo / Großraum- und Schwertransporte O firmě / About / Gessellschaft Hrachovina.cz Dne 4.2.1992 založil Miroslav Hrachovina dopravní

Více

Mezinárodní závody Zpívající fontány

Mezinárodní závody Zpívající fontány Plavecký klub Mariánské Lázně Vás srdečně zve na Mezinárodní závody Zpívající fontány Internationales Jugendwettschwimmen VI. ročník / V. Jahrgang Memoriál Jiřího Urbance Datum konání / Datum: 01.10. 2011

Více

Projekt Projekt Gefahrenabwehrsystem und Systém odvracení ohrožení a die Hilfeleistung poskytování pomoci in der Euroregion Neiße v Euroregionu Nisa

Projekt Projekt Gefahrenabwehrsystem und Systém odvracení ohrožení a die Hilfeleistung poskytování pomoci in der Euroregion Neiße v Euroregionu Nisa Projekt Gefahrenabwehrsystem und die Hilfeleistung in der Euroregion Neiße Projekt Systém odvracení ohrožení a poskytování pomoci v Euroregionu Nisa Anlage zum Zuwendungsvertrag Nr. 100012302 Příloha ke

Více

2013 Operationelles Programm Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich - Tschechische Republik

2013 Operationelles Programm Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich - Tschechische Republik Operační program Cíl Evropská územní spolupráce Rakousko -Česká republika 2007-2013 2013 Operationelles Programm Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich - Tschechische Republik 2007-2013

Více

Projekt č. 192 Projekt Nr. 192

Projekt č. 192 Projekt Nr. 192 Projekt č. 192 Projekt Nr. 192 Obsah Inhalt Partneři projektu Cíle projektu Koncept projektu 5 modulů Realizace Kontakty Dotazy Projektpartner Projektziele Konzept 5 Wahlmodule Realisation Kontakte Frage

Více

TKGN4. Ložiska a těsnění. Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR

TKGN4. Ložiska a těsnění. Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR Projekt "Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT" Ložiska a těsnění TKGN4 Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR Ložiska a těsnění Ložiska jsou součásti, které

Více

JUNIOR RANGER PROJECT

JUNIOR RANGER PROJECT JUNIOR RANGER PROJECT pro chráněné krajinné oblasti nízkonákladová verze projektu Mladých strážců Květa Černohlávková, Praha 2007 Vydalo Ministerstvo životního prostředí JUNIOR RANGER PROJECT pro chráněné

Více

Německý jazyk. Jaroslav Černý

Německý jazyk. Jaroslav Černý P S N Í Jazyk Úroveň utor Kód materiálu Německý jazyk 9. třída Jaroslav Černý nj9-kat-cer-psa-02 rbeitsagentur Unsere gentur sucht für einen ausländisch 1 Klienten neu 1 rbeitskräfte auf dem tschechisch

Více

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám Číslo projektu CZ.1.07/1.5.00/34.1094 Název projektu Učíme se trochu jinak moderně a zábavněji Číslo a název šablony II/2 Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na

Více

Berlin Sehenswürdigkeiten 2

Berlin Sehenswürdigkeiten 2 Obchodní akademie Tomáše Bati a Vyšší odborná škola ekonomická Zlín Modernizace výuky prostřednictvím ICT registrační číslo CZ.1.07/1.5.00/34.0505 Berlin Sehenswürdigkeiten 2 VY_32_INOVACE_CJX.1.05 3.

Více

Industrie Österreichs

Industrie Österreichs Tematická oblast Industrie Österreichs Datum vytvoření 24. 2. 2013 Ročník Stručný obsah Způsob využití Autor Kód Německý jazyk - reálie německy mluvících zemí 4. ročník čtyřletého a 8. ročník osmiletého

Více

Digitální učební materiály www.skolalipa.cz. III/ 2- Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT. VY_32_INOVACE_860_Zemepisna_jmena_PL

Digitální učební materiály www.skolalipa.cz. III/ 2- Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT. VY_32_INOVACE_860_Zemepisna_jmena_PL Název školy Číslo projektu Název projektu STŘEDNÍ ODBORNÁ ŠKOLA a STŘEDNÍ ODBORNÉ UČILIŠTĚ, Česká Lípa, 28. října 2707, příspěvková organizace CZ.1.07/1.5.00/34.0880 Digitální učební materiály www.skolalipa.cz

Více

Partneři projektu Cíle projektu Koncept projektu 5 modulů

Partneři projektu Cíle projektu Koncept projektu 5 modulů Projekt č. 192 Projekt Nr. 192 Obsah Inhalt Partneři projektu Cíle projektu Koncept projektu 5 modulů Realizace Kontakty Dotazy Projektpartner Projektziele Konzept 5 Wahlmodule Realisation Kontakte Frage

Více

Vašepřánířídínašecesty. Yourwishesguideouroutes. IhreWünschelenkenunsereWege.

Vašepřánířídínašecesty. Yourwishesguideouroutes. IhreWünschelenkenunsereWege. Vašepřánířídínašecesty. Yourwishesguideouroutes. IhreWünschelenkenunsereWege. Vašepřánířídínašecesty. Yourwishesguideouroutes. IhreWünschelenkenunsereWege. Dopravní a logistické služby Transportation

Více

Časté chyby při návrhu a provádění pasivních domů masivní konstrukce v ČR 1. Úvod:

Časté chyby při návrhu a provádění pasivních domů masivní konstrukce v ČR 1. Úvod: Časté chyby při návrhu a provádění pasivních domů masivní konstrukce v ČR Ing. Martin Konečný, Kalksandstein CZ s.r.o. Borovno E 23, 335 61 Spálené Poříčí Tel.: +420774164103, e-mail: konecny@kalksandstein.cz

Více

Stammesheimat Sudetenland

Stammesheimat Sudetenland Stammesheimat Sudetenland Pán Bůh buď pozdraven, vážení čeští vystavovatelé Buďte vítáni; Vystavovatelé z České republiky, těší nás, že zde v Augsburgu ukazujete krásy našeho domova na Sudetoněmeckém dnu.

Více

Iniciativa ERRAM CROSS BORDER. Dostupnost bez hranic

Iniciativa ERRAM CROSS BORDER. Dostupnost bez hranic Iniciativa ERRAM CROSS BORDER Dostupnost bez hranic Simon Ortner, 29.11.2012 Historie 2004: program územního plánování pro živnostenské a průmyslové podniky v Dolním Rakousku, první uplatnění dostupnostních

Více

Mohu vybrat peníze z bankomatu v [název země] bez placení poplatků? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Mohu vybrat peníze z bankomatu v [název země] bez placení poplatků? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt - Allgemeines Mohu vybrat peníze z bankomatu v [název země] bez placení poplatků? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Jaké jsou poplatky za výběr z cizího bankomatu?

Více

Aktuelle Projekte und Veränderungen im Fernverkehr der Tschechischen Republik an ausgewählten Beispielen. Ing. Vít Janoš, PhD.

Aktuelle Projekte und Veränderungen im Fernverkehr der Tschechischen Republik an ausgewählten Beispielen. Ing. Vít Janoš, PhD. Aktuelle Projekte und Veränderungen im Fernverkehr der Tschechischen Republik an ausgewählten Beispielen Ing. Vít Janoš, PhD. Inhalt Neue Fahrplankonzepte in bestelltem Fernverkehr in Tschechien zwischen:

Více

Touristisches Destinationsmanagement Bayerischer Wald Sumava. Turistický destinační management Bavorský les Šumava

Touristisches Destinationsmanagement Bayerischer Wald Sumava. Turistický destinační management Bavorský les Šumava Herzlich Willkommen zur Projekt Präsentation Srdečnĕ Vás vítáme na prezentaci projektu Touristisches Destinationsmanagement Bayerischer Wald Sumava Turistický destinační management Bavorský les Šumava

Více

EINBAUANWEISUNG FÜR SCHALLDÄMM-SET BWS/DWS MONTÁŽNÍ NÁVOD PRO ZVUKOVĚ IZOLAČNÍ SOUPRAVY BWS/DWS

EINBAUANWEISUNG FÜR SCHALLDÄMM-SET BWS/DWS MONTÁŽNÍ NÁVOD PRO ZVUKOVĚ IZOLAČNÍ SOUPRAVY BWS/DWS EINUNWEISUNG FÜR SCHLLÄMM-SET WS/WS MONTÁŽNÍ NÁVO PRO ZVUKOVĚ IZOLČNÍ SOUPRVY WS/WS Wichtige Hinweise - unbedingt beachten! ůležitá upozornění bezpodmínečně dodržujte! Schalldämm-Set muss vollständig und

Více

Prosím vezměte na vědomí, že v současné době nelze z technických důvodů podávat žádost jak v elektronické tak i v papírové formě.

Prosím vezměte na vědomí, že v současné době nelze z technických důvodů podávat žádost jak v elektronické tak i v papírové formě. Ziel ETZ l Cíl EÚS Freistaat Bayern Tschechische Republik Česká republika Svobodný stát Bavorsko 2014-2020 (INTERREG V) Europäische Union Evropská unie Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Evropský

Více

Im 11. und 12. Jahrhundert, wohnten nur wenige Menschen in Böhmen (Čechy) und Mähren (Morava).

Im 11. und 12. Jahrhundert, wohnten nur wenige Menschen in Böhmen (Čechy) und Mähren (Morava). Im 11. und 12. Jahrhundert, wohnten nur wenige Menschen in Böhmen (Čechy) und Mähren (Morava). Es gab viele Sümpfe (der Sumpf - močál) und wilde Tiere und keine festen Straßen. Die Premysliden schickten

Více

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště Horky nad Jizerou 35. Obor: 65-42-M/02 Cestovní ruch

Střední odborná škola a Střední odborné učiliště Horky nad Jizerou 35. Obor: 65-42-M/02 Cestovní ruch Střední odborná škola a Střední odborné učiliště Horky nad Jizerou 35 Obor: 65-42-M/02 Cestovní ruch Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.5.00/34.0985 Předmět: Německý jazyk Ročník: 4. Téma: Berlin Vypracoval:

Více

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám Číslo projektu CZ.1.07/1.5.00/34.1094 Název projektu Učíme se trochu jinak moderně a zábavněji Číslo a název šablony II/2 Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na

Více

Nachbarwelten Sousední světy Deutsch-tschechische Sprach- und Medienprojekte für Kinder von 3 bis 8 Jahren

Nachbarwelten Sousední světy Deutsch-tschechische Sprach- und Medienprojekte für Kinder von 3 bis 8 Jahren Nachbarwelten Sousední světy Deutsch-tschechische Sprach- und Medienprojekte für Kinder von 3 bis 8 Jahren Sousední světy Nachbarwelten Česko-německé jazykové a mediální projekty pro děti od 3 do 8 let

Více

Porozumění stavby. Janákova vila. ZAT Rottová & Janíková

Porozumění stavby. Janákova vila. ZAT Rottová & Janíková Porozumění stavby Janákova vila ZAT Rottová & Janíková V tomto cvičení si rozebereme celou stavbu a ukážeme si, jaké stavební prvky na ní byly použity. In dieser Übung betrachten wir das ganze Haus und

Více

Seminar / Seminář. Neue Medien e-learning in der Umweltbildung Nová média - e-learning v ekologické výchově

Seminar / Seminář. Neue Medien e-learning in der Umweltbildung Nová média - e-learning v ekologické výchově Seminar / Seminář Neue Medien e-learning in der Umweltbildung Nová média - e-learning v ekologické výchově Görlitz, 26. Februar 2013 Görlitz, 26. Februar 2013 Foto: CSB Ablauf / Průběh 10:00 Uhr Begrüßung

Více

Grünes Netzwerk Erzgebirge: Schaffung grenzüberschreitender Synergien zwischen Natura Gebieten und Ländlicher Entwicklung im Erzgebirge

Grünes Netzwerk Erzgebirge: Schaffung grenzüberschreitender Synergien zwischen Natura Gebieten und Ländlicher Entwicklung im Erzgebirge Grünes Netzwerk Erzgebirge: Schaffung grenzüberschreitender Synergien zwischen Natura-2000- Gebieten und Ländlicher Entwicklung im Erzgebirge Zelená sit Krušné hory: Vytvoření přeshraničních synergických

Více

GRAND KANCELÁŘSKÉ STOLY DR2 1800 * 900 DR2 1800 * 900 DR1 1600 * 800 DR1 1600 * 800 DZ 1600 * 900 DZ 1600 * 900 SKLADEBNOST SYSTÉMU GRAND

GRAND KANCELÁŘSKÉ STOLY DR2 1800 * 900 DR2 1800 * 900 DR1 1600 * 800 DR1 1600 * 800 DZ 1600 * 900 DZ 1600 * 900 SKLADEBNOST SYSTÉMU GRAND KANCELÁŘSKÉ STOLY PRAVÁ SESTAVA F SKLADEBNOST SYSTÉMU GRAND LEVÁ SESTAVA F D D C C PŘÍSEDOVÉ VARIANTY NESENÉ NA VYLOŽENÉ KONZOLE PODNOŽE B E B E A A DR2 1 * DR2 1 * DR1 * DZ * DR1 * DZ * DESKY ZÁKLADNÍ

Více

Evaluierungsbericht Pilotprojekt. Evaluační zpráva Pilotní Projekt

Evaluierungsbericht Pilotprojekt. Evaluační zpráva Pilotní Projekt Evaluierungsbericht Pilotprojekt www.healthacross.eu NÖ Landeskliniken-Holding www.lknoe.at Jihoc eské nemocnice, a.s. www.jihnem.cz Evaluační zpráva Pilotní Projekt Evaluierungsbericht Pilotprojekt 1

Více

fischer automotive systems s.r.o.

fischer automotive systems s.r.o. CERTIFIKÁT Tímto se potvrzuje, že Česká republika má implementovaný a udržovaný systém managementu kvality. Oblast platnosti: Vývoj a výroba plastových dílů Auditem zdokumentovaným ve zprávě bylo prokázáno,

Více

MODELOVÁ ŘADA A CENÍK KOČÁRKŮ KOLOFOGO OD 1. 7. 2015

MODELOVÁ ŘADA A CENÍK KOČÁRKŮ KOLOFOGO OD 1. 7. 2015 Tschechische & Deutsche Version / FAQs auf Deutsch MODELOVÁ ŘADA A CENÍK KOČÁRKŮ KOLOFOGO OD 1. 7. 2015 MODEL / KOMPONENTY JENDA SOUČÁST VÝBAVY STANDA SOUČÁST VÝBAVY TONDA SOUČÁST VÝBAVY Tlumič Brzda Sklápěcí

Více

Implementace finanční gramotnosti. ve školní praxi. Sparen, sparen, sparen. Irena Erlebachová

Implementace finanční gramotnosti. ve školní praxi. Sparen, sparen, sparen. Irena Erlebachová Implementace finanční gramotnosti Výuková část ve školní praxi Digitální podoba e-learningové aplikace (vyuka.iss-cheb.cz) Sparen, sparen, sparen Irena Erlebachová 3 Výuková část Obsah Výuková část...

Více

Spojky podřadné - procvičování

Spojky podřadné - procvičování N Ě M E C K Ý J A Z Y K Spojky podřadné - procvičování Zpracovala: Mgr. Miroslava Vokálová Zdroje: vlastní Ergänzen Sie die angegebenen Konjunktionen in die Sätze! als, dass, obwohl, weil, wenn Du kannst

Více

Elbe Promotion Center. Ihr Informationsportal für die gewerbliche Güterschifffahrt auf der Elbe Váš informační portál pro říční lodní dopravu po Labi

Elbe Promotion Center. Ihr Informationsportal für die gewerbliche Güterschifffahrt auf der Elbe Váš informační portál pro říční lodní dopravu po Labi Elbe Promotion Center Ihr Informationsportal für die gewerbliche Güterschifffahrt auf der Elbe Váš informační portál pro říční lodní dopravu po Labi Inhalt Obsah Projektbeschreibung Popis projektu Förderung

Více

Raum Arber Zimmer 213, 2. Stock. Místnost Arber č. 213, 2. poschodí

Raum Arber Zimmer 213, 2. Stock. Místnost Arber č. 213, 2. poschodí Raum Arber Zimmer 213, 2. Stock Místnost Arber č. 213, 2. poschodí Herzlich Willkommen zur Projekt Präsentation Srdecne Vás vítáme na prezentaci projektu Touristisches Destinationsmanagement Bayerischer

Více

STTN2. Obrábění paprskem elektronů. Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR

STTN2. Obrábění paprskem elektronů. Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR Projekt "Podpora výuky v cizích jazycích na SPŠT" Obrábění paprskem elektronů STTN2 Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem ČR OBRÁBĚNÍ PAPRSKEM ELEKTRONŮ Obrábění

Více

KTS - SCHORNSTEINZUGSYSTEM KTS - KOMÍNOVÝ TAHOVÝ SYSTÉM

KTS - SCHORNSTEINZUGSYSTEM KTS - KOMÍNOVÝ TAHOVÝ SYSTÉM KTS - KOMÍNOVÝ TAHOVÝ SYSTÉM První český tahový systém Ve spolupráci s kamnářskou firmou Janča krby byl vyvinut nový tahový systém. Všechny tvarovky tohoto systému jsou vyrobeny z certifikovaného materiálu

Více

INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER ELBE MEZINÁRODNÍ KOMISE PRO OCHRANU LABE

INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER ELBE MEZINÁRODNÍ KOMISE PRO OCHRANU LABE INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER ELBE MEZINÁRODNÍ KOMISE PRO OCHRANU LABE Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe

Více

DEMATECH PREISANGEBOT / CENOVÁ NABÍDKA

DEMATECH PREISANGEBOT / CENOVÁ NABÍDKA PREISANGEBOT / CENOVÁ NABÍDKA Maschinenart / Druh stroje: Anlage zum Pelletieren / Pellet line / Peletovací linka Marke und Typ / Značka a typ: MGL 400 Baujahr / Rok výroby: 2011 Hersteller / Výrobce:

Více

Grenzüberschreitende Aktivregion/ Přeshraniční aktivní region Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

Grenzüberschreitende Aktivregion/ Přeshraniční aktivní region Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Grenzüberschreitende Aktivregion/ Přeshraniční aktivní region Euroregion Neisse-Nisa-Nysa (Region Českolipsko und Landkreis Görlitz) Projektvorstellung /Prezentace projektu Maja Daniel-Rublack Entwicklungsgesellschaft

Více

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám

Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám Projekt MŠMT ČR: EU peníze školám Číslo projektu CZ.1.07/1.5.00/34.1094 Název projektu Učíme se trochu jinak moderně a zábavněji Číslo a název šablony II/2 Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na

Více

Werkstatt zum kulturellen Austausch. sind. Wir? Pozvánka. Einladung. Kdo jsme? Dílna pro kulturní výměnu

Werkstatt zum kulturellen Austausch. sind. Wir? Pozvánka. Einladung. Kdo jsme? Dílna pro kulturní výměnu Wer sind Werkstatt zum kulturellen Austausch Wir? Einladung Pozvánka Dílna pro kulturní výměnu Kdo jsme? Die Fichtelgebirgsmuseen laden gemeinsam mit dem Stadtmuseum Franzensbad und der LAG Fichtelgebirge

Více

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Číslo šablony: Název materiálu: Ročník: Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Více

Čtvrtek 27.9. 2012 Donnerstag 27.9. 2012

Čtvrtek 27.9. 2012 Donnerstag 27.9. 2012 Čtvrtek 27.9. 2012 Donnerstag 27.9. 2012 Co jsme dělali ve čtvrtek? Was wir am Donnerstag gemacht haben? Poznávací hry Prezentace Nástěnku na chodbě Výuku češtiny Viděli jsme převoz lebky do kostela a

Více

Spinnen. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o pavoucích.

Spinnen. V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o pavoucích. NĚMČINA V rámci následujícího úkolu se studenti seznámí s odborným textem v němčině. Dovědí se základní informace o pavoucích. Gymnázium Frýdlant, Mládeže 884, příspěvková organizace autor: Lenka Měkotová

Více

INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER ELBE MEZINÁRODNÍ KOMISE PRO OCHRANU LABE

INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER ELBE MEZINÁRODNÍ KOMISE PRO OCHRANU LABE INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER ELBE MEZINÁRODNÍ KOMISE PRO OCHRANU LABE Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe

Více